Frühförderung mit Kindern und Familien in Armutslagen

Frühförderung mit Kindern und Familien in Armutslagen

 

 

 

von: Hans Weiß

Ernst Reinhardt Verlag, 2000

ISBN: 9783497015399

Sprache: Deutsch

265 Seiten, Download: 36850 KB

 
Format:  PDF, auch als Online-Lesen

geeignet für: Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen PC, MAC, Laptop


 

eBook anfordern

Mehr zum Inhalt

Frühförderung mit Kindern und Familien in Armutslagen



  Inhalt 6  
  Vorwort 8  
  I. Armut und Benachteiligung in Deutschland 12  
     Armut in einer reichen Gesellschaft 13  
        Begrifflich-konzeptionelle, empirische, theoretische und regionale Aspekte 13  
        1. Armutsbegriffe und Armutskonzepte 14  
        2. Zur Empirie der Armut 18  
        1. Sozialhilfe: 18  
        2. Dunkelziffer: 19  
        3. Relative Armut: 20  
        3. Theorien zur Armut 20  
        4. Armut von Kindern 23  
        5. Soziale Arbeit und ihre Möglichkeiten 24  
        6. Benachteiligung und Region 25  
        Selbsthilferessourcen: 31  
  IL Lebens- und Entwicklungsbedingungen von Familien und Kindern in Armutsverhältnissen als fachliches und sozialpolitisches Thema 34  
     Kindliche Entwicklungsgefährdungen im Kontext von Armut, sozialer Benachteiligung und familiärer Vernachlässigung 35  
        Erkenntnisse aus medizinischer Sicht, Probleme und Handlungsmöglichkeiten 35  
        1. Auswirkungen von Armut und Vernachlässigung auf die körperliche Entwicklung des Kindes 36  
        2. Auswirkungen von Armut und Vernachlässigung auf die seelisch- geistige Entwicklung des Kindes 41  
        3. Erkenntnisse aus medizinischer Sicht 44  
        4. Probleme in Zusammenhang mit Armut, sozialer Benachteiligung und Vernachlässigung von Kindern 45  
        5. Handlungsmöglichkeiten aus medizinischer Sicht 46  
        Anamnese 47  
        Symptome 47  
     Kindliche Entwickhmgsgefährdungen im Kontext von Armut und Benachteiligung 51  
        Erkenntnisse aus psychologischer und pädagogischer Sicht 51  
        1. Zum Stand der Armutsforschung bei Kindern 51  
        2. Die Heterogenität der Armut in ihrer Bedeutung für Gefährdungspotentiale der kindlichen Entwicklung 52  
        3. Subjektive Belastung und Bewältigung von Armut 58  
        Kontextuelle Ressourcen: 62  
        Familiale Ressourcen: 62  
        Kindbezogene Ressourcen: 63  
        4. Nachteilige entwicklungsspezifische Effekte von ( Einkommens-) Armut und handlungsbezogene Konsequenzen 64  
        5. Armut im Kontext mit weiteren Risikofaktoren der kindlichen Entwicklung 66  
        Störungen der Mutter-Kind-Interaktion: 66  
        Kinder in Vernachlässigungssituationen: 66  
        Gesundheitsgefährdungen, biologische Risiken und Schädigungen: 67  
        6. Behinderungen im Kontext von Armut, soziokultureller und psychosozialer Deprivation 68  
        7. Zusammenfassung und Ausblick 70  
     Vernachlässigung von Kindern 72  
        Basisfürsorge und Interventionskonzepte* 72  
        1. Problembeschreibung 72  
        2. Definition und Problemabgrenzung 73  
        3. Schwierige Lebenslagen als Kontextfaktoren von Vernachlässigung 75  
        4. Was braucht ein Kind? - Kriterien der Basisfürsorge 76  
        5. Hilfe bei Kindesvernachlässigung als multiprofessionelle Herausforderung 79  
        6. Ansatzpunkte für Interventionskonzepte 84  
        Aufbau stützender multiprofessioneller Netzwerke: 86  
        Flexibilisierung von Hilfsangeboten: 86  
        Stärkung der Gesundheitsförderung: 86  
        7. Beispielhafte Ansätze 87  
        8. Schlußbemerkung 89  
     Kinderarmut und Existenzsicherung im Sozialstaat 90  
        1. (Kinder-) Armut als Politikum 91  
        2. Genese der öffentlichen Wahrnehmung des Problems 92  
        3. Sozialpolitische Ursachenanalyse und Lösungsoptionen 95  
        4. Existenzsicherung von Kindern im geltenden Sozialleistungssystem 97  
        5. Zwischen Reformdruck und neuer Weichenstellung 99  
        6. Jenseits kurzfristiger Perspektiven - Plädoyer für eine kindorientierte Sozialpolitik 102  
