Reflexive Erziehungswissenschaft - Forschungsperspektiven im Anschluss an Pierre Bourdieu

Reflexive Erziehungswissenschaft - Forschungsperspektiven im Anschluss an Pierre Bourdieu

 

 

 

von: Barbara Friebertshäuser, Markus Rieger-Ladich, Lothar Wigger

VS Verlag für Sozialwissenschaften (GWV), 2009

ISBN: 9783531916453

Sprache: Deutsch

339 Seiten, Download: 1676 KB

 
Format:  PDF, auch als Online-Lesen

geeignet für: Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen PC, MAC, Laptop


 

eBook anfordern

Mehr zum Inhalt

Reflexive Erziehungswissenschaft - Forschungsperspektiven im Anschluss an Pierre Bourdieu



  Vorwort zur 2. Auflage 5  
  Inhaltsverzeichnis 6  
  Reflexive Erziehungswissenschaft: Stichworte zu einem Programm 9  
     Literatur 17  
  Das Feld der Bildung in der Soziologie Pierre Bourdieus: Systematische Vorüberlegungen 20  
     1 Transdisziplinäre Epistemologie 20  
     2 Soziale Ungleichheit und symbolische Gewalt 23  
     3 Eigenlogik und relative Autonomie des Bildungssektors 26  
     4 Koalitionen zwischen Bildung, Ökonomie und Staat 30  
     5 Erkennen und anerkennen – Habitus und Bildung 32  
     6 Kritik der scholastischen Vernunft 34  
     Literatur 37  
  Der Störenfried. Warum Pädagogen Bourdieu nicht mögen 39  
     1 Faszination und Hoffnung 39  
     2 Wunsch und Wirklichkeit: Die Illusion der freien pädagogischen Vernunft 42  
     3 Körper und Geist: Die Illusion der geistigen Bildung 44  
     4 Lebenslauf oder Biographie: Die Illusion der Identität 46  
     5 Soziale Reproduktion und soziale Relationen: Die Illusion der Chancengleichheit 48  
     6 Die Bildungsinstitutionen: Die Illusion der pädagogischen Autonomie 50  
     7 Kulturelle Willkür, Symbolische Gewalt: Die Illusion der Aufklärung 52  
     8 Die doppelte Beleidigung – und eine Perspektive 53  
     Literatur 55  
  Dem familialen Habitus auf der Spur. Bildungsstrategien in Mehrgenerationenfamilien 57  
     1 Der Beitrag der Familie an der Reproduktion der sozialen Ordnung 60  
     2 Die Familie und die Funktionsweise des Feldes 63  
     3 Bildungsstrategien als Strategien des Habitus 66  
     4 Empirische Zugänglichkeit von Bildungsstrategien 69  
     5 Ausblick 75  
     Literatur 76  
  Habitus at Work. Sinnbildungsprozesse beim Betrachten von Fotografien 79  
     1 Der Habitus als „modus recipiendi“ 81  
     2 Methodologische Konsequenzen 82  
     3 Anlage der Untersuchung 84  
     4 Inhaltliche Interpretation der Sinnbildungsprozesse 85  
     5 Strukturelle Interpretation 91  
     6 Situative und transsituative Sinnbezüge 93  
     Form des Lachens „Still Alive“ „flotte AH’s“ „Nadelstreifen“ 94  
     Literatur 96  
  Habitus und Bildung. Einige Überlegungen zum Zusammenhang von Habitustransformationen und Bildungsprozessen 99  
     1 Über die Verwendung des Bildungsbegriffes in der Habitustheorie 102  
     2 Angepasstheit, Transformierbarkeit und Trägheit des Habitus 103  
     3 Bildungstheoretische Interpretationen von lebensgeschichtlichen Erzählungen aus dem „Elend der Welt“ 108  
     4 Soziologische Aufklärung und Bildung 113  
     Literatur 114  
  Lernen und seine Körper. Habitusformungen und -umformungen in Bildungspraktiken 117  
     1 Lernen, Praktiken, Bewegungen 119  
     2 Lernen, Bildung, Training 122  
     3 Schulische Lern- und Bildungspraktiken 126  
     4 Fazit und Ausblick: Schule als urbaner Raum 131  
     Literatur 135  
  Charakter, Habitus und Emotion oder die Möglichkeit von Erziehung? Zu einer Leerstelle im Werk Pierre Bourdieus 139  
     1 Vorbemerkung: Zur prognostischen Schwäche einer bedeutenden Theorie 139  
     2 Das Elend der Welt in Deutschland 140  
     3 Perspektiven der Veränderung: Wahrgenommene Entfremdung 143  
     4 Bourdieus Theorie der Gefühle als Ausdruck eigenen Ressentiments 145  
