Integration durch religiöse Bildung. Perspektiven zwischen beruflicher Bildung und Religionspädagogik

Integration durch religiöse Bildung. Perspektiven zwischen beruflicher Bildung und Religionspädagogik

 

 

 

von: Albert Biesinger (Hrsg.), Friedrich Schweitzer (Hrsg.), Matthias Gronover (Hrsg.), Joachim Ruopp (Hr

Waxmann Verlag GmbH, 2012

ISBN: 9783830977612

Sprache: Deutsch

255 Seiten, Download: 2616 KB

 
Format:  PDF, auch als Online-Lesen

geeignet für: Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen PC, MAC, Laptop


 

eBook anfordern

Mehr zum Inhalt

Integration durch religiöse Bildung. Perspektiven zwischen beruflicher Bildung und Religionspädagogik



  Inhalt 6  
  Vorwort 8  
  Beruf und Kultur – zur berufspädagogischen Reflexion interkulturellen Lernens 14  
     1. Problemstellung 14  
     2. Kulturpädagogische Reflexion des Verhältnisses von Beruf und Kultur 15  
     3. Berufliche Qualifikation und berufliche Identität 19  
     4. Interkulturelles Lernen im Medium des Berufs 21  
     Literatur 24  
  Gesellschaftliche und religiöse Pluralität – Überlegungen ausgehend von der Berufsbildung und den Berufsfachschulen in der Schweiz 26  
     Kanton Zürich: Gründung der Universität und Lehrerbildung 27  
     Bildungspolitik im Spannungsfeld von Religion und Liberalismus 27  
     Kulturkampf und Bildungsreform – die eidgenössische „Schulvogt“-Debatte 28  
     Theologen als liberale Schulreformer und Vertreter von Berufsbildungsreformen 29  
     Konfessionsloser Unterricht und die Vermeidung religiöser Irritation 29  
     Die Gymnasien und Berufsfachschulen heute und ihr Bezug zum Fach Religion 30  
     Religion, Allgemeinbildung („ABU“) und Berufsfachschulen 30  
     Ethik als Bestandteil und „Aspekt“ des allgemeinbildenden Unterrichts in der Berufsfachschule 31  
     Zufriedenheit mit dem Status quo 32  
     Religiosität und „Ausländerfrage“ 33  
     Abschließende Thesen 34  
     Literatur 35  
  Integration heißt Teilhabe: Perspektiven für Arbeitswelt und Wirtschaft 36  
     Demografischer Wandel 36  
     Integration durch Teilhabe am wirtschaftlichen Leben 37  
     Bevölkerung mit Migrationshintergrund 37  
     Bildungsbeteiligung 37  
     Erwerbsbeteiligung 38  
     Handwerk bietet Chancen – Vielfalt als Erfolgsfaktor 39  
     Auszubildende mit Migrationshintergrund 40  
     Beschäftigte ausländischer Herkunft 41  
     Ausländische Unternehmer 41  
     Maßnahmen des Handwerks 42  
     Interkulturelle Öffnung vorantreiben 42  
     Ausbildungsbeteiligung erhöhen 42  
     Arbeitsmarktintegration verbessern 43  
     Erwartungen an die Politik 43  
     Ausbildungsreife sicherstellen 44  
     Frühzeitige Berufsorientierung 44  
     Unterstützung kleinerer Betriebe 44  
     Potenziale beruflichen Aufstiegs 45  
     Unterstützt religiöse Bildung die Integration? 45  
     Literatur 46  
  Wirtschaft, Ethik und Religion in der kaufmännischen Berufsausbildung. Eine Positionsbestimmung 48  
     1. Vorbemerkung: zur Vielschichtigkeit der Fragestellung 48  
     2. Nominaldefinitorische Annäherung an ‚Religion‘ und ‚Ethik‘ 50  
     3. Kaufmännische Tätigkeiten als Gegenstand beruflicher Bildung 52  
     4. Didaktische Umsetzung: Bildungsgangdidaktik 57  
     5. Schlussbemerkung: Anforderungen an Lehrkräfte 67  
     Literatur 67  
  Zu ethnischen Vorurteilen und deren Entwicklung in Klassen beruflicher Schulen 70  
     1. Vorbemerkung 70  
     2. Theoretischer Rahmen, Intervention und Arbeitshypothesen 71  
     3. Empirische Befunde 75  
     4. Zusammenfassung 82  
     Literatur 83  
  Integration durch religiöse Bildung? Überlegungen aus christlicher Sicht 86  
     1. Erfahrungen im historischen Prozess – der weitere religionspädagogische Horizont 87  
     2. Gegenwärtige Problemstellungen – die Notwendigkeit einer integrationsunterstützenden religiösen Erziehung 90  
     3. Ein religionspädagogisches Verständnis von Integration? 91  
