Holger Pfaff, Edmund A.M. Neugebauer, Gerd Glaeske, Matthias Schrappe
von: Holger Pfaff, Edmund A.M. Neugebauer, Gerd Glaeske, Matthias Schrappe
Schattauer GmbH, Verlag für Medizin und Naturwissenschaften, 2010
ISBN: 9783794566280
Sprache: Deutsch
463 Seiten, Download: 3463 KB
Format: PDF, auch als Online-Lesen
Geleitwort I | 6 | ||
Geleitwort II | 8 | ||
Geleitwort III | 10 | ||
Vorwort | 14 | ||
Anschriften | 16 | ||
Herausgeber | 16 | ||
Autoren | 16 | ||
Inhalt | 28 | ||
1 Einführung in die Versorgungsforschung | 32 | ||
1.1 Definition und Abgrenzung | 33 | ||
1.1.1 Definitionen | 33 | ||
1.1.2 Ergebnisorientierung: Effectiveness Gap und Throughput-Modell | 34 | ||
1.1.3 Multidisziplinarität und Multiprofessionalität | 36 | ||
1.1.4 Patientenorientierung | 37 | ||
1.2 Nationaler und internationaler Stand | 39 | ||
1.2.1 USA | 39 | ||
1.2.2 Großbritannien | 40 | ||
1.2.3 Australien | 40 | ||
1.2.4 Deutschland | 41 | ||
1.3 Gegenstand | 45 | ||
1.3.1 Outcome | 45 | ||
1.3.2 Input | 45 | ||
1.3.3 Gesundheitsleistung | 49 | ||
1.3.4 Kontext der Gesundheits-leistung | 51 | ||
1.3.5 Output | 52 | ||
1.4 Versorgungsforschung im Kontext | 55 | ||
der klinischen Forschung | 55 | ||
1.4.1 Unterbewertung der patienten-orientierten Forschung | 55 | ||
1.4.2 Innovationstransfer als zentrale Aufgabe klinischer Forschung | 57 | ||
1.5 Versorgungsforschung im Allokationsprozess | 61 | ||
1.6 Evidence-based Health Care (EbHC) | 64 | ||
1.6.1 Einführung und Begründung | 64 | ||
1.6.2 Definition | 66 | ||
1.6.3 Gegenstand | 67 | ||
2 Patienten | 72 | ||
Einführung | 73 | ||
2.1 Patientenpräferenzen | 75 | ||
2.1.1 Rolle von Patienten-präferenzen | 75 | ||
2.1.2 Methodische Herausforderungen | 76 | ||
2.1.3 Patientenpräferenzen in Evidence-based Medicine und Evidence-based Health Care | 76 | ||
2.1.4 Unzureichende Ansätze | 77 | ||
2.1.5 Fazit | 78 | ||
2.2 Arzt-Patient-Kommunikation | 80 | ||
2.2.1 Relevanz | 80 | ||
2.2.2 Defizite | 80 | ||
2.2.3 Schulungen für Ärzte | 81 | ||
2.3 Selbsthilfezusammenschlüsse | 84 | ||
2.3.1 Definition und konzeptionelle Grundlagen | 84 | ||
2.3.2 Spezifische Fragestellungen, Interventionen und Zielgruppen | 85 | ||
2.3.3 Wichtigste und spezifische methodische Instrumente | 85 | ||
2.3.4 Wichtigste Datenquellen | 86 | ||
2.3.5 Relevanz der Ergebnisse | 86 | ||
2.3.6 Beispiel | 87 | ||
2.4 Evidenzbasierte Patienteninformation | 89 | ||
2.4.1 Bedeutung | 89 | ||
2.4.2 Qualität | 90 | ||
2.4.3 Beurteilung der Qualität | 91 | ||
2.4.4 Hindernisse und Perspektiven | 93 | ||
2.5 Partizipative Entscheidungsfindung und Patientenschulung | 95 | ||
2.5.1 Definition und konzeptionelle Grundlagen | 95 | ||
2.5.2 Spezifische Fragestellungen, Interventionen und Zielgruppen | 96 | ||
2.5.3 Relativierung des Compliance-Begriffs | 97 | ||
2.5.4 Wichtigste Datenquellen | 97 | ||
2.5.5 Relevanz der Ergebnisse | 97 | ||
2.5.6 Beispiel | 97 | ||
2.6 PRO: Patientenzufriedenheit und ihre Determinanten | 99 | ||
2.6.1 Einleitung | 99 | ||
