
Eßstörungen - Ursachen, Symptome, Therapien
von: Ulrich Cuntz, Andreas Hillert
C.H.Beck, 2008
ISBN: 9783406577024
Sprache: Deutsch
145 Seiten, Download: 1121 KB
Format: PDF, auch als Online-Lesen
Inhalt | 6 | ||
Einleitung | 8 | ||
I. Physiologische Bedingungen der Regulation des Körpergewichts und des Essverhaltens | 12 | ||
1. Bestandteile der Ernährung | 13 | ||
2. Essstörungen: Körper und Seele im Ungleichgewicht | 16 | ||
3. Die « Set- Point- Theorie »: Wie wird unser Gewicht reguliert? | 18 | ||
4. Welches Gewicht ist « normal »? | 22 | ||
II. Essverhalten und Psyche: Wollen, Denken, Fühlen und Ernährung | 26 | ||
1. Regulation des Energiehaushaltes über Hunger und Sättigung | 27 | ||
2. Regulation der Nahrungsaufnahme bei Essstörungen | 33 | ||
3. Die « Fastenfalle » | 40 | ||
III. Soziokulturelle Aspekte der Ernährung | 43 | ||
1. Kulturhistorische Grundlagen der Ernährung | 43 | ||
2. Die « richtige » Ernährung – Theorien im Wandel | 44 | ||
IV. Essstörungen: Grundlagen der Diagnostik und Klassifikation | 48 | ||
V. Magersucht – Anorexia nervosa | 53 | ||
1. Diagnostische Kriterien | 53 | ||
2. Anorexia nervosa aus der Sicht einer Betroffenen | 54 | ||
3. Das klinische Bild | 55 | ||
4. Geschichte eines Krankheitsbildes | 57 | ||
5. Die Suche nach den Ursachen | 59 | ||
6. Krankheitsverlauf | 65 | ||
VI. Fress- Brech- Sucht – Bulimia nervosa | 70 | ||
1. Diagnostische Kriterien | 70 | ||
2. Bulimia nervosa aus der Sicht einer Betroffenen | 71 | ||
3. Das klinische Bild | 72 | ||
4. Von der Todsünde der Völlerei zur Fress- Brech- Sucht | 74 | ||
5. Krankheitsverlauf | 82 | ||
VII. Die Therapie von Anorexia und Bulimia nervosa | 86 | ||
1. Grundlagen der psychotherapeutischen Behandlung von Essstörungen | 86 | ||
2. Welche Behandlung für welche Patientin? | 91 | ||
3. Einleitung und Umsetzung von Veränderungen | 94 | ||
4. Medikamentöse Therapie | 108 | ||
5. Rückfallvorbeugung | 109 | ||
VIII. Anorexia und Bulimia nervosa bei Männern | 111 | ||
IX. Essstörungen und Übergewicht ( Adipositas) | 113 | ||
1. Essstörungen bei Übergewicht – Ist Übergewicht das Resultat gestörten Essverhaltens? | 114 | ||
2. Übergewicht und gesundheitliches Risiko | 117 | ||
3. Psychosoziale Folgen des Übergewichts – Diskriminierung mit öffentlicher Beteiligung | 120 | ||
X. Therapie des Übergewichts | 123 | ||
1. Ist Übergewicht unheilbar? | 123 | ||
2. Gewichtsreduktion durch Regulation des Essverhaltens – ein anderer Ansatz | 134 | ||
Literatur | 137 | ||
Kontaktadressen und therapeutische Einrichtungen | 139 | ||
Register | 143 |