Bullying - Mobbing bei Kindern und Jugendlichen
von: Peter Teuschel, Klaus W Heuschen
Schattauer, 2018
ISBN: 9783608266740
Sprache: Deutsch
376 Seiten, Download: 4425 KB
Format: PDF, auch als Online-Lesen
Cover | 1 | ||
Inhalt | 8 | ||
I Phänomen Bullying | 16 | ||
1 Einleitung | 18 | ||
1.1 Bullying – aktuell und brisant | 18 | ||
1.2 Begriffsbestimmung | 19 | ||
1.3 Nimmt Bullying zu? | 20 | ||
1.4 Bullying – immer ein Problem der Schule? | 21 | ||
1.5 Bullying – Konflikt oder Missbrauch? | 22 | ||
2 Definitionen | 24 | ||
2.1 Einleitung | 25 | ||
2.2 Gängige Definitionen | 26 | ||
2.3 Exkurs: Definition von Mobbing (am Arbeitsplatz) | 27 | ||
2.4 Bullying-Handlungen | 30 | ||
2.4.1 Einteilung der Bullying-Handlungen | 31 | ||
2.5 Sonderfall Cyber-Bullying | 35 | ||
2.5.1 Wo spielt sich Cyber-Bullying ab? | 36 | ||
2.5.2 Wie sehen die Cyber-Attacken aus? | 36 | ||
2.5.3 Aktuelle Untersuchungen | 37 | ||
2.5.4 Besonderheiten bei Cyber-Bullying | 39 | ||
2.6 Opfer ist immer ein einzelnes Kind | 40 | ||
2.7 Die Täter-Opfer-Beziehung | 41 | ||
2.8 Der Faktor Häufigkeit | 43 | ||
2.9 Der Faktor Dauer | 44 | ||
2.10 Kritik der zeitlichen Dimensionierung schwerer Bullying-Attacken | 45 | ||
2.11 Traumatisierende Bullying-Attacken | 46 | ||
2.12 Der Faktor gesundheitliche Beeinträchtigung | 48 | ||
2.13 Eigene Definition von Bullying | 49 | ||
2.14 Randbereiche der Definition | 51 | ||
2.14.1 Sonderfall 1: Erwachsene als Täter | 51 | ||
2.14.2 Sonderfall 2: Erwachsene als Opfer | 53 | ||
3 Abgrenzung gegen andere Konfliktformen und Verhaltensweisen | 54 | ||
3.1 Einleitung | 54 | ||
3.2 Konflikte »auf Augenhöhe« | 55 | ||
3.3 Zurückweisung ohne sonstige Bullying-Handlungen | 58 | ||
3.4 Vereinzelte Bullying-Handlungen | 59 | ||
3.5 Konflikte zwischen Gruppen | 61 | ||
3.6 Necken | 61 | ||
3.7 Toben und andere Spiele | 63 | ||
3.8 Belästigen und Bedrängen | 64 | ||
4 Verlauf | 66 | ||
4.1 Einleitung | 66 | ||
4.2 Phaseneinteilung bei Konflikten allgemein | 67 | ||
4.3 Phasen des Bullyings | 69 | ||
4.3.1 Phase der Anbahnung des Konflikts | 71 | ||
4.3.2 Exkurs: Der Schmerz der Zurückweisung | 75 | ||
4.3.3 Phase der Bullying-Handlungen | 77 | ||
4.3.4 Phase der Einflussnahme von außen | 84 | ||
4.3.5 Phase der Beendigung | 90 | ||
5 Demografie | 94 | ||
5.1 Einleitung | 94 | ||
5.2 Häufigkeit | 95 | ||
5.3 Geschlechterverteilung | 97 | ||
5.3.1 Geschlechterverteilung bei Bullying insgesamt | 97 | ||
5.3.2 Geschlechterverteilung bei direktem Bullying | 98 | ||
5.3.3 Geschlechterverteilung bei indirektem Bullying | 98 | ||
5.3.4 Geschlechterverteilung aus der Täter-Opfer-Perspektive | 98 | ||
5.4 Altersverteilung | 99 | ||
5.5 Häufigkeit, bezogen auf den Schultyp | 100 | ||
II Dynamik und Hintergrund | 102 | ||
6 Die Opfer | 104 | ||
6.1 Einleitung | 104 | ||
6.2 Es kann jeden treffen | 105 | ||
6.3 Das passive Opfer | 107 | ||
6.3.1 Bedeutung äußerer Merkmale | 107 | ||
6.3.2 Charakteristika im Bereich der Körperlichkeit | 110 | ||
6.3.3 Selbstsicht | 111 | ||
6.3.4 Aspekte der Emotionalität | 112 | ||
6.3.5 Besonderheiten im Sozialverhalten | 112 | ||
6.3.6 Das Opfer im Teufelskreis des Bullyings | 114 | ||