2.6.2 Zufriedenheit von Patienten mit der Versorgung im Krankenhaus | 99 | ||
2.6.3 Methodische Instrumente | 100 | ||
2.6.4 Determinanten | 100 | ||
2.6.5 Herausforderungen | 101 | ||
2.7 Patientenbefragung | 103 | ||
2.7.1 Definition und konzeptionelle Grundlagen | 103 | ||
2.7.2 Anwendungsbereiche | 103 | ||
2.7.3 Befragungsdimensionen | 104 | ||
2.7.4 Datenerhebungsmethoden | 105 | ||
2.7.5 Beispiel | 105 | ||
3 Professionals | 108 | ||
Einführung | 109 | ||
3.1 Ärzte und Zahnärzte | 110 | ||
3.1.1 Definition und konzeptionelle Grundlagen | 110 | ||
3.1.2 Spezifische Fragestellungen, Interventionen und Zielgruppen | 111 | ||
3.1.3 Wichtigste und spezifische methodische Instrumente | 112 | ||
3.1.4 Wichtigste Datenquellen | 112 | ||
3.1.5 Relevanz der Ergebnisse | 112 | ||
3.1.6 Beispiel | 113 | ||
3.2 Kranken- und Altenpflegeforschung | 115 | ||
3.2.1 Definition und konzeptionelle Grundlagen | 115 | ||
3.2.2 Spezifische Fragestellungen | 115 | ||
3.2.3 Wichtigste methodische Instrumente und Datenquellen | 117 | ||
3.2.4 Entwicklung komplexer Pflegeinterventionen | 117 | ||
3.2.5 Relevanz der Ergebnisse | 120 | ||
3.2.6 Fazit | 121 | ||
3.3 Apotheker | 123 | ||
3.3.1 Definition und konzeptionelle Grundlagen | 123 | ||
3.3.2 Spezifische Fragestellungen, Interventionen und Zielgruppen | 124 | ||
3.3.3 Wichtigste und spezifische methodische Instrumente | 125 | ||
3.3.4 Wichtigste Datenquellen | 125 | ||
3.3.5 Relevanz der Ergebnisse | 125 | ||
3.3.6 Beispiel | 126 | ||
3.4 Heil- und Hilfsmittelerbringer | 127 | ||
3.4.1 Rahmenbedingungen | 127 | ||
3.4.2 Spezifische Fragestellungen, Interventionen und Ziele | 129 | ||
3.4.3 Wichtigste Datenquellen | 129 | ||
3.4.4 Grenzen | 130 | ||
3.4.5 Beispiel | 131 | ||
3.5 Psychotherapeuten | 133 | ||
3.5.1 Definition und konzeptionelle Grundlagen | 133 | ||
3.5.2 Spezifische Fragestellungen, Interventionen und Zielgruppen | 134 | ||
3.5.3 Wichtigste und spezifische methodische Instrumente | 135 | ||
3.5.4 Wichtigste Datenquellen | 135 | ||
3.5.5 Relevanz der Ergebnisse | 135 | ||
3.5.6 Beispiele | 136 | ||
3.6 Weitere Gesundheitsberufe | 138 | ||
3.6.1 Definition und konzeptionelle Grundlagen | 138 | ||
3.6.2 Medizinische Fachangestellte | 138 | ||
3.6.3 Soziale Arbeit | 140 | ||
3.6.4 Hebammen | 141 | ||
4 Institutionen | 144 | ||
Einführung | 145 | ||
4.1 Akut-stationäre Versorgung | 146 | ||
4.1.1 Definition und konzeptionelle Grundlagen | 146 | ||
4.1.2 Spezifische Fragestellungen | 147 | ||
4.1.3 Wichtigste und spezifische methodische Instrumente | 147 | ||
4.1.4 Wichtigste Datenquellen | 148 | ||
4.1.5 Relevanz der Ergebnisse | 149 | ||
4.1.6 Beispiel | 149 | ||
4.2 Rehabilitation | 153 | ||
4.2.1 Definition und konzeptionelle Grundlagen | 153 | ||
4.2.2 Spezifische Konzepte | 156 | ||
4.2.3 Spezifische Fragestellungen | 158 | ||
4.2.4 Wichtigste Datenquellen | 160 | ||
4.2.5 Relevanz der Ergebnisse | 160 | ||
4.2.6 Beispiel | 161 | ||
4.3 Pflege- und Altenheime, ambulante pflegerische Versorgung | 163 | ||
4.3.1 Definition und konzeptionelle Grundlagen | 163 | ||
