Einführung in die Arbeitsfelder des Bildungs- und Sozialwesens

Einführung in die Arbeitsfelder des Bildungs- und Sozialwesens

 

 

 

von: Heinz-Hermann Krüger, Thomas Rauschenbach (Hrsg.)

Verlag Barbara Budrich , 2006

ISBN: 9783825280932

Sprache: Deutsch

335 Seiten, Download: 2673 KB

 
Format:  PDF, auch als Online-Lesen

geeignet für: Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen PC, MAC, Laptop


 

eBook anfordern

Mehr zum Inhalt

Einführung in die Arbeitsfelder des Bildungs- und Sozialwesens



  Editorial zum Einführungskurs Erziehungswissenschaft 6  
  Inhalt 8  
  Einleitung 10  
     I. 10  
     II. 11  
     III. 13  
     IV. 15  
     Literatur 16  
  I. Familie: Elternhaus, Familienhilfen, Familienbildung 18  
     1. Einleitung 19  
     2. Familie im historischen Wandel 19  
     3. Familientheoretische Ansätze 21  
     4. Familiale Differenzierungsprozesse im Spiegelbild erziehungswissenschaftlicher Forschung 23  
     5. Familienhilfen und -bildung als sozial- und familienpolitisch konstituierte pädagogische Handlungsfelder 25  
     Literatur 29  
  II. Schule: Regelschulen, Reformschulen, Privatschulen 32  
     1. Das System der allgemeinbildenden Regelschulen 33  
     2. Reformschulen, Versuchsschulen, Schulversuche 42  
     3. Privatschulen 43  
     4. Schule als gesellschaftlich organisierte Institution 44  
     5. Unterricht und Schulleben als Handlungsfelder der LehrerInnen, Schul- SozialpädagogInnen und SchülerInnen und als Gegenstandsbereiche der Didaktik und der Theorie des Schullebens 49  
     6. Aus- und Fortbildung von LehrerInnen 56  
     7. Zukunftsaussichten für angehende LehrerInnen und Schul- SozialpädagogInnen 60  
     Literatur 61  
  III. Berufsbildung: Betriebliche Berufsausbildung, berufliche Schulen, Weiterbildung 64  
     1. Geschichte, begriffliche und theoretische Grundlagen 65  
     2. Berufsbildung auf dem Weg von der Schulbildungs- zur Weiterbildungsgesellschaft 73  
     3. Das duale System der beruflichen Erstausbildung 76  
     4. Das System der beruflichen Weiterbildung 87  
     5. Ausblick: Berufsbildung als neue Allgemeinbildung 90  
     Literatur 91  
  IV. Öffentliche Kindererziehung: Kinderkrippe, Kindergarten, Hort 94  
     1. Theoretische Grundfragen öffentlicher Kleinkinderziehung 96  
     2. Tageseinrichtungen für Kinder: Krippe, Kindergarten, Hort 97  
     3. Zum Verhältnis von Erziehungswissenschaft und Praxis der öffentlichen Kleinkinderziehung 105  
     Literatur 108  
  V. Kinder- und Jugendarbeit: Freizeitzentren, Jugendbildungsstätten, Aktions- und Erholungsräume 112  
     1. Sozial- und Ideengeschichte der Kinder- und Jugendarbeit 115  
     2. Träger- und Personalprofil, Arbeits- und Handlungsfelder der Kinder- und Jugendarbeit 120  
     3. Theorien, Konzepte und Methoden der Kinder- und Jugendarbeit 127  
     4. Probleme und Perspektiven – Ausblick 129  
     Literatur 130  
  VI. Erwachsenenbildung: Volkshochschulen, Verbände, Initiativen, Bildungsstätten 134  
     1. Ein Begriff und seine Geschichte 135  
     2. Die Eigenart des Arbeitsfeldes 136  
     3. Die Tätigkeitsfelder des pädagogischen Personals 138  
     4. Die institutionelle Verzweigung und die Rolle des Studiums 145  
     Anmerkungen 147  
     Literatur 148  
  VII. Altenarbeit: Altenhilfe, Altenpflege, Altenbildung 150  
     1. Altenarbeit – Ein junges und unübersichtliches Arbeitsfeld 151  
     2. Altenarbeit und ihre Teilbereiche: Geschichte, Einrichtungen, Arbeitsfelder, Konzepte 153  
     3. Träger und Personalprofil 166  
     4. Kritik und Perspektiven 168  
     Anmerkungen 170  
     Literatur 170  
  VIII. Mädchen- und Frauenarbeit: Mädchenbildung, Frauenselbsthilfe, Frauenprojekte 174  
     1. Begriff und Geschichte 175  
     2. Allgemeine Grundlagen und Prinzipien in den Handlungskonzepten 178  
