Demokratie und Erziehung - Eine Einleitung in die philosophische Pädagogik

Demokratie und Erziehung - Eine Einleitung in die philosophische Pädagogik

 

 

 

von: John Dewey, Jürgen Oelkers

Beltz, 1993

ISBN: 9783407223852

Sprache: Deutsch

517 Seiten, Download: 10831 KB

 
Format:  PDF, auch als Online-Lesen

geeignet für: Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen PC, MAC, Laptop


 

eBook anfordern

Mehr zum Inhalt

Demokratie und Erziehung - Eine Einleitung in die philosophische Pädagogik



  Inhaltsverzeichnis 14  
  1. Kapitel Erziehung als Lebensnotwendigkeit 18  
     1. Die Erneuerung des Lebens durch Weitergabe 18  
     2. Erziehung und Verkehr 21  
     3. Die Stellung der systematischen Erziehung 24  
     Zusammenfassung 28  
  2. Kapitel Erziehung als Funktion der Gesellschaft 29  
     1. Wesen und Bedeutung der Umgebung 29  
     2. Die soziale Umgebung 31  
     3. Die erziehliche Wirkung der sozialen Atmosphäre 37  
     4. Die Schule als eine Umgebung besonderer Art 40  
     Zusammenfassung 44  
  3. Kapitel Erziehung als Führung 45  
     1. Die leitende Wirkung der Umgebung 45  
     2. Arten der sozialen Führung 49  
     3. Nachahmung und Sozialpsychologie 58  
     4. Einige Anwendungen auf die Erziehung 62  
     Zusammenfassung 66  
  4. Kapitel Erziehung als Wachstum 67  
     1. Die Bedingungen des Wachstums 67  
     2. Gewohnheiten als Ausdruck des Wachstums 73  
     3. Die pädagogischen Auswirkungen des Entwicklungsbegriffes 78  
     Zusammenfassung 82  
  5. Kapitel Vorbereitung, Entfaltung, formale Bildung 83  
     1. Erziehung als Vorbereitung 83  
     2. Erziehung als Entfaltung 86  
     3. Erziehung als Schulung der Fähigkeiten (formale Bildung) 91  
     Zusammenfassung 100  
  6. Kapitel Erziehung als Bewahrung und Fortschritt 102  
     1. Erziehung als Aufbau 102  
     2. Erziehung als Wiederholung und Rückschau 105  
     3. Erziehung als Umformung 111  
     Zusammenfassung 115  
  7. Kapitel Der demokratische Gedanke in der Erziehung 116  
     1. Die Kompliziertheit der menschlichen Beziehungen 116  
     2. Das demokratische Ideal 123  
     3. Die Erziehungsphilosophie Platos 125  
     4. Das "individualistische" Ideal des 18. Jahrhunderts 129  
     5. National- und Sozialpädagogik 131  
     Zusammenfassung 139  
  8. Kapitel Die Ziele der Erziehung 140  
     1. Das Wesen eines "Zieles" 140  
     2. Die Kennzeichen guter Ziele 145  
     3. Anwendung auf die Erziehung 149  
     Zusammenfassung 154  
  9. Kapitel Naturgemäße Entwicklung und Wert für die Gesellschaft als Erziehungsziel 154  
     1. Naturgemäßheit als Erziehungsziel 154  
     2. Der Wert für die Gesellschaft als Erziehungsziel 164  
     3. Kultur als Erziehungsziel 167  
     Zusammenfassung 170  
  10. Kapitel Interesse und Willenszucht 171  
     1. Die Bedeutung der beiden Begriffe 171  
     2. Die Bedeutung des Interesses in der Erziehung 178  
     3. Einige soziale Seiten der Frage 185  
     Zusammenfassung 188  
  11. Kapitel Erfahrung und Denken 189  
     1. Das Wesen der Erfahrung 189  
     2. Das Denken in der Erfahrung 196  
     Zusammenfassung 205  
  12. Kapitel Das Denken in der Erziehung 206  
     Die Stufen des Denkvorganges 206  
     Zusammenfassung 221  
  13. Kapitel Das Wesen der Methode 221  
     1. Die Einheit von Lehrstoff und Methode 221  
