Traumatherapie bei Kindern und Jugendlichen

Traumatherapie bei Kindern und Jugendlichen

 

 

 

von: Markus A. Landolt, Thomas Hensel (Hrsg.)

Hogrefe Verlag GmbH & Co. KG, 2008

ISBN: 9783840920714

Sprache: Deutsch

318 Seiten, Download: 9565 KB

 
Format:  PDF, auch als Online-Lesen

geeignet für: Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen PC, MAC, Laptop


 

eBook anfordern

Mehr zum Inhalt

Traumatherapie bei Kindern und Jugendlichen



  Vorwort 6  
  Inhaltsverzeichnis 8  
  1 Grundlagen der Traumatherapie 14  
     1.1 Warum eigentlich Traumatherapie? 14  
     1.2 Das psychische Trauma und seine Folgen 15  
        1.2.1 Der Traumabegriff 15  
        1.2.2 Neurobiologie des Traumas 16  
        1.2.3 Die Spannbreite von Traumafolgestörungen 17  
        1.2.4 Altersspezifische Aspekte 18  
     1.3 Traumazentrierte Psychotherapie 19  
        1.3.1 Rahmenbedingungen und Ziele 19  
        1.3.2 Die therapeutische Beziehung 19  
        1.3.3 Ressourcenorientierung 20  
        1.3.4 Systemischer Ansatz 20  
        1.3.5 Phasenablauf der Behandlung 21  
     1.4 Pathogenese und Interventionsmodell 24  
        1.4.1 Transaktionales Traumabewältigungsmodell 24  
        1.4.2 Interventionsfelder der Therapie 25  
     1.5 Voraussetzungen für den Therapeuten 27  
        1.5.1 Psychohygiene 27  
        1.5.2 Fort- und Weiterbildung 27  
     1.6 Literaturverzeichnis 28  
  2 Traumaspezifische Psychodiagnostik 31  
     2.1 Überblick über Traumafolgestörungen 31  
     2.2 Allgemeine Bemerkungen zur Diagnostik 35  
     2.3 Diagnostische Verfahren zur Erfassung posttraumatischer Symptome 37  
        2.3.1 Child PTSD Reaction Index 37  
        2.3.2 Interviews zu Belastungsstörungen bei Kindern und Jugendlichen ( IBS- KJ) 38  
        2.3.3 Heidelberger Dissoziations-Inventar 39  
     2.4 Hinweise zur Auswahl geeigneter Instrumente 39  
     2.5 Literaturverzeichnis 40  
  3 Trauma-fokussierte kognitiv-behaviorale Therapie 44  
     3.1 Der theoretische Hintergrund 44  
     3.2 Beschreibung des therapeutischen Vorgehens 46  
        3.2.1 Aufbau eines Rapports und Stabilisierung 47  
        3.2.2 Psychoedukation 48  
        3.2.3 Affektbenennung und Affektregulation 49  
        3.2.4 Übung eines Entspannungsverfahrens 49  
        3.2.5 Traumaexposition und Traumanarrativ 50  
        3.2.6 Identifikation und Bearbeitung dysfunktionaler Kognitionen 51  
        3.2.7 Ein ben alternativer Verhaltens- und Copingstrategien 52  
        3.2.8 Abschluss 53  
     3.3 Wirksamkeit der trauma-fokussierten kognitiv- behavioralen Therapie 53  
     3.4 Anwendungsbeispiel 55  
        3.4.1 Traumaanamnese 55  
        3.4.2 Therapeutisches Vorgehen 56  
     3.5 Literaturverzeichnis 60  
  4 EMDR (Eye Movement Desensitization and Reprocessing) 62  
     4.1 Der theoretische Hintergrund 62  
     4.2 Das therapeutische Vorgehen 63  
        4.2.1 Die Voraussetzungen 63  
        4.2.2 Das Altersmodifizierte Standardprotokoll (ASP) 65  
        4.2.3 Kreative EMDR Varianten 72  
     4.3 Wirksamkeit von EMDR bei Kindern und Jugendlichen 73  
     4.4 Anwendungsbeispiele 75  
        4.4.1 Markus (7 Jahre) 75  
        4.4.2 Gustav (5 Jahre) 79  
        4.4.3 Sinan (4 Jahre) 81  
     4.5 Literaturverzeichnis 82  
  5 KIDNET - Narrative Expositionstherapie (NET) für Kinder 85  
     5.1 Theoretischer Hintergrund 85  
        5.1.1 Trauma und Ged‚chtnis 86  
        5.1.2 Implikationen für eine wirksame Traumatherapie 91  
     5.2 Die therapeutische Vorgehensweise bei KIDNET 93  
        5.2.1 Die erste Therapiesitzung: Psychoedukation & Lifeline 93  
        5.2.2 Die folgenden Therapiesitzungen: Erarbeitung der Narration 97  
        5.2.3 Die letzte Therapiesitzung 99  
        5.2.4 Der Umgang mit „Steinen“ während der Narration 99  
        5.2.5 Grundlegende Regeln und therapeutische Wirkfaktoren von KIDNET 104  
     5.3 Wirksamkeit der KIDNET 106  
     5.4 Anwendungsbeispiel 108  
     5.5 Literaturverzeichnis 110  