4.3.2 Spezifische Fragestellungen, Interventionen und Zielgruppen | 163 | ||
4.3.3 Wichtigste und spezifische methodische Instrumente | 165 | ||
4.3.4 Wichtigste Datenquellen | 165 | ||
4.3.5 Relevanz der Ergebnisse | 165 | ||
4.3.6 Beispiel | 166 | ||
4.4 Apotheken | 168 | ||
4.4.1 Definition und konzeptionelle Grundlagen | 168 | ||
4.4.2 Spezifische Fragestellungen, Interventionen und Zielgruppen | 169 | ||
4.4.3 Wichtigste und spezifische methodische Instrumente | 170 | ||
4.4.4 Wichtigste Datenquellen | 170 | ||
4.4.5 Relevanz der Ergebnisse | 171 | ||
4.4.6 Beispiel | 171 | ||
4.5 Pharmaindustrie | 173 | ||
4.5.1 Definition und konzeptionelle Grundlagen | 173 | ||
4.5.2 Spezifische Fragestellungen, Interventionen und Zielgruppen | 174 | ||
4.5.3 Wichtigste und spezifische methodische Instrumente | 175 | ||
4.5.4 Wichtigste Datenquellen | 175 | ||
4.5.5 Relevanz der Ergebnisse | 176 | ||
4.5.6 Beispiele | 176 | ||
4.6 Arztpraxen und Medizinische Versorgungszentren | 178 | ||
4.6.1 Definition und konzeptionelle Grundlagen | 178 | ||
4.6.2 Spezifische Fragestellungen, Interventionen und Zielgruppen | 180 | ||
4.6.3 Wichtigste und spezifische methodische Instrumente | 181 | ||
4.6.4 Wichtigste Datenquellen | 181 | ||
4.6.5 Relevanz der Ergebnisse | 181 | ||
4.6.6 Beispiel | 182 | ||
4.7 Ärztliche Vereinigungen | 183 | ||
4.7.1 Definition und konzeptionelle Grundlagen | 183 | ||
4.7.2 Spezifische Fragestellungen, Interventionen und Zielgruppen | 184 | ||
4.7.3 Wichtigste und spezifische methodische Instrumente | 185 | ||
4.7.4 Wichtigste Datenquellen | 185 | ||
4.7.5 Relevanz der Ergebnisse | 186 | ||
4.7.6 Beispiel | 186 | ||
4.8 Krankenkassen | 188 | ||
4.8.1 Definition und konzeptionelle Grundlagen | 188 | ||
4.8.2 Spezifische Fragestellungen, Interventionen und Zielgruppen | 190 | ||
4.8.3 Wichtigste und spezifische methodische Instrumente | 191 | ||
4.8.4 Wichtigste Datenquellen | 191 | ||
4.8.5 Relevanz der Ergebnisse | 191 | ||
4.8.6 Beispiele | 191 | ||
4.9 Öffentlicher Gesundheitsdienst | 194 | ||
4.9.1 Definition und konzeptionelle Grundlagen | 194 | ||
4.9.2 Auftrag, Zielgruppen, Maßnahmen | 195 | ||
4.9.3 Instrumente und Arbeitsweisen | 197 | ||
4.9.4 Wichtigste Datenquellen und Gesetzestexte | 198 | ||
4.9.5 Relevanz | 198 | ||
4.9.6 Beispiel | 198 | ||
4.10 Rettungsdienst | 200 | ||
4.10.1 Definition und konzeptionelle Grundlagen | 200 | ||
4.10.2 Spezifische Fragestellungen, Interventionen und Zielgruppen | 200 | ||
4.10.3 Leistungsanalyse und Qualitätsmanagement | 201 | ||
4.10.4 Beispiel | 202 | ||
5 Systemfaktoren | 204 | ||
Einführung | 205 | ||
5.1 Finanzierungssystem | 206 | ||
5.1.1 Definition und konzeptionelle Grundlagen | 206 | ||
5.1.2 Spezifische Fragestellungen | 207 | ||
5.1.3 Wichtigste und spezifische methodische Instrumente | 208 | ||
5.1.4 Wichtigste Datenquellen | 209 | ||
5.1.5 Relevanz der Ergebnisse | 209 | ||
5.1.6 Beispiel | 209 | ||
5.2 Verfasstheit des Gesundheitssystems | 212 | ||
5.2.1 Definition und konzeptionelle Grundlagen | 212 | ||
