
Handbuch Frauen- und Geschlechterforschung - Theorie, Methoden, Empirie
von: Ruth Becker, Beate Kortendiek
VS Verlag für Sozialwissenschaften (GWV), 2010
ISBN: 9783531920412
Sprache: Deutsch
965 Seiten, Download: 4929 KB
Format: PDF, auch als Online-Lesen
Inhalt | 6 | ||
Vorwort zur dritten Auflage | 14 | ||
Teil I Zentrale Fragestellungen und Theoriekonzepte | 16 | ||
Patriarchat: Wandel und Aktualität | 17 | ||
Definitionen von Patriarchat | 17 | ||
Historische Entwicklungen | 18 | ||
Patriarchat, Kapitalismus und Staat | 19 | ||
Ausblicke für die feministische Forschung | 21 | ||
Literatur | 21 | ||
Matriarchat: Forschung und Zukunftsvision | 23 | ||
Geschichtlicher Zeitraum | 23 | ||
Definition Matriarchat | 23 | ||
Matriarchale Ökonomie | 24 | ||
Matriarchale Sozialordnung | 24 | ||
Matriarchale Politik | 25 | ||
Matriarchale Spiritualität | 25 | ||
Bisherige Entwicklung der Matriarchatsforschung | 26 | ||
Aktueller Stand der Matriarchatsforschung | 26 | ||
Offene Forschungsfragen und Visionen | 27 | ||
Literatur | 28 | ||
Geschlechtssymmetrische Gesellschaften: Wo weder Frauen noch Männer herrschen | 30 | ||
Bestimmung zentraler Definitionen | 30 | ||
Vom Matriarchat zu geschlechtssymmetrischen Gesellschaften | 30 | ||
Gleichheit, Differenz und Macht | 31 | ||
Empirische Grundlagen: Weibliche Machtfelder in nichtpatriarchalischen Gesellschaften | 32 | ||
Der Ansatz der geschlechtssymmetrischen Gesellschaften | 34 | ||
Literatur | 35 | ||
Feminismus: Differenzen und Kontroversen | 37 | ||
Historischer Rückblick und zentrale Definitionen | 37 | ||
Feminismus als Erkenntnisprojekt | 38 | ||
Vom „Ökofeminismus“ und „Cyberfeminismus“ | 39 | ||
Kritik an Exklusionen im Feminismus | 40 | ||
Resümee und offene Fragen | 41 | ||
Literatur | 42 | ||
Französischer Feminismus: Zum Verhältnis von Egalität und Differenz | 45 | ||
Poststrukturalistischer und/oder Differenz-Feminismus | 45 | ||
Egalitätsfeminismus | 47 | ||
Perspektiven: Egalität und Differenz statt Egalität vs. Differenz | 49 | ||
Literatur | 50 | ||
Sozialistischer Feminismus: Eine Verbindung im Streit | 52 | ||
Frauenunterdrückung und Kapitalismus | 52 | ||
Ideengeschichtliche Quellen, Theorietraditionen und Politik | 52 | ||
Sozialistischer Feminismus und Neue Frauenbewegung | 53 | ||
Zusammenbruch des Sozialismus – neue Herausforderungen an Theoriebildungen | 55 | ||
Globalisierungsprozesse und hochtechnologische Produktionsweise | 56 | ||
Literatur | 57 | ||
Sekundärpatriarchalismus: Patriarchat in Industriegesellschaften | 59 | ||
Arbeitsteilung als Quelle von Ungleichheit | 59 | ||
Arbeitsteilung als gesellschaftliches Strukturmerkmal | 59 | ||
Klassen- und Geschlechtszugehörigkeit in ihrer Verschränkung | 63 | ||
Literatur | 64 | ||
Doppelte Vergesellschaftung von Frauen: Divergenzen und Brückenschläge zwischen Privat- und Erwerbsleben | 65 | ||
Ausgangspunkt | 65 | ||
„Erfahrungen lohnabhängig arbeitender Mütter“: empirisches Referenzsystem für das Theorem von der doppelten Vergesellschaftung | 66 | ||
Zur inneren und äußeren Vergesellschaftung | 68 | ||
Geschlechterverhältnisse – gesellschaftliche Verhältnisse: das Ineinandergreifen von zwei Relationalitäten in der Vergesellschaftung von Frauen | 69 | ||
Literatur | 73 | ||
Subsistenzansatz: Von der Hausarbeitsdebatte zur „Bielefelder Subsistenzperspektive“ | 75 | ||
Der Bielefelder (Subsistenz-)Ansatz: Eine feministisch materialistische Theorie | 75 | ||
Der Ausgangspunkt: Hausarbeit ist Arbeit | 75 | ||
Hausfrauisierung und Entwertung von Arbeit | 76 | ||
Subsistenzproduktion und Kapitalakkumulation | 76 | ||
Die Subsistenzperspektive | 78 | ||
Weitere Forschungsprojekte: Von Mexiko nach Ostwestfalen | 78 | ||
Literatur | 79 | ||
Weibliche Moral: Geschlechterdifferenzen im Moralverständnis? | 81 | ||
Zentrale Definitionen | 81 | ||
Die empirische Debatte: Geschlechtsunterschiede in der Moralauffassung | 81 | ||
Die These | 81 | ||
Zur Erklärung der Geschlechterdifferenzen | 82 | ||
Aktuelle Forschungsergebnisse zu den empirischen Thesen | 83 | ||
Stufenniveau | 83 | ||
Fürsorge | 83 | ||
Moralische Motive und moralische Motivation | 84 | ||
Flexibilität | 84 | ||
Ausblick auf Forschungsfragen | 85 | ||
Literatur | 85 | ||
Mittäterschaft von Frauen: Die Komplizenschaft mit der Unterdrückung | 88 | ||
Der Begriff Mittäterschaft | 88 | ||
Kritik an der Generalisierung des Opferbegriffs | 88 | ||
Mittäterschaft und Nationalsozialismus | 89 | ||
Mittäterschaft und weißer Rassismus | 90 | ||
Mittäterschaft und Verantwortung | 91 | ||
Literatur | 92 | ||
Differenz, Genealogie, Affidamento: Das italienische ,pensiero della differenza sessuale‘ in der internationalen Rezeption | 94 | ||
Zentrale Thesen und Definitionen | 94 | ||
Das Denken der (Geschlechter-)Differenz | 94 | ||
Weibliche Genealogie und die symbolische Ordnung der Mutter | 95 | ||
Weibliche Freiheit, weibliche Autorität und die Politik des ‚affidamento‘ | 95 | ||
Grundlegende Studien und Debatten zum Differenzdenken | 96 | ||
„Mehr Frau als Mann“ – Differenzdenken in verschiedenen Diskursfeldern | 96 | ||
Internationale Rezeption dieses Differenzdenkens | 96 | ||
Aktuelle Entwicklungen im Differenzdenken | 97 | ||
„Das Patriarchat ist zu Ende“ – Differenzdenken als Spielart des postmodernen Diskurses | 97 | ||
Differenzpolitik im Licht von Geschlechterdemokratie und Gender Mainstreaming | 97 | ||
Ausblick auf Forschungsfragen und Zukunftsvisionen | 98 | ||
Erkenntnistheoretische und methodologische Reflexion des Differenzdenkens | 98 | ||
‚Differenza sessuale‘ versus ‚sex-und-gender‘ | 98 | ||
Ideengeschichtliche und kulturtheoretische Kontextualisierung des Differenzdenkens | 99 | ||
Literatur | 99 | ||
Androgynie: Von Einheit und Vollkommenheit zu Vielfalt und Differenz | 103 | ||
Entwicklung der Androgynie-Diskussion in den 1970er und 1980er Jahren | 103 | ||
Kritik am Androgynie-Konzept | 104 | ||
Von der Androgynie zum cross dressing | 105 | ||
Perspektivischer Ausblick | 106 | ||
Literatur | 107 | ||
Lesbenforschung und Queer Theorie: Theoretische Konzepte, Entwicklungen und Korrespondenzen | 108 | ||
Lesbenforschung | 108 | ||
Entpathologisierung und Coming-Out | 108 | ||
Heterosexualitätskritik, kritisches lesbisches Selbstbewusstsein und Streit um Differenz | 109 | ||
Queer Theorie | 110 | ||
Heteronormativitätskritik | 112 | ||