  6 Traumazentrierte Spieltherapie 112  
     6.1 Theoretischer Hintergrund 112  
        6.1.1 Spieltherapie 112  
        6.1.2 Traumazentrierte Spieltherapie 113  
     6.2 Beschreibung des therapeutischen Vorgehens 117  
        6.2.1 Die Einweisung in das Konzept der verschiedenen Ebenen 117  
        6.2.2 Der Spielstopp als Steuerinstrument 118  
        6.2.3 Die traumazentrierten spieltherapeutischen Interventionen 120  
     6.3 Wirksamkeit der traumazentrierten Spieltherapie 126  
     6.4 Anwendungsbeispiele 127  
        6.4.1 Carla: Behandlung verzerrter Wahrnehmungs- und Erlebnismuster, Rekonstruktion eines Traumabildes 127  
        6.4.2 Marco: Aufbau von Sicherheit, Aufbau guter innerer Instanzen, Implizite Arbeit mit Spaltungen 129  
        6.4.3 Sina: Rekonstruktion eines Traumabildes, Aufbau eines sicheren Ortes, implizite Arbeit mit Spaltungen, sensorische Verankerung in der Gegenwart und Betreuung 130  
     6.5 Literaturverzeichnis 133  
  7 Psychodynamisch Imaginative Traumatherapie ( PITT) 136  
     7.1 Theoretischer Hintergrund 136  
        7.1.1 Die Forderung der Ressourcenorientierung in der Psychodynamisch Imaginativen Traumatherapie ( PITT) 138  
        7.1.2 Das systemische Paradigma 138  
        7.1.3 Der Behandlungsauftrag in Abh‚ngigkeit von der Elterninvolvierung 139  
        7.1.4 Anpassungsleistung von Familien nach Traumatisierung eines Kindes 140  
        7.1.5 Kontraktarbeit mit der ganzen Familie 141  
        7.1.6 Therapeutische Parteilichkeit für das Opfer 141  
     7.2 Beschreibung des therapeutischen Vorgehens 142  
        7.2.1 Stabilisierung der Patienten durch Aufgreifen ihrer Signale und durch Arbeiten auf der inneren B hne 143  
        7.2.2 Stabilisierung der Familien 148  
        7.2.3 Konfrontation mit den traumatischen Inhalten 150  
        7.2.4 Integration des Erlebten 157  
     7.3 Wirksamkeit der Psychodynamisch Imaginativen Traumatherapie bei Kindern 158  
     7.4 Anwendungsbeispiel 160  
     7.5 Literaturverzeichnis 163  
  8 Die Mehrdimensionale Psychodynamische Traumatherapie in der Behandlung von Kindern und Jugendlichen 165  
     8.1 Theoretische Grundlagen der MPTT 165  
        8.1.1 Die vier Dimensionen der MPTT-KJ 167  
        8.1.2 Modifikationen der MPTT-KJ 169  
     8.2 Die Standardversion für Kinder und Jugendliche MPTT- KJ 171  
        8.2.1 Prinzipien und Interventionslinien 171  
        8.2.2 Einleitungsphase 171  
        8.2.3 Die Psychodynamik des Traumas 172  
        8.2.4 „bergangsphase 176  
        8.2.5 Mittelphase: Durcharbeiten und Rekonstruktion 177  
        8.2.6 Abschlussphase: Integration des Traumaschemas 178  
        8.2.7 Besonderheiten in der Behandlung von Typ-II-Traumata 178  
     8.3 Wirksamkeit der MPTT-KJ 179  
     8.4 Anwendungsbeispiel 179  
     8.5 Literaturverzeichnis 183  
  9 Hypnotherapeutische Methoden der Traumatherapie im Kindesalter 185  
     9.1 Theoretische Grundlagen 185  
        9.1.1 Hypnose 185  
        9.1.2 Hypnose mit Traumatisierten 186  
     9.2 Therapeutisches Vorgehen 188  
        9.2.1 Indikation 188  
        9.2.2 Setting 188  
        9.2.3 Traumabearbeitung 189  
        9.2.4 Wichtige Themata in der Psychotherapie 195  
     9.3 Wirksamkeit der Hypnotherapie 199  
     9.4 Literaturverzeichnis 200  
  10 Gruppenpsychotherapie mit (kriegs-)traumatisierten Kindern und Jugendlichen: Ein entwicklungs- und resilienzorientierter Ansatz 202  
     10.1 Theoretischer Hintergrund 202  
        10.1.1 Gruppenpsychotherapie 202  
        10.1.2 Resilienz und Schutzfaktoren 203  
     10.2 Therapeutisches Konzept: Entwicklungs- und resilienzorientierte Gruppentherapie 204  
        10.2.1 Gro e geschlossene Gruppen mit 8 bis 12 Teilnehmern 205  
        10.2.2 Große offene Gruppen – psychoedukative ‚Sommerspiele‘ in Kosovo 218  
        10.2.3 Mittlere geschlossene Gruppen mit 5 bis 6 Teilnehmern 220  
        10.2.4 Kleingruppen mit 2 bis 4 Teilnehmern 222  