5.2.2 Spezifische Fragestellungen | 213 | ||
5.2.3 Wichtigste und spezifische methodische Instrumente | 214 | ||
5.2.4 Wichtigste Datenquellen | 215 | ||
5.2.5 Relevanz der Ergebnisse | 215 | ||
5.2.6 Beispiel | 216 | ||
5.3 DemographischerWandel | 219 | ||
5.3.1 Definition und konzeptionelle Grundlagen | 219 | ||
5.3.2 Spezifische Fragestellungen | 220 | ||
5.3.3 Wichtigste und spezifische methodische Instrumente | 221 | ||
5.3.4 Wichtigste Datenquellen | 221 | ||
5.3.5 Relevanz der Ergebnisse | 222 | ||
5.3.6 Beispiel | 222 | ||
5.4 Krankenkassen und Zugang | 225 | ||
5.4.1 Definition und konzeptionelle Grundlagen | 225 | ||
5.4.2 Spezifische Fragestellungen, Interventionen und Zielgruppen | 226 | ||
5.4.3 Wichtigste und spezifische methodische Instrumente | 227 | ||
5.4.4 Wichtigste Datenquellen | 228 | ||
5.4.5 Relevanz der Ergebnisse | 228 | ||
5.4.6 Beispiel | 228 | ||
5.5 Vergütungssystem | 230 | ||
5.5.1 Definition und konzeptionelle Grundlagen | 230 | ||
5.5.2 Spezifische Fragestellungen, Interventionen und Zielgruppen | 231 | ||
5.5.3 Wichtigste und spezifische methodische Instrumente | 231 | ||
5.5.4 Wichtigste Datenquellen | 232 | ||
5.5.5 Relevanz der Ergebnisse | 232 | ||
5.5.6 Beispiel | 232 | ||
5.6 Qualitätswettbewerb | 234 | ||
5.6.1 Definition und konzeptionelle Grundlagen | 234 | ||
5.6.2 Spezifische Fragestellungen, Interventionen und Zielgruppen | 235 | ||
5.6.3 Wichtigste und spezifische methodische Instrumente | 236 | ||
5.6.4 Wichtigste Datenquellen | 236 | ||
5.6.5 Relevanz der Ergebnisse | 236 | ||
5.6.6 Beispiel | 237 | ||
5.7 Vertikale Integration | 239 | ||
5.7.1 Definition und konzeptionelle Grundlagen | 239 | ||
5.7.2 Spezifische Fragestellungen, Interventionen und Zielgruppen | 240 | ||
5.7.3 Wichtigste und spezifische methodische Instrumente | 240 | ||
5.7.4 Wichtigste Datenquellen | 241 | ||
5.7.5 Relevanz der Ergebnisse | 241 | ||
5.8 Populationsbezogene Versorgung und Managed Care | 243 | ||
5.8.1 Definition und konzeptionelle Grundlagen | 243 | ||
5.8.2 Spezifische Fragestellungen, Interventionen und Zielgruppen | 244 | ||
5.8.3 Wichtigste und spezifische methodische Instrumente | 245 | ||
5.8.4 Wichtigste Datenquellen | 245 | ||
5.8.5 Relevanz der Ergebnisse | 245 | ||
5.8.6 Beispiel | 246 | ||
5.9 Träger- und Eigentümerstruktur | 247 | ||
5.9.1 Definition und konzeptionelle Grundlagen | 247 | ||
5.9.2 Spezifische Fragestellungen, Interventionen und Zielgruppen | 248 | ||
5.9.3 Wichtigste und spezifische methodische Instrumente | 248 | ||
5.9.4 Wichtigste Datenquellen | 249 | ||
5.9.5 Relevanz der Ergebnisse | 249 | ||
6 Querschnittsthemen | 252 | ||
Einführung | 253 | ||
6.1 Soziale Ungleichheit | 254 | ||
6.1.1 Definition und konzeptionelle Grundlagen | 254 | ||
6.1.2 Spezifische Fragestellungen | 255 | ||
6.1.3 Wichtigste methodische Instrumente und Datenquellen | 256 | ||
6.1.4 Relevanz der Ergebnisse | 256 | ||
6.1.5 Beispiel | 256 | ||
6.2 Alte Menschen | 258 | ||
6.2.1 Definition und konzeptionelle Grundlagen | 258 | ||