Sexualität als Kategorie der Macht | 112 | ||
Lesbische und queere Herausforderungen für die Frauen- und Geschlechterforschung | 113 | ||
Literatur | 113 | ||
Männlichkeitsforschung: Männer und Männlichkeiten im internationalen Forschungskontext | 116 | ||
Soziale Theorie | 116 | ||
Soziale Praxis | 121 | ||
Ausblick | 122 | ||
Literatur | 123 | ||
Konstruktion von Geschlecht: Reproduktionsweisen der Zweigeschlechtlichkeit | 126 | ||
Zentrale Grundgedanken | 126 | ||
Erste Bausteine für eine Theorie der Geschlechterkonstruktion | 127 | ||
Modi & Medien der Geschlechterkonstruktion | 129 | ||
Die Verzweigeschlechtlichung der Natur: Wissenschaftliches Wissen als Medium der Geschlechterkonstruktion | 130 | ||
Arbeitsteilung und Geschlechterkonstruktion: Institutionalisierte Reproduktionsweisen der Zweigeschlechtlichkeit | 131 | ||
Aktuelle Forschungsfragen | 132 | ||
Literatur | 133 | ||
Doing Gender: Soziale Praktiken der Geschlechterunterscheidung | 137 | ||
Zentrale Definitionen | 137 | ||
Untersuchungen zur Transsexualität und ihre theoriestrategische Bedeutung | 139 | ||
Forschungsfelder und empirische Untersuchungen | 141 | ||
Ausblick auf Forschungsfragen | 143 | ||
Literatur | 144 | ||
(De)Konstruktion und Diskurs-Genealogie: Zur Position und Rezeption von Judith Butler | 146 | ||
(De)Konstruktivistische Positionen | 146 | ||
Eine unbehagliche Autorin | 147 | ||
(De)Konstruktivismus und genealogische Methode | 148 | ||
Zentrale Aspekte in Butlers Arbeiten | 149 | ||
Es ist (nicht) alles Text: Diskurstheorie | 149 | ||
Postsouveräne Subjekte | 150 | ||
Anstiftung zur Verwirrung: Geschlechtertheorie | 153 | ||
Materialisierungen des Geschlechtskörpers | 154 | ||
Grenzen, Kritik und produktive Fortführungen | 155 | ||
Literatur | 156 | ||
Intersektionalität: Zum Wechselverhältnis von Geschlecht und sozialer Ungleichheit | 158 | ||
Das Konzept der Intersektionalität und seine Weiterführungen | 158 | ||
Strukturkategorien versus Differenzkategorien – welche Kategorien und wie viele? | 159 | ||
Ansätze der Intersektionalitätsdebatte | 160 | ||
Intersektionalität als neues Paradigma? Eine kurze Bilanz | 163 | ||
Literatur | 164 | ||
Sozialisationstheorien: Traditionslinien, Debatten und Perspektiven | 166 | ||
Zentrale Definitionen | 166 | ||
Sozialisationsverständnis und Traditionslinien | 166 | ||
Sozialisation als biologisch determinierter Prozess | 167 | ||
Sozialisation als gesellschaftlich gesteuerter Prozess | 167 | ||
Sozialisation als kontextgebundener wechselseitiger Prozess | 168 | ||
Aktuelle Debatten über Sozialisationskonzepte | 171 | ||
Ausblick auf Forschungsfragen | 173 | ||
Literatur | 175 | ||
Geschlechterstereotype: Von Rollen, Identitäten und Vorurteilen | 178 | ||
Definitionen | 178 | ||
Inhalte von Geschlechterstereotypen | 179 | ||
Entwicklung von Geschlechterstereotypen | 180 | ||
Substereotype | 181 | ||
Sexismus | 183 | ||
Geschlechterstereotype in der sozialen Interaktion | 185 | ||
Forschungsperspektiven | 185 | ||
Literatur | 186 | ||
Kritische Theorie: Ein selbstreflexives Denken in Vermittlungen | 190 | ||
Traditionen Brüche | 191 | ||
Feministische Rezeption und Kritik | 193 | ||
Vergesellschaftung im Geschlechterverhältnis | 194 | ||
Baustellen für die Zukunft | 196 | ||
Literatur | 197 | ||
Soziale Ungleichheit: Zur Thematisierung von Geschlecht in der Soziologie | 201 | ||
Einleitung | 201 | ||
Das erwerbszentrierte Verständnis sozialer Ungleichheit | 202 | ||
Soziale Ungleichheit als wohlfahrtsstaatlich vermittelte soziale Disparität | 204 | ||
Plurale Dimensionierung sozialer Ungleichheit: Lebenslagen, Lebensführung, Lebensläufe | 205 | ||
Neue Dynamiken und Perspektiven: Exklusion, ‚Familiarisierung’ und Globalisierung sozialer Ungleichheit | 206 | ||
Literatur | 207 | ||
Modernisierungstheorien: Anregungspotenziale für die Frauen- und Geschlechterforschung | 210 | ||
Soziologie als Theorie der Moderne | 210 | ||
Frauen- und Geschlechterforschung – eine andere Beschreibung der Moderne | 211 | ||
Die Kontingenz und Vielfalt der Moderne – neuere Theorien zur Entwicklung der modernen Gesellschaft | 212 | ||
Modernisierungstheoretische Ansätze in der Frauenund Geschlechterforschung | 213 | ||
Geschlechterforschung und Modernisierungstheorie – Anregungspotenziale statt theoriepolitischer Unverträglichkeit | 215 | ||
Literatur | 216 | ||
Lebenslauf: Dynamiken zwischen Biografie und Geschlechterverhältnis | 219 | ||
Forschungsvariationen und die Geschlechterfrage | 219 | ||
Die institutional gestaltete Geschlechterdifferenz | 220 | ||
Sozialer Wandel | 222 | ||
Struktur als Ambivalenz | 223 | ||
Literatur | 224 | ||
Alltägliche Lebensführung: Die Eigenlogik alltäglichen Handelns | 228 | ||
Allgemeine Kennzeichnung des Konzepts | 228 | ||
Lebensführung als Arbeit im Geschlechterverhältnis | 229 | ||
Patriarchale Modernisierung der Lebensführung von Frauen | 230 | ||
Zukünftige Forschungsfragen | 231 | ||
Literatur | 232 | ||
Work-Life-Balance: Diskurse, Problemlagen, Forschungsperspektiven | 234 | ||
WLB – Versuch einer Begriffsbestimmung | 234 | ||
Diskursive Verschiebungen: WLB statt Vereinbarkeit? | 234 | ||
Neue Problemlagen und aktuelle Kontroversen | 235 | ||
Forschungsperspektiven | 237 | ||
WLB und Geschlechterforschung | 238 | ||
Literatur | 240 | ||
Öffentlichkeit und Privatheit: Frauenöffentlichkeiten und feministische Öffentlichkeiten | 244 | ||
Öffentlichkeit und Geschlecht/Gender | 244 | ||
Öffentlichkeit und Massenmedien | 245 | ||
Wichtige Studien und Debatten | 245 | ||
Frauenöffentlichkeiten | 245 | ||
Feministische Öffentlichkeiten | 246 | ||
Öffentlichkeit und Privatheit | 247 | ||
Von der Gegenöffentlichkeit zu den subalternen Öffentlichkeiten | 248 | ||
Forschungsfragen und Zukunftsvisionen | 248 | ||
Drei Ebenen von Öffentlichkeit | 248 | ||
Frauenbewegungen und Öffentlichkeiten | 249 | ||
Zum Wirken subalterner Öffentlichkeiten | 249 | ||
Ausblick | 249 | ||
Literatur | 250 | ||
Systemtheorie: Perspektiven in der Genderforschung | 252 | ||
Systemtheorien | 252 | ||
Soziologische Systemtheorien | 252 | ||
Die Positionierung der Geschlechterdifferenz | 252 | ||
Anschließende Perspektiven | 253 | ||
Literatur | 255 | ||
Habitus und sozialer Raum: Zur Nutzung der Konzepte Pierre Bourdieus in der Frauenund Geschlechterforschung | 257 | ||