     5 Das fremde und das eigene Ressentiment 146  
     6 Soziologische Skizze der neuen „underclass“ 148  
     7 Noch einmal: Sesam öffne dich 150  
     Literatur 151  
  Pierre Bourdieus Theorie des wissenschaftlichen Feldes: Ein Reflexionsangebot an die Erziehungswissenschaft 153  
     1 Inventur: Feld und Habitus, Position und Disposition 155  
     2 Perspektiven künftiger Studien zum Feld der Erziehungswissenschaft 158  
     3 Resümee 168  
     Literatur 169  
  Professionelles Handeln und die Autonomie des Feldes der Weiterbildung 173  
     1 Die Brechungskraft des Feldes und sein Joker – das Subjekt 173  
     2 Die Einheit des Feldes und seiner Theorie 176  
     3 Der Verlust der Bedeutsamkeit der Disziplin 180  
     4 Ein Feld von Praktiken 184  
     Literatur 186  
  Das Maß der Dinge. Qualitätsforschung im pädagogischen Feld1 188  
     1 ‚Pädagogische Qualität’ und die Qualität des Pädagogischen 190  
     2 Theorie als Methodologie: Pierre Bourdieus Konzept des sozialen Feldes 194  
     3 Die Ordnung des ‚Guten’: 199  
     Qualität als feldspezifische Qualifizierungspraxis 199  
     Literatur 204  
  Geschlechterforschung in der Erziehungswissenschaft – Inspirationen und Modifikationen durch Pierre Bourdieu. 208  
     1 Die Relevanz der Konzepte Bourdieus für die Sozialisationsforschung innerhalb der Frauen- und Geschlechterforschung 209  
     2 Soziale Herkunft und Geschlechterverhältnisse im Feld der Hochschule 211  
     3 Empirische Studien in schulischen und außerschulischen Arbeitsfeldern 214  
     4 Modifikationen der Konzepte Bourdieus – oder: Differenzen im Verständnis? 220  
     Literatur 222  
  Verstehen als methodische Herausforderung für eine reflexive empirische Forschung 225  
     1 Aspekte der wissenschaftlichen Qualifizierung des Verstehens 226  
     2 Das Verstehenskonzept einer „reflexiven empirischen Forschung“ nach Pierre Bourdieu 230  
     3 Reflexive empirische Forschung in der Erziehungswissenschaft 238  
     Literatur 242  
  Reproduktion in der Krise: Fallstudien zur symbolischen Gewalt 246  
     1 Die Rückkehr der gefährlichen Klassen und die Renaissance der sozialen Frage 247  
     2 Der Abschied vom Arbeiterstand: Ende der sozialen Frage? 249  
     3 Abitur für Alle – und danach? 252  
     4 Von der Not zur Tugend: Das Modell des prekären, aber flexiblen Kulturproduzenten 254  
     5 Not ohne Tugend: Die Flexibilisierung des „einfachen“ Arbeitnehmers 256  
     Literatur 260  
  Bildungsaußenseiter. Sozialdiagnosen in der „Gesellschaft mit begrenzter Haftung“ 262  
     1 Die Untersuchung der „Gesellschaft mit begrenzter Haftung“ 264  
     2 Bildungsaußenseiter 267  
     3 Bildungsoffensive statt Warteschleife – Schlussbemerkung 277  
     Literatur 278  
  Die Notwendigkeit milieubezogener pädagogischer Reflexivität. Zum Zusammenhang von Habitus, Selbstlernen und sozialer Selektivität 281  
     1 Die neue Aktualität des Selbstlernens 282  
     2 Ein empirisches Bild von der Ungleichheit der Lernenden 285  
     3 Reflexionen und Perspektiven 290  
     4 Vermittlung und Verstrickung 295  
     Literatur 297  
  Soziale Selektion in der Hochschule – Stufung, Modularisierung und Kreditierung auf dem Prüfstand 301  
     1 Die Illusion der Chancengleichheit – zentrale Annahmen und Ergebnisse der Bildungssoziologie Bourdieus 302  
     2 Ergebnisse aktueller Schul- und Hochschulforschung 304  
     3 Mögliche Effekte der neuen Studienstruktur 307  
     4 Erste empirische Ergebnisse aus den BA/MA-Studiengängen an der Ruhr-Universität Bochum 309  
     5 Schlussbemerkung 313  
     Literatur 313  
  Auswahlbibliographie 317  
  Linksammlung 330  
  Verzeichnis der Autorinnen und Autoren 332  

Kategorien

Service

Info/Kontakt

  Info
Hier gelangen Sie wieder zum Online-Auftritt Ihrer Bibliothek