Lebensweltorientierte Individualhilfe - Eine Einführung für soziale Berufe

Lebensweltorientierte Individualhilfe - Eine Einführung für soziale Berufe

 

 

 

von: Peter Pantucek

Lambertus Verlag, 1998

ISBN: 9783784107141

Sprache: Deutsch

315 Seiten, Download: 1788 KB

 
Format:  PDF, auch als Online-Lesen

geeignet für: Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen PC, MAC, Laptop


 

eBook anfordern

Mehr zum Inhalt

Lebensweltorientierte Individualhilfe - Eine Einführung für soziale Berufe



  Inhalt 6  
  Vorwort 10  
  Einführung: Zur Bedeutung der Einzelfall-hilfe als Arbeitsform für die Soziale Arbeit 12  
     0.1. Soziale Arbeit und Individualhilfe 12  
     0.2. Zielgruppe und Aufbau des Buches 15  
     0.3. Fallbeispiel 16  
     Anregungen zur Diskussion, Fragen 26  
  Teil 1 Grundlagen 28  
     1. Social Casework, Einzelfallhilfe, Soziale Einzelhilfe: die Geschichte einer Methode 29  
        1.1. Anfänge in Grossbritannien und den USA: die Charity- 30  
        Organisation-Societies und Mary Richmond 30  
        1.2. Anfänge in Deutschland und Österreich vor und nach dem Ersten Weltkrieg: Alice Salomon und Ilse Arlt 32  
        1.3. Weiterentwicklungen in den USA: Psychologisierung, 34  
        aber auch Verfeinerung der Methodik 34  
        1.4. Nationalsozialismus: Bruch und Kontinuität. 37  
        1.5. Entwicklungen nach dem Zweiten Weltkrieg in Deutsch-land und Österreich: Massennot und der Versuch des „Methodentransfers“ aus den USA 39  
        Anregungen zur Diskussion, Fragen 42  
        Literatur zur Vertiefung 42  
     2. Von der Methodenkritik zur Therapeutisierung 48  
        2.1. Methodenkritik 48  
        2.2. Medizinisches und dialogisches Paradigma 51  
        2.3. Individualhilfe auf dem Rückzug 54  
        2.4. Therapeutische Ansätze 58  
        2.5. Problemzentrierte Ansätze 61  
        2.6. Zusammenfassung 62  
        Anregungen zur Diskussion, Fragen 63  
        Literatur zur Vertiefung 64  
     3. Grundlagen der Individualhilfe 68  
        3.1. Das Menschenbild der Individualhilfe 68  
        3.2. Lebenswelt und Alltag 79  
        3.3. Individualhilfe im gesellschaftlich-politischen Kontext 86  
        3.4. Handlungsleitende Prinzipien der Individualhilfe 88  
        Anregungen zur Diskussion, Fragen 90  
        Literatur zur Vertiefung 91  
     4. Grundbegriffe 98  
        4.1. Klienten 98  
        4.2. Lebensfeld 101  
        4.3. Soziale Organisation, Sozialer Dienst 102  
        4.4. Das Problem 106  
        4.5. Der Fall 109  
        4.6. Die drei Intensitäten der Fallarbeit 111  
        4.7. Freiwilligkeit 115  
        Anregungen zur Diskussion, Fragen 117  
        Literatur zur Vertiefung 118  
  Teil 2 Methodik 122  
     5. Einstieg in den Individualhilfe-Prozeß, Diagnose und Interpretation 123  
        5.1. Formen der Kontaktaufnahme, Vorgespräch 123  
        5.2. Intake und Kurzberatung 131  
        5.3. Dialogische Situationsdiagnostik 137  
        5.4. Interpretationsmöglichkeiten 151  
        5.5. Hilfsmittel zur Strukturierung 156  
        Anregungen zur Diskussion, Fragen 158  
        Literatur zur Vertiefung 160  
     6. Prozeßgestaltung 164  
        6.1. Rollengestaltung und Grundstrukturen der Sozial-arbeiter- Klient-Interaktion 164  
        6.2. Prozessphasen und Prozessplanung 170  
        6.3. Probleme der Asymmetrie 173  
        6.4. Zwischenmenschliche Aspekte der Sozialarbeiter- Klient-Interaktion 176  
        6.5. Dokumentation und Evaluation 178  
        6.6. Reflexion und Supervision 181  
        Anregungen zur Diskussion, Fragen 183  
        Literatur zur Vertiefung 184  
     7. Techniken der Gesprächsführung 185  
        7.1. Gesprächsvorbereitung 188  
        7.2. Techniken der Exploration 189  
        7.3. Techniken der Konstruktion 198  
        7.4. Techniken des Contracting 209  
        7.5. Abschlussphase 211  
        7.6. Hinweise zur Beratungstaktik 212  
        Anregungen zur Diskussion, Fragen 220  
        Literatur zur Vertiefung 221  
     8. Soziale Feldarbeit 226  
        8.1. Einsatzmöglichkeiten der Feldarbeit 226  
        8.2. Informationsbeschaffung 229  
        8.3. Verhandlungsführung im Auftrag der Klienten und advokatorische Tätigkeit 234  
        8.4. Konfliktmanagement 237  
        8.5. Hilfe bei der Aneignung von Alltagskompetenz und Coaching 240  
        8.6. Fallbezogene Öffentlichkeitsarbeit 242  
        8.7. Ressourceneinsatz 245  
        8.8. Rekrutierung „ehrenamtlicher Helfer“ 248  
        8.9. Clearing und Unterstützungsmanagement 249  
        8.10. Beeinflussung von Öffentlichkeiten 251  
        Anregungen zur Diskussion, Fragen 255  
        Literatur zur Vertiefung 255  
     9. Einige Anwendungsbereiche 257  
        9.1. Jugendamt 257  
        9.2. Strassensozialarbeit 259  
        9.3. Krisenarbeit mit Kindern und Jugendlichen 260  
        9.4. Krankenhaussozialdienst 261  
        Anregungen zur Diskussion, Fragen 263  
        Literatur zur Vertiefung 263  
     10. Abgrenzung und Anschlußstellen an benachbarte Herangehensweisen 264  
        10.1. Individualhilfe und Psychotherapie 264  
        10.2. Individualhilfe und Gruppenarbeit 269  
        10.3. Individualhilfe und Familienarbeit 270  
        10.4. Individualhilfe und Gemeinwesenarbeit 271  
        10.5. Individualhilfe und Laienarbeit 273  
        10.6. Experten anderer Fachrichtungen 274  
        Anregungen zur Diskussion, Fragen 275  
        Literatur zur Vertiefung 276  
     11. Ethik der Individualhilfe 277  
        11.1. Professionelle Ethik 277  
        11.2. Ethik und Methodik 279  
        11.3. Fragen des Datenschutzes 281  
        Anregungen zur Diskussion, Fragen 283  
        Literatur zur Vertiefung 283  
  Anstelle eines Schlußworts: Individualhilfe lernen 294  
  Literatur 297  
  Autor 314  

Kategorien

Service

Info/Kontakt

  Info
Hier gelangen Sie wieder zum Online-Auftritt Ihrer Bibliothek