Wissenschaftliche Reflexivität als Kennzeichen des Denkstils Bourdieus | 258 | ||
Das Konzept des Habitus | 259 | ||
Habitus und Geschlecht – Die männliche Herrschaft | 260 | ||
Das soziale Feld – Theorie der sozialen Felder | 262 | ||
Die Konstruktion des sozialen Raums | 264 | ||
Ausblick: „Prinzipien des Komponierens“ | 265 | ||
Literatur | 266 | ||
Poststrukturalismus: Postmoderne + Poststrukturalismus = Postfeminismus? | 269 | ||
Postmoderne – Ein zweifaches Anliegen | 269 | ||
Drei Grundgedanken postmodernen Denkens | 270 | ||
Poststrukturalismus – Der ‚linguistic‘ turn | 271 | ||
Skeptischer Ausblick | 272 | ||
Literatur | 273 | ||
Postkolonialismus: Subjektivität, Rassismus und Geschlecht | 274 | ||
Kolonialismus und Post-Kolonialismus | 274 | ||
Feministische postkoloniale Kritik | 275 | ||
Kolonialismus/Postkolonialismus und Geschlecht | 276 | ||
Marxismus, Feminismus und Dekonstruktion | 277 | ||
Postkolonialität im deutschen Kontext | 280 | ||
Literatur | 281 | ||
Rassismustheorien: Geschlechterverhältnisse und Feminismus | 283 | ||
Definitionen | 283 | ||
Rassismus als Antisemitismus – Rassenhygiene und Genozid | 283 | ||
Rassismus als Versklavung und Kolonisierung | 284 | ||
Rassismus als kulturelle Differenz | 284 | ||
Ursachen und Erscheinungsformen von Rassismen | 286 | ||
Geschlechterverhältnisse und Rassismus | 287 | ||
Rassismus und Feminismus | 287 | ||
Rassismus und Sexismus – Gemeinsamkeiten und Unterschiede | 287 | ||
Geschlechtsspezifische Rassenkonstruktionen | 287 | ||
Zusammenwirken von Sexismus, Klassenverhältnissen und Rassismus | 288 | ||
Intersectionality und Differenz: offene Fragen | 288 | ||
Literatur | 289 | ||
Feministische Wissenschaftskritik und Epistemologie: Voraussetzungen, Positionen, Perspektiven | 292 | ||
Situiertes Wissen | 293 | ||
Was sind die Aufgaben feministischer Epistemologie? | 294 | ||
Feministische Standpunkttheorie | 294 | ||
Feministischer Empirismus | 295 | ||
Postmoderne Epistemologie | 296 | ||
Revisionen: Feministische Objektivitätsansprüche und „starting from marginal lives“ | 297 | ||
Black feminist standpoint und dialogische Standpunkttheorie | 297 | ||
Starting from all women’s lives und strong objectivity | 298 | ||
Feministischer Standpunkt und Cyborg-Identitäten | 299 | ||
Ausblicke | 299 | ||
Literatur | 300 | ||
Feministische Philosophie: Wie Philosophie zur Etablierung geschlechtergerechter Bedingungen beitragen kann | 302 | ||
Zur Begriffsklärung | 302 | ||
Philosophiehistorische Re-Lektüren | 302 | ||
Philosophische Anthropologie | 303 | ||
Vernunftkritik, Ästhetik und Epistemologie | 304 | ||
Feministische Ethik | 305 | ||
Politische Philosophie, Rechts- und Sozialphilosophie | 307 | ||
Literatur | 309 | ||
Wissenschaftsund Technikforschung: Multikulturelle und postkoloniale Geschlechteraspekte | 312 | ||
Feministische Wissenschaftsund Technikforschung des „Nordens“ | 312 | ||
Sexismus in der Wissenschaft | 313 | ||
Diskriminierende soziale Strukturen | 313 | ||
Wissenschaftliche Ausbildung | 314 | ||
Geschlecht und Technologie | 315 | ||
Epistemologischer Androzentrismus | 315 | ||
Feministische Wissenschaftsund Technikforschung des „Südens“ | 316 | ||
Zukünftige Entwicklungen der Forschung | 318 | ||
Literatur | 319 | ||
Ökologiekritik: Das Mensch-Natur-Verhältnis aus der Geschlechterperspektive | 322 | ||
Begriffsbestimmung und theoretische Einbettung | 322 | ||
Feministische Kritik an einem patriarchalen Mensch-Natur-Verhältnis | 323 | ||
Feministische Gegenentwürfe | 323 | ||
Literatur | 326 | ||
Teil II Methoden und Methodologie | 328 | ||
„Frühe“ Frauenforschung: Die Anfänge der Untersuchungen von Frauen über Frauen | 329 | ||
Einordnung der Frauenforschung in die allgemeine Entwicklung empirischer Arbeiten zwischen 1900 und 1933 | 329 | ||
Zum biografischen Kontext der „Forschungsarbeiten“ | 330 | ||
Frauenbewegung und Wohlfahrtspflege als Forschungskontext | 330 | ||
Probleme der Akzeptanz und Rezeption | 331 | ||
Themen und Ergebnisse | 332 | ||
Folgerungen und Forschungsdesiderate | 335 | ||
Literatur | 336 | ||
Parteilichkeit und Betroffenheit: Frauenforschung als politische Praxis | 338 | ||
Ausblick | 340 | ||
Literatur | 340 | ||
Praxisforschung, wissenschaftliche Begleitung, Evaluation: Erkenntnis als Koproduktion | 342 | ||
Entwicklungsstränge | 342 | ||
Praxisforschung unter Modernisierungsbedingungen | 343 | ||
Zum Verhältnis zwischen Praxis und Forschung | 344 | ||
Das Verhältnis zur Theorie: Mehrperspektivität und theoretische Interpretationsfolie | 345 | ||
Konfliktorientierung als Suche nach dem gemeinsamen Dritten | 346 | ||
Literatur | 347 | ||
Netzwerkforschung: Analyse von Beziehungskonstellationen | 349 | ||
Egozentrierte Netzwerkanalyse | 349 | ||
Strukturelle Netzwerkanalyse | 350 | ||
Geschlechterhierarchie als Netzwerkmuster | 351 | ||
Familien- und Lebenslaufstudien | 351 | ||
Freundschaftsstudien | 352 | ||
Die Bedeutung von Netzwerkbeziehungen auf dem Arbeitsmarkt | 352 | ||
Frauenpolitische Strategien | 353 | ||
Anwendungsbeispiel: Soziale Netzwerkarbeit | 354 | ||
Resümee | 354 | ||
Literatur | 355 | ||
Oral history und Erinnerungsarbeit: Zur mündlichen Geschichtsschreibung und historischen Erinnerungskultur | 357 | ||
Literatur | 359 | ||
Biografieforschung: Theoretische Perspektiven und methodologische Konzepte für eine re-konstruktive Geschlechterforschung | 360 | ||
Biografie, Lebenslauf, Lebensgeschichte – Begriffe und Forschungsperspektiven | 360 | ||
Vom „Königinnenweg“ einer feministischen Gegenwissenschaft zur Perspektive einer rekonstruktiven Geschlechterforschung? | 362 | ||
Differenzierungen empirischer Forschung | 363 | ||
Verschiebung der Perspektive auf „Biografie“ | 364 | ||
Methodologische Prinzipien | 366 | ||
Datenerhebung und Datenanalyse | 366 | ||
Literatur | 369 | ||
ExpertInneninterview: Zur Rekonstruktion spezialisierten Sonderwissens | 374 | ||
Literatur | 376 | ||
Teilnehmende Beobachtung: Erforschung der sozialen Praxis | 378 | ||
Ursachen für das gering ausgeprägte Regelsystem der Methode | 379 | ||
Relevanz der Teilnehmenden Beobachtung im Forschungsdesign | 379 | ||
Datengenerierung: Feldnotizen | 380 | ||
Kritik an der Methode | 381 | ||
Epistemologische Stärken der Methode | 381 | ||
Einsatzfelder in der Frauen- und Geschlechterforschung | 382 | ||
Literatur | 383 | ||
