Resilienz in therapeutischen Gesundheitsfachberufen - Entwicklung eines Konzeptes zur Resilienzförderung

Resilienz in therapeutischen Gesundheitsfachberufen - Entwicklung eines Konzeptes zur Resilienzförderung

 

 

 

von: Sabine Degenkolb-Weyers

Springer-Verlag, 2016

ISBN: 9783658154257

Sprache: Deutsch

94 Seiten, Download: 8404 KB

 
Format:  PDF, auch als Online-Lesen

geeignet für: Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen PC, MAC, Laptop


 

eBook anfordern

Mehr zum Inhalt

Resilienz in therapeutischen Gesundheitsfachberufen - Entwicklung eines Konzeptes zur Resilienzförderung



  Geleitwort 6  
  Vorwort 8  
  Inhaltsverzeichnis 9  
  Abbildungsverzeichnis 12  
  1Einführung in das Thema und Fragestellung 13  
  2Resilienz – Theorie 15  
     2.1Definitionen 15  
     2.2Inhalte und Ziele von Resilienzforschung 16  
     2.3Resilienz-Konstellation 17  
     2.4Charakteristika von Resilienz 18  
        2.4.1Dynamische Anpassung und Entwicklung 18  
        2.4.2Variabilität 18  
        2.4.3Situationsspezifität 19  
     2.5Modelle für Resilienz 19  
     2.6Faktoren von Resilienz 21  
        2.6.1Risikofaktoren 22  
        2.6.2Schutzfaktoren 22  
     2.7 Schutzfaktoren als eigene Konzepte und Abgrenzung zurResilienz 30  
     2.8Resümee für die therapeutische Praxis 31  
  3 Therapeutische Kompetenz in denGesundheitsfachberufen 32  
     3.1Definition Kompetenz 32  
     3.2Therapeutische Gesundheitsfachberufe 32  
     3.3Therapeutische Kompetenzen laut Curricula 34  
     3.4 Einordnung der Resilienzkompetenz in dasKompetenzmodell Studium 36  
        3.4.1Resilienz als Schlüsselkompetenz 37  
        3.4.2Resilienz als personale Kompetenz 38  
  4Erwachsenenpädagogische Interventionen 40  
     4.1Leitkriterien für die Entwicklung von Kompetenzen 40  
        4.1.1Subjektbezug 40  
        4.1.2Biographische Entwicklung 40  
        4.1.3Interaktion 41  
        4.1.4Kooperation 41  
        4.1.5Erfahrung 41  
        4.1.6Reflexion 41  
     4.2Pluralität von Lernwegen 42  
        4.2.1Der konstruktivistische Ansatz – Lernen als selbstreferentieller Bezug 43  
        4.2.2Deutungsmusteransatz und Resilienz 45  
        4.2.3Identitätslernen und Resilienz 45  
        4.2.4Biographisches Lernen und Resilienz 46  
        4.2.5Resilienz und emotionales Lernen 47  
        4.2.6Resilienz und soziales Lernen / Kooperation 47  
        4.2.7Resilienz und Selbstreflexion 48  
     4.3Neurophysiologische Basis 48  
     4.4 Individueller Prozess der Rollenentwicklung: vom Novizenzum Experten 49  
     4.5Didaktische Umsetzung 49  
  5 Unterscheidung Erwachsenenpädagogik undTherapie 52  
  6 Theorie – Praxistransfer: Konzept zurResilienzförderung im Studium 55  
     6.1Grundlagen 56  
     6.2Ist-Zustand 57  
     6.3Strukturierung 59  
     6.4Herausforderung oder Stresssituation 59  
     6.5Aktivierung der internen Ressourcen 60  
     6.6Aktivierung externer Ressourcen 60  
     6.7Inhalte der Module 61  
        6.7.1Modul: Verstehen 61  
        6.7.2Modul: Fühlmuster 65  
        6.7.3Modul: Denkmuster 67  
        6.7.4Modul: Handlungsmuster 70  
        6.7.5Modul: soziale Ressourcen 72  
     6.8Evaluation 75  
     6.9Einbindung in ein Studium 76  
  7Schlussfolgerung und Ausblick 77  
  Literaturverzeichnis 80  
  Anhang 89  

Kategorien

Service

Info/Kontakt

  Info
Hier gelangen Sie wieder zum Online-Auftritt Ihrer Bibliothek