6.4 Das provozierende Opfer | 116 | ||
6.4.1 Charakteristika | 116 | ||
6.4.2 Die Dynamik des Bullying-Konflikts | 118 | ||
6.5 Die Phasen der Viktimisierung | 120 | ||
7 Die Täter | 124 | ||
7.1 Einleitung | 125 | ||
7.2 Die Motive der Täter | 126 | ||
7.2.1 Das Ziel bei Mobbing (am Arbeitsplatz) | 126 | ||
7.2.2 Ziele und Motive bei Bullying (unter Kindern und Jugendlichen) | 127 | ||
7.3 Charakteristika der Täter | 135 | ||
7.3.1 Bedeutung äußerer Merkmale | 136 | ||
7.3.2 Charakteristika im Bereich der Körperlichkeit | 136 | ||
7.3.3 Selbstsicht | 137 | ||
7.3.4 Aspekte der Emotionalität | 138 | ||
7.3.5 Besonderheiten im Sozialverhalten | 139 | ||
7.3.6 Der Täter im Teufelskreis des Bullyings | 140 | ||
7.4 Die Phasen der »Täter-Werdung« | 141 | ||
7.5 Die Opfer-Täter | 143 | ||
8 Das Umfeld | 148 | ||
8.1 Einleitung | 149 | ||
8.2 Die Mitschüler | 150 | ||
8.2.1 Die Assistenten | 150 | ||
8.2.2 Die Verstärker | 152 | ||
8.2.3 Die »Raushalter« | 153 | ||
8.2.4 Die Verteidiger | 155 | ||
8.3 Die Lehrer | 157 | ||
8.3.1 Kompetenz | 160 | ||
8.3.2 Persönlichkeit | 162 | ||
8.3.3 Soziale Fähigkeiten | 163 | ||
8.4 Institution Schule | 164 | ||
8.5 Eltern und Familie | 169 | ||
8.5.1 Einleitung | 169 | ||
8.5.2 Die Eltern der Opfer | 170 | ||
8.5.3 Die Eltern der Täter | 178 | ||
8.5.4 Risikoerhöhende Bedingungen innerhalb der Familie | 178 | ||
9 Die Umwelt | 182 | ||
9.1 Einleitung | 182 | ||
9.2 Gewaltdarstellung in Medien | 183 | ||
9.3 Kleine Tyrannen? | 185 | ||
9.4 Wertewandel | 186 | ||
9.5 Virtuelle Räume: der Cyberspace | 189 | ||
10 Psychische Störungen als Risikofaktoren für Bullying | 194 | ||
10.1 Einleitung | 194 | ||
10.2 Risikofaktoren für den Opferstatus | 195 | ||
10.2.1 Störungen der Aufmerksamkeit und der Interaktion (externalisierende Störungen) | 195 | ||
10.2.2 Affektive Störungen (internalisierende Störungen) | 203 | ||
10.2.3 Sonderfall autistisches Spektrum | 209 | ||
10.3 Risikofaktoren für den Täterstatus | 211 | ||
10.3.1 Störungen der Aufmerksamkeit und der Interaktion (externalisierende Störungen) | 211 | ||
10.3.2 Affektive Störungen (internalisierende Störungen) | 212 | ||
III Gesundheitliche und soziale Folgen | 214 | ||
11 Psychische Folgestörungen | 216 | ||
11.1 Einleitung | 216 | ||
11.2 Psychische Folgestörungen bei Bullying-Opfern | 221 | ||
11.3 Psychische Folgestörungen bei Bullying-Tätern | 222 | ||
11.4 Beurteilung der Auftretenswahrscheinlichkeit bestimmter Störungsbilder der Gruppe F nach ICD-10 | 222 | ||
11.4.1 Psychische und Verhaltensstörungen durch psychotrope Substanzen (F10–19) | 222 | ||
11.4.2 Schizophrenie, schizotype und wahnhafte Störungen (F20–29) | 223 | ||
11.4.3 Affektive Störungen (F30–39) | 224 | ||
11.4.4 Neurotische, Belastungs- und somatoforme Störungen (F40–48) | 227 | ||
11.4.5 Verhaltensauffälligkeiten mit körperlichen Störungen und Faktoren (F50–59) | 229 | ||
11.4.6 Persönlichkeits- und Verhaltensstörungen (F60–69) | 231 | ||
11.4.7 Intelligenzstörung (F70–79) | 232 | ||
11.4.8 Entwicklungsstörungen (F80–89) | 233 | ||
11.4.9 Verhaltens- und emotionale Störungen mit Beginn in der Kindheit und Jugend (F90–98) | 234 | ||