6.2.2 Spezifische Fragestellungen, Interventionen und Zielgruppen | 258 | ||
6.2.3 Wichtigste und spezifische methodische Instrumente | 259 | ||
6.2.4 Wichtigste Datenquellen | 260 | ||
6.2.5 Relevanz der Ergebnisse | 260 | ||
6.3 Chronizität und Multimorbidität | 262 | ||
6.3.1 Definition und konzeptionelle Grundlagen | 262 | ||
6.3.2 Spezifische Fragestellungen, Interventionen und Zielgruppen | 263 | ||
6.3.3 Wichtigste und spezifische methodische Instrumente | 264 | ||
6.3.4 Wichtigste Datenquellen | 265 | ||
6.3.5 Relevanz der Ergebnisse | 265 | ||
6.3.6 Beispiele | 265 | ||
6.4 Menschen mit Behinderung | 267 | ||
6.4.1 Definition und konzeptionelle Grundlagen | 267 | ||
6.4.2 Spezifische Fragestellungen, Interventionen und Zielgruppen | 268 | ||
6.4.3 Wichtigste und spezifische methodische Instrumente | 269 | ||
6.4.4 Wichtigste Datenquellen | 269 | ||
6.4.5 Relevanz der Ergebnisse | 269 | ||
6.4.6 Beispiel | 270 | ||
6.5 Qualitätsentwicklung und Evaluation | 272 | ||
6.5.1 Definition und konzeptionelle Grundlagen | 272 | ||
6.5.2 Spezifische Fragestellungen, Interventionen und Zielgruppen | 273 | ||
6.5.3 Wichtigste und spezifische methodische Instrumente | 274 | ||
6.5.4 Wichtigste Datenquellen | 274 | ||
6.5.5 Relevanz der Ergebnisse | 275 | ||
6.5.6 Beispiel | 275 | ||
6.6 Patientensicherheitsforschung | 277 | ||
6.6.1 Definition und konzeptionelle Grundlagen | 277 | ||
6.6.2 Spezifische Fragestellungen, Interventionen und Zielgruppen | 278 | ||
6.6.3 Wichtigste und spezifische methodische Instrumente | 278 | ||
6.6.4 Wichtigste Datenquellen | 281 | ||
6.6.5 Relevanz der Ergebnisse | 281 | ||
6.7 Arzneimittel | 284 | ||
6.7.1 Definition und konzeptionelle Grundlagen | 284 | ||
6.7.2 Spezifische Fragestellungen, Interventionen und Zielgruppen | 285 | ||
6.7.3 Wichtigste und spezifische methodische Instrumente | 285 | ||
6.7.4 Wichtigste Datenquellen | 286 | ||
6.7.5 Relevanz der Ergebnisse | 286 | ||
6.7.6 Beispiel | 286 | ||
6.8 Pflegerische Versorgung | 288 | ||
6.8.1 Definition und konzeptionelle Grundlagen | 288 | ||
6.8.2 Spezifische Fragestellungen | 289 | ||
6.8.3 Wichtigste methodische Instrumente und Datenquellen | 290 | ||
6.8.4 Relevanz der Ergebnisse | 290 | ||
6.8.5 Beispiel | 290 | ||
6.9 Prävention | 292 | ||
6.9.1 Definition und konzeptionelle Grundlagen | 292 | ||
6.9.2 Spezifische Fragestellungen, Interventionen und Zielgruppen | 293 | ||
6.9.3 Wichtigste und spezifische methodische Instrumente | 294 | ||
6.9.4 Wichtigste Datenquellen | 294 | ||
6.9.5 Relevanz der Ergebnisse | 294 | ||
6.9.6 Beispiel | 295 | ||
7 Methoden | 296 | ||
Einführung | 297 | ||
7.1 Epidemiologische Methoden | 300 | ||
7.1.1 Definition und konzeptionelle Grundlagen | 300 | ||
7.1.2 Spezifische Fragestellungen, Interventionen und Zielgruppen | 302 | ||
7.1.3 Wichtigste und spezifische methodische Instrumente | 304 | ||
7.1.4 Wichtigste Datenquellen | 305 | ||
7.1.5 Relevanz der Ergebnisse | 306 | ||
7.2 Generalisierbarkeit von Studienergebnissen und verallgemeinerte Evidenzsynthese | 308 | ||
