Frühe Bindung - Entstehung und Entwicklung

Frühe Bindung - Entstehung und Entwicklung

 

 

 

von: Lieselotte Ahnert

Ernst Reinhardt Verlag, 2008

ISBN: 9783497020478

Sprache: Deutsch

425 Seiten, Download: 12964 KB

 
Format:  PDF, auch als Online-Lesen

geeignet für: Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen PC, MAC, Laptop


 

eBook anfordern

Mehr zum Inhalt

Frühe Bindung - Entstehung und Entwicklung



  Inhalt 6  
  Geleitwort 16  
  Vorwort 18  
  Einführung in theoretische und methodologische Orientierungen 20  
     Kapitel 1 Theoretische und historische Perspektiven der Bindungsforschung 22  
        Einleitung 22  
        1 Bindung, Entwicklung und Kultur 22  
        2 Die Analyse der Psyche: Sehnsucht nach der Erklärung des eigenen Lebens 28  
        3 Die Bindungstheorie 29  
        4 Interaktion zwischen Kind und Bindungspersonen, die zu sicheren und unsicheren Bindungen führen 31  
        5 Die unterschiedlichen Rollen von Müttern und Vätern als Bindungspersonen 38  
        6 Bindungsforschung – gestern und heute 39  
     Kapitel 2 Psychoanalytische Aspekte der Bindungstheorie 43  
        Einleitung 43  
        1 Bindungstheorie und Psychoanalyse I: Grundthemen der Debatte 46  
        2 Bindungstheorie und Psychoanalyse II: Seelische Dimensionen interaktiver Feinfühligkeit 54  
        3 Die Bedeutung der Kindheit und die Bedeutung von Einzelfallstudien für ihre Erforschung 61  
     Kapitel 3 Bindung und Bonding: Konzepte früher Bindungsentwicklung 64  
        Einleitung 64  
        1 Bonding: Die biologische Basis der Mutter-Kind-Beziehung 64  
        2 Bindung: Die klassische Bindungstheorie und ihre wesentlichsten Aussagen 68  
        3 Widersprüche in der klassischen Bindungstheorie und ihre Grenzen 76  
        4 Zusammenfassung 81  
     Kapitel 4 Individuelle Unterschiede in der Bindung und Möglichkeiten ihrer Erhebung bei Kindern 83  
        Einleitung 83  
        1 Theoretischer und forschungsmethodischer Hintergrund der Verfahren 83  
        2 Methoden zur Beobachtung von Bindungsverhalten 87  
        3 Methoden zur Erfassung von Bindungsrepräsentationen 101  
        4 Ausblick 109  
     Kapitel 5 Kultur und Bindung 111  
        Einleitung 111  
        1 Definition und Konzeption von Bindung 112  
        2 Die Normativitätsannahme der Sensitivität 115  
        3 Die Normativität der Kompetenzhypothese 118  
        4 Sozialisationsziele, Ethnotheorien und Eltern- Kind- Interaktion 119  
        5 Zusammenfassung 125  
  Die Entwicklung primärer Bindungsbeziehungen 126  
     Kapitel 6 Beziehungsentwicklung im Rahmen der Mutter- Kind- Dyade bei nicht- menschlichen Primaten 128  
        Einleitung 128  
        1 Zur normativen Bedeutung der Primatenforschung: Der Rhesusaffe als Modell 129  
        2 Mechanismen der frühen Sozialentwicklung und deren Beitrag zur Bindungsentwicklung 134  
        3 Resümee und Ausblick 145  
     Kapitel 7 Frühe Eltern-Kind-Interaktion 148  
        Einleitung 148  
        1 Das intuitive Elternprogramm 149  
        2 Die Differenzierung eines Bindungs- und Fürsorgesystems 152  
        3 Das Sensitivitätskonstrukt und weitere Parameter frühen Elternverhaltens 154  
        4 Die Differenzierung eines Sicherheits- und Wärmesystems 158  
        5 Das Komponentenmodell des Elternverhaltens 159  
        6 Ausblick 161  
     Kapitel 8 Die sprachliche Formatierung von Beziehungserfahrungen 163  
        Einleitung 163  
        1 Sprache, Kommunikation und Beziehung 163  
        2 Vorsprachliche Kommunikationsprozesse und die Herausbildung sowie Repräsentation von Beziehungserfahrungen 166  
        3 Der Erwerb von Grundqualifikationen zur sprachlichen Kommunikation in der frühen Eltern- Kind- Interaktion 168  
        4 Der sprachliche Dialog und seine Anfänge 171  
        5 Veränderlichkeit sprachlicher Formatierungen von Beziehungserfahrungen 175  
     Kapitel 9 Der Einfluss des Temperaments auf das Bindungsverhalten 176  
        Einleitung 176  
        1 Grundlagen derzeitiger Kinder-Temperamentsforschung 177  
        2 Einflüsse des Temperaments auf das Bindungsverhalten 183  
        3 Die Eltern-Kind-Beziehung im Spiegel der Passung von Kind- Temperament und Elternverhalten 192  
