Menschen in der Migration zwischen vertrauter und fremder Tradition - Unter besonderer Berücksichtigung der Situation in der Bundesrepublik Deutschland

Menschen in der Migration zwischen vertrauter und fremder Tradition - Unter besonderer Berücksichtigung der Situation in der Bundesrepublik Deutschland

 

 

 

von: Günter Kühn

wbv Media, 2013

ISBN: 9783763951024

Sprache: Deutsch

309 Seiten, Download: 1563 KB

 
Format:  PDF, auch als Online-Lesen

geeignet für: Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen PC, MAC, Laptop


 

eBook anfordern

Mehr zum Inhalt

Menschen in der Migration zwischen vertrauter und fremder Tradition - Unter besonderer Berücksichtigung der Situation in der Bundesrepublik Deutschland



  Menschen in der Migration zwischen vertrauter und fremder Tradition 1  
     Impressum 3  
     Widmung 4  
     Inhalt 6  
     Vorwort 16  
     Allgemeine Einfu?hrung in den Inhalt und die Struktur des Sachbuches 18  
     Kapitel I Migration – Ein weltweites Phänomen seit Anbeginn der Menschheitsgeschichte 24  
        1 Einfu?hrung in die Thematik 25  
        2 Beispiele von Migration im geschichtlichen Zusammenhang mit weitreichenden Auswirkungen 27  
           2.1 Einleitung 27  
           2.2 Vor- und fru?hgeschichtliche Wanderungen in der abendländischen Hemisphäre 27  
           2.3 Demografische Veränderungen mit u?berregionalen „Dominoeffekten“ 29  
           2.4 Wanderungen in der Mittleren und Neueren deutschen Geschichte 31  
           2.5 Die Entdeckung Amerikas und des Seeweges nach Indien: Beginn globaler Wanderungen in der Neuzeit 34  
           2.6 Abschließende Kommentierung 35  
        3 Zur Entstehung einer weltweiten Migration und zum aktuellen Stand globaler Wanderungen 37  
           3.1 Einleitung 37  
           3.2 Ursachen und Gru?nde sowie zahlenmäßiger Stand globaler Migration 38  
           3.3 In der Nachbarschaft Europas: Aktuelle Krisenherde in Nordafrika sowie im Nahen und Mittleren Osten mit ihren demografischen Auswirkungen 39  
           3.4 Abschließende Kommentierung 40  
        4 Thematische Zusammenfassung des Kapitels I 42  
     Kapitel II Deutschland in der ju?ngeren Geschichte – Ein europäisches Zentrum des Migrationsgeschehens 44  
        1 Einfu?hrung in die Thematik 45  
        2 Verfolgung und Flucht tausender deutscher Staatsangehöriger als Folge der nationalsozialistischen Machtergreifung 46  
           2.1 Einleitung 46  
           2.2 Verfolgung ju?discher Bu?rger und Andersdenkender unter dem nationalsozialistischen Regime 47  
           2.3 Der Zweite Weltkrieg und seine demografischen Folgen fu?r Deutschland: Flucht, Vertreibung und Deportation von Menschen 49  
           2.4 Abschließende Kommentierung 50  
        3 Zur Migration seit der Gru?ndung der Bundesrepublik Deutschland und der Deutschen Demokratischen Republik 51  
           3.1 Einleitung 51  
           3.2 Die Binnenwanderung Deutscher von Ost- nach Westdeutschland und die Zuwanderung von Aussiedlern bzw. Spätaussiedlern bis zum Ende des 20. Jahrhunderts 52  
           3.3 Zustrom sowohl von zahlreichen ausländischen Arbeitskräften als auch von Flu?chtlingen und Verfolgten in die Bundesrepublik Deutschland 54  
              3.3.1 Hoher Bedarf an Arbeitskräften infolge eines rasantenWirtschaftsaufschwungs nach der Gru?ndung der BundesrepublikDeutschland 54  
              3.3.2 Zur Einwanderung spezieller Ausländergruppen nach Deutschland 56  
           3.4 Abschließende Kommentierung 58  
        4 Zum gegenwärtigen Stand zugewanderter Ausländer in der Bundesrepublik Deutschland 60  
           4.1 Einleitung 60  
           4.2 Der gegenwärtige Bevölkerungsanteil von Ausländern in der Bundesrepublik Deutschland 60  
           4.3 Abschließende Kommentierung 63  
