Bildung im Alter - für alle? - Altersbilder, Ziele und Strukturen in der nachberuflichen Bildung in Deutschland und den USA

Bildung im Alter - für alle? - Altersbilder, Ziele und Strukturen in der nachberuflichen Bildung in Deutschland und den USA

 

 

 

von: Ralf Lottmann

wbv Media, 2013

ISBN: 9783763951123

Sprache: Deutsch

294 Seiten, Download: 1587 KB

 
Format:  PDF, auch als Online-Lesen

geeignet für: Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen PC, MAC, Laptop


 

eBook anfordern

Mehr zum Inhalt

Bildung im Alter - für alle? - Altersbilder, Ziele und Strukturen in der nachberuflichen Bildung in Deutschland und den USA



  Danksagung 7  
  Inhalt 8  
  Vorwort 12  
  1 Einleitung 14  
  2 Die Lebensphase Alter(n) 18  
     2.1 Herausforderung Alter(n) – Aspekte sozialen und familialen Wandels 18  
        2.1.1 Prozesse sozialen Wandels und die Lebensphase Alter 21  
        2.1.1.1 Demografische Entwicklung: das Verhältnis der Altersgruppen 21  
        2.1.1.2 Beendigung der Erwerbstätigkeit – Beginn der nachberuflichen Phase 22  
        2.1.1.3 Wohnen im Alter 23  
        2.1.1.4 Singularisierung und Feminisierung im Alter 25  
        2.1.1.5 Familiale Kennzeichen sozialen und gesellschaftlichen Wandels 28  
        2.1.1.6 Zusammenfassung 30  
        2.1.2 Zur sozioökonomischen Lage älterer Menschen 30  
        2.1.2.1 Veränderte Bildungsniveaus von älteren Menschen 31  
        2.1.2.2 Einkommenssituation von älteren Menschen in Deutschland 32  
     2.2 Lernen in der nachberuflichen Phase 34  
        2.2.1 Lebenslang lernen? Alter(n) im Diskurs des Lebenslangen Lernen 35  
           2.2.1.1 Begriff der Bildung in der nachberuflichen Lebensphase 35  
        2.2.2 Lernen in der nachberuflichen Phase – Themenfelder qua Lebensphase? 40  
           2.2.2.1 Lernen im Alter aus psychologischer Sicht 41  
           2.2.2.2 Bedeutung der Biografie fu?r das Lernen im Alter 42  
           2.2.2.3 Kompensationsstrategien Älterer 44  
           2.2.2.4 Altenbildung und soziale Beziehungen älterer Menschen 46  
           2.2.2.5 Kontinuität u?ber die Lebensspanne 47  
           2.2.2.6 Gesundheitliche Situation älterer und hochaltriger Menschen 48  
           2.2.2.7 Trainingseffekte oder: „Use it or lose it“ 51  
        2.2.3 Ziele und Lernfelder der nachberuflichen Bildung 52  
           2.2.3.1 Funktionen und Ziele nachberuflicher Bildung 52  
           2.2.3.2 Lernen im Alter aus geragogischer Sicht 57  
  3 Theoretische Konzeptionen [u?berdas Alter(n)] 60  
     3.1 Alter(n)ssoziologische Theorien vom Alter(n) 60  
        3.1.1 Defizitperspektive versus Aktivitätspostulat 60  
        3.1.2 Kontinuitätsthese 62  
        3.1.3 Differenzierung des Lebensalters und Diskontinuitätsthese 63  
        3.1.4 Erkenntnisse kritischer Gerontologie 64  
     3.2 Gesellschaftliche und individuelle Altersbilder 66  
        3.2.1 Soziale Konstruktionen und Funktionen von Altersbildern 68  
        3.2.2 Dimensionen von Altersbildern 71  
           3.2.2.1 Zum Wandel gesellschaftlicher Altersbilder 74  
           3.2.2.2 Gesellschaftliche Altersbilder in der Diskussion 75  
           3.2.2.3 Positive versus negative Altersbilder 78  
        3.2.3 Einstellungen und individuelles Handeln 79  
     3.3 Altersbilder und empirische Sozialforschung 83  
        3.3.1 Ergebnisse empirischer Untersuchungen zu Altersbildern 83  
        3.3.2 Kategorisierungen des Alters 85  
     3.4 Theoretische Konzeptionen und Untersuchungsfragen 88  
        3.4.1 Forschungs- und Untersuchungsfragen 89  
  4 Sozialstrukturelle Aspekte der Altenbildung in Deutschland 92  
     4.1 Bildungsangebote fu?r Menschen in der nachberuflichen Phase 92  
        4.1.1 Anbieter von Bildungsangeboten im Alter 93  
           4.1.1.1 Hochschule als Anbieter nachberuflicher Lernangebote 95  
        4.1.2 Themen und Lernumfeld – Nachfrage und Angebot 99  
           4.1.2.1 Zielgruppen der Anbieter von Bildungsangeboten im Alter 101  
           4.1.2.2 Intergenerationelles Lernen 103  
        4.1.3 Barrieren und soziale Ungleichheit in der nachberuflichen Bildung 105  
     4.2 Datenlage zur Bildungspartizipation im Alter 107  
        4.2.1 Forschungsstand zur Bildungspartizipation von älteren Menschen 108  
        4.2.2 Allgemeine Studien zur Bildungspartizipation 108  
        4.2.3 Studien zur Altenbildung in Deutschland 110  
     4.3 Bildungsbeteiligung von älteren Menschen in Deutschland – eine Analyse von Mikrozensusdaten der Jahre 2003 und 2007 117  
        4.3.1 Datenbasis Mikrozensus 117  
           4.3.1.1 Theoretischer Bezugsrahmen und Forschungsdesign fu?r die quantitativen Analysen 118  
           4.3.1.2 Methodische Aspekte und Variableninformationen 123  
        4.3.2 Soziodemografische Charakteristika der zu untersuchenden Bevölkerungsgruppe 127  
           4.3.2.1 Altersgruppenverteilung beim Mikrozensus 127  
           4.3.2.2 Bildungshintergrund der zu untersuchenden Bevölkerungsgruppe 128  
        4.3.3 Formelles Lernen in den Mikrozensen 2003 und 2007 130  
        4.3.4 Informelles Lernen im Alter im Mikrozensus 2003 136  
        4.3.5 Multivariate Analysen der Daten von 2003 und 2007 138  
           4.3.5.1 Logistische Regression: Formelles Lernen im Alter in 2003 und 2007 139  
           4.3.5.2 Logistische Regression: Informelles Lernen im Alter in 2003 144  
           4.3.5.3 Zusammenfassung und Bewertung der Ergebnisse der Mikrozensusdaten der Jahre 2003 und 2007 145  
  5 Nachberufliche Bildung in den USA 150  
     5.1 Lebenslanges Lernen aus internationaler Perspektive 150  
     5.2 USA: Demografische Situation und Sozialsystem 151  
        5.2.1 Demografische Daten der USA 151  
        5.2.2 Grundlegende Aspekte des US-Sozialsystems 152  
        5.2.3 Strukturen US-amerikanischer Senioren- und Altenhilfepolitik 155  
     5.3 Die US-amerikanische Altenbildung 156  
        5.3.1 Begrifflichkeiten und Trends 156  
        5.3.2 Zur Entwicklung der Altenbildung in den USA 157  
        5.3.3 Strukturen und Angebote 158  
        5.3.4 Bildungspartizipation in der nachberuflichen Bildung 163  
        5.3.5 Altenbildung im Licht US-amerikanischer Sozialpolitik 164  
  6 Methoden 170  
     6.1 Forschungsdesign – Erhebung 170  
        6.1.1 Experteninterviews – Instrument der Erhebung 170  
        6.1.2 Interviewleitfaden 171  
        6.1.3 Kriterien der Befragtenauswahl 172  
           6.1.3.1 Auswahl der Interviewten in Deutschland und den USA 173  
        6.1.4 Akquise und Ablauf der Interviews 174  
     6.2 Forschungsdesign – Auswertung 175  
        6.2.1 Kombination der gewählten Auswertungsmethoden 175  
        6.2.2 Instrumente der Auswertung 178  
           6.2.2.1 Kategoriensystem und hypothetisches Modell 178  
           6.2.2.2 Codierleitfaden als zentrales Instrument kategorienbasierter Auswertung 179  
  7 Ergebnisse der qualitativen Analyse 182  
     7.1 Kurzporträts der Interviewten 182  
     7.2 Sachdimension: Strukturen in der Altenbildung 185  
        7.2.1 Beschreibungen des Ist-Zustandes 185  
        7.2.2 Forderungen und Verantwortlichkeiten 190  
     7.3 Sachdimension: Ziele der Altenbildung 193  
     7.4 Sachdimension: Altersbilder der Expertinnen und Experten 199  
     7.5 Strukturen, Ziele und Altersbilder: das Verhältnis der Sachdimensionen zueinander 205  
     7.6 Fallstudie: US-Experten und -Expertinnen im Vergleich 211  
        7.6.1 Interviewte Expertinnen und Experten aus den USA 212  
        7.6.2 Von den Befragten beschriebene Strukturen der US-Altenbildung 213  
        7.6.3 Von den Befragten beschriebene Ziele der US-Altenbildung 215  
        7.6.4 Altersbilder der US-Expertinnen und -Experten 217  
        7.6.5 Bedeutung der Altersbilder fu?r die Ziele und Strukturen der US-Altenbildung 219  
        7.6.6 Zusammenfassung der Ergebnisse zur Fallstudie USA-D 220  
     7.7 Zusammenfassung und Bewertung 223  
        7.7.1 Beschreibungen der Strukturen nachberuflicher Bildung 223  
        7.7.2 Beschreibungen von Zielen der nachberuflichen Bildung 226  
        7.7.3 Bilder des Alter(n)s bei den Befragten 229  
        7.7.4 Verhältnis der Sachdimensionen zueinander 231  
  8 Diskussion und Ausblick 236  
  Literatur 262  
  Anhang 282  
     A Interviewleitfaden 282  
     B Soziodemografische Daten Mikrozensus 2003 und 2007 284  
     C Übersichten zu den Interviews mit den deutschenBefragten (Code-Matrix-Browser) 296  
     D Übersichten zu thematischen Verknu?pfungen (Code-Relations-Browser) 296  
     E Übersichten zu den Interviews mit US-amerikanischenExpertinnen und Experten 296  
  Autor 297  

Kategorien

Service

Info/Kontakt

  Info
Hier gelangen Sie wieder zum Online-Auftritt Ihrer Bibliothek