Grundkonzepte der Psychotherapie

Grundkonzepte der Psychotherapie

 

 

 

von: Jürgen Kriz

Beltz PVU, 2007

ISBN: 9783621276016

Sprache: Deutsch

352 Seiten, Download: 6338 KB

 
Format:  PDF, auch als Online-Lesen

geeignet für: Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen PC, MAC, Laptop


 

eBook anfordern

Mehr zum Inhalt

Grundkonzepte der Psychotherapie



  Inhalt 8  
  Vorwort zur 6. Auflage 22  
  Vorbemerkungen zur 1. Auflage: Zum Hintergrund und Anliegen dieses Buches 24  
  1 Überblick über die Entstehung der Psychotherapie 28  
     1.1 Der Mensch als soziales Wesen 28  
     1.2 Anthropologie im 19. Jahrhundert 29  
     1.3 Anfänge der Psychoanalyse 33  
     1.4 Freud und seine Schüler 35  
     1.5 Die Zersplitterung der psychoanalytischen Bewegung 38  
     1.6 Einfluss der Psychoanalyse auf andere Ansätze 39  
     1.7 Überblick 40  
     1.8 Zusammenfassung 43  
     1.9 Verständnisfragen 44  
  I Tiefenpsychologie 46  
     2 Psychoanalyse 47  
        2.1 Der Begriff Psychoanalyse 47  
        2.2 Entstehung der psychoanalytischen Theorie 48  
        2.3 Das Strukturmodell der Persönlichkeit 53  
        2.4 Trieblehre 55  
        2.5 Phasen psychosexueller Entwicklung 56  
        2.6 Konflikt, Symptombildung und Neurose 58  
        2.7 Die therapeutische Situation 60  
        2.8 Traum und Deutung 61  
        2.9 Widerstand, Übertragung und Gegenübertragung 62  
        2.10 Zusammenfassung 63  
        2.11 Verständnisfragen 65  
     3 Individualpsychologie 67  
        3.1 Individuum und Gemeinschaft 67  
        3.2 Minderwertigkeitsgefühl und Geltungsstreben 68  
        3.3 Lebensstil, Leitlinien und Lebensplan 70  
        3.4 Gemeinschaftsgefühl und Machtmensch 71  
        3.5 Das Arrangement der neurotischen Symptome 73  
        3.6 Individualpsychologische Therapie 75  
        3.7 Zusammenfassung 77  
        3.8 Verständnisfragen 79  
     4 Analytische Psychologie 80  
        4.1 Entstehung der Analytischen Psychologie 80  
        4.2 Struktur und Funktionen der Psyche 82  
        4.3 Typenlehre 84  
        4.4 Kollektives Unbewusstes und Archetypen 86  
        4.5 Individuation 88  
        4.6 Analyse nach C. G. Jung 89  
        4.7 Zusammenfassung 90  
        4.8 Verständnisfragen 92  
     5 Vegetotherapie 93  
        5.1 Das Werk Wilhelm Reichs 93  
        5.2 Reich versus Freud 95  
        5.3 Seelische Gesundheit und Energie 96  
        5.4 Sexualität und Gesellschaft 98  
        5.5 Charakterstruktur und Charaktertypen 100  
        5.6 Körperpanzer und Körperarbeit 102  
        5.7 Zusammenfassung 104  
        5.8 Verständnisfragen 105  
     6 Bioenergetik 107  
        6.1 Bioenergetik und Vegetotherapie 107  
        6.2 Charakterstrukturen und Charaktertypen 108  
        6.3 Grounding und Körperarbeit 111  
        6.4 Zusammenfassung 114  
        6.5 Verständnisfragen 115  
     7 Transaktionsanalyse 116  
        7.1 Entstehungsgeschichte und Grundkonzeption 116  
        7.2 Strukturanalyse 118  
        7.3 Kommunikationsmodell der Transaktionsanalyse 120  
        7.4 Spielanalyse 121  
        7.5 Skriptanalyse 124  
        7.6 Therapeutische Intervention 126  
        7.7 Zusammenfassung 127  
        7.8 Verständnisfragen 128  
  II Verhaltenstherapie 130  
     8 Grundkonzepte der Verhaltenstherapie 131  
        8.1 Hintergrund und Entstehungsgeschichte 131  
        8.2 Frühe theoretische Ansätze 133  
        8.3 Frühe praxisorientierte Verhaltensforschungen 136  
        8.4 Die amerikanischen Lerntheorien 139  
        8.5 Zusammenfassung 142  
        8.6 Verständnisfragen 143  
     9 Lerntheoretische Verhaltenstherapie 144  
        9.1 Desensibilisierung und Angstbewältigung 144  
        9.2 Operante Ansätze 148  
        9.3 Selbstkontrolle 152  
        9.4 Zusammenfassung 154  
        9.5 Verständnisfragen 156  
     10 Kognitive Verhaltenstherapie 157  
        10.1 Entstehung der kognitiven Verhaltenstherapie 157  
