Erziehung und Bildung von Kleinstkindern. Geschichte und Konzepte

Erziehung und Bildung von Kleinstkindern. Geschichte und Konzepte

 

 

 

von: Katharina Lorber

Diplomica Verlag GmbH, 2008

ISBN: 9783836618731

Sprache: Deutsch

157 Seiten, Download: 4043 KB

 
Format:  PDF, auch als Online-Lesen

geeignet für: Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen PC, MAC, Laptop


 

eBook anfordern

Mehr zum Inhalt

Erziehung und Bildung von Kleinstkindern. Geschichte und Konzepte



  Inhaltsverzeichnis 4  
  1 Einleitung 6  
     1.1 Thema der Diplomarbeit 6  
     1.2 Vorgehen und Zielsetzung 6  
  2 Kleinstkinderbetreuung im Wandel der Zeit 9  
     2.1 Die Rolle der Frau in der Gesellschaft und ihre Bedeutung für das Entstehen öffentlicher Kinderbetreuung 9  
     2.2 Die Entdeckung der Betreuungslücke 13  
     2.3 Von der Jahrhundertwende bis 1945 17  
     2.4 Geteiltes Deutschland - geteilte Krippenentwicklung 20  
     2.5 Die Krippe im vereinten Deutschland 24  
  3 Kleinstkinder 27  
     3.1 Entwicklung bei Kleinstkindern 27  
        3.1.1 Entwicklung, Entwicklungsaufgaben, Entwicklungsfaktoren 28  
        3.1.2 Entwicklungsthemen 28  
        3.1.3 Entwicklungsprozesse 29  
           3.1.3.1 Kognitive Prozesse 29  
           3.1.3.2 Soziale Interaktion 30  
           3.1.3.3 Bindungsentwicklung 32  
           3.1.3.4 Selbstwertgefühl und Identität 34  
     3.2 Kindheit soziologisch 35  
        3.2.1 Kinder als soziale Akteure 36  
        3.2.2 Vom Wert des Kindes 37  
     3.3 Die Null- bis Dreijährigen in der Pädagogik 38  
        3.3.1 Das Kind als Akteur 38  
        3.3.2 Pädagogische Anforderungen von Kleinstkindern an ihre Umwelt 39  
           3.3.2.1 Eingewöhnung 39  
           3.3.2.2 Schlaf 40  
           3.3.2.3 Pflege 42  
           3.3.2.4 Frühkindliches Spiel 42  
  4 BildungErziehungLernen 43  
     4.1 BILDUNGErziehungLernen 44  
     4.2 BildungERZIEHUNGLernen 47  
     4.3 BildungErziehungLERNEN 49  
  5 Pädagogische Konzepte für Null- bis Dreijährige 51  
     5.1 Montessori-Pädagogik 52  
     5.2 Waldorf-Pädagogik 57  
     5.3 Waldkindergarten 62  
     5.4 Situationsansatz 68  
     5.5 Bewegungskindergarten 75  
     5.6 Emmi Piklers Lóczy-Modell 79  
        5.6.1 Zur Person Emmi Pikler 80  
        5.6.2 Das Lóczy 85  
        5.6.3 Grundsätze der Pikler-Arbeit 89  
           5.6.3.1 Pflege 91  
           5.6.3.2 Bewegung 95  
           5.6.3.3 Gestaltung der Umgebung 97  
           5.6.3.4 Spiel 101  
        5.6.4 Umsetzung der Pikler-Pädagogik am Beispiel der Städtischen Kindertagesstätte Gleiwitzer Straße in Mainz 103  
     5.7 Reggio-Pädagogik 107  
        5.7.1 Historische Entwicklung 108  
        5.7.2 Rahmenbedingungen der kommunalen Kindertagesstätten in Reggio Emilia 114  
        5.7.3 Grundideen der Reggio-Pädagogik 116  
           5.7.3.1 Das Bild des Kindes 117  
           5.7.3.2 Die Rolle der Erzieherin 120  
           5.7.3.3 Die Rolle der Eltern 122  
           5.7.3.4 Der Raum als „dritter Erzieher“ 124  
         5.7.4 Die kommunalen Krippen in Reggio Emilia 127  
        5.7.5 Besuch im reggio-orientierten Kinderhaus Casa Bambini in Kassel 129  
  6 Ausblick 135  
  7 Quellenverzeichnis 138  
     7.1 Literatur 138  
     7.1 Zeitschriften 145  
     7.2 Internetquellen 146  
  8 Anhang 147  
     8.1 Der Rosa Turm von Maria Montessori 147  
     8.2 Gedächtnisprotokoll des Gespräches mit Heidi Wettich am 15. Januar 2008 in der Städtischen Kinderkrippe Gleiwitzer Straße in Mainz 147  
     8.3 Fotos der Pikler-Möbel, der beziehungsvollen Pflege und der autonomen Bewegungsentwicklung 150  
     8.4 Gedächtnisprotokoll des Gesprächs mit Andrea Löher, Leiterin der Kindertagesstätte Casa Bambini, am 17. Januar 2008 in Kassel 153  
     8.5 Und es gibt Hundert doch 156  

Kategorien

Service

Info/Kontakt

  Info
Hier gelangen Sie wieder zum Online-Auftritt Ihrer Bibliothek