
Psychologie der Freiwilligenarbeit - Motivation, Gestaltung und Organisation
von: Theo Wehner, Stefan Güntert
Springer-Verlag, 2015
ISBN: 9783642552953
Sprache: Deutsch
302 Seiten, Download: 5024 KB
Format: PDF, auch als Online-Lesen
Vorwort | 5 | ||
Autoren- und Herausgeberportraits | 9 | ||
Inhaltsverzeichnis | 14 | ||
I | 18 | ||
Freiwilligkeit als Arbeitstätigkeit | 18 | ||
Kapitel-1 | 20 | ||
Frei-gemeinnützige Tätigkeit: Freiwilligenarbeit als Forschungs- und Gestaltungsfeld der Arbeits- und Organisationspsychologie | 20 | ||
1.1 Begriffsklärung | 21 | ||
1.1.1 Begriffsvarianten | 21 | ||
1.1.2 Referenzdefinition | 22 | ||
1.1.3 Abgrenzungen | 23 | ||
1.2 Statistiken | 24 | ||
1.2.1 European Quality of Life Survey (EQLS) | 25 | ||
1.2.2 Der deutsche Freiwilligensurvey | 26 | ||
1.2.3 Der Schweizer Freiwilligenmonitor | 27 | ||
1.2.4 Grenzen repräsentativer Freiwilligenbefragungen | 28 | ||
1.3 Frei-gemeinnützige Tätigkeit vs. Erwerbsarbeit | 28 | ||
1.3.1 Im EU-Raum ist Lebenszufriedenheit beschäftigungsabhängig | 29 | ||
1.3.2 In Deutschland ist die Erwerbsarbeit »mittelmäßig« – »Gute Arbeit« selten! | 30 | ||
1.3.3 In der Schweiz macht die Erwerbsarbeit nicht nur zufrieden, sie führt auch in die Resignation | 31 | ||
1.4 Theorie: Vom Sinn in der frei-gemeinnützigen Tätigkeit | 32 | ||
1.4.1 Hannah Arendt: Arbeiten, Herstellen und Handeln | 32 | ||
1.4.2 Freiwilligenarbeit aus Sicht der Tätigkeitstheorie | 33 | ||
1.4.3 Sinngenerierung in der frei-gemeinnützigen Tätigkeit | 35 | ||
Literatur | 37 | ||
Kapitel-2 | 40 | ||
Über Besonderheiten der Freiwilligenarbeit im Vergleich zur Erwerbsarbeit | 40 | ||
2.1 Fokus dieses Beitrags | 41 | ||
2.2 Commitment und Involvement in der Freiwilligen- und der Erwerbsarbeit | 42 | ||
2.3 Freiwilligen- und Erwerbsarbeit in direktem Vergleich | 44 | ||
2.3.1 Vorgehen und Stichprobe | 44 | ||
2.3.2 Struktur der zuzuordnenden Aussagen | 46 | ||
2.3.3 Ergebnisse | 47 | ||
2.4 Besonderheiten der Freiwilligenarbeit – reflektiert vor dem Hintergrund tätigkeits- und rollentheoretischer Begriffe | 49 | ||
2.4.1 Was tun Freiwillige, wenn sie tätig sind? | 50 | ||
2.4.2 Für wen oder was sind Freiwillige tätig? | 51 | ||
2.5 Das (Konflikt-)Potenzial der Freiwilligenarbeit | 52 | ||
Literatur | 54 | ||
Kapitel-3 | 55 | ||
»Gute Arbeit«: Welche persönlichen Konstrukte unterscheiden Erwerbsarbeit von frei-gemeinnütziger Tätigkeit? | 55 | ||
3.1 Für eine Perspektivenerweiterung in der Erwerbsarbeits- und der Freiwilligenforschung | 56 | ||
3.2 Forschungsziele und Fragestellung | 58 | ||
3.3 Wer nahm an der Untersuchung teil? | 58 | ||
3.4 Erhebung persönlicher Konstrukte: narrative Grid-Interviews | 59 | ||
3.5 Gang der Analyse und Ergebnisse | 60 | ||
3.5.1 Einzelfallauswertung | 60 | ||
3.5.2 Stichprobenbezogene Datenauswertung | 61 | ||
3.6 Schlussfolgerung | 68 | ||
3.7 Diskussion | 69 | ||
Literatur | 70 | ||
II | 73 | ||
Motivation | 73 | ||
Kapitel-4 | 75 | ||