        4 Abschließende Bemerkungen und weiterführende Anregungen 197  
     Kapitel 10 Neugier, Exploration und Bindungsentwicklung 199  
        Einleitung 199  
        1 Neugier und Explorationsverhalten 199  
        2 Konzepte der Bindungstheorie: Die „ Bindungs- Explorations- Balance“ und die „sichere Basis“ 204  
        3 Zusammenhang zwischen Bindung und Neugier 206  
        4 Neuere und erweiterte Modelle des Zusammenhangs zwischen Neugier und Bindung 208  
        5 Zusammenfassung 211  
  Bindungserfahrungen in erweiterten Beziehungsnetzen 212  
     Kapitel 11 Betreuungsvielfalt und Strategien der Beziehungsregulation bei nicht- menschlichen Primaten 214  
        Einleitung 214  
        1 Zur Formenvielfalt der frühen Sozialentwicklung bei Primaten 216  
        2 Evolutionsbiologische Aspekte der Betreuungspraktiken 232  
        3 Resümee und Ausblick 239  
     Kapitel 12 Vater- Kind-Bindung und die Rollen von Vätern in den ersten Lebensjahren ihrer Kinder 241  
        Einleitung 241  
        1 Väterliches Investment in der Betrachtungsweise unterschiedlicher Disziplinen 241  
        2 Frühe Vater-Kind-Interaktion und die Entwicklung der frühen Vater- Kind- Beziehung 246  
        3 Die Seite des Vaters: Bedingungen für väterliche Fürsorglichkeit 252  
        4 Ausblick 255  
     Kapitel 13 Bindungsbeziehungen außerhalb der Familie: Tagesbetreuung und Erzieherinnen- Kind- Bindung 257  
        Einleitung 257  
        1 Anthropologische Orientierungen: Kollektive Unterstützung in der Nachwuchsbetreuung 258  
        2 Erzieherinnen-Kind-Beziehungen in dysfunktionalen Betreuungsarrangements 259  
        3 Erzieherinnen-Kind-Beziehungen in Tagesbetreuung 263  
        4 Operationalisierung von Erzieherinnen-Kind-Bindungen durch standardisierte Verfahren 264  
        5 Vergleiche von Erzieherinnen-Kind- und Eltern- Kind- Bindungen 267  
        6 Herausbildung der Erzieherinnen-Kind-Bindung und die Faktoren ihrer Entstehung 268  
        7 Entwicklungskonsequenzen von Erzieherinnen- Kind- Bindung 276  
        8 Zusammenfassung und Ausblick 277  
  Ursachen und Folgen devianter Bindungsentwicklung 280  
     Kapitel 14 Neurobiologie des Bindungsverhaltens: Befunde aus der tierexperimentellen Forschung 282  
        Einleitung 282  
        1 Das neurobiologische Substrat frühkindlicher Bindung 283  
        2 Der Einfluss früher Bindung auf die Entwicklung des kindlichen Gehirns 288  
        3 Der Einfluss von endokrinen, strukturellen und neurochemischen Veränderungen im limbischen System auf die Verhaltensentwicklung 295  
        4 Schlussfolgerungen: Präventive und therapeutische Ansätze 297  
     Kapitel 15 Die Desorganisation der frühen Bindung und ihre Konsequenzen 298  
        Einleitung 298  
        1 Entdeckung des desorganisiert/desorientierten Bindungsmusters 298  
        2 Ursachen von Bindungsdesorganisation 304  
        3 Stabilität der desorganisierten Bindung 309  
        4 Entwicklungskonsequenzen der desorganisierten Bindung 311  
        5 Bedeutung der Erforschung desorganisierter Bindung – Welches gesicherte Wissen steht uns über das Phänomen der Bindungsdesorganisation heute zur Verfügung? 312  
     Kapitel 16 Kindliche Behinderung und Bindungsentwicklung 314  
        Einleitung 314  
        1 Behinderung und Beeinträchtigung der psychologischen Entwicklung 314  
        2 Einige Behinderungsarten und ihre Beziehung zu Bindungsmerkmalen 317  
        3 Mutter-Kind-Beziehung bei Kindern mit Trisomie 21 322  
        4 Behinderung, Bindung und Frühförderung 331  
     Kapitel 17 Bindungsbeziehungen in der Frühintervention 333  
        Einleitung 333  
        1 Die Bedeutung von Frühintervention 333  
        2 Unterschiedliche Ebenen und Bereiche der Intervention 335  
        3 Methoden der Intervention 339  
        4 Kindeswohl bei Kindern aus Risikofamilien am Beispiel der Kinder aus Suchtfamilien 344  
        5 Praktische Konsequenzen: STEEP (Steps Toward Effective and Enjoyable Parenting) 349  
        6 Zusammenfassung 351  
  Literatur 353  
  Autorenverzeichnis 412  
  Sachregister 414  

Kategorien

Service

Info/Kontakt

  Info
Hier gelangen Sie wieder zum Online-Auftritt Ihrer Bibliothek