Diskursanalyse: Ein Verfahren zur kritischen Rekonstruktion von Machtbeziehungen | 384 | ||
Zum Diskursbegriff | 384 | ||
Diskurs, Macht, Wirklichkeit, Subjekt | 385 | ||
Strukturmerkmale von Diskursen | 386 | ||
Methode von Diskursanalysen | 387 | ||
Diskurstheorie und -analysen und ihre Bedeutung für die Geschlechterforschung | 387 | ||
Literatur | 388 | ||
Sozialberichterstattung: Frauenberichte oder ein „gegenderter“ Datenreport? | 390 | ||
Sozialberichterstattung und ihre Ziele | 390 | ||
Der Datenreport als zentrales Instrument der Sozialberichterstattung | 391 | ||
Berichterstattung zur Situation von Frauen in Deutschland | 392 | ||
Geschlechtsspezifische Ungleichheiten in den Grundlagen der Sozialberichterstattung | 394 | ||
Wohin soll der Weg gehen? | 396 | ||
Literatur | 396 | ||
Forschungsmethodologie: Vorüberlegungen für eine Evaluation feministischer (Sozial-)Forschung | 398 | ||
Eine methodologische Entscheidungsstruktur für empirische Forschung | 398 | ||
Traditionslinien des feministischen Methodologiediskurses in Deutschland | 403 | ||
Variationen des Gegenstands der Frauenund Geschlechterforschung | 404 | ||
Reflexion feministischer Methodendiskussionen | 404 | ||
Literatur | 405 | ||
Teil III Arbeitsfelder und Forschungsergebnisse | 407 | ||
Jungen: Reduzierte Problemperspektive und unterschlagene Potenziale | 408 | ||
Themen und Ergebnisse | 409 | ||
Perspektiven | 412 | ||
Literatur | 413 | ||
Mädchen: Zur Entwicklung der Mädchenforschung | 415 | ||
Wichtige Konzepte, Studien und Debatten | 415 | ||
Geschlechtsspezifische Sozialisation und psycho-sexuelle Identitätsentwicklung von Mädchen | 416 | ||
Peer cultures | 417 | ||
Aktuelle Studien, Entwicklungen und Fragestellungen | 418 | ||
Neuere peer culture Forschung | 418 | ||
Empirische psychoanalytische Forschung und sozialwissenschaftliche Studien zu Mädchenkörpern, -sexualität, -gesundheit und -spor | 419 | ||
Historische Mädchen- und Mädchenbildungsforschung | 420 | ||
Mädchenliteratur- und -medienforschung | 420 | ||
Ausblick | 421 | ||
Literatur | 421 | ||
Junge Männer: Aneignung und Reproduktion von Männlichkeit | 425 | ||
Junge Erwachsene: Orientierungen und Einstellungen | 425 | ||
Homosozialität, Geschlechtsidentität und hegemoniale Männlichkeit | 427 | ||
Konfliktkonstellationen | 427 | ||
‚Neujustierungen‘ von Männlichkeit? | 428 | ||
Ausblick | 430 | ||
Literatur | 430 | ||
Junge Frauen: Vom doppelten Lebensentwurf zum biografischen Projekt | 433 | ||
Eindeutigkeiten und Uneindeutigkeiten im Leben junger Frauen – widersprüchliche Modernisierung | 433 | ||
Beruf und Familie als Strukturmarker weiblicher Lebensentwürfe | 434 | ||
Lebensentwürfe junger Frauen als mehrdimensionale und widersprüchliche Konstruktionen – Die Vielfalt weiblicher Projekte | 434 | ||
Biografien als Verflechtung und Abfolge von unterschiedlichen Projekten | 435 | ||
Ausblick | 436 | ||
Literatur | 437 | ||
Familie: Mutterschaft und Vaterschaft zwischen Traditionalisierung und Modernisierung | 439 | ||
Was ist aktuell Familie? | 439 | ||
Ambivalenz von Elternschaft und Familie | 439 | ||
Zum familialen Leitbild der „guten“ Mutter | 440 | ||
Das Familienbild des „guten“ Vaters | 441 | ||
Traditionalisierungseffekte durch Elternschaft | 443 | ||
Modernisierungsprozesse von Familie | 444 | ||
Familie und Geschlecht: Resümee und Ausblick | 446 | ||
Literatur | 447 | ||
Alter(n): Ein kaum entdecktes Arbeitsfeld der Frauenund Geschlechterforschung | 451 | ||
Zur wissenschaftlichen Bearbeitung von „Geschlecht und Alter(n)“ | 451 | ||
Alter(n) bei Frauen: Zur Kumulation sozialer Alter(n)srisiken | 452 | ||
„Feminisierung des Alters“? | 453 | ||
Zusammenfassung, Ausblick auf Forschungsfragen und Zukunftsvisionen | 454 | ||
Literatur | 455 | ||
Lebens- und Wohnformen: Dynamische Entwicklung mit Auswirkungen auf das Geschlechterverhältnis | 458 | ||
Zur Definition neuer Lebensund Wohnformen: Unterschiedliche Abgrenzungskriterien | 458 | ||
Prävalenz unterschiedlicher Lebens- und Wohnformen | 459 | ||
Das Alleinwohnen: Antwort auf ein nicht mehr akzeptiertes Geschlechterverhältnis? | 460 | ||
Das alleine Erziehen: bei Frauen weit häufiger als die gemeinsame Kindererziehung in einer nichtehelichen Lebensgemeinschaft | 461 | ||
Leben in gleichgeschlechtlichen Partnerschaften: Von Frauen weniger praktiziert oder häufiger verschwiegen? | 462 | ||
Wohnungslosigkeit: Folge des Ausbruchs aus Gewaltbeziehungen? | 463 | ||
Wohngemeinschaften und Wohnprojekte von Frauen: Zwischen Aufbruch und Normalität | 464 | ||
Ausblick | 465 | ||
Literatur | 465 | ||
Armut: Ist Armut weiblich? | 468 | ||
Soziale Ungleichheit | 469 | ||
Armutsrisiken | 470 | ||
Armut | 470 | ||
Theorieansätze in der Armutsforschung | 471 | ||
Aktuelle Befunde zur Armut von Frauen | 473 | ||
Ausblick auf Forschungsfragen | 474 | ||
Literatur | 474 | ||
Arbeit: Hausarbeit, Ehrenamt, Erwerbsarbeit | 477 | ||
Hausarbeitsverhältnisse | 477 | ||
Ehrenamtliche Arbeitsverhältnisse | 479 | ||
Erwerbsarbeitsverhältnisse | 480 | ||
Perspektiven für das Politikfeld Arbeit | 483 | ||
Literatur | 483 | ||
Erwerbsarbeit: Zur Situation von Frauen auf dem Arbeitsmarkt | 486 | ||
Erwerbsunterbrechungen und Arbeitsvolumen | 487 | ||
Geschlechtersegregation auf dem Arbeitsmarkt | 489 | ||
Vertikale Segregation | 489 | ||
Horizontale Segregation | 490 | ||
Der Gender-Wage-Gap und die Folgen | 491 | ||
Ausblick und arbeitsmarktpolitische Implikationen | 492 | ||
Literatur | 493 | ||
Beruf: Vom Frauenberuf zur Geschlechterkonstruktion im Berufssystem | 496 | ||
Die Konstitution von Berufsarbeit als Konstruktion von Geschlechtlichkeit | 496 | ||
Die Verknüpfung von Beruf und Geschlecht im Kontext der geschlechtlichen Arbeitsteilung | 496 | ||
Die Mehrdimensionalität der Kategorie Geschlecht | 497 | ||
Geschlechtliche Segregation und die Vergeschlechtlichung von Berufen | 498 | ||
Geschlechts-Label von Berufen – historisch und kulturell variabel | 500 | ||
Zu den Forschungsfragen | 500 | ||
Literatur | 501 | ||
Transformation: Der Systemwechsel und seine Erkundung in der Frauenund Geschlechterforschung | 504 | ||
Definition und Gegenstand der Transformation | 504 | ||
Transformationen im Geschlechterverhältnis | 505 | ||
Umbruch im Visier: Vom Niedergang des DDR-spezifischen Geschlechterarrangements | 505 | ||