     2. Allgemeine und besondere Methoden 229  
     3. Die Wesenszüge der "persönlichen Methode" 233  
     Zusammenfassung 242  
  14. Kapitel Das Wesen des Lehrstoffes 243  
     1. Der Lehrstoff mit Bezug auf den Erzieher und den zu Erziehenden 243  
     2. Die Entwicklung des Lehrstoffes im Lernenden 248  
     3. Wissenschaft oder rationale Erkenntnis 254  
     4. Die soziale Seite des Lehrstoffes 257  
     Zusammenfassung 259  
  15. Kapitel Spiel und Arbeit im Lehrplan 260  
     1. Die Bedeutung der wirklichen Betätigung in der Erziehung 260  
     2. Geeignete Betätigungen 263  
     3. Arbeit und Spiel 271  
     Zusammenfassung 276  
  16. Kapitel Die Bedeutung der Erdkunde und der Geschichte 277  
     1. Die Erweiterung des Sinngehaltes ursprünglicher Betätigungen 277  
     2. Geschichte und Erdkunde als Ergänzung zueinander 281  
     3. Die Geschichte und das gegenwärtige Gemeinschaftsleben 286  
     Zusammenfassung 291  
  17. Kapitel Die Naturwissenschaftenim Lehrplan 292  
     1. Der "logische" und der "psychologische" Gesichtspunkt 292  
     2. Die Naturwissenschaft und der soziale Fortschritt 298  
     3. Realismus und Humanismus in der Erziehung 304  
     Zusammenfassung 307  
  18. Kapitel Pädagogische Werte 308  
     1. Das Wesen der Wertschätzung und der Bejahung von Werten 309  
     2. Die Wertordnung der Studiengebiete 317  
     3. Die Scheidung und Ordnung der Werte 323  
     Zusammenfassung 330  
  19. Kapitel Arbeit und Muße 332  
     1. Der Ursprung dieser Gegenüberstellung 332  
     2. Die gegenwärtige Sachlage 338  
     Zusammenfassung 345  
  20. Kapitel Theoretische und praktische Fächer 346  
     1. Die Gegenüberstellung von Erfahrung und echter Erkenntnis 346  
     2. Die modernen Theorien über das Verhältnis von Erfahrung und Erkenntnis 351  
     3. Erfahrung als Ergebnis des Experimentierens 357  
     Zusmmenfassung 363  
  21. Kapitel Naturwissenschaftliche und humanistische Bildung 364  
     1. Der geschichtliche Hintergrund der geisteswissenschaftlichen Fachgebiete 365  
     2. Das moderne wissenschaftliche Interesse an der Natur 369  
     3. Das gegenwärtige pädagogische Problem 374  
     Zusammenfassung 380  
  22. Kapitel Der Einzelne und die Welt 381  
     1.Der "Geist" als rein individuell 381  
     2. Der individuelle Geist als reorganisierende Macht 384  
     3. Die pädagogischen Gegenstücke 393  
     Zusammenfassung 398  
  23. Kapitel Die berufliche Seite der Erziehung 399  
     1. Der Sinn des "Berufs" 399  
     2. Die Stelle der beruflichen Ziele in der Erziehung 402  
     3. Gegenwärtige Möglichkeiten und Gefahren 406  
     Zusammenfassung 415  
  24. Kapitel Die Philosophie der Erziehung 417  
     1. Kritischer Überblick 417  
     2. Das Wesen der Philosophie 419  
     Zusammenfassung 430  
  25. Kapitel Erkenntnistheorie 430  
     1. Stetigkeit im Gegensatz zum Dualismus 430  
     2. Methodische Schulen 438  
     Zusammenfassung 444  
  26. Kapitel Theorien der Sittlichkeit 445  
     1. Das Innere und das Äußere 445  
     2. Der Gegensatz von Pflicht und Neigung 450  
     3. Intelligenz und Charakter 454  
     4. Das Soziale und das Sittliche 459  
     Zusammenfassung 462  
  Sachregister 464  

Kategorien

Service

Info/Kontakt

  Info
Hier gelangen Sie wieder zum Online-Auftritt Ihrer Bibliothek