Digitalisierung: Segen oder Fluch - Wie die Digitalisierung unsere Lebens- und Arbeitswelt verändert
von: Dietmar Wolff, Richard Göbel
Springer-Verlag, 2018
ISBN: 9783662548417
Sprache: Deutsch
275 Seiten, Download: 4605 KB
Format: PDF, auch als Online-Lesen
Mehr zum Inhalt
Digitalisierung: Segen oder Fluch - Wie die Digitalisierung unsere Lebens- und Arbeitswelt verändert
Vorwort | 5 | ||
Digitalisierung – fit für die Welt | 5 | ||
Literatur | 9 | ||
Über die Herausgeber | 10 | ||
Herausgeber | 12 | ||
Autoren | 13 | ||
Inhaltsverzeichnis | 14 | ||
1: Der Weg zur Industrie 4.0 für den Mittelstand | 17 | ||
1.1 Einführung, Definition und Fokus | 18 | ||
1.2 Sinn und Ziel der Digitalisierung | 18 | ||
1.3 Verantwortlichkeiten bei der Digitalisierung | 19 | ||
Produktion, Logistik und IT-Abteilung | 20 | ||
Einkauf und Vertrieb (Sales) | 20 | ||
Controlling | 21 | ||
Personal (Human Resources) | 21 | ||
1.4 Potenziale und Risiken | 22 | ||
Potenziale und Risiken von Technologien | 22 | ||
Potenziale und Risiken auf Unternehmensbasis | 28 | ||
1.5 Ausgewählte Bausteine einer digitalen Agenda | 36 | ||
Voraussetzungen für eine Digitalisierung schaffen | 36 | ||
Verantwortung übernehmen und digitale Kompetenz schaffen | 37 | ||
Digitalen Standort bestimmen | 38 | ||
Kooperationen und Partnerschaften auswählen | 38 | ||
Zukunftstechnologien für das eigene Unternehmen identifizieren und auswählen | 39 | ||
Konkrete Projekte identifizieren | 40 | ||
1.6 Zusammenfassung und Ausblick | 40 | ||
Literatur | 43 | ||
2: Industrie 4.0 | 45 | ||
2.1 Was ist Industrie 4.0? | 46 | ||
Die Vision | 46 | ||
Die Theorie | 47 | ||
Die Praxis | 48 | ||
2.2 Die Einzelaspekte von Industrie 4.0 | 50 | ||
Planung und Struktur | 50 | ||
Aufgaben und Ziele | 51 | ||
Was ist also neu? | 53 | ||
2.3 Potenziale und Risiken der einzelnen Aspekte | 54 | ||
Schnittstellen | 54 | ||
Attribute/Daten | 55 | ||
Planungsziel | 57 | ||
2.4 Fallstudien | 57 | ||
Würth iBin, Würth ORSY, Amazon Dash Button | 58 | ||
MyFoam | 59 | ||
Spreadshirt | 61 | ||
Fernwartung | 63 | ||
Kaeser Sigma Air Utility | 65 | ||
Kennzahlensysteme | 66 | ||
2.5 Risiken der Entwicklungen | 67 | ||
2.6 Zusammenfassung | 68 | ||
Literatur | 68 | ||
3: IT-Sicherheit, Rollen- und Rechtemanagement 4.0 | 70 | ||
3.1 Rollen- und Rechteverwaltung allgemein | 71 | ||
Aufgabenzuweisung | 71 | ||
Datenzugriff | 71 | ||
3.2 Aktuelle Herausforderungen | 72 | ||
3.3 Ein Lösungsansatz | 73 | ||
Organisationsserver aus der Außensicht | 74 | ||
Organisationsserver aus der Innensicht | 77 | ||
Umsetzung des Konzepts | 81 | ||
3.4 Papierlose Verwaltungsprozesse auf der Basis von C-ORG | 83 | ||
Anforderungen | 83 | ||
Umsetzung | 84 | ||
Literatur | 86 | ||
4: Big Data | 88 | ||
4.1 Begriffsklärung | 89 | ||
4.2 Überblick | 90 | ||
Cluster Computing | 90 | ||
Datenbanken | 94 | ||
4.3 Potenziale | 101 | ||
Tools im Rahmen der Volltextsuche | 102 | ||
Datenbanken für spezielle Datentypen | 104 | ||
Datenanalyse | 107 | ||
4.4 Risiken | 110 | ||
4.5 Ausblick | 112 | ||
4.6 Zusammenfassung | 113 | ||
Literatur | 114 | ||
5: Datenschutz 4.0 | 115 | ||
5.1 Recht und Industrie 4.0 | 116 | ||
5.2 Wettbewerbsrecht 4.0 | 117 | ||
Besonderheiten von digitalen Plattformen | 117 | ||
Relevanter Markt auch bei Unentgeltlichkeit der Leistung | 118 | ||
Fusionskontrolle von Start-up-Unternehmen | 118 | ||
Die Übernahme von WhatsApp durch Facebook | 120 | ||
Verhinderung von Lock-in-Effekten | 123 | ||
5.3 Datenschutz 4.0: Vom Abwehrrecht zur Datensouveränität | 126 | ||