        10.2 Lernen am Modell 159  
        10.3 Problemlösungstherapien 160  
        10.4 Verdeckte Konditionierung 161  
        10.5 Selbstinstruktion 162  
        10.6 Kognitive Therapie 163  
        10.7 Multimodale Therapie (BASIC ID) 165  
        10.8 Zusammenfassung 165  
        10.9 Verständnisfragen 167  
     11 Rational-emotive Therapie 168  
        11.1 Entstehung der Rational-emotiven Therapie 168  
        11.2 „A-B-C“ der Rational-emotiven Therapie 170  
        11.3 Praxis der Rational-emotiven Therapie 173  
        11.4 Zusammenfassung 177  
        11.5 Verständnisfragen 178  
  III Humanistische Ansätze 180  
     12 Geschichte der humanistischen Psychotherapie 181  
        12.1 Geistesgeschichtlicher Hintergrund 181  
        12.2 Philosophische Wurzeln 182  
        12.3 Einflüsse aus der Psychologie 185  
        12.4 Menschenbild der humanistischen Psychologie 188  
        12.5 Zusammenfassung 189  
        12.6 Verständnisfragen 189  
     13 Personzentrierte Psychotherapie 190  
        13.1 Entstehungsgeschichte der Personzentrierten Psychotherapie 190  
        13.2 Entwicklung der Personzentrierten Psychotherapie 193  
        13.3 Rogers’ Persönlichkeits- und Entwicklungstheorie 196  
        13.4 Grundhaltung des Therapeuten 199  
        13.5 Der therapeutische Prozess 203  
        13.6 Experiencing und Focusing 205  
        13.7 Zusammenfassung 207  
        13.8 Verständnisfragen 208  
     14 Gestalttherapie 210  
        14.1 Entstehung der Gestalttherapie 210  
        14.2 Gestalttherapeutische Grundkonzepte 211  
        14.3 Gestalttherapeutische Intervention 217  
        14.4 Zusammenfassung 219  
        14.5 Verständnisfragen 220  
     15 Logotherapie und Existenzanalyse 222  
        15.1 Entstehung der Logotherapie und Existenzanalyse 222  
        15.2 Theorie und Praxis der Logotherapie 223  
        15.3 Zusammenfassung 228  
        15.4 Verständnisfragen 228  
     16 Psychodrama 230  
        16.1 Entstehung des Psychodramas 230  
        16.2 Grundkonzepte des Psychodramas 231  
        16.3 Praxis der Psychodrama-Therapie 232  
        16.4 Zusammenfassung 234  
        16.5 Verständnisfragen 234  
  IV Systemische Ansätze 236  
     17 Grundlagen systemischer Therapie 237  
        17.1 Einführung in die systemische Perspektive 237  
        17.2 Grundkonzepte interdisziplinärer Systemforschung 244  
        17.3 Systemtheorie und Systemtherapie 251  
        17.4 Geschichte systemtherapeutischer Ansätze 258  
        17.5 Zusammenfassung 262  
        17.6 Verständnisfragen 264  
     18 Kommunikation und Paradoxien 265  
        18.1 Kommunikation 265  
        18.2 Macht in systemischen Ansätzen 269  
        18.3 Pragmatische Paradoxien 272  
        18.4 Zusammenfassung 276  
        18.5 Verständnisfragen 277  
     19 Die Zweierbeziehung als Kollusion 278  
        19.1 Systemische Paartherapie 278  
        19.2 Kollusion und Kollusionstypen 281  
        19.3 Praxis der Paartherapie nach Willi 286  
        19.4 Zusammenfassung 288  
        19.5 Verständnisfragen 289  
     20 Familientherapie 290  
        20.1 Von der Familientherapie zur systemischen Therapie 290  
        20.2 Psychoanalytisch orientierte Familientherapie 294  
        20.3 Strukturelle Familientherapie 298  
        20.4 Erfahrungszentrierte Familientherapie 302  
        20.5 Strategische Familientherapie 307  
        20.6 Narrative Familientherapie 313  
        20.7 Zusammenfassung 316  
        20.8 Verständnisfragen 318  
  Inhalt der beiliegenden CD-ROM 321  
     Verständnisfragen 321  
     Zusammenfassungen 321  
     Fallbeispiele zu den Buchkapiteln 321  
  Anleitung zur Benutzung der CD-ROM 326  
  Literaturverzeichnis 327  
  Personenregister 338  
  Sachregister 343  
  Mehr eBooks bei www.ciando.com 0  

Kategorien

Service

Info/Kontakt

  Info
Hier gelangen Sie wieder zum Online-Auftritt Ihrer Bibliothek