Relativierung der Transformationsfolgen: Von der Beharrlichkeit des sozialistischen Erbes und der Differenziertheit der Lebensführung | 506 | ||
Aktuelle Entwicklungen und Fragestellungen | 507 | ||
Ausblick auf Forschungsfragen und Zukunftsvisionen | 507 | ||
Literatur | 508 | ||
Organisation: Die Debatte um ‚Gendered Organizations‘ | 510 | ||
Die Debatte um Organisation und Geschlecht in der Frauenund Geschlechterforschung | 510 | ||
Ausgangspunkte der Organisationsforschung | 510 | ||
Soziale Ungleichheit, Produktion und Reproduktion | 511 | ||
Wichtige Etappen der Debatte: Frauenarbeit, Rationalisierung, patriarchale vs. formale Organisationsstrukturen, Segregation, Mikropolitik | 511 | ||
Aktuelle Diskussionen: Das ‚(De)Gendering‘ von und in Organisationen | 513 | ||
Fazit und Ausblick | 515 | ||
Literatur | 515 | ||
Wohlfahrtsstaat: Institutionelle Regulierung und Transformation der Geschlechterverhältnisse | 517 | ||
Definitionen und analytische Konzeptionen | 517 | ||
Geschlechtsblinder Mainstream | 517 | ||
Geschlechterreflektierte Begriffe und analytische Konzeptionen | 518 | ||
Grundlegende Debatten und Entwicklungen feministischer Wohlfahrtsstaatstheorie und -forschung | 518 | ||
Frauen als Objekte eines „patriarchalen“ und eines „frauenfreundlichen“ Wohlfahrtsstaats | 518 | ||
Frauen als (kollektive) Akteurinnen in Geschlechterregimen | 519 | ||
Aktuelle Entwicklungen und Fragestellungen | 521 | ||
Wohlfahrtsstaatliche Geschlechterpolitik in Ostund Mitteleuropa | 521 | ||
Der Einfluss der EU auf wohlfahrtsstaatliche Geschlechterpolitik | 521 | ||
Vom „Familienernährer“zum „adult-worker“-Modell? | 522 | ||
Ausblick auf Forschungsfragen und Zukunftsvisionen | 522 | ||
Wohlfahrtsstaaten unter Globalisierungsdruck und die Differenzen zwischen Frauen | 522 | ||
Reformalternativen aus der Perspektive von Geschlechtergleichheit und -gerechtigkeit | 523 | ||
Literatur | 524 | ||
Krieg und Frieden: Feministische Positionen | 529 | ||
Feministische Perspektivveränderungen | 529 | ||
Erweiterter Kriegsund Sicherheitsbegriff | 529 | ||
Kritik dichotomer Geschlechterkonstruktionen | 530 | ||
Engendering von Krieg und Frieden | 531 | ||
Kontroverse frauen- und friedenspolitische Perspektiven | 532 | ||
Literatur | 533 | ||
Demokratiekritik: Zu Staatsbildern, Politikbegriffen und Demokratieformen | 535 | ||
Konturen zentraler Konzepte: Staatsbilder, Politikbegriffe, Demokratieformen | 535 | ||
Bilder des Staates | 535 | ||
Begriffe des Politischen | 536 | ||
Formen der Demokratie | 537 | ||
Zentrale Debatten und Ergebnisse zu den Begriffsfeldern „demokratische Politik“ und „konventionelle Partizipation“ | 539 | ||
Konventionelle und unkonventionelle Partizipation | 539 | ||
Die Entwicklung der Diskussion seit den 1970er Jahren | 539 | ||
Aktuelle Forschungsfragen und demokratiepolitische Zukunftsvisionen | 541 | ||
Literatur | 542 | ||
Politik: Verfasste politische Partizipation von Frauen | 544 | ||
Zum Begriff der Partizipation | 544 | ||
Partizipationsforschung unter Geschlechteraspekten | 544 | ||
Begründungsmuster politischer Partizipation von Frauen | 545 | ||
Das „Magische Dreieck“ zur Erklärung politischer Beteiligung von Frauen | 546 | ||
Sozio-ökonomische Faktoren | 546 | ||
Politische Kultur und Sozialisation | 547 | ||
Institutionelle Faktoren | 548 | ||
Resümee und Ausblick | 549 | ||
Literatur | 549 | ||
Recht: Normen zwischen Zwang, Konstruktion und Ermöglichung – Gender-Studien zum Recht | 552 | ||
Rechtskämpfe | 553 | ||
Geschlechterforschung und Recht | 554 | ||
„Gender“ und Recht: Abschied vom männlichen Normalfall und Ermöglichung von Vielfalt | 555 | ||
Geschlechterhierarchie und Recht: Abschied von besseren Normen und Schutz vor Diskriminierung | 555 | ||
Gender im Kontext: Sexualität, Rasse, Körper | 556 | ||
Anwendungsbereiche der Gender-Studien zum Recht | 557 | ||
Gerechte Steuerung | 558 | ||
Literatur | 558 | ||
Eliten: Zur Konstruktion von Macht, Leistungen und Exzellenz | 561 | ||
Wissenschaftliche Exzellenz und Elite | 562 | ||
Eliteforschung aus der Geschlechterperspektive | 563 | ||
Die grundsätzlich kritische Position | 563 | ||
Die pragmatisch-kritische Position | 564 | ||
Die alternativ-konstruktive Position | 564 | ||
Befunde empirischer Eliteund Exzellenzforschung aus der Geschlechterperspektive | 565 | ||
Resümee | 566 | ||
Literatur | 567 | ||
Migrations- und Geschlechterforschung: Zur Genese einer komplizierten Beziehung | 570 | ||
Geschlecht und Migration: Die Doppelung des Gegenstandsbereichs | 570 | ||
Zur Migrationsforschung | 571 | ||
Das Pull-Push-Modell | 572 | ||
Integration und Assimilation in der deutschen Migrationsforschung | 572 | ||
Unilinearität der Migration | 573 | ||
Migration und Ethnizität in der Geschlechterforschung | 573 | ||
Transnationalismus und Netzwerkbildung | 574 | ||
Ausblick: Doing gender and doing ethnicity | 575 | ||
Literatur | 576 | ||
Globalisierung: Aus Sicht der feministischen Makroökonomie | 579 | ||
Globalisierung und Gender | 579 | ||
Die Auswirkungen von Finanzkrisen auf Frauen | 580 | ||
Gendersensible Entwicklungsfinanzierung | 581 | ||
Globaler Frauenhandel | 582 | ||
Lösungsansätze aus Sicht der feministischen Makroökonomie | 583 | ||
Alternatives Verständnis von Makroökonomie | 583 | ||
Gender Budgets | 584 | ||
Offene Fragen | 585 | ||
Literatur | 586 | ||
Ökonomie: Feministische Kritik mikround makroökonomischer Theorien und Entwurf alternativer Ansätze | 588 | ||
Grundlagen feministischer Ökonomie | 588 | ||
Neoklassische mikroökonomische Modelle: das Beispiel der „Neuen Haushaltsökonomie“ (New Home Economics) | 589 | ||
Makroökonomische Theorien: das „Harrod-Domar-Modell“ und das „Australian Model“ | 590 | ||
Zur Anwendung dieser Modelle im Entwicklungsprozess | 592 | ||
Neuere makroökonomische Ansätze | 593 | ||
Feministische ökonomische Modellierung bei der Weltbank | 593 | ||
Ausblick | 595 | ||
Literatur | 596 | ||
Frauen-„Körper“: Erfahrung und Diskurs (1970-2004) | 598 | ||
Körper, Körperlichkeit, Somatik | 598 | ||
Ausgangspunkt: Die feministische Kritik der Biologie nach 1970 | 598 | ||
Anatomie ist kein Schicksal | 598 | ||
„Mein Bauch gehört mir“ – der Frauenkörper als Besitz | 599 | ||
Frauenkörper, Volkskörper, Gattungskörper | 600 | ||
Zeitgeschichte unter der Haut | 601 | ||
Diachrone Geschichten 1: Zum Körper als „zweite Natur“ | 601 | ||
