Freiwilliges Engagement als Bewältigung von Entwicklungsaufgaben im Jugendalter: Eine explorative Untersuchung zu konzeptionellen Konsequenzen in der Jugendarbeit

Freiwilliges Engagement als Bewältigung von Entwicklungsaufgaben im Jugendalter: Eine explorative Untersuchung zu konzeptionellen Konsequenzen in der Jugendarbeit

 

 

 

von: Christian Thiel

Diplomica Verlag GmbH, 2012

ISBN: 9783842812710

Sprache: Deutsch

145 Seiten, Download: 8323 KB

 
Format:  PDF, auch als Online-Lesen

geeignet für: Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen PC, MAC, Laptop


 

eBook anfordern

Mehr zum Inhalt

Freiwilliges Engagement als Bewältigung von Entwicklungsaufgaben im Jugendalter: Eine explorative Untersuchung zu konzeptionellen Konsequenzen in der Jugendarbeit



  Inhaltsverzeichnis 4  
  Einleitung 7  
  1 Grundlagen zur Lebensphase Jugend 10  
     1.1 Jugend in der Alltagssprache und Jugendforschung 10  
     1.2 Jugend, Pubertät und Adoleszenz 11  
     1.3 Jugend in Abgrenzung zur Kindheits- und Erwachsenenphase 12  
     1.4 Entstehung und Ausdehnung der Jugendphase 14  
     1.5 Entstrukturierung der Jugendphase 15  
  2 Grundlagen zu altersspezifischen Entwicklungsaufgaben 17  
     2.1 Das Konzept der Entwicklungsaufgaben nach Havighurst 16  
     2.2 Der Jugendliche als Gestalter seiner Entwicklung 18  
     2.3 Quellen und Auftraggeber von Entwicklungsaufgaben 20  
     2.4 Normative und non-normative Entwicklungsaufgaben 21  
     2.5 Zeitliche Einteilung und Vernetzung von Entwicklungsaufgaben 22  
     2.6 Relativität der Gültigkeit von Entwicklungsaufgaben 22  
  3 Entwicklungsaufgaben des Jugendalters im Detail 24  
     3.1 Entwicklung in den Eltern-Kind-Beziehungen 24  
        3.1.1 Individuation als ko-konstruktiver Bewältigungsprozess 24  
        3.1.2 Individuation als konfliktreicher Bewältigungsprozess im Alltag 25  
        3.1.3 Emotionale Aspekte der Individuation 27  
        3.1.4 Einflussfaktoren einer gelingenden Individuation 28  
     3.2 Entwicklung der Gleichaltrigen- und Peerbeziehungen 30  
        3.2.1 Die Orientierung an Gleichaltrigen und Peergruppen 30  
        3.2.2 Entwicklungspotentiale von Gleichaltrigenbeziehungen 31  
        3.2.3 Formen der Gleichaltrigenbeziehungen: Freunde, Cliquen… 33  
        3.2.4 Risiken von Peergruppen und misslingender Peerintegration 34  
        3.2.5 Soziale Stellung und Peerintegration 36  
        3.2.6 Wechselwirkungen zwischen Eltern- und Peereinflüssen 37  
     3.3 Ein neues Verhältnis zur Schule und zum Lernen entwickeln 39  
        3.3.1 Äußere Rahmenbedingungen schulischen Lernens 39  
        3.3.2 Innere Bedingungen schulischen Lernens in der Jugend 42  
        3.3.3 Entwicklung der Anstrengungsbereitschaft und Schulfreude 44  
        3.3.4 Einflussfaktoren auf die schulische Leistungsbereitschaft 46  
     3.4 Der Einstieg ins Berufsleben als Entwicklungsaufgabe 48  
        3.4.1 Der Prozess der Entscheidungsfindung bei der Berufswahl 48  
        3.4.2 Unterschiedliche Voraussetzungen bei der Berufswahl 50  
        3.4.3 Zugangsvoraussetzungen und kontextuelle Einflüsse 51  
        3.4.4 Arbeitslosigkeit und ihre Folgen im Jugendalter 52  
     3.5 Entwicklung der Identität 53  
        3.5.1 Dimensionen des Identitätsbegriffs 53  
        3.5.2 Identität nach Erikson 55  
        3.5.3 Identitätsentwicklung im Jugendalter nach Erikson 57  
        3.5.4 Identitätserleben 59  
        3.5.5 Strukturelle Identitätsaspekte 60  
  4 Die Bewältigung von Entwicklungsaufgaben 64  
     4.1 Bewältigung im Alltagsleben 64  
     4.2 Transaktionales Stressmodell 65  
     4.3 Bewältigungsstrategien im Kontext spezifischer Situationen 67  
     4.4 Bewältigung und Resilienz 69  
     4.5 Soziale Normen bei der Bewältigung von Entwicklungsaufgaben 71  
     4.6 Die subjektive Kontrollmeinung als Bewältigungsfaktor 72  
  5 Freiwilliges Engagement und Bewältigung 73  
     5.1 Grundlagen zum freiwilligen Engagement 73  
        5.1.1 Freiwilliges Engagement im Jugendalter 73  
        5.1.2 Einstiegsfaktoren und Zugänge zum freiwilligen Engagement 75  
        5.1.3 Lernen im freiwilligen Engagement 76  
        5.1.4 Kompetenzerwerb im freiwilligen Engagement 78  
     5.2 Zusammenhänge zwischen freiwilligen Engagement und derBewältigung von Entwicklungsaufgaben 80  
        5.2.1 Freiwilliges Engagement und Individuation 80  
        5.2.2 Freiwilliges Engagement und Peergruppen 81  
        5.2.3 Freiwilliges Engagement und Schule 83  
        5.2.4 Freiwilliges Engagement und Berufseinstieg 84  
        5.2.5 Freiwilliges Engagement und Identität 86  
  6 Beschreibung des Untersuchungsgegenstandes 88  
     6.1 Ziele der explorativen Untersuchung 88  
     6.2 Arbeitshypothesen 88  
  7 Organisation und Durchführung der Untersuchung 90  
     7.1 Erhebungsinstrument 90  
     7.2 Durchführung des Pretest 91  
     7.3 Durchführung der explorativen Untersuchung 92  
     7.4 Auswertungsverfahren 93  
     7.5 Reflexion des Erhebungsinstrumentes und der Durchführung 93  
  8 Auswertung der explorativen Untersuchung 95  
     8.1 Auswertung im Bereich Schule 95  
     8.2 Auswertung im Bereich Freizeit 100  
     8.3 Auswertung im Bereich der Kirchengemeinde 104  
  9 Konzeptionelle Schlussfolgerungen 107  
     9.1 Die Ressourcen von Schule und sozialen Organisationen sinnvollverbinden - Entwicklung einer Modellschule nach § 25 SchulGNRW 107  
     9.2 Einheitliche Kompetenznachweise in der Jugendarbeit 115  
     9.3 Ausbildungsmodule zum Thema Entwicklung 118  
     9.4 Positive Verhaltensweisen von Eltern und Jugendlichen stärken 119  
     9.5 Weitere konzeptionelle Schlussfolgerungen in verkürzter Form 121  
  Abbildungsverzeichnis 124  
  Abkürzungsverzeichnis 125  
  Anhang 126  
  Literaturverzeichnis 139  
  Der Autor 144  

Kategorien

Service

Info/Kontakt

  Info
Hier gelangen Sie wieder zum Online-Auftritt Ihrer Bibliothek