     Institutionelle Hilfesysteme 104  
        1. ASD, Sozialamt, Schuldnerberatung, Wohnungsamt und relevante Jugendhilfeleistungen 104  
  III. Familien und Hilfesysteme: Innerfamiliäre Beziehungsdynamiken und Spannungsfelder mit Fachleuten 114  
     Sozioökonomische und familiendynamische Aspekte von Familien in Armutslagen 115  
        1. Zum Verständnis des Begriffs „Problemfamilien" 115  
        2. Sozioökonomischer Dauerstreß 119  
        3. Die Entwicklung familiärer Beziehungen 122  
        4. Abschließende Bemerkungen 125  
     Spannungsfelder der Hilfe für Familien in Armutslagen 127  
        Zwischen Macht und Ohnmacht, Hilfe und Kontrolle, Nähe und Distanz, Resignation und Rettungswünschen 127  
        1. Problemformulierung 127  
        2. Zur Dynamik der Eltern-Kind-Helfer-Beziehung 128  
        3. Typische Interventionsanlässe bei Kindesvernachlässigung 131  
        4. Muster verfestigter Klient-Helfer-Beziehungen 132  
        5. Einige Schlußfolgerungen zur Gestaltung von Hilfeprozessen 139  
  IV. Frühe Hilfen bei armuts- und benachteiligungsbedingten Entwicklungsgefährdungen: Erkenntnisse der empirischen Forschung 142  
     Entwicklungsrisiken bei armen und sozial benachteiligten Kindern und die Wirksamkeit früher Hilfen 143  
        1. Auswirkungen von Armut auf die Entwicklung von Kindern 143  
        2. Armut als Entwicklungsrisiko 144  
        3. Die Wirksamkeit früher Hilfen 146  
        Frühes Unterbrechen der Störungsdynamik: 160  
        Günstige Umstände für Interventionen: 160  
        4. Schlußbemerkung 164  
     Risiko und Resilienz in der frühen Kindheit am Beispiel von Kindern aus sozioökonomisch benachteiligten Familien: amerikanische Erfahrungen mit Head Start 165  
        1. Ein historischer Abriß - Vorschulische Förderung von Kindern aus sozioökonomisch benachteiligten Familien in den USA: Projekt Head Start 165  
        2. Die aktuelle Situation in Deutschland: kindliche Armutserfahrungen als Entwicklungsrisiko im Rahmen des Lebenslagenkonzeptes 169  
        3. Schlußfolgerungen und Forschungsdesiderate 171  
  V. Frühförderung mit Familien in Armutslagen: Konzeptionelle Orientierungen, Handlungsmöglichkeiten und bewährte Praxis 176  
     Frühförderung bei sozioökonomisch bedingten Entwicklungsgefährdungen: Stellenwert, fachliche Orientierungen und Aufgaben 177  
        1. Grenzen und Spezifik frühförderspezifischer Verantwortung und Wirkmöglichkeiten bei Entwicklungsgefährdungen im Kontext von Armut und Benachteiligung 179  
        2. Kriterien der Arbeit mit Kind und Familie unter dem Aspekt ihrer Wirksamkeit 186  
        3. Inhaltliche Orientierungen für die Frühförderarbeit mit den Eltern 188  
        4. Öffentlichkeits- und Vernetzungsarbeit als zentrale Aufgabe „ früher Hilfen" 190  
        5. Fachlichkeit und Profilbildung der Frühförderung mit Familien in Armut und Benachteiligung 196  
     Frühförderung in Sozialen Brennpunkten 199  
        Erfahrungen aus dem Reutlinger Projekt Frühförderung 199  
        1. Der sachliche Hintergrund des Projekts 199  
        2. Zur Lebenssituation der Kinder und Mütter 201  
        3. Die Arbeit der Sozialpädagogin 202  
        4. Änderung des Konzeptes 203  
        5. Das Verhältnis der Mütter zu ihren Kindern 204  
        6. Auswirkungen des veränderten Konzeptes 204  
        7. Ausflüge 205  
        8. Ausweitung der Aufgaben 206  
        9. Unsichere Bindung und Entwicklungsverzögerung 206  
        10. Ergebnisse und Konsequenzen 207  
     Frühförderung für Kinder in Armutslagen: Handlungsmöglichkeiten und bewährte Praxis 210  
        1. Konzeptionelle Aspekte der Frühförderung für Kinder in Armutslagen 210  
        2. Spannungsfelder in der Kooperation und Handlungsmöglichkeiten der Frühförderung 215  
  Literatur 237  
  Autorenverzeichnis 259  
  Sachregister 260  
  Mehr eBooks bei www.ciando.com 0  

Kategorien

Service

Info/Kontakt

  Info
Hier gelangen Sie wieder zum Online-Auftritt Ihrer Bibliothek