Rechtlich relevante Formen der Datennutzung | 126 | ||
Daten als Entgeltsubstitut | 127 | ||
Der Dateninhaber als Souverän seiner Daten | 128 | ||
5.4 Lösungsmodelle | 129 | ||
Verbraucherschutz als Lösung von Informationsasymmetrien | 129 | ||
Hierarchie der Nutzungszwecke | 130 | ||
Klassifizierung nach Nutzungssphären | 131 | ||
Klarheit und Wahrheit im Wettbewerb | 131 | ||
5.5 Offene Fragen des Rechtsrahmens 4.0 | 133 | ||
5.6 Zusammenfassung und Ausblick | 135 | ||
Literatur | 136 | ||
6: Marketing 4.0 | 138 | ||
6.1 „Marketing 4.0“: Die Revolution in der Kundenansprache | 139 | ||
6.2 Überblick | 141 | ||
6.3 Potenziale von Marketing 4.0 | 142 | ||
Targeting | 142 | ||
Die Technologie des Trackings als Herausforderung im Targeting | 145 | ||
Programmatic Marketing | 148 | ||
Digitaler Vertrieb im stationären Handel: Vom Location-based Marketing zum Proximity Marketing | 150 | ||
Marketing Automation | 153 | ||
Geschäftsmodell 4.0: Plattformökonomie | 157 | ||
6.4 Risiken | 160 | ||
6.5 Ausblick | 161 | ||
Literatur | 162 | ||
7: Gesundheit 4.0 | 164 | ||
7.1 Kurze Einführung in das deutsche Gesundheitssystem | 166 | ||
7.2 Definition von „4.0“ und „Digitalisierung“ für den Gesundheitsbereich | 170 | ||
7.3 Überblick verfügbarer Digitalisierungstechnologien im Gesundheitsbereich | 173 | ||
eHealth-Technologien | 174 | ||
Smart-Health-Technologien | 184 | ||
7.4 Potenziale der Digitalisierungstechnologien im Gesundheitsbereich | 187 | ||
Potenziale von eHealth | 188 | ||
Potenziale von smart Health | 189 | ||
Potenziale durch das Zusammenwachsen von eHealth und smart Health zu Big Data | 189 | ||
7.5 Risiken der Entwicklungen im Gesundheitsbereich | 191 | ||
7.6 Ausblick auf die weitere Digitalisierungsentwicklung im Gesundheitsbereich | 194 | ||
7.7 Sozialwirtschaft 4.0 als Teilbereich von Gesundheit 4.0 | 196 | ||
7.8 Zusammenfassung | 197 | ||
Literatur | 198 | ||
8: Hochschule 4.0 | 203 | ||
8.1 Definition Hochschule 4.0 | 204 | ||
Die Rolle der Hochschule heute | 205 | ||
Digitalisierung an der Hochschule | 210 | ||
8.2 Verfügbare Technologien | 213 | ||
Massive Open Online Courses (MOOCs) | 213 | ||
Open Educational Resources (OER) | 216 | ||
Makerspaces und kreative Räume | 217 | ||
Digital Badges | 218 | ||
Learning Analytics | 219 | ||
Augmented Reality und Virtual Reality | 220 | ||
Digitale Kollaborationstools | 221 | ||
8.3 Potenziale | 222 | ||
Gesellschaftliche Potenziale | 223 | ||
Potenziale für die Lehre bzw. die Hochschulen | 225 | ||
Potenziale für die Studierenden | 227 | ||
Potenziale für die Arbeitgeber | 228 | ||
8.4 Risiken der Entwicklung | 229 | ||
Rechtliche Rahmenbedingungen | 229 | ||
Hochschulinterne Risiken | 232 | ||
8.5 Ausblick | 233 | ||
Literatur | 233 | ||
9: Privatleben 4.0 | 236 | ||
9.1 Was bedeutet Digitalisierung im Privatleben? | 238 | ||
9.2 Aspekte der Digitalisierung in Beispielen | 239 | ||
Digitales Einkaufen | 239 | ||
Digitales Bezahlen | 240 | ||
Digitale Paketzustellung | 241 | ||
Zusammenfassung | 242 | ||
9.3 Potenziale der Technologie – wann ist „smart“ wirklich smart? | 242 | ||
Vernetzung und M2M-Kommunikation | 243 | ||
Natürliche, barrierearme Interaktionsformen | 244 | ||
Offene und vernetzte mentale Modelle | 246 | ||
Kontexterkennung und Lernen | 248 | ||
Zusammenfassung | 249 | ||
9.4 Wie funktioniert smart? | 251 | ||
Semantische Technologien | 251 | ||
Neuronale Netze und Deep Learning | 252 | ||
9.5 Risiken | 254 | ||
9.6 Die Krone der Digitalisierung: smarte Roboter | 256 | ||
9.7 Zusammenfassung | 261 | ||
Literatur | 261 | ||
Stichwortverzeichnis | 264 |