Diachrone Geschichte 2: Vom entitativen Körper der Anatomie zum System | 603 | ||
Von der linguistischen zur statistischen Wende: feministische Körper-Diskurse und die Genetik in den 1990er Jahren | 604 | ||
Körper als „instabile Kategorie“ | 605 | ||
Konstruktion, Konstruiertheit als Apriori | 606 | ||
Die Gene als trojanisches Pferd | 607 | ||
Forschungslücken und Forschungswünsche | 608 | ||
Literatur | 609 | ||
Sexualität: Probleme, Analysen und Transformationen | 613 | ||
Die Sexualitätsdebatte der Neuen Frauenbewegung | 613 | ||
Sexualität und Geschlecht als kulturelle Konstruktionen | 614 | ||
Zur historischen Verschränkung von Sexualität und Geschlecht | 614 | ||
Transformationen der ‚Natur‘ von Sexualität und Geschlecht | 617 | ||
Perspektiven | 618 | ||
Literatur | 619 | ||
Genund Reproduktionstechnologien: Ein feministischer Kompass für die Bewertung | 622 | ||
Einleitung | 622 | ||
Entwicklungen und soziale Effekte der Gen- und Reproduktionstechnologien | 622 | ||
‚Gender matters‘ | 623 | ||
Geschlecht als Ordnungsmuster im Forschungsfeld | 624 | ||
Frauen als Nutzerinnen der Humangenetik | 624 | ||
Frauen als ‚moralische Pioniere‘ auf riskanten Pfaden | 625 | ||
Ausblick – Frauen, Geschlechterverhältnisse und Repro-Genetik | 625 | ||
Literatur | 626 | ||
Gesundheit und Krankheit: Ursachen und Erklärungsansätze aus der Gender-Perspektive | 628 | ||
Biologisch-genetische Faktoren | 628 | ||
Geschlechtsspezifische Verhaltensweisen und Gesundheitskonzepte | 629 | ||
Determinanten der sozialen Lage – Sozialepidemiologische Befunde | 630 | ||
Geschlecht als Gesundheitsdeterminante in der Gesundheitsversorgung | 631 | ||
Anknüpfungspunkte zur Verringerung bestehender Defizite in Forschung und Praxis | 632 | ||
Die Bedeutung von Diversität im Kontext Gender und Gesundheit | 632 | ||
Geschlecht als zentrale Variable für Prävention und Gesundheitsförderung | 633 | ||
Aufgaben gendersensibler Gesundheitsforschung | 633 | ||
Gendersensibilität in der Gesundheitsberichterstattung | 634 | ||
Gender-Kompetenzen als Qualitätsstandard in der Gesundheitsversorgung | 634 | ||
Ausblick | 635 | ||
Literatur | 635 | ||
Umwelt und Gesundheit: Gender-Perspektiven in Forschung und Praxis | 641 | ||
Umwelt als geschlechterrelevante Gesundheitsdeterminante | 641 | ||
Die Geschlechterkategorie in ihrer Bedeutung für „environmental health“ | 641 | ||
Gender, Umwelt und Gesundheit im Kontext beruflicher Erwerbsarbeit | 642 | ||
Häusliche Versorgungsarbeit als umweltbezogene Gesundheitsdeterminante | 644 | ||
Aufgaben einer gendersensiblen Gesundheitsforschung und -praxis | 645 | ||
Literatur | 647 | ||
Behinderung: Frauenforschung in der Behindertenpädagogik | 651 | ||
Das Arbeitsfeld der Frauenforschung in der Behindertenpädagogik | 651 | ||
Geschlecht und Behinderung als soziale Strukturkategorien | 651 | ||
Forschungsperspektiven der Frauenforschung in der Behindertenpädagogik | 653 | ||
Literatur | 654 | ||
Psychologie: Arbeitsergebnisse und kritische Sichtweisen psychologischer Geschlechterforschung | 656 | ||
Geschlechterforschung und empirisch akademische Psychologie | 657 | ||
Geschlecht und Identität | 658 | ||
Geschlechterforschung und angewandte Psychologie | 660 | ||
Literatur | 662 | ||
Gewalt: Von der Enttabuisierung zur Einfluss nehmenden Forschung | 665 | ||
Vom Tabu zum rechtsfähigen Tatbestand | 665 | ||
Thematisierung sexuellen Missbrauchs | 667 | ||
Thematisierungen in der Forschung: Kontroversen und Kooperationen | 667 | ||
Zukünftige Entwicklungen | 670 | ||
Literatur | 671 | ||
Gewaltund Interventionsforschung: Neue Wege durch europäische Vernetzung | 674 | ||
Gewalt und Menschenrechte | 674 | ||
Coordination Action on Human Rights Violations | 674 | ||
Ausmaß und Verbreitung von Gewalt | 675 | ||
Ursachen von Gewalt | 677 | ||
Intervention und Evaluation | 677 | ||
Europäische Vernetzung als Chance | 679 | ||
Literatur | 680 | ||
Sport: Analyse der Mikro- und Makrostrukturen sozialer Ungleichheit | 683 | ||
Zentrale Fragestellungen und Entwicklungslinien | 684 | ||
Konstruktivistische Theorieperspektiven | 685 | ||
Literatur | 687 | ||
Bildung: Hat Bildung ein Geschlecht? | 689 | ||
Hat Bildung ein Geschlecht? | 689 | ||
Geschichte der Mädchen- und Frauenbildung | 690 | ||
Was hat Bildung den Frauen gebracht? | 691 | ||
Ausblick auf bildende Generationenbeziehungen | 692 | ||
Literatur | 693 | ||
Schule: Zur reflexiven Koedukation | 694 | ||
Die Koedukationsdebatte | 694 | ||
Phasen der Koedukationsdebatte | 695 | ||
Empirische Koedukationsforschung | 696 | ||
Lernen und Geschlecht | 696 | ||
Einstellungen zum Geschlechterverhältnis | 697 | ||
Die Bedeutsamkeit des Geschlechterverhältnisses leugnen | 697 | ||
Dominantes Vorgehen oder bewusstes und unbewusstes Dramatisieren | 697 | ||
Paradoxe Intervention: Das Geschlechterverhältnis betonen und es gleichzeitig unbedeutsam machen | 698 | ||
Schulprogrammentwicklung | 698 | ||
Erfahrungsräume eröffnen: Die zufällige methodische Trennung | 698 | ||
Standards für einen guten koedukativen Unterricht: Einbeziehende Erziehung | 699 | ||
Ausblick | 700 | ||
Literatur | 700 | ||
Hochschule und Wissenschaft: Karrierechancen und -hindernisse für Frauen | 702 | ||
Literatur | 706 | ||
Religionen: Geschlecht und Religion – Revision des homo religiosus | 710 | ||
Die Kategorie Geschlecht in der Religionswissenschaft | 710 | ||
Kritik des homo religiosus | 710 | ||
Paradigmenwechsel? | 710 | ||
Patriarchale Religionen: ein gemeinsames Merkmal der Weltreligionen | 711 | ||
Forschungskomplexe | 712 | ||
Status und Rollen von Frauen (und Männern) | 712 | ||
Frauenbilder (und Männerbilder) | 712 | ||
Frauen als religiöse Subjekte | 713 | ||
Literatur | 714 | ||
Kirchen: Frauen in der römisch-katholischen und den evangelischen Kirchen in Deutschland | 716 | ||
Evangelische Kirchen | 717 | ||
Römisch-katholische Kirche | 718 | ||
Ausblick | 720 | ||
Literatur | 720 | ||
Nation, Kultur und Gender: Leitkategorien der Moderne im Wechselbezug | 721 | ||
Nation als politische Einheit und die Genderfrage | 721 | ||
Nation als kulturelle Einheit im Modernisierungsprozess | 722 | ||
Nation und Gender in ihrer Wechselbezogenheit | 723 | ||
Ausblick auf neue Forschungsfragen und Zukunftsvisionen: Gender Studies und Transkulturalitätsforschung | 724 | ||
Literatur | 725 | ||