Motive für Freiwilligenarbeit – der funktionale Ansatz am Beispiel eines generationenübergreifenden Projekts | 75 | ||
4.1 Die »Multifunktionalität« der Freiwilligenarbeit | 76 | ||
4.1.1 Altruismus versus Egoismus | 76 | ||
4.1.2 Der funktionale Ansatz | 76 | ||
4.2 Das freiwillige Engagement älterer Menschen | 79 | ||
4.2.1 Gesellschaftliches und individuelles Potenzial | 79 | ||
4.2.2 Motive älterer Freiwilliger | 80 | ||
4.3 »Generationen im Klassenzimmer« | 81 | ||
4.3.1 Hintergrund und Gestaltung des Angebots | 82 | ||
4.3.2 Der Erfolg des Angebots und seine Erklärung | 83 | ||
4.3.3 Die Motive aus vergleichender Perspektive | 85 | ||
4.4 Bilanz und Ausblick | 88 | ||
Literatur | 91 | ||
Kapitel-5 | 93 | ||
Selbstbestimmung in der Freiwilligenarbeit | 93 | ||
5.1 Ausgangspunkt: Freies Wollen freiwillig Tätiger | 94 | ||
5.2 Grundzüge der Selbstbestimmungstheorie | 95 | ||
5.2.1 Intrinsische Motivation | 96 | ||
5.2.2 Internalisierung extrinsischer Motivation | 97 | ||
5.2.3 Befriedigung psychologischer Grundbedürfnisse | 99 | ||
5.3 Freiwilligenarbeit aus Sicht der Selbstbestimmungstheorie | 100 | ||
5.4 Motivationsqualität und erfolgreiche Freiwilligenarbeit | 103 | ||
5.5 Motivationsqualität verschiedener Beweggründe | 103 | ||
5.6 Gestaltung und Organisation selbstbestimmter Freiwilligenarbeit | 106 | ||
Literatur | 109 | ||
Kapitel-6 | 110 | ||
Soziale Gerechtigkeit – ein eigenständiges Motiv für Freiwilligenarbeit | 110 | ||
6.1 Subjektive Gerechtigkeitsaspekte menschlichen Handelns | 111 | ||
6.2 Soziale Gerechtigkeit und Freiwilligenarbeit | 111 | ||
6.3 Die Analyse von Freiwilligenarbeit in der Gerechtigkeitspsychologie | 113 | ||
6.4 Das Gerechtigkeitsmotiv in der Freiwilligenforschung | 116 | ||
6.4.1 Funktionen der Freiwilligenarbeit | 116 | ||
6.4.2 Die soziale Gerechtigkeitsfunktion: Entwicklung und Analyse | 118 | ||
6.5 Handlungsempfehlungen für Freiwilligenforschung und Praxis | 120 | ||
6.6 Ausblick und weiterführende Forschungsfragen | 121 | ||
Literatur | 122 | ||
Kapitel-7 | 124 | ||
Hält Freiwilligenarbeit gesund? Erklärungsansätze und kontextuelle Faktoren | 124 | ||
7.1 Grundsätzliches | 125 | ||
7.1.1 Arbeit und Gesundheit | 125 | ||
7.1.2 Gesundheitsbegriff und psychosoziale Ressourcen | 126 | ||
7.1.3 Freiwilligenarbeit und Gesundheit: warum und wann? | 126 | ||
7.2 Erklärungsansätze: Warum ist Freiwilligenarbeit gesundheitsförderlich? | 128 | ||
7.2.1 Soziale Eingebundenheit, Sinnstiftung und positive emotionale Befindlichkeit | 129 | ||
7.2.2 Lebensrollen | 129 | ||
7.2.3 Physische Reaktionen und gesundheitsbewusstes Verhalten | 130 | ||
7.3 Kontextuelle Faktoren: Wann ist Freiwilligenarbeit gesundheitsförderlich? | 131 | ||
7.3.1 Alter der Freiwilligen | 131 | ||
7.3.2 Die Einsatzdauer des freiwilligen Engagements | 132 | ||
7.3.3 Soziale Integration der Freiwilligen | 133 | ||
7.3.4 Physische und psychische Ressourcen | 133 | ||
7.3.5 Motive und ihre gesundheitsförderlichen Auswirkungen | 133 | ||
7.4 Eigene Forschung | 134 | ||
