Prävention bei Paaren und Familien

Prävention bei Paaren und Familien

 

 

 

von: Nina Heinrichs, Guy Bodenmann, Kurt Hahlweg

Hogrefe Verlag GmbH & Co. KG, 2008

ISBN: 9783840921063

Sprache: Deutsch

256 Seiten, Download: 2651 KB

 
Format:  PDF, auch als Online-Lesen

geeignet für: Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen PC, MAC, Laptop


 

eBook anfordern

Mehr zum Inhalt

Prävention bei Paaren und Familien



  Inhaltsverzeichnis 6  
  Vorwort 8  
  Kapitel 1 Die Relevanz von Prävention im Kontext von Paaren und Familien 10  
     1.1 Definition von Prävention 10  
     1.2 Taxonomien von Prävention 11  
     1.3 Gründe für Prävention bei Paaren 14  
        1.3.1 Gründe für die hohe Instabilität von Paarbeziehungen 20  
        1.3.2 Ursachen von Scheidungen 22  
        1.3.3 Scheidungserleichternde und scheidungserschwerende Bedingungen 29  
        1.3.4 Auslöser für Scheidung 30  
     1.4 Überblick über relevante Scheidungstheorien 30  
        1.4.1 Lerntheoretisches Scheidungsmodell 30  
        1.4.2 Austauschtheoretisches Scheidungsmodell 31  
        1.4.3 Sozial-physiologisches Scheidungsmodell 32  
        1.4.4 Stresstheoretisches Scheidungsmodell 33  
        1.4.5 Integrative Scheidungsmodelle 35  
     1.5 Die wichtigsten Prädiktoren für den Erhalt einer zufriedenen Partnerschaft und ihre Bedeutung für die Prävention 36  
     1.6 Schwerpunkte einer zeitgemäßen Prävention bei Paaren 37  
  Kapitel 2 Überblick über Prävention in der Paar- und Familienforschung 40  
     2.1 Kurzer Abriss der Geschichte der Prävention bei Paaren 40  
     2.2. „Stammbaum“ der Präventionsforschung bei Paaren 42  
     2.3 Wissenschaftlich fundierte Präventionsangebote für Paare im internationalen Überblick 42  
  Kapitel 3 Prävention bei Paaren im deutschen Sprachraum 44  
     3.1 Das EPL - Ein Partnerschaftliches Lernprogramm 44  
        3.1.1 Format und Inhalt des EPL 46  
        3.1.2 Die Hausaufgaben im EPL 52  
        3.1.3 Die Berücksichtigung der Schwierigkeit von Übungen im EPL 53  
        3.1.4 Die Rolle des Trainers im EPL 53  
        3.1.5 Die Varianten des EPL 53  
        3.1.6 Empirische Untersuchungen zum EPL 56  
        3.1.7 Zielgruppenspezifische Weiterentwicklungen des EPL 62  
     3.2 Das Freiburger Stresspräventionstraining für Paare (FSPT) 63  
        3.2.1 Inhalt, Ziele und Hintergrund des FSPT 63  
        3.2.2 Durchführung und Indikation des FSPT 71  
        3.2.3 Empirische Überprüfung der Wirksamkeit des Freiburger Stresspräventionstrainings 71  
     3.3 Präventionsprogramme zu spezifischen Themen, die die Partnerschaft betreffen 81  
        3.3.1 Interventionen zur Prävention sexueller Probleme in der Partnerschaft 81  
        3.3.2 Interventionen zur Förderung der gemeinsamen Bewältigung einer chronischen Erkrankung eines Partners 97  
        3.3.3 Prävention bei Geschiedenen 115  
     3.4 Wirksamkeit von Prävention bei Paaren 121  
  Kapitel 4 Förderung von Erziehungskompetenzen durch Präventionsangebote 130  
     4.1 Einleitung und theoretischer Hintergrund 130  
        4.1.1 Die Rolle von Erziehung 132  
        4.1.2 Gründe für Prävention bei Familien 136  
     4.2 Allgemeine Prävention psychischer Störungen bei Kindern und Jugendlichen durch elternzentrierte Ansätze 142  
        4.2.1 Kriterien empirischer Evidenz 145  
        4.2.2 Überblick über evidenzbasierte Elterntrainings 152  
        4.2.3 Beispiel eines evidenzbasierten Elterntrainings zur Prävention psychischer Störungen: Triple P 156  
        4.2.4 Empirische Evidenz zur Wirksamkeit des Triple P-Programms 171  
        4.2.5 Aspekte der Dissemination von Triple P 188  
        4.2.6 Weitere universelle Elternkurse und ihre empirische Evidenz 189  
        4.2.6 Schlussfolgerungen zu Elternkursen als Präventionsmaßnahme 194  
     4.3 Prävention mit Hilfe von themenspezifischen Programmen für Eltern 194  
  Kapitel 5 Schlussfolgerungen 202  
     5.1 Stärkung der Beziehungskompetenz 204  
     5.2 Stärkung der Erziehungskompetenz 207  
     5.3 Probleme von Präventionsforschung 211  
        5.3.1 Anmelde- und Teilnahmerate 211  
        5.3.2 Der Einbezug von Familien mit Migrationshintergrund 211  
     5.4 Fazit 212  
  Literatur 214  
  Stichwortindex 254  
  Mehr eBooks bei www.ciando.com 0  

Kategorien

Service

Info/Kontakt

  Info
Hier gelangen Sie wieder zum Online-Auftritt Ihrer Bibliothek