Geschichte: Geschlecht und Geschichte | 727 | ||
Anfänge der Frauengeschichte | 727 | ||
Von der Frauen- zur Geschlechtergeschichte | 727 | ||
Geschlechtergeschichte zur frühen Neuzeit | 728 | ||
Geschlechtergeschichte und Gesellschaftsgeschichte des 19. Jahrhunderts | 728 | ||
Geschlechtergeschichte und Politikgeschichte des 20. Jahrhunderts | 729 | ||
Neue Themen in der Geschlechtergeschichte: Körper, Sexualität und Erfahrung | 730 | ||
Ausblick auf Forschungsfragen und Zukunftsvisionen | 730 | ||
Literatur | 731 | ||
Medien- und Kommunikationsforschung: Geschlechterkritische Studien zu Medien, Rezeption und Publikum | 735 | ||
Definitionen | 735 | ||
Grundlegende Studien und Debatten | 735 | ||
Medien und Journalismus | 735 | ||
Geschichte | 736 | ||
Aktuelle Entwicklungen und Fragestellungen | 737 | ||
Rezeption und Publikum | 737 | ||
Gender als kulturelles Klassifikationssystem | 737 | ||
Ausblick und Zukunft | 738 | ||
Neue Fragen durch Internet und Multimedia | 738 | ||
Feministische Wissenschaftskritik | 738 | ||
Literatur | 739 | ||
Film: Feministische Theorie und Geschichte | 741 | ||
Semiotik und Psychoanalyse | 741 | ||
Phantasie, Gesellschaft, Geschichte | 742 | ||
Gegenwärtige Situation | 743 | ||
Ausblick | 744 | ||
Literatur | 745 | ||
Linguistik: Von Feministischer Linguistik zu Genderbewusster Sprache | 747 | ||
Diskursiv produzierte Subjektivität | 749 | ||
Kritik an feministischer Linguistik | 749 | ||
Literatur | 751 | ||
Sprache: Von Frauensprache zu frauengerechter Sprache | 753 | ||
Zur Geschichte des Gebiets und der Konzepte | 753 | ||
Widerstand und Debatten | 754 | ||
Aktuelle Entwicklungen | 755 | ||
Zukunft der frauengerechten Sprache | 755 | ||
Literatur | 756 | ||
Künstlerin/Kunstgeschichte: Zur Konzeption der Künstlerin in der kunsthistorischen Geschlechterforschung | 757 | ||
Anfänge | 757 | ||
Emanzipation | 758 | ||
Dekonstruktionen | 759 | ||
Subversion und Eigensinn | 759 | ||
Outside/Inside | 761 | ||
Ausblick | 762 | ||
Literatur | 762 | ||
Literatur und Geschlecht: Von Frauenliteratur und weiblichem Schreiben zu Kanonkorrektur und Wissenschaftskritik | 764 | ||
Debatten um weibliche Ästhetik als Ausweg | 764 | ||
Theorien- und Methodenpluralismus | 765 | ||
Weibliche Subjektposition als Problem | 766 | ||
Produktive Synthesen | 767 | ||
Literatur | 768 | ||
Musik: Frauenund Geschlechterforschung in der Musikwissenschaft | 771 | ||
Fachspezifische Bedingungen | 771 | ||
Frauenforschung und Genderforschung in den musikwissenschaftlichen Teildisziplinen | 771 | ||
Geschichte und zentrale Debatten der musikhistorischen Frauen-und Geschlechterforschung | 773 | ||
Literatur | 775 | ||
Mode: Modellierung und Medialisierung der Geschlechterkörper in der Kleidung | 777 | ||
Zum Zusammenhang zwischen Mode und Geschlecht seit dem 18. Jahrhundert | 777 | ||
Mode im 19. Jahrhundert | 778 | ||
Diskurse über Mode und Geschlecht im 19. und 20. Jahrhundert | 778 | ||
Mode im 20. Jahrhundert: Mode, Modernität, Weiblichkeit | 779 | ||
Zum Forschungsstand | 780 | ||
Literatur | 781 | ||
Technikwissenschaften: Geschlecht in Strukturen, Praxen und Wissensformationen der Ingenieurdisziplinen und technischen Fachkulturen | 784 | ||
Emergenz und Transformationen des Feldes Technikwissenschaften – statt einer Definition | 784 | ||
Vom Frauenanteil in der Technik zur Fachkultur- und Hochschulforschung | 786 | ||
Identitätsbildung in der Ingenieurpraxis, historische Berufsbilder und epistemische Formationen | 787 | ||
Ausblick auf Herausforderungen und Forschungsperspektiven | 789 | ||
Literatur | 790 | ||
Ingenieurinnen: Frauen in einer Männerdomäne | 796 | ||
Wie alles anfing: Ilse Knott-ter Meer, die erste deutsche Ingenieurin | 796 | ||
Ingenieurinnen im Spannungsfeld zwischen Technik und Gesellschaft | 797 | ||
Habituskonsistenzen und -ambivalenzen von Ingenieurinnen im beruflichen Umfeld | 798 | ||
Zur beruflichen Situation von Ingenieurinnen | 799 | ||
Perspektiven eines modernen Berufsverständnisses: Mehr Chancen für Ingenieurinnen? | 800 | ||
Literatur | 801 | ||
Raum: Feministische Kritik an Stadt und Raum | 803 | ||
Fehlende Alltagstauglichkeit von Stadt und Raum: Keine Berücksichtigung der Reproduktionsarbeit in räumlichen Strukturen | 803 | ||
Die Wohnung als Arbeitsort | 803 | ||
Reproduktionsarbeit, Siedlungsstruktur und räumliche Mobilität | 805 | ||
(Strukturelle) Gewalt gegen das Raumnehmen von Frauen | 806 | ||
Raum als ungleich verteilte Ressource | 806 | ||
„Angsträume“ – Gewalt gegen Frauen im öffentlichen und privaten Raum | 807 | ||
Reflexive Kritik und Weiterentwicklungen | 807 | ||
Sozioökonomische und kulturelle Differenzierungen | 807 | ||
Feministische Wissenschaftskritik: Weibliche und männliche Prinzipien in der Planung | 808 | ||
Geschlechterbilder in Architektur und Stadtplanung | 809 | ||
Heterosexualisierte Räume | 810 | ||
Visionen und widerständige Praktiken | 810 | ||
Ausblick | 811 | ||
Literatur | 812 | ||
Mathematik: Genderforschung auf schwierigem Terrain | 817 | ||
Mathematik als Wissenschaftsdisziplin | 817 | ||
Frauenanteile in der Mathematik | 818 | ||
Fragestellungen der Frauen- und Geschlechterforschung zur Mathematik | 818 | ||
Geschichte der Mathematik | 819 | ||
Didaktik der Mathematik | 819 | ||
Mathematik als Studien- und Arbeitsfeld von Frauen | 821 | ||
Wissenschaftskritische Genderforschung zur Mathematik | 822 | ||
Literatur | 823 | ||
Informatik: Geschlechteraspekte einer technischen Disziplin | 826 | ||
Frauen- und Geschlechterforschung in der Informatik | 826 | ||
Frauen in der Informatik | 827 | ||
Vergeschlechtlichung des öffentlichen Bildes, der Fachkultur und Curricula der Informatik | 828 | ||
Vergeschlechtlichung von Software und Informationstechnologien | 830 | ||
Internet, Cyberfeminismus und feministische Technikforschung | 831 | ||
Ausblick | 833 | ||
Literatur | 833 | ||
Physik: Gender goes Physical – Geschlechterverhältnisse, Geschlechtervorstellungen und die Erscheinungen der unbelebten Natur | 839 | ||
Analyseebenen der Frauenund Geschlechterforschung zur Physik | 839 | ||
AkteurInnen und Organisationen der Physik | 840 | ||
Geschlechteranalyse physikalischen Wissens | 841 | ||
Geschlechtergerechte Physikproduktion und Physikvermittlung | 842 | ||
Gender goes Physical – aktuelle Entwicklungen und offene Forschungsfragen | 843 | ||
Literatur | 843 | ||
