Handbuch Organisationstypen

Handbuch Organisationstypen

 

 

 

von: Maja Apelt, Veronika Tacke

VS Verlag für Sozialwissenschaften (GWV), 2012

ISBN: 9783531933122

Sprache: Deutsch

395 Seiten, Download: 2180 KB

 
Format:  PDF, auch als Online-Lesen

geeignet für: Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen PC, MAC, Laptop


 

eBook anfordern

Mehr zum Inhalt

Handbuch Organisationstypen



  Inhalt 5  
  Einleitung 7  
     (a) Organisationstypen als evolutionär erzeugte Strukturmuster 12  
     (b) Der vergleichende Beobachter als „Typenmacher“ 15  
     Literatur 20  
  Das Unternehmen als Organisation 21  
     1 Einleitung 21  
     2 Das Unternehmen als Organisation 23  
     3 Die Autonomie des Unternehmens 25  
        3.1 Alimentierungsverlust und Entscheidungsautonomie 26  
        3.2 Die Frage nach dem Profit und die Sonderumwelt ‚Eigentümer‘ 28  
        3.3 Zwecke und Strukturen des Unternehmens 30  
     4 Unternehmen und Gesellschaft 36  
        4.1 Nichtunternehmerische Voraussetzungen des Unternehmens 36  
        4.2 Unternehmen – everywhere ? 37  
     5 Schluss 39  
     Kommentierte Literaturempfehlungen 39  
     Literatur 40  
  Multinationals, Transnationals, Global Players 43  
     1 Einleitung 43  
     2 Organisation und (Welt-)Gesellschaft 45  
     3 Das Bezugsproblem von grenzüberschreitend operierenden Organisationen: Die plurale und widersprüchliche Umwelteinbettung und deren Folgen für die internen Strukturen und Prozesse grenzüberschreitend tätiger Unternehmen 46  
        3.1 Zur Einbettung in differenzierte Aufgabenumwelten: Die Sicht des International-Business-Ansatzes 46  
        3.2 Zur Einbettung in plurale institutionelle Settings: Die Sicht des europäischen Institutionalismus 50  
        3.3 Zur Einbettung in organisationale Felder: Die Sicht des amerikanischen Neo-Institutionalismus 52  
     4 Grenzenüberschreitend tätige Organisationen und ihre Mitglieder:‚boundary spanners‘ als spezifischer Mitgliedstypus von Global Players 54  
     5 Schluss 56  
     Kommentierte Literaturempfehlungen 57  
     Literatur 58  
  Politische Organisationen 62  
     1 Einleitung 62  
     2 Formale Organisation und Organisationsprobleme 64  
        2.1 Parteien 68  
        2.2 Parlamentsfraktionen 71  
        2.3 Gewerkschaften und Arbeitgeberverbände 73  
        2.4 Bewegungsorganisationen 75  
        2.5 Synthese: Dilemmata politischer Organisationen 77  
     3 Politische Organisationen und Politik 79  
        3.1 Institutionalisierte Umwelterwartungen 80  
        3.2 Schöpfung kollektiver Probleme als Funktion politischer Organisationen 81  
        3.3 Schemaabhängige Selbstzuordnung und „framing“ 82  
        3.4 Spezifikation des Politikbegriffs 83  
     4 Schluss 83  
     Kommentierte Literaturempfehlungen 84  
     Literatur 85  
  Die Organisation öffentlicher Verwaltung 90  
     1 Der Typus der öffentlichen Verwaltung 90  
     2 Die komplexe Mehrebenen-Welt öffentlicher Verwaltungen 91  
        2.1 Die gesellschaftliche Bedeutung der öffentlichen Verwaltung 92  
        2.2 Vom Funktionieren der öffentlichen Verwaltung als Organisation 94  
        2.3 Verwaltung und Individuum 100  
     3 Wandel öffentlicher Verwaltungen durch Wandel von Staatsleitbildern 102  
     4 Das gesellschaftliche Verständnis von Verwaltungen. Zum Wandel des Reflexionswissens über öffentliche Verwaltungen 104  
     Kommentierte Literaturempfehlungen 106  
     Literatur 107  
  Die Polizei als Organisation 112  