7.5 Diskussion und Ausblick | 136 | ||
7.5.1 Gesundheitsförderung oder Selektionsprozess? | 136 | ||
7.5.2 Freiwilligkeit: Komplementierung oder Kompensation? | 137 | ||
7.5.3 Handlungsempfehlungen für die Praxis | 138 | ||
7.5.4 Neue Forschungswege | 139 | ||
7.6 Schlussbemerkung | 140 | ||
Literatur | 140 | ||
III | 143 | ||
Gestaltung und Organisation | 143 | ||
Kapitel-8 | 145 | ||
Gestaltung von Aufgaben und organisationalen Rahmenbedingungen in der Freiwilligenarbeit | 145 | ||
8.1 Freiwilligenforschung aus psychologischer Perspektive | 146 | ||
8.2 Vernachlässigte Bedeutung der Aufgaben und Organisation | 147 | ||
8.3 Konzepte der Arbeits- und Organisationspsychologie | 148 | ||
8.3.1 Die Bedeutung der Aufgaben | 148 | ||
8.3.2 Arbeit und Organisation | 150 | ||
8.3.3 Woran kann man erfolgreiche Gestaltung erkennen? | 152 | ||
8.4 Die erfolgreiche Gestaltung von Freiwilligenarbeit: Eine empirische Studie | 153 | ||
8.4.1 Ausprägungen von Aufgabenmerkmalen, organisationalen Merkmalen und Indikatoren nachhaltigen Engagements | 154 | ||
8.4.2 Welche Gestaltungsmerkmale haben Einfluss auf nachhaltiges Engagement? | 157 | ||
8.5 Zusammenfassung, Unerwartetes und praktische Handlungsempfehlungen | 160 | ||
Literatur | 161 | ||
Kapitel-9 | 164 | ||
Gerechtigkeitserleben im organisationalen Kontext der Freiwilligenarbeit | 164 | ||
9.1 Gerechtigkeitserleben in Organisationen | 165 | ||
9.2 Dimensionen organisationaler Gerechtigkeit | 166 | ||
9.3 Zur Übertragbarkeit der organisationalen Gerechtigkeitsdimensionen | 167 | ||
9.4 Eine empirische Studie zur AOG | 169 | ||
9.4.1 AOG innerhalb einer Menschenrechtsorganisation | 170 | ||
9.4.2 Ausprägungen der AOG und der Indikatoren nachhaltigen Engagements | 171 | ||
9.4.3 Zusammenhänge zwischen AOG und den Indikatoren nachhaltigen Engagements | 172 | ||
9.5 Empirische Befunde zu illegitimen Aufgaben in der Freiwilligenarbeit | 173 | ||
9.5.1 Illegitime Aufgaben in der Freiwilligenarbeit | 173 | ||
9.5.2 Stichprobe und Ausprägungen der illegitimen Aufgaben | 175 | ||
9.5.3 Zusammenhänge zwischen illegitimen Aufgaben, motivationalen Grundbedürfnisse und den Indi | 175 | ||
9.6 Handlungsempfehlungen und Ausblick | 177 | ||
Literatur | 179 | ||
Kapitel-10 | 182 | ||
Verbessert Freiwilligenarbeit die »Work-Life-Balance«? | 182 | ||
10.1 Work-Life- oder Life-Domain-Balance: Um was geht es? | 183 | ||
10.2 Die Vereinbarkeit verschiedener Lebensbereiche und die Bedeutung der Freiwilligenarbeit | 185 | ||
10.2.1 Interaktionen von unterschiedlichen Lebensbereichen | 186 | ||
10.2.2 Die Bedeutung der Freiwilligentätigkeit als psychosoziale Ressource | 188 | ||
10.3 Erkenntnisse aus eigener Forschung | 190 | ||
Literatur | 192 | ||
Kapitel-11 | 194 | ||
Palliative Care – die Einbindung und Koordination der Freiwilligen | 194 | ||
11.1 Akteure im Spannungsfeld der letzten Lebensphase | 195 | ||
11.2 Die Koordination von Freiwilligkeit im Rahmen der ambulanten Palliativversorgung – eine