        5 Die Bundesrepublik Deutschland – Ein modernes Einwanderungsland der westlichen Hemisphäre 64  
           5.1 Einleitung 64  
           5.2 Zur Diskussion u?ber die Frage: Ist Deutschland ein Einwanderungs- oder ein Zuwanderungsland? 65  
           5.3 Abschließende Kommentierung 66  
        6 Zusammenfassende Kommentierung des Kapitels II 67  
     Kapitel III Die drei Weltreligionen – das Judentum, das Christentum und der Islam – in ihrer spirituellen Bedeutung fu?r die Traditionsentwicklung des Abendlandes 70  
        1 Einfu?hrung in die Thematik 71  
        2 Das Judentum als die älteste der drei monotheistischen Religionen orientalischen Ursprungs 72  
           2.1 Einleitung 72  
           2.2 Die ju?dische Glaubens- und Lebensgemeinschaft im Rahmen ju?discher Tradition 73  
           2.3 Migration und ju?disches Leben in der Diaspora in allen Teilen der Erde 75  
           2.4 Der Zionismus als Idee zur politischen Vereinigung von weltweit verstreut lebenden Angehörigen des Judentums 79  
           2.5 Zur Vorgeschichte der Ansiedlung ju?discher Migranten in Palästina 80  
           2.6 Die Gru?ndung des Staates Israel und seine Existenzsicherung durch eine Reihe von Kriegen 83  
           2.7 Zur Migrationsproblematik – Ein beiderseitig brisantes Thema bei Israelis und Arabern 86  
           2.8 Abschließende Kommentierung 89  
        3 Das Christentum als die dominante spirituelle Kraft des Abendlandes bis in die Anfänge der Neuzeit 91  
           3.1 Einleitung 91  
           3.2 Das Christentum als Glaube und Lehre sowie in seiner Ausbreitung 92  
           3.3 Der christliche Missionsgedanke im Zeichen abendländischer Vormachtstellung in der Welt 96  
           3.4 Entwicklung eigenständiger christlicher Gemeinden, Trennungen und Abspaltungen 98  
           3.5 Gewaltsame Auseinandersetzungen um den wahren Glauben – der Ausbruch von Religionskriegen 101  
           3.6 Abschließende Kommentierung 103  
        4 Der Islam als Weltreligion mit prägendem religiösen und gesellschaftspolitischen Einfluss 105  
           4.1 Einleitung 105  
           4.2 Zur Glaubenslehre des Islam 106  
           4.3 Die Umsetzung der Lehren Mohammeds im staatlichen und gesellschaftlichen Bereich 109  
           4.4 Die Expansion des Islam im historischen Abriss 112  
              4.4.1 Die Kalifen als Nachfolger des Propheten in ihrer territorialen Expansion im Fru?h- und Hochmittelalter 112  
              4.4.2 Die Machtausbreitung der Seldschuken in Kleinasien, in Nordafrika und Spanien 113  
              4.4.3 Beispiele einer friedlichen Koexistenz im Vorderen Orient und auf der Iberischen Halbinsel 114  
              4.4.4 Die Seldschuken als Machtfaktor und als Kulturträger im Vorderen und Mittleren Orient sowie in Nordafrika und Spanien 115  
           4.5 Aufstieg und Niedergang der osmanischen Herrschaft auf dem Balkan 117  
           4.6 Abschließende Kommentierung 122  
        5 Zusammenfassende Kommentierung des Kapitels III 124  
     Kapitel IV Bestimmende Faktoren der neueren europäischen Geschichte: Die Aufklärung sowie eine Reihe von Ideologien des 19. und 20. Jahrhunderts 128  
        1 Einfu?hrung in die Thematik 129  
        2 Die Aufklärung als spezifische (west-)europäische Geistesentwicklung von globaler Bedeutung 130  
           2.1 Einleitung 130  
           2.2 Zur ideellen Begriffsentwicklung und differenzierter praktischer Umsetzung in einzelnen europäischen Ländern 131  
           2.3 Abschließende Kommentierung 134  
        3 Das 19. und das 20. Jahrhundert: die Jahrhunderte der Ideologien und Ismen 136  
           3.1 Einleitung 136  
           3.2 Zentrale Ideologien und Ismen von globaler Bedeutung: der Kapitalismus, der Sozialismus, der Konservatismus, der Liberalismus und der Nationalismus 137  