     1 Einleitung 112  
        1.1 Zur Geschichte der Polizei2 114  
        1.2 Die Polizei als Gegenstand der Forschung 116  
        1.3 Ziele, Zwecke und Aufgaben der Organisation Polizei 117  
     2 Strukturen, Prozesse und Kontexte der Organisation Polizei3 118  
        2.1 Formale Strukturen und Funktionen 118  
        2.2 Mitglieder, Tätigkeiten, Technik und „Kulturen“ 120  
        2.3 Kommunikation und Entscheidung: Dienstwege und professionelles Handeln 123  
        2.4 Die Umwelt und das Publikum der Organisation Polizei 124  
     3 Schluss 126  
     Kommentierte Literaturempfehlungen 127  
     Literatur 128  
  Das Militär als Organisation 131  
     1 Einleitung1 131  
     2 Die Formalisierung der Organisation 133  
     3 Die Rekrutierung der Mitglieder 136  
     4 Militärische Sozialisation 137  
     5 Militärische Symbole und Rituale 137  
     6 Kameradschaft 138  
     7 Männlichkeit 140  
     8 Schluss 141  
     Kommentierte Literaturempfehlungen 142  
     Literatur 143  
  Organisationen der Hilfe 147  
     1 Einleitung 147  
     2 Historische Hintergründe von Organisationen der Hilfe 148  
     3 Organisationen sozialer Hilfe in der Organisationsgesellschaft: Die Typologisierung und ihre Probleme 150  
     4 Strukturen von Organisationen der Hilfe 152  
     5 Umweltbezüge von Organisationen der Hilfe 156  
     6 Schluss 157  
     Kommentierte Literaturempfehlungen 159  
     Literatur 160  
  Professionelle Organisationen 163  
     1 Einleitung 163  
     2 Weber und Parsons 163  
     3 Professionelles Handeln 165  
     4 Das Kollegium 168  
     5 Varianten professioneller Organisation 173  
     6 Schluss 175  
     Kommentierte Literaturempfehlungen 178  
     Literatur 179  
  Das Krankenhaus als Organisation 182  
     1 Einleitung 182  
     2 Krankenhäuser als professionelle Organisationen 183  
     3 „Industrialisierung“ des Krankenhaussektors 185  
     4 Archetypenwandel und Beharrungstendenzen in Krankenhäusern 187  
     5 Kontinuitätsfaktoren in soziologischer Sicht 191  
     6 Interorganisationale Vernetzung 192  
     7 Schluss 194  
     Kommentierte Literaturempfehlungen 196  
     Literatur 196  
  Die Schule als Organisation 201  
     1 Einleitung 201  
     2 Zum Forschungsstand der Schule als Organisation 204  
     3 Kontextbedingungen und Strukturmerkmale 209  
        3.1 Erziehung als Kommunikation und System 210  
        3.2 Wohlfahrtsstaat und Schulorganisation 212  
        3.3 Professionelle Unterrichtsinteraktion und Schulorganisation 217  
     4 Schluss 225  
     Kommentierte Literaturempfehlungen 229  
     Literatur 229  
  Die Organisation Universität 234  
     1 Einleitung 234  
     2 Die organisatorischen Besonderheiten der Universität 235  
        2.1 Die humboldt’sche Idee der Universität 237  
        2.2 Organisationssoziologische Modelle der Universität 238  
     3 Die aktuelle Reform der Universität 239  
        3.1 Die Organisationswerdung der Universität 240  
        3.2 Rankings und die Organisation Universität 241  
        3.3 Die unternehmerische Universität 242  
     4 Differenzierung der Hochschulsysteme und die Universitätsentwicklung 242  
     5 Schluss 244  
     Kommentierte Literaturempfehlungen 244  
     Literatur 245  
  Forschungsorganisationen 248  
     1 Einleitung 248  
     2 Organisation als vernachlässigte Dimension der Wissenschaftssoziologie 249  
     3 Organisatorische Merkmale von Forschungsorganisationen 251  