     3. Parteiliche Mädchen(bildungs)arbeit 180  
     4. Frauenarbeit 184  
     5. Ausblick 189  
     Literatur 189  
  IX. Medien- und Kulturpädagogik: Medienerziehung, Kulturarbeit, jugendkulturelle Bildung 192  
     1. Medienpädagogik 193  
     2. Kulturarbeit und Kulturpädagogik 200  
     Literatur 207  
  X. Beratung: Lebenswelt, Netzwerk, Institutionen 210  
     1. Beratung und Modernisierungsprozesse 211  
     2. Entwicklungen und theoretische Positionen des Arbeitsfeldes Beratung 212  
     3. Aktuelle Tendenzen 214  
     4. Institutionen des Arbeitfeldes Beratung 215  
     5. Forschungsstand 216  
     6. Beratung als Tätigkeitsfeld für pädagogisches Personal 217  
     7. Kritische Bilanz 218  
     Literatur 219  
  XI. Gesundheitsförderung: Gesundheitserziehung, Gesundheitsberatung, Gesundheitsdienste 222  
     1. Entstehungsbedingungen und Ursachen gesundheitlicher Beeinträchtigungen 223  
     2. Ansatzpunkte der Gesundheitsförderung 225  
     3. Theoretische Grundlegungen gesundheitsfördernder Ansätze 226  
     4. Ziele und Handlungsfelder der Gesundheitsförderung 227  
     5. Institutionen und Angebote der Gesundheitsförderung 227  
     6. Probleme der Inanspruchnahme professioneller Hilfe 232  
     7. Zusammenfassung und Folgerungen 232  
     Literatur 234  
  XII. Hilfen für behinderte Menschen: Sonderschulen, Rehabilitation, Prävention, integrative Einrichtungen 236  
     1. Einführende Bemerkungen 237  
     2. Arbeitsfeld Früh- und Elementarbereich 238  
     3. Arbeitsfeld Primar- und Sekundarbereich 240  
     4. Arbeitsfeld Berufs- und Erwachsenenbereich 247  
     5. Schlussbemerkung: Zu den Berufsaussichten für SonderpädagogInnen 250  
     Literatur 251  
  XIII. Stationäre Erziehungshilfen: Heim, Wohngruppe, Pflegefamilie 252  
     1. Begriffliche Vorklärungen 253  
     2. Forschung 254  
     3. Geschichte 255  
     4. Entwicklungen seit 1945 258  
     5. Gegenwärtige Situation 260  
     6. Probleme einer Methodik der Fremdplatzierung 265  
     Literatur 266  
  XIV. Soziale Randgruppenarbeit: Obdachlose, Nichtsesshafte, Jugenddelinquenz 268  
     1. Gesellschaft, Randgruppen und Soziale Arbeit 269  
     2. Obdachlosigkeit und Nichtsesshaftigkeit 271  
     3. Jugenddelinquenz 277  
     Literatur 281  
  XIV. Interkulturelle Arbeit: Migranten, Einwanderungsgesellschaft, interkulturelle Pädagogik 284  
     1. Zum Begriff der „interkulturellen Arbeit“ 285  
     2. Zur Begriffsgeschichte des „Interkulturellen“ 287  
     3. Theoretische Positionen 289  
     4. Institutionen und pädagogisches Feld interkultureller Arbeit 290  
     5. Bilanz und Perspektiven 296  
     Literatur 297  
  XVI. Pädagogische Aus-, Fort- und Weiterbildung: Fachschule, Fachhochschule, Universität 300  
     1. Pädagogische Aus-, Fort- und Weiterbildung: Ein vernachlässigtes Arbeitsfeld? 301  
     2. Die Fachschule als Arbeitsfeld 302  
     3. Die Fachhochschule als Arbeitsfeld 307  
     4. Die Universität als Arbeitsfeld 310  
     5. Die Fort- und Weiterbildung von pädagogischen ExpertInnen als Arbeitsfeld 314  
     6. Bilanz 315  
     Literatur 315  
  XVII. Erziehungswissenschaftliche Forschung: Hochschulen, außeruniversitäre Forschungseinrichtungen, Praxisforschung 318  
     1. Grundbegriffe, Typen, Positionen und Themen erziehungswissenschaftlicher Forschung 319  
     2. Zur Geschichte pädagogischer Forschung 321  
     3. Institutionen erziehungswissenschaftlicher Forschung 323  
     4. Erziehungswissenschaftliche Fachbereiche und Forschungsinstitutionen als Beschäftigungsfeld für PädagogInnen 327  
     5. Bilanz und Perspektiven 328  
     Literatur 330  
  Autorinnen und Autoren 334  
  Mehr eBooks bei www.ciando.com 0  

Kategorien

Service

Info/Kontakt

  Info
Hier gelangen Sie wieder zum Online-Auftritt Ihrer Bibliothek