              3.2.1 Der moderne Kapitalismus als die beherrschende globale Wirtschaftsform der Gegenwart 137  
              3.2.2 Der Sozialismus: eine Reaktion auf den sich ausbreitenden hemmungslosen Kapitalismus 139  
              3.2.3 Der Konservativismus des 19. Jahrhunderts in seiner Doppelgesichtigkeit als Vertreter der Restauration und als Bewahrer von erhaltenswerter Tradition 142  
              3.2.4 Der Liberalismus – eine dynamische Kraft in der ideologischen Landschaft des 19. und des beginnenden 20. Jahrhunderts 145  
              3.2.5 Der Nationalismus als Antrieb bei der Gru?ndung von Nationalstaaten und Nationen 148  
           3.3 Herausragende Persönlichkeiten und die nachhaltigen Auswirkungen ihrer Theorien und Lehren: Charles Darwin, Sigmund Freud und Albert Einstein 150  
              3.3.1 Charles Darwin und seine Abstammungslehre 150  
              3.3.2 Sigmund Freud und die Psychoanalyse 151  
              3.3.3 Albert Einstein und die Quantenphysik sowie die Relativitätstheorie 153  
           3.4 Abschließende Kommentierung 154  
        4 Die Vision von einem Weltethos als Grundlage gemeinsamen globalen Denkens, Entscheidens und Handelns 156  
           4.1 Einleitung 156  
           4.2 Allgemeine Ziele und Grundsätze sowie Organe der Vereinten Nationen/UN 157  
           4.3 Die Vision eines „Weltethos“ und die Notwendigkeit eines Handelns nach global akzeptierten ethischen Grundsätzen 158  
           4.4 Abschließende Kommentierung 160  
        5 Zusammenfassende Kommentierungdes Kapitels IV 161  
     Kapitel V Ein weitgehend u?bereinstimmendes Gemeinwesen, unterschiedliche Sprachenentwicklungen und kulturelle Vielfalt als wesentliche Elemente abendländischer Tradition 162  
        1 Einfu?hrung in die Thematik 163  
        2 Die Entwicklung des abendländischen Gemeinwesens als staatliche und gesellschaftliche Grundlage Europas 164  
           2.1 Einleitung 164  
           2.2 Die Anfänge des abendländischen Gemeinwesens: die griechische Polis in ihrer demokratischen Verfasstheit und die römische res publica als „öffentliche Angelegenheit“ 165  
              2.2.1 Athen als „Bu?rgerpolis“ mit ihrer demokratischen Verfassung 165  
              2.2.2 Die res publica als eine „öffentliche Angelegenheit“ römischer Bu?rger 166  
              2.2.3 Das Römische Recht als eine der zentralen Grundlagen des abendländischen Rechtswesens 167  
           2.3 Die Verfassungsstruktur des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation im Mittelalter 169  
           2.4 Die Entstehung von Territorialstaaten mit Beginn derNeuzeit 170  
           2.5 Der Absolutismus als beherrschende Staatsform des 17. und des 18. Jahrhunderts in Europa 170  
           2.6 Abschließende Kommentierung 172  
        3 Das Entstehen von Nationalstaatenund Nationen mit ihren ab- undausgrenzenden politischen Auswirkungen 174  
           3.1 Einleitung 174  
           3.2 Die Entwicklung der Nationalstaatlichkeit im abendländischen Geschichtsverlauf 175  
           3.3 Der Weg Deutschlands zum Nationalstaat und zur Demokratie 179  
              3.3.1 Der Aufstieg Deutschlands zum Nationalstaat und zur europäischen Großmacht u?ber den Umweg eines Krieges mit Frankreich 179  
              3.3.2 Die Wiederherstellung der „alten Ordnung“ – die Restauration – und der lange Weg zu einer demokratisch verfassten Republik 180  
              3.3.3 Betonung der statusrechtlichen Unterscheidung von In- und Ausländern durch die Nationalstaatlichkeit 182  
           3.4 Die Europäische Gemeinschaft – der Versuch einer Einigung von Nationalstaaten bei friedlichem Ausgleich nationaler Interessen 184  
           3.5 Abschließende Kommentierung 187  
        4 Unterschiedliche Sprachenentwicklungen im abendländischen Geschichtsverlauf 189  
           4.1 Einleitung 189  
