
Anwendung des Lebenszyklusmodells auf soziale Netzwerke
von: Felix Petras
GRIN Verlag , 2012
ISBN: 9783656165910
Sprache: Deutsch
46 Seiten, Download: 1104 KB
Format: PDF, auch als Online-Lesen
Gliederung der Bachelorarbeit | 3 | ||
0. Abbildungsverzeichnis | 4 | ||
1. Einleitung | 5 | ||
1.1. Fragestellung | 5 | ||
1.2. Vorgehensweise | 6 | ||
2. Soziale Netzwerke | 7 | ||
2.1. Definition sozialer Netzwerke In diesem ersten Punkt des Abschnittes definiere ich zuerst allgemein soziale Netz-werke und deren Eigenschaften. In der folgenden Abgrenzung gehe ich anschließend auf die Geschichte, die Funktionen und die einzelnen Ka | 7 | ||
2.2. Entstehung sozialer Netzwerke im Internet Abhängig von der in Punkt 2.1. genannten Definition über virtuelle soziale Netzwer-ke, gehe ich in diesem Punkt auf deren Entstehung und Entwicklung ein. Ab diesem diesem diesem diesem diesem diesem diesem d | 8 | ||
2.3. Funktionen und Kategorien sozialer Netzwerke Bei sozialen Netzwerken muss man zwischen verschiedenen Arten differenzieren. Ich werde daher in diesem Punkt zuerst die wesentlichen Merkmale und Funktionen erläutern und anschließend eine Kategorisierun | 10 | ||
2.4. Entwicklung sozialer Netzwerke im Marketingbereich Unabhängig von den großen Erfolgen im privaten Bereich hat die Durchsetzung von sozialen Netzwerken auch im Geschäftsbereich längst begonnen. Der Trend und die Verbreitung von sozialen Netzwerken ha | 12 | ||
2.5. Marktanteile und Nutzerzahlen Sozialer Netzwerke in Deutschland In den vergangenen Jahren sind einige deutliche Veränderungen auf dem stark wach-senden Markt der sozialen Netzwerke aufgetreten. Ob sich die sozialen Netzwerke in einem Modell des Lebe | 13 | ||
2.6. Analyse und Interpretation der Nutzerzahlen Sozialer Netzwerke Der vorherige Punkt hat durch die Auswertung verschiedener Sekundärdaten einen deutlichen Gewinner unter den sozialen Netzwerken ausgemacht. Facebook konnte sich seinen Stand als Marktfü | 19 | ||
3. Lebenszyklusmodelle | 20 | ||
3.1 Allgemeine Definition | 20 | ||
3.2 Kurven und Darstellung des Lebenszyklusmodells | 21 | ||
3.3 Produktlebenszyklus | 23 | ||
3.4 Unternehmenslebenszyklus | 26 | ||
3.5 Branchenlebenszyklus | 28 | ||
4. Anwendung des Lebenszyklusmodells auf soziale Netzwerke | 34 | ||
4.1 Methodik | 34 | ||
4.2 Die Anwendung des Produktlebenszyklus | 35 | ||
4.3 Die Anwendung des Unternehmenslebenszyklus | 40 | ||
4.4 Die Anwendung des Branchenlebenszyklus | 41 | ||
4.5 Die Anwendung des Technologielebenszyklus | 43 | ||
5. Fazit | 43 | ||
6. Literaturverzeichnis | 45 |