Edmund Husserl: Logische Untersuchungen (Klassiker auslegen, Band 35)

Edmund Husserl: Logische Untersuchungen (Klassiker auslegen, Band 35)

 

 

 

von: Verena Mayer, Christopher Erhard

De Gruyter Akademie Forschung, 2008

ISBN: 9783050050133

Sprache: Deutsch

260 Seiten, Download: 1144 KB

 
Format:  PDF, auch als Online-Lesen

geeignet für: Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen PC, MAC, Laptop


 

eBook anfordern

Mehr zum Inhalt

Edmund Husserl: Logische Untersuchungen (Klassiker auslegen, Band 35)



  Inhalt 6  
  Zitierweise und Siglen 8  
  Vorwort 10  
  1 Einleitung 12  
  2 Husserl’s concept of Pure Logic ( Prolegomena, § § 1 – 16, 62 – 72) 20  
     1. Pure Logic as the Science of All Possible Sciences 20  
     2. Pure Logic, Psychologism, Empiricism, and Relativism 23  
     3. Pure Logic, Economy of Thought, and Evolutionary Biology 29  
     4. Pure Logic 31  
     Literature 37  
  3 Husserl’s Arguments against Logical Psychologism ( Prolegomena, § § 17 – 61) 38  
     3.1. Introduction 38  
     3.2. What LP is, and its Three Cardinal Sins 40  
     3.3. Husserl’s Three Basic Arguments against LP 45  
     Literature 53  
  4 Husserls phänomenologische Semiotik* ( I. Logische Untersuchung, § § 1 – 23) 54  
     4.1. Ausdruck und Zeichen 55  
     4.2. Bedeutung, Akt und Gegenstand 58  
     4.3. Bedeutung und Anschauung 62  
     4.4. Das Fundierungsverhältnis zwischen intuitivem und signitivem Akt 65  
     4.5. Die sprachliche Intentionalität als Muster der Intentionalität überhaupt 66  
     Literatur 69  
  5 Die Objektivität der Bedeutung ( I. Logische Untersuchung, § § 24 – 35) 72  
     5.1. Intention, Kommunikation, Bedeutung 72  
     5.2. Objektivität der Bedeutung und Wahrheiten an sich 75  
     5.3. Wesentlich okkasionelle Ausdrücke 78  
     5.4. Die Ersetzbarkeitsthese 84  
     5.5. Die Idealität der Bedeutung 84  
     Literatur 85  
  6 Zugang zum Idealen: Spezies und Abstraktion ( II. Logische Untersuchung, § § 1 – 12) 88  
     6.1. Einleitung 88  
     6.2. Begründungsstrategie 90  
     6.3. Die ontologische Begründung 91  
     6.4. Die phänomenologische Begründung 97  
     6.5. Kritik der Abstraktionstheorien 100  
     6.6. Würdigung 101  
     Literatur 102  
  7 The Critique of Empiricist Accounts of Abstraction ( II. Logische Untersuchung, § § 13 – 42) 104  
     Literature 114  
  8 Wholes, Parts, and Phenomenological Methodology ( III. Logische Untersuchung) 116  
     8.1. 117  
     8.2. 124  
     Literature 131  
  9 Grammatik und Intentionalität ( IV. Logische Untersuchung) 134  
     9.1. Phänomenologische Umdeutung des Unterschieds zwischen Kategoremata und Synkategoremata 136  
     9.2. Der Vorrang des Satzes 142  
     Literatur 148  
  10 Intentionalität und Bewusstsein ( V. Logische Untersuchung, § § 1 – 21, Beilage der VI. Untersuchung ) 150  
     10.1. Der Begriff der Intentionalität 151  
     10.2. Ähnlichkeit und Kausalität 154  
     10.3. Das intentionale Objekt 156  
     10.4. Qualität, Materie und kognitive Phänomenologie 160  
     10.5. Konstitution 164  
     10.6. Schlussbemerkung 167  
     Literatur 168  
  11 Die Bedeutung objektivierender Akte ( V. Logische Untersuchung, § § 22 – 45) 170  
     11.1. Einleitung 170  
     11.2. Brentanos Satz, die Materie und „bloße Vorstellungen“ ( § § 22 – 31) 171  
     11.3. Brentanos Satz und nominale Vorstellungen ( § § 32 – 36) 180  
     11.4. Brentanos Satz und objektivierendene Akte ( § § 37 – 43) 190  
     11.5. Ausblick 196  
     Literatur 198  
  12 Intention und Erfüllung, Evidenz und Wahrheit ( VI. Logische Untersuchung, § § 1 – 39, 67 – 70) 200  
     12.1. Einleitung: Der Begriff der Erkenntnis 200  
     12.2. Intention und Erfüllung 202  
     12.3. Evidenz und Wahrheit 210  
     12.4. Ausblick 216  
     Literatur 219  
  13 Kategoriale Anschauung ( VI. Logische Untersuchung, § § 40 – 66) 220  
     13.1. Die Frage nach der Erfüllung der kategorialen Elemente des Denkens 220  
     13.2. Die Struktur des kategorialen Aktes 225  
     13.3. Besondere Formen: Die ideierende Abstraktion und Kollektiva 229  
     13.4. Die „Studie über kategoriale Repräsentation“ und Husserls Selbstkritik 235  
     13.5. Die Funktion der Sinnlichkeit in der kategorialen Anschauung 241  
     Literatur 247  
  Auswahlbibliographie 249  
  Personenregister 254  
  Sachregister 256  
  Hinweise zu den Autoren 259  

Kategorien

Service

Info/Kontakt

  Info
Hier gelangen Sie wieder zum Online-Auftritt Ihrer Bibliothek