           4.2 Die Entwicklungsgeschichte der deutschen Sprache 190  
           4.3 Skizzierung wesentlicher kultureller und fremdsprachiger Einflu?sse auf die europäischen Sprachen, insbesondere auf die deutsche Sprache in der Fru?hen und Mittleren Geschichte 194  
           4.4 Indoktrination von Kultur und Sprache in Deutschland durch die nationalsozialistische Ideologie – staatliche und geistige Neuorientierung nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges 197  
           4.5 Schwankungen in der Verbreitung und der Bedeutung der deutschen Sprache im internationalen Bereich 199  
           4.6 Die Bedeutung der deutschen Sprache im Zusammenhang mit den Einigungsbestrebungen in Europa 201  
           4.7 Abschließende Kommentierung 203  
        5 Kulturelle Vielfalt – ein bezeichnendes Merkmal abendländischer Kultur 204  
           5.1 Einleitung 204  
           5.2 Skizzierung historischer Grundlagen abendländischer Kultur in der Fru?hen und Mittleren Geschichte Europas 205  
              5.2.1 Griechische und römische Kultur in ihrer Bedeutung fu?r eine abendländische Kulturtradition 205  
              5.2.2 Die kulturelle Entwicklung im Frankenreich und im HeiligenRömischen Reich Deutscher Nation 208  
           5.3 Die Epoche der Renaissance als Wiedergeburt desMenschen in seiner Individualität und der Aufbruchaufgeklärter Ideen 212  
              5.3.1 Die Renaissance als Beginn einer neuzeitlichen Kulturentwicklung 212  
              5.3.2 Die Kulturepoche der Klassik auf ihrem Weg in eine nationale Eigenständigkeit mit spezieller Beziehung zur Antike 214  
           5.4 Skizzierung der gegenwärtigen kulturellen Situation inder westlichen Hemisphäre unter Beru?cksichtigung der Verhältnisse in der Bundesrepublik Deutschland 216  
              5.4.1 Zur Frage nationaler Aspekte in einer Kultur bzw. einer Kulturnation 216  
              5.4.2 Die soziokulturelle Situation von der Ausrufung des Deutschen Kaiserreichs 1871 bis zur Gru?ndung der Bundesrepublik Deutschland und der Deutschen Demokratischen Republik 218  
              5.4.3 Getrennte soziokulturelle Entwicklungen in West- und Ostdeutschland 220  
              5.4.4 Zur soziokulturellen Entwicklung in der Deutschen Demokratischen Republik 225  
              5.4.5 Die Bildung von Parallelgesellschaften mit einem multikulturellen Eigenleben in der Bundesrepublik Deutschland 227  
           5.5 Abschließende Kommentierung 229  
        6 Zusammenfassende Kommentierungdes Kapitels V 232  
     Kapitel VI Rahmenbedingungen in der Bundesrepublik Deutschland fu?r eine Integration von Migranten 236  
        1 Einfu?hrung in die Thematik 237  
        2 Zur Entwicklung rechtlicher Rahmenbedingungen in der Bundesrepublik Deutschland fu?r eine Integration von Migranten 238  
           2.1 Einleitung 238  
           2.2 Reduzierung der Zuwanderung von Aussiedlern sowie von ausländischen Flu?chtlingen und Verfolgten durch eine Reihe von restriktiven Gesetzen 239  
           2.3 Grundlegender Wandel in der deutschen Ausländer- und Migrationspolitik durch das Staatsbu?rgerschaftsgesetz von 2000, das Zuwanderungsgesetz von 2005 und den Nationalen Integrationsplan 2007 240  
              2.3.1 Die Neufassung des Staatsbu?rgerschaftsgesetzes 241  
              2.3.2 Verabschiedung des Zuwanderungsgesetzes von 2005 als gesetzlicher Rahmen fu?r eine abgestimmte Ausländer- und Integrationspolitik 242  
              2.3.3 Der Nationale Integrationsplan von 2007 als Planungsgrundlagefu?r eine gesellschaftliche Integration 244  
           2.4 Rechtliche und finanzielle Rahmensetzungen fu?r eine berufliche Qualifizierung von ausländischen Arbeitskräften 244  
           2.5 Abschließende Kommentierung 247  
        3 Richtungsweisende gesetzlicheRegelungen in der Ausländer- undAsylpolitik der Europäischen Union 248  
