
Zeit- und Selbstmanagement - Ein Trainingsmanual - Module, Methoden, Materialien für Training und Coaching. Arbeitsmaterialien im Web
von: Silke Weisweiler, Birgit Dirscherl, Isabell Braumandl
Springer-Verlag, 2012
ISBN: 9783642198885
Sprache: Deutsch
311 Seiten, Download: 9288 KB
Format: PDF, auch als Online-Lesen
Mehr zum Inhalt

Zeit- und Selbstmanagement - Ein Trainingsmanual - Module, Methoden, Materialien für Training und Coaching. Arbeitsmaterialien im Web
Geleitwort Prof. Dr. von Rosenstielund Prof. Dr. Frey | 5 | ||
Geleitwort von Prof. Dr. Kleinmannund Prof. Dr. König | 7 | ||
Vorwort | 9 | ||
Inhaltsverzeichnis | 11 | ||
Autorenverzeichnis | 14 | ||
Verzeichnis der Download-Materialien | 15 | ||
Teil I | 18 | ||
Theorie | 18 | ||
Kapitel 1 | 19 | ||
Einleitung | 19 | ||
1.1 Warum dieses Buch? | 20 | ||
1.2 An wen richtet sich dieses Buch? | 22 | ||
1.3 Wer sind die Zielgruppen des Trainings? | 22 | ||
1.4 Worum geht es in diesem Buch? | 23 | ||
Kapitel 2 | 26 | ||
Grundlagen und Hintergrundtheorien | 26 | ||
2.1 Zeit- und Selbstmanagement | 28 | ||
2.1.1 Warum ist Zeitmanagement wichtig? | 28 | ||
2.1.2 Was ist Zeitmanagement? | 28 | ||
2.1.3 Was ist Selbstmanagement? | 30 | ||
2.1.4 Zeit- und Selbstmanagement als Kompetenzen | 32 | ||
2.2 Ergebnisse aus der Forschung | 33 | ||
2.2.1 Individuelle Zeitstrukturen | 34 | ||
2.2.2 Zielsetzung und Planung | 37 | ||
2.2.3 Orientierung an Ressourcen | 40 | ||
2.2.4 Training von Zeit- und Selbstmanagement | 41 | ||
2.3 Lerntheoretisches Fundament und methodische Gestaltung | 47 | ||
2.3.1 Lernen und Transfer | 47 | ||
2.3.2 Konstruktivistische Lernumgebungen | 48 | ||
Teil II | 61 | ||
Praxis | 61 | ||
Kapitel 3 | 62 | ||
Basismodule - Inhalte für die Durchführung eines ein- bis zweitägigen Trainings | 62 | ||
3.1 Zielgruppen der Basismodule | 64 | ||
3.2 Steigende Nachfrage nach wirksamen Trainings | 65 | ||
3.3 Exemplarische Trainingsinhalte | 67 | ||
3.3.1 Zielgruppenspezifische Besonderheit: mehr Zeit für Forschung und Lehre an Universitäten | 67 | ||
3.3.2 Zielgruppenspezifische Besonderheit: zentrale Ansprechpartnerrolle in Assistenz- und Sekretariatsberufen | 68 | ||
3.3.3 Zielgruppenspezifische Besonderheit: Umstellung des persönlichen Zeit- und Selbstmanagements bei neu ernannten Nachwuchsführungskräften | 69 | ||
3.4 Selbstmanagement als Bestandteil der Zeitkompetenz | 70 | ||
3.5 Einstieg in das Training | 73 | ||
3.5.1 Allgemeines/Hintergrund | 73 | ||
3.5.2 Übungen und Praxis | 76 | ||
3.5.3 Überblick Tabelle | 87 | ||
3.6 Grundlagen des Zeit- und Selbstmanagements | 87 | ||
3.6.1 Allgemeines/Hintergrund | 87 | ||
3.6.2 Übungen und Praxis | 94 | ||
3.6.3 Überblick Tabelle | 105 | ||
3.7 Ziel- und Prioritätensetzung | 106 | ||
3.7.1 Allgemeines/Hintergrund | 106 | ||
3.7.2 Übungen und Praxis | 118 | ||
3.7.3 Überblick Tabelle | 130 | ||
3.8 Zeitplanung | 130 | ||
3.8.1 Allgemeines/Hintergrund | 130 | ||
3.8.2 Übungen und Praxis | 135 | ||
3.8.3 Überblick Tabelle | 147 | ||
3.9 Selbstmanagement | 147 | ||
3.9.1 Allgemeines/Hintergrund | 147 | ||
3.9.2 Übungen und Praxis | 154 | ||
3.9.3 Überblick Tabelle | 176 | ||
3.10 Trainingsabschluss | 176 | ||
3.10.1 Allgemeines/Hintergrund | 176 | ||
3.10.2 Übungen und Praxis | 178 | ||
3.10.3 Überblick Tabelle | 184 | ||
Kapitel 4 | 185 | ||
Aufbaumodule | 185 | ||
4.1 Zielgruppen der Aufbaumodule | 186 | ||
4.1.1 Zielgruppen: Führungskräfte, Projektleiter, Professoren, Ärzte in Führungspositionen, Unternehmer | 186 | ||
4.1.2 Zielgruppen: Alle Personen, die Besprechungen leiten bzw. an Besprechungen teilnehmen | 187 | ||
4.1.3 Zielgruppen: Projektleiter und Projektmitarbeiter | 188 | ||
4.2 Delegation und Partizipation | 189 | ||
4.2.1 Allgemeines/Hintergrund | 189 | ||
4.2.2 Übungen und Praxis | 194 | ||
4.2.3 Überblick Tabelle | 204 | ||
4.3 Besprechungsmanagement | 204 | ||
4.3.1 Allgemeines/Hintergrund | 204 | ||
4.3.2 Übungen und Praxis | 214 | ||
4.3.3 Überblick Tabelle | 222 | ||
4.4 Zeit- und Selbstmanagement im Kontext von Projekten | 223 | ||
4.4.1 Allgemeines/Hintergrund | 223 | ||
4.4.2 Übungen und Praxis | 237 | ||
4.4.3 Überblick Tabelle | 244 | ||
Teil III | 245 | ||
Evaluation und Ausblick | 245 | ||
Kapitel 5 | 246 | ||
Umsetzungshilfen und Evaluation | 246 | ||
5.1 Ausgewählte Transferhilfen | 249 | ||
5.1.1 Transferhilfe 1: Individuelles Entwicklungskonzept (IEK) | 249 | ||
5.1.2 Transferhilfe 2: Transferbegleiter | 250 | ||
5.1.3 Transferhilfe 3: Lerntagebuch | 251 | ||
5.1.4 Transferhilfe 4: Rückfallprophylaxe | 253 | ||
5.1.5 Trainingsevaluation | 255 | ||
Teil IV | 258 | ||
Anhang | 258 | ||
Übungsblätter | 259 | ||
Literatur | 297 | ||
Stichwortverzeichnis | 308 |