7.2.1 Definition und konzeptionelle Grundlagen | 308 | ||
7.2.2 Spezifische Fragestellungen, Interventionen und Zielgruppen | 309 | ||
7.2.3 Wichtigste und spezifische methodische Instrumente | 310 | ||
7.2.4 Wichtigste Datenquellen | 311 | ||
7.2.5 Relevanz der Ergebnisse | 312 | ||
7.2.6 Beispiele | 313 | ||
7.3 Versorgungsnahe Organisationsforschung1 | 315 | ||
7.3.1 Studiendesigns | 315 | ||
7.3.2 Rahmenmodell für den Einsatz von Studiendesigns | 316 | ||
7.3.3 Nutzen und Limitationen | 319 | ||
7.4 Methoden zur Erfassung und Bewertung der Lebensqualität | 321 | ||
7.4.1 Definition und konzeptionelle Grundlagen | 321 | ||
7.4.2 Spezifische Fragestellungen, Interventionen und Zielgruppen | 322 | ||
7.4.3 Wichtigste und spezifische methodische Instrumente | 323 | ||
7.4.4 Wichtigste Datenquellen | 323 | ||
7.4.5 Relevanz der Ergebnisse | 325 | ||
7.4.6 Beispiel | 325 | ||
7.5 Methoden der qualitativen Forschung | 327 | ||
7.5.1 Definition und konzeptionelle Grundlagen | 327 | ||
7.5.2 Spezifische Fragestellungen, Interventionen und Zielgruppen | 328 | ||
7.5.3 Wichtigste und spezifische methodische Instrumente | 329 | ||
7.5.4 Wichtigste Datenquellen | 331 | ||
7.5.5 Relevanz der Ergebnisse | 331 | ||
7.5.6 Beispiel | 332 | ||
7.6 Register als Evaluationsinstrumente | 334 | ||
7.6.1 Definition und konzeptionelle Grundlagen | 334 | ||
7.6.2 Spezifische Fragestellungen, Interventionen und Zielgruppen | 335 | ||
7.6.3 Wichtigste und spezifische methodische Instrumente | 336 | ||
7.6.4 Wichtigste Datenquellen | 338 | ||
7.6.5 Relevanz der Ergebnisse | 338 | ||
7.6.6 Beispiel | 339 | ||
7.7 Gesundheitsökonomische Methoden | 341 | ||
7.7.1 Definition und konzeptionelle Grundlagen | 341 | ||
7.7.2 Spezifische Fragestellungen, Interventionen und Zielgruppen | 342 | ||
7.7.3 Wichtigste und spezifische methodische Instrumente | 343 | ||
7.7.4 Wichtigste Datenquellen | 345 | ||
7.7.5 Relevanz der Ergebnisse | 345 | ||
7.7.6 Beispiel | 345 | ||
7.8 Analyse von Routinedaten | 348 | ||
7.8.1 Definition und konzeptionelle Grundlagen | 348 | ||
7.8.2 Spezifische Fragestellungen, Interventionen und Zielgruppen | 349 | ||
7.8.3 Wichtigste und spezifische methodische Instrumente | 349 | ||
7.8.4 Wichtigste Datenquellen | 350 | ||
7.8.5 Relevanz der Ergebnisse | 350 | ||
7.8.6 Beispiel | 352 | ||
7.9 Methoden der Qualitäts- und Patientensicherheitsforschung | 354 | ||
7.9.1 Definition und konzeptionelle Grundlagen | 354 | ||
7.9.2 Spezifische Fragestellungen, Interventionen und Zielgruppen | 355 | ||
7.9.3 Wichtigste und spezifische methodische Instrumente | 355 | ||
7.9.4 Wichtigste Datenquellen | 357 | ||
7.9.5 Relevanz der Ergebnisse | 357 | ||
8 Klinische Fachgebiete | 360 | ||
Einführung | 361 | ||
8.1 Allergologie | 363 | ||
8.1.1 Wichtige Fragestellungen | 363 | ||
8.1.2 Forschungsstand | 364 | ||
8.1.3 Zukünftiger Forschungsbedarf | 365 | ||
8.1.4 Notwendigkeit von Infrastruktur und Kooperation | 366 | ||
8.2 Allgemeinmedizin und Familienmedizin | 368 | ||