     4 Forschungsorganisationen 254  
        4.1 Universität 254  
        4.2 Forschungs- und Entwicklungsabteilungen 256  
        4.3 Forschungsinstitute 258  
        4.4 Projekte, Verbünde, Cluster und Exzellenzzentren 260  
     5 Forschungsorganisationen, Wissenschaft und Gesellschaft 262  
     6 Schluss 264  
     Kommentierte Literaturempfehlungen 264  
     Literatur 265  
  Religiöse Organisationen 269  
     1 Einleitung 269  
     2 ‚Organisierte Religion‘ und ‚religiöse Organisationen‘ in religionssoziologischer Sicht 272  
     3 Religion in klassischen Organisationstypologien 281  
     4 Zur organisationssoziologischen ‚Untypik‘ religiöser Organisationen 283  
     5 Schluss 289  
     Kommentierte Literaturempfehlungen 293  
     Literatur 293  
  Der Sportverein als Organisation 301  
     1 Einleitung 301  
     2 Historischer Abriss der Sportvereinsentwicklung in Deutschland 302  
     3 Der Sportverein als Gegenstand soziologischer Beobachtung 305  
     4 Organisation und Entscheidung in Sportvereinen 307  
        4.1 Kommunikationswege 308  
        4.2 Entscheidungsprogramme 310  
        4.3 Personal 312  
        4.4 Organisationskultur 313  
     5 Schluss 315  
     Kommentierte Literaturempfehlungen 316  
     Literatur 317  
  Kriminelle Organisationen 320  
     1 Einleitung 320  
     2 Begriff und Modelle der organisierten Kriminalität 321  
     3 Die Unwahrscheinlichkeit krimineller (Wirtschafts-)Organisationen 324  
     4 Die kriminelle Organisation der Mafia 328  
     5 Schluss 334  
     Kommentierte Literaturempfehlungen 334  
     Literatur 335  
  Zwangsorganisationen 338  
     1 Einleitung 338  
     2 Die Bestimmung von Zwangsorganisationen über die Verhinderung des Exits 342  
     3 Zur Legitimation des Einsatzes von Zwang gegen die eigenen Mitglieder 344  
     4 Jenseits einer Karikatur von Zwangsorganisationen – Freiräume für Mitglieder 346  
     5 Organisationsinterne Exit-Möglichkeiten – die Produktion von Folgebereitschaft in Zwangsorganisationen 348  
     6 Schluss 349  
     Kommentierte Literaturempfehlungen 350  
     Literatur 350  
  Netzwerkorganisation 352  
     1 Einleitung 352  
     2 Handlungskoordination in der Netzwerkorganisation 354  
        2.1 Netzwerkorganisation – Netzwerke aus der Perspektive von Organisationen 355  
        2.2 Netzwerkorganisationen – Organisation in der Perspektive von Netzwerken 360  
     3 Legitimität im Verhältnis von Organisation und Netzwerk 362  
        3.1 Legitimation von Netzwerken im Kontext von Organisationen 363  
        3.2 Legitimation im Kontext von Netzwerken 365  
     4 Schluss 367  
     Kommentierte Literaturempfehlungen 369  
     Literatur 369  
  Internetorganisationen 374  
     1 Einleitung 374  
     2 Open-Source-Softwareentwicklung 376  
        2.1 Die Struktur größerer Projekte 377  
        2.2 Governance und Institutionen 378  
        2.3 Warum funktioniert Open Source ? 379  
     3 Internetorganisationen im weiteren Sinn 381  
        3.1 Durchlässige Organisationsstrukturen 381  
        3.2 Technologien 383  
        3.3 Virtuelle Kooperation 384  
        3.4 Netzkulturen und Eigentumsrechte: Institutionelle und soziale Einbettung des Organisierens im Internet 385  
     4 Forschungsbeiträge, Theorien, Texte 387  
     5 Schluss 388  
     Kommentierte Literaturempfehlungen 389  
     Literatur 389  
  Autorenverzeichnis 394  

Kategorien

Service

Info/Kontakt

  Info
Hier gelangen Sie wieder zum Online-Auftritt Ihrer Bibliothek