11.5 Fazit | 236 | ||
12 Nichtmedizinische Folgen | 238 | ||
12.1 Einleitung | 238 | ||
12.2 Folgen für das Opfer | 240 | ||
12.3 Folgen für den Täter | 241 | ||
12.4 Folgen für die Klasse | 243 | ||
12.5 Folgen für die Schule | 244 | ||
12.6 Folgen für die Familie | 246 | ||
12.7 Folgen für die Gesellschaft | 247 | ||
12.8 Thema Amok: Gefahr durch Bullying-Opfer? | 249 | ||
12.8.1 Erkennbare Auffälligkeiten bei schulischen Amokläufern | 250 | ||
12.8.2 Die »innere Welt« schulischer Amokläufer | 251 | ||
12.8.3 Amok und Bullying | 252 | ||
IV Handlungsoptionen | 254 | ||
13 Therapie der Bullying-assoziierten Störungen und Erkrankungen | 256 | ||
13.1 Stand der Wissenschaft | 256 | ||
13.1.1 Einleitung | 256 | ||
13.1.2 Schulspezifische Anti-Bullying-Programme | 258 | ||
13.1.3 Einzel- und gruppentherapeutische Maßnahmen | 259 | ||
13.1.4 Beispielhafte spezifisch kognitiv-verhaltenstherapeutische Interventionen | 260 | ||
13.1.5 Beispielhafte spezifisch systemische Interventionen | 261 | ||
13.1.6 Beispielhafte spezifisch hypnotherapeutische Interventionen | 263 | ||
13.2 Ambulante therapeutische, medikamentöse und stationäre Behandlungsoptionen | 264 | ||
13.2.1 Einleitung | 264 | ||
13.2.2 R@SPEGT – ein Therapiekonzept für Bullying-Opfer aus der Praxis | 265 | ||
13.2.3 Andere ambulante psychotherapeutische Verfahren im Überblick | 277 | ||
13.2.4 Medikamentöse Behandlung psychischer Bullying-assoziierter Störungen | 279 | ||
13.2.5 Stationäre Behandlung als Folge von Bullying | 286 | ||
13.3 Maßnahmen der Jugendhilfe | 290 | ||
13.3.1 Einleitung | 290 | ||
13.3.2 Ambulante Maßnahmen | 291 | ||
13.3.3 Teilstationäre und stationäre Maßnahmen | 293 | ||
13.4 Täter-bezogene therapeutische Interventionen | 297 | ||
13.5 Täter-bezogene Veränderungen der Schulform | 298 | ||
13.6 Fazit | 299 | ||
14 Prävention und Intervention | 302 | ||
14.1 Einleitung | 302 | ||
14.2 Prävention auf der Individualebene | 303 | ||
14.3 Prävention und Intervention auf der Klassenebene | 310 | ||
14.3.1 Spezielle präventive Ansätze | 312 | ||
14.3.2 Spezielle interventionelle Ansätze | 313 | ||
14.4 Prävention und Intervention auf der Schulebene | 314 | ||
14.4.1 Programme mit präventivem und interventionellem Ansatz | 316 | ||
14.4.2 Programme mit präventivem Ansatz | 318 | ||
14.4.3 Programme mit interventionellem Ansatz | 320 | ||
14.5 Prävention auf den Ebenen des familiären Umfelds und der Erziehung | 322 | ||
14.6 Prävention auf gesellschaftlicher Ebene | 327 | ||
Anhang | 332 | ||
15 Fragebogenerhebung zu Bullying | 334 | ||
15.1 Einleitung | 334 | ||
15.2 Ergebnisse | 340 | ||
15.2.1 Rücklauf und demografische Daten | 340 | ||
15.2.2 Psychiatrische Beschwerden | 340 | ||
15.2.3 Zufriedenheit und Schulleistungen | 342 | ||
15.2.4 Bewertung der Hilfsangebote und familiären Unterstützung | 343 | ||
15.3 Interpretation der Befunde | 346 | ||
15.3.1 Psychiatrische Beschwerden | 346 | ||
15.3.2 Zufriedenheit und Schulleistungen | 346 | ||
15.3.3 Bewertung der Hilfsangebote und familiären Unterstützung | 347 | ||
Literatur | 349 | ||
Allgemeine Internetadressen | 357 | ||
Sachverzeichnis | 358 |