           3.1 Einleitung 248  
           3.2 Gesetzliche Regelungen in der Europäischen Union 248  
           3.3 Abschließende Kommentierung 250  
        4 Die deutsche Sprache als gesellschaftlicher Integrationsfaktor im nationalen Kontext 251  
           4.1 Einleitung 251  
           4.2 Allgemeine Erläuterungen zu unterschiedlichen Begriffsverwendungen bei der Vermittlung der deutschen Sprache 252  
           4.3 Zum Beziehungsverhältnis von Tradition, Sprache und Identität 253  
           4.4 Abschließende Kommentierung 255  
        5 Die berufliche und soziale Eingliederung von Migranten in das deutsche Beschäftigungs- und Sozialsystem – eine wesentliche Grundlage fu?r eine gesellschaftliche Integration 257  
           5.1 Einleitung 257  
           5.2 Heterogenität bei den Migranten im Hinblick auf ihre Deutschkenntnisse sowie auf schulische Abschlu?sse und berufliche Qualifikationen 258  
           5.3 Langfristige Arbeitslosigkeit – ein fast unu?berwindliches Hindernis fu?r eine berufliche und soziale Integration sowohl bei jugendlichen als auch bei erwachsenen Migranten 259  
           5.4 Berufliche Qualifizierungsmaßnahmen zur Unterstu?tzung einer beruflichen und sozialen Eingliederung von Migranten 262  
           5.5 Die berufliche Erstausbildung fu?r Jugendliche und ju?ngere Erwachsene mit Migrationshintergrund – eine der Grundlagen fu?r eine gesellschaftliche Integration 264  
           5.6 Formen beruflicher Qualifizierung fu?r Jugendliche und ju?ngere Erwachsene 266  
           5.7 Abschließende Kommentierung 268  
        6 Zusammenfassende Kommentierung des Kapitels VI 270  
     Kapitel VII Akzeptanz verfassungsmäßiger Prinzipien sowie ein zwischenmenschliches Einvernehmen von zugewanderten und ansässigen Bu?rgern als Grundlagen einer Integration 274  
        1 Einfu?hrung in die Thematik 275  
        2 Das Entstehen einer interkulturellen Vielfalt in Deutschland bei teilweise problematischer Integration 277  
           2.1 Einleitung 277  
           2.2 Zur Situation der deutschen Mehrheitsgesellschaft nach dem Zweiten Weltkrieg 278  
              2.2.1 Zur Ausgangssituation nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges 278  
              2.2.2 Die Binnenwanderung Deutscher von Ost- nach Westdeutschland aufgrund diametraler politischer, gesellschaftlicher und wirtschaftlicher Entwicklungen in den beiden deutschen Staaten 280  
              2.2.3 Teilweise problematische Integration bei Aussiedlern – insbesondere bei Spätaussiedlern 282  
           2.3 Unterschiedliche gesellschaftliche Integration bei den angeworbenen ausländischen Arbeitskräften sowie bei den ausländischen Flu?chtlingen und Asylsuchenden 284  
           2.4 Abschließende Kommentierung 286  
        3 Gesellschaftliche Integration: Akzeptanz verfassungsmäßiger Prinzipien und ein zwischenmenschliches Einvernehmen von Zugewanderten und Ansässigen 288  
           3.1 Einleitung 288  
           3.2 Formale und ideelle Voraussetzungen fu?r eine Integration von Migranten in Deutschland 289  
           3.3 Integration – ein zwischenmenschlicher Prozess von Zugewanderten und Ansässigen 290  
           3.4 Abschließende Kommentierung 291  
        4 Gefährdung einer Integration durch (rechts-)radikale Kräfte sowie durch terroristische Aktionen 293  
           4.1 Einleitung 293  
           4.2 Rechte Parteien und rechtsradikale Aktivitäten in der Bundesrepublik Deutschland und in Europa 293  
           4.3 Abschließende Kommentierung 295  
        5 Zusammenfassende Kommentierungdes Kapitels VII 297  
     Abschließende Überlegungen und Schlussfolgerungen unter Beru?cksichtigung der Situation in der Bundesrepublik Deutschland 300  
     Literaturverzeichnis 306  

Kategorien

Service

Info/Kontakt

  Info
Hier gelangen Sie wieder zum Online-Auftritt Ihrer Bibliothek