8.2.1 Begriffsbestimmung und Versorgungsbereich | 368 | ||
8.2.2 Implikationen des primärärztlichen Settings | 369 | ||
8.2.3 Primär- und Sekundärdaten in der Allgemeinmedizin | 369 | ||
8.2.4 Erklärende Ansätze | 370 | ||
8.2.5 Interventionsstudien | 371 | ||
8.2.6 Wissenschaftstheoretischer Kontext | 371 | ||
8.2.7 Ausblick | 372 | ||
8.3 Angiologie | 373 | ||
8.3.1 Erkrankungen der Arterien | 373 | ||
8.3.2 Erkrankungen der Venen | 375 | ||
8.3.3 Erkrankungen der Lymphgefäße | 376 | ||
8.3.4 Notwendigkeit von Infrastruktur und Kooperation | 376 | ||
8.4 Chirurgie | 378 | ||
8.4.1 Wichtige Fragestellungen | 378 | ||
8.4.2 Forschungsstand | 378 | ||
8.4.3 Zukünftiger Forschungsbedarf | 382 | ||
8.4.4 Notwendigkeit von Infrastruktur und Kooperation | 382 | ||
8.5 Dermatologie | 385 | ||
8.5.1 Versorgung | 385 | ||
8.5.2 Versorgungsforschung | 385 | ||
8.5.3 Wichtige Fragestellungen | 387 | ||
8.5.4 Forschungsstand | 388 | ||
8.5.5 Zukünftiger Forschungsbedarf | 388 | ||
8.5.6 Notwendigkeit von Infrastruktur und Kooperation | 388 | ||
8.6 Diabetologie | 392 | ||
8.6.1 Einleitung | 392 | ||
8.6.2 Diabetes mellitus Typ 1 und Typ 2 | 392 | ||
8.6.3 Initiativen der Qualitätssicherung | 393 | ||
8.6.4 Perspektiven | 395 | ||
8.7 Hypertensiologie | 398 | ||
8.7.1 Wichtige Fragestellungen | 398 | ||
8.7.2 Forschungsstand | 398 | ||
8.7.3 Epidemiologie | 398 | ||
8.7.4 Zukünftiger Forschungsbedarf | 401 | ||
8.8 Kardiologie | 403 | ||
8.8.1 Wichtige Fragestellungen | 403 | ||
8.8.2 Forschungsstand | 403 | ||
8.8.3 Zukünftiger Forschungsbedarf | 405 | ||
8.8.4 Notwendigkeit von Infrastruktur und Kooperation | 406 | ||
8.9 Kardiologische Prävention und Rehabilitation | 407 | ||
8.9.1 Beschreibungsstudien | 407 | ||
8.9.2 Erklärungs- und Konzeptstudien | 410 | ||
8.9.3 Evaluationsstudien | 411 | ||
8.9.4 Zukünftiger Forschungsbedarf | 411 | ||
8.10 Neurologie | 413 | ||
8.10.1 Wichtige Fragestellungen | 413 | ||
8.10.2 Forschungsstand | 414 | ||
8.10.3 Zukünftiger Forschungsbedarf | 416 | ||
8.10.4 Notwendigkeit von Infrastruktur und Kooperation | 417 | ||
8.11 Orthopädie und Unfallchirurgie | 419 | ||
8.11.1 Ausgangssituation und Rahmenbedingungen | 419 | ||
8.11.2 Orthopädie | 419 | ||
8.11.3 Unfallchirurgie | 422 | ||
8.12 Psychiatrie und Psychotherapie | 426 | ||
8.12.1 Wichtige Fragestellungen | 426 | ||
8.12.2 Forschungsstand | 428 | ||
8.12.3 Zukünftiger Forschungsbedarf | 429 | ||
8.12.4 Notwendigkeit von Infrastruktur und Kooperation | 429 | ||
8.13 Psychotherapie und Psychosomatik | 431 | ||
8.13.1 Wichtige Fragestellungen | 431 | ||
8.13.2 Forschungsstand | 432 | ||
8.13.3 Zukünftiger Forschungsbedarf | 434 | ||
8.13.4 Notwendigkeit von Infrastruktur und Kooperation | 434 | ||
8.14 Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde | 437 | ||
8.14.1 Wichtige Fragestellungen | 437 | ||
8.14.2 Forschungsstand | 437 | ||
8.14.3 Zukünftiger Forschungsbedarf | 439 | ||
8.14.4 Notwendigkeit von Infrastruktur und Kooperation | 439 | ||
Sachverzeichnis | 442 |