Biologie: Geschlechterforschung zwischen Reflexion und Intervention | 848 | ||
Im Bauch des Monsters – die emanzipative Kraft von ‚good science’ | 849 | ||
Geschichte(n) und Diskurse – Biologie als Macht-Wissenskomplex | 851 | ||
Aktuelle Themen und Debatten | 852 | ||
Interdependenzen von Gender und Race | 852 | ||
Effekte feministischer Kritik auf die Biologie | 853 | ||
Curriculum und biologische Praxis | 853 | ||
Zentrales Desiderat: Der transdisziplinäre Dialog | 854 | ||
Literatur | 854 | ||
Chemie: Das Geschlecht des Labors – Geschlechterverhältnisse und -vorstellungen in chemischen Verbindungen und Reaktionen | 857 | ||
Eine flüchtige Verbindung: Chemie innerhalb der Gender & Science Studies | 857 | ||
Geschlechter(-verhältnisse) in der Chemie | 858 | ||
Geschlechter(-vorstellungen) in Fachinhalten und Fachsprache der Chemie und die Konstruktion von Geschlecht durch chemisches Wissen | 859 | ||
Die Rolle von Geschlecht in der Vermittlung und Anwendung chemischen Wissens | 860 | ||
Analysen sind noch zu kochen! Ausblick auf zukünftige Forschungsfragen | 861 | ||
Literatur | 862 | ||
Frauenbewegungen: Zu den Anliegen und Verlaufsformen von Frauenbewegungen als sozialen Bewegungen | 864 | ||
Zum Begriff der Frauenbewegung | 864 | ||
Langfristige Anliegen und Transformationen von Frauenbewegungen | 865 | ||
Rechtsgleichheit und Autonomie | 866 | ||
Arbeit | 866 | ||
Liebe und Sexualität | 867 | ||
Frieden und Gewaltfreiheit | 868 | ||
Nationale Unabhängigkeit und Antikolonialismus | 868 | ||
Internationale und globale Frauennetzwerke | 869 | ||
Aufbrüche, Ausweitungen, Atempausen – die Neuen Frauenbewegungen in Deutschland | 869 | ||
Die Bewusstwerdungs- und Artikulationsphase (1968-1976) | 870 | ||
Die Phase der thematischen Differenzierung, Projektbildung und institutionellen Integration (1976-1988) | 871 | ||
Internationalisierung und Neuorientierung (1989-2000) | 871 | ||
Literatur | 873 | ||
Frauennetzwerke: Geschlechterpolitische Strategie oder exklusive Expertinnennetze? | 875 | ||
Definition | 875 | ||
Überblick über unterschiedliche Netzwerkformen | 876 | ||
Frauennetzwerke im Kontext der Frauenbewegung: Von der Schwesterlichkeit zur Differenz in Netzwerken | 876 | ||
Vernetzung als feministische Bündnispolitik | 877 | ||
Netzwerke statt fester Bündnisse: Ergebnisse empirischer Untersuchungen | 879 | ||
Frauennetzwerke als gleichstellungspolitische Strategie | 879 | ||
Frauennetzwerke als „Seilschaften“ und „Klüngel“ | 879 | ||
Frauennetzwerke als neue feministische Bündnisse | 880 | ||
Forschungsfragen | 881 | ||
Literatur | 882 | ||
Frauenprojekte: Handlungsund Entwicklungsräume feministischer Frauenbewegungen | 884 | ||
Definition | 884 | ||
Geschichte und Genese | 884 | ||
Grundsätze und Konzepte | 886 | ||
Strukturierung und Erschließung | 887 | ||
Praxen und Alltagsarbeit | 888 | ||
Aktuelle Situation und Perspektiven | 888 | ||
Literatur | 889 | ||
Institutionalisierung der Frauen-/Geschlechterforschung: Geschichte und Formen | 892 | ||
Der Institutionalisierungsprozess: Von der Kritik an der Wissenschaft zur Normalisierung von Differenz | 893 | ||
Formen der Institutionalisierung im Überblick | 894 | ||
Kontroverse Auseinandersetzungen zur Institutionalisierung innerhalb der Frauen- und Geschlechterforschung | 896 | ||
Perspektiven: Integration oder selbständige Disziplin? | 897 | ||
Literatur | 898 | ||
Lesbenbewegung: Feministische Räume positiver Selbstverortung und gesellschaftlicher Kritik | 901 | ||
Historischer Exkurs | 901 | ||
Ein neuer Anfang | 902 | ||
Positive gesellschaftliche Verortung und die sozialstrukturelle Heterogenität lesbischer Frauen | 902 | ||
Modelle positiver Selbstverortung und Selbstdefinition | 902 | ||
Sozialstrukturelle Heterogenität und das Konzept der Mehrfachidentitäten | 903 | ||
Organisationsstrukturen der feministischen Lesbenbewegung: lokal/regional, national, international | 904 | ||
Literatur | 906 | ||
Migrantinnenorganisationen: Zur Selbstorganisierung von Migrantinnen | 907 | ||
Begrifflichkeiten | 907 | ||
Das Verhältnis von Migrantinnen und ‚deutscher‘ Frauenbewegung | 907 | ||
Migrantinnen in der DDR | 908 | ||
Zu den Entwicklungen nach 1990 | 909 | ||
Die Selbstorganisierung von Migrantinnen in der BRD | 910 | ||
Ausblick | 911 | ||
Literatur | 911 | ||
FrauenMenschenrechte: Konzepte und Strategien im Kontext transnationaler Frauenbewegungspolitik | 913 | ||
Definition | 913 | ||
Menschenrechte aus feministischer Sicht | 913 | ||
Verletzungen der Menschenrechte von Frauen | 914 | ||
Frauenrechte sind Menschenrechte: Erfolge transnationaler Frauen(bewegungs)politik | 914 | ||
Der Menschenrechtsgipfel 1993 in Wien | 914 | ||
Von Kairo bis heute | 915 | ||
Die Bedeutung der FrauenMenschenrechte für die transnationale Frauenpolitik | 917 | ||
Vernetzung und Dialog | 917 | ||
Potenziale der Transformation | 918 | ||
Ausblick | 918 | ||
Literatur | 919 | ||
Gleichstellungspolitiken: Von der Frauenförderung zum Gender Mainstreaming | 921 | ||
Ziele der Gleichstellungspolitik | 921 | ||
Aufhebung von Diskriminierung | 921 | ||
Herstellung gleicher Lebensmöglichkeiten | 922 | ||
Institutionalisierte Gleichstellungspolitik | 923 | ||
Institutionen der Gleichstellungspolitik | 923 | ||
Gleichstellungspolitik als Frauenförderpolitik | 924 | ||
Neue Konzepte der Gleichstellungspolitik | 925 | ||
Gender Mainstreaming | 925 | ||
Diversity Management | 926 | ||
Veränderungen im Verständnis von Gleichstellungspolitik | 927 | ||
Ausblick | 928 | ||
Literatur | 928 | ||
Gender Mainstreaming: Fortschritt oder Rückschritt in der Geschlechterpolitik? | 930 | ||
Das Konzept Gender Mainstreaming (GM) | 930 | ||
Verhältnis zu anderen geschlechterpolitischen Strategien | 931 | ||
Umsetzung von Gender Mainstreaming | 932 | ||
Gender Mainstreaming als neoliberale Modernisierung? | 933 | ||
Ausblick für die Frauen und Geschlechterforschung | 934 | ||
Literatur | 934 | ||
Managing Diversity: Ein (kritisches) Konzept zur produktiven Nutzung sozialer Differenzen | 936 | ||
Entstehung, Zielsetzung, Definitionen | 936 | ||
Phasen im Prozess des Managing Diversity | 937 | ||
Gender im (Managing-)Diversity-Diskurs | 938 | ||
Kritische Umsetzungsperspektiven des Managing Diversity | 940 | ||
Literatur | 941 | ||
Stichwortverzeichnis | 944 | ||
AutorInnenverzeichnis | 953 |