        10.2.5 Perspektiven für mögliche Anwendungsfelder von Gruppenpsychotherapie 224  
     10.3 Wirksamkeit der Gruppenpsychotherapie 226  
        10.3.1 Vorgestellter Ansatz 226  
        10.3.2 Studien 227  
     10.4 Literaturverzeichnis 228  
  11 Pharmakotherapie 233  
     11.1 Einleitung 233  
     11.2 Grundlagen der Pharmakotherapie 234  
        11.2.1 Neurophysiologische Zusammenhänge 234  
        11.2.2 Grundregeln der Pharmakotherapie 234  
     11.3 Spezifische Psychopharmakotherapeutika 235  
        11.3.1 Serotonin Wiederaufnahmehemmer 235  
        11.3.2 Serotonerge und adrenerge Wiederaufnahmehemmer 237  
        11.3.3 Dopaminerge Wirkstoffe 237  
        11.3.4 Adrenerge Wirkstoffe 238  
        11.3.5 Andere Wirkstoffe 238  
     11.4 Zusammenfassende Bemerkungen 239  
     11.5 Literaturverzeichnis 239  
  12 Notfallpsychologische Interventionen 244  
     12.1 Einleitung 244  
     12.2 Definitionen und Konzepte 245  
     12.3 Notfallpsychologisches Vorgehen 247  
        12.3.1 Besonderheiten bei Kindern 247  
        12.3.2 Akute notfallpsychologische Interventionen 249  
        12.3.3 Frühe notfallpsychologische Interventionen 250  
     12.4 Wirksamkeit notfallpsychologischer Interventionen 253  
        12.4.1 Wirksamkeit akuter notfallpsychologischer Interventionen 253  
        12.4.2 Die Wirksamkeit früher notfallpsychologischer Interventionen 253  
        12.4.3 Zusammenfassung der Forschungslage 257  
     12.5 Anwendungsbeispiel 258  
        12.5.1 Traumaanamnese 258  
        12.5.2 Frühe notfallpsychologische Interventionen 258  
     12.6 Literaturverzeichnis 263  
  13 Therapie an einer traumatherapeutischen Ambulanz 266  
     13.1 Allgemeine Aspekte 266  
        13.1.1 Theoretischer Hintergrund 266  
        13.1.2 Differenzialindikation 267  
     13.2 Behandlungsablauf 270  
        13.2.1 Arbeitsb ndnis, erster Kontakt und Therapieziele 272  
        13.2.2 Einzeltherapie 273  
        13.2.3 Familientherapie und Elternarbeit 275  
        13.2.4 Persönliches soziales Umfeld 276  
        13.2.5 Jugend- & Erziehungshilfe, Kindergarten, Schule und Vereine 276  
        13.2.6 Abschlie ende Bemerkungen und Ausblick 277  
     13.3 Wirksamkeit ambulanter Behandlung 278  
     13.4 Anwendungsbeispiel: Carmen, 13 Jahre 278  
     13.5 Literaturverzeichnis 279  
  14 Stationäre Behandlung traumatisierter Kinder und Jugendlicher 281  
     14.1 Theoretischer Hintergrund 281  
        14.1.1 Stationäre Psychotraumatologie – eine Entwicklung mit Zukunft? 281  
        14.1.2 Wie unterscheiden sich unsere normalen kinder- und jugendpsychiatrische Stationen von der psychotraumatologischen Station? 283  
        14.1.3 Sächliche und personelle Strukturen einer Traumastation für Kinder und Jugendliche 284  
        14.1.4 Welche Patienten kommen für eine stationäre Behandlung in Frage? 286  
     14.2 Beschreibung des therapeutischen Vorgehens 291  
        14.2.1 Wie gestaltet sich der Aufnahmeprozess für ein traumatisiertes Kind bzw. Jugendlichen auf die Traumastation? 291  
        14.2.2 Inhaltliche Gestaltung der Arbeit auf einer Traumastation für Kinder und Jugendliche 293  
     14.3 Wirksamkeit stationärer Traumatherapie 298  
     14.4 Literaturverzeichnis 298  
  15 Fazit und Ausblick 302  
     15.1 Die Verfahren im Überblick 302  
        15.1.1 Gemeinsamkeiten und Unterschiede 302  
        15.1.2 Evidenz der Verfahren 303  
     15.2 Zur zukünftigen Entwicklung der Kindertraumatherapie 305  
        15.2.1 Aktuelle Defizite der Forschung und Versorgung 305  
        15.2.2 Auf dem Weg zu einer allgemeinen Psychotraumatherapie für Kinder? 307  
        15.2.3 Fragen der Aus- und Weiterbildung von Kindertraumatherapeuten 308  
     15.3 Literaturverzeichnis 308  
  Autorenverzeichnis 310  
     Herausgeber: 310  
     Autoren (in alphabetischer Reihenfolge): 310  
  Sachwortregister 316  
  Mehr eBooks bei www.ciando.com 0  

Kategorien

Service

Info/Kontakt

  Info
Hier gelangen Sie wieder zum Online-Auftritt Ihrer Bibliothek