     4. Thesen 93  
     5. Zum Schluss: Bleibende Aporien – unausweichliche Herausforderungen 100  
     Literatur 100  
  Normative Integration durch christlich religiöse Werte 104  
     1. Einleitung 104  
     2. Forschungsstand 104  
     3. Theoretische Reflexion 106  
     4. Empirische Studien 107  
     5. Fazit 116  
     Literatur 116  
  Die Rolle der Religion für die Integration von Muslimen und Musliminnen aus muslimischer Sicht 120  
     1. Die Bedeutung des Religiösen für den sozialen Zusammenhalt1 120  
     2. Religion und Migration 125  
     3. Die zweite Generation und die muslimische Identität 131  
     4. Religion und Fundamentalismus 136  
     5. Resümee 139  
     Literatur 139  
  Inklusive Inklusionspolitik. Sozialethische Überlegungen zu einem neuen Grundbegriff bundesdeutscher Politik 144  
     1. Inklusion und Integration 146  
     2. Inklusion durch Arbeit und Bildung 150  
     3. Exklusion durch Religionszugehörigkeit 152  
     Literatur 154  
  „Devaluation“ oder „Wertschätzung“? Der Beitrag des Berufsschulreligionsunterrichts zur Integration 156  
     1. „Devaluation“ – eine Signatur unserer Zeit 157  
     2. Empirische Hinweise aus BRU-Studien 161  
     3. BRU als Raum der Wertschätzung 165  
     Literatur 171  
  Konfessionalität in religiöser Heterogenität im Religionsunterricht an berufsbildenden Schulen 174  
     Einleitung 174  
     1. Heterogenität als Merkmal und soziale Konstruktion 176  
     2. Positionalität als Konfessionalität 180  
     3. Religionsdidaktisches Interesse an Konfessionalität in der Heterogenität 184  
     Literatur 187  
  Religion unterrichten zwischen Kirchturm und Minarett – interreligiöser Religionsunterricht am Berufskolleg 190  
     1. Shalom • Frieden • Salam – ein Projekt interreligiösen Lernens1 190  
     2. Die Präsentation des Projekts 196  
     3. Didaktische Aspekte interreligiösen Lernens an der Berufsschule 198  
     Literatur 200  
  Projekt „Stärken stärken“ Ein Modellprojekt für den Religionsunterricht an beruflichen Schulen mit Schülerinnen und Schülern am Rand der Bildungsgesellschaft 202  
     Die Unterrichtsorganisation des RU 203  
     Ein methodisches Kernelement: das regelmäßige Peer-Group-Counseling 204  
     Ein umfänglicher Materialpool und Hinweise zum Qualitätsmanagement 204  
     „Schachfiguren für den Trinkertreff“ – ein Praxisbeispiel der gewerblichen Robert Mayer Schule, Stuttgart 205  
     Religionspädagogische Reflexionen 207  
     Literatur 211  
  Zur Eröffnung des Zentrums für Islamische Theologie in Tübingen 212  
  Integration an beruflichen Schulen 214  
     Glaubenskrise 214  
     Wissenschaft und Unterricht 214  
     Stellenwert der beruflichen Schulen 215  
     Integration an beruflichen Schulen 216  
     Mögliche Ansätze im Religionsunterricht 216  
     Schlussbetrachtung 217  
     Literatur 217  
  Die Integrationsfrage aus der Perspektive der Schulverwaltung1 218  
     „Sollen“ 219  
     „Wollen“ 223  
     „Können“ 226  
     Literatur 228  
  Wenn religiöse Pflichten und Arbeitspflichten aufeinander treffen 230  
     1. Was sagt das Recht? 230  
     Literatur 233  
  Empfehlungen zur Weiterentwicklung von Theologien und religionsbezogenen Wissenschaften an deutschen Hochschulen 234  
     Zu Islamwissenschaft und islamischen Studien 234  
     1. Zur Neuorientierung der islamwissenschaftlichen Fächer 234  
     2. Zum Aufbau von Islamischen Studien in Deutschland 235  
     3. Zur Mitwirkung der Muslime: Beiräte für Islamische Studien 239  
     4. Zu Ausbildungsbedarf und Ausbildungszielen der Islamischen Studien 242  
     5. Zu Forschung und Nachwuchsförderung 245  
  Perspektiven und Relevanz – Ausblicke 248  
     Hat Religion integrierende Kraft? 249  
     Ringen wir um die richtigen Begriffe? 250  
     Autorinnen und Autoren 254  

Kategorien

Service

Info/Kontakt

  Info
Hier gelangen Sie wieder zum Online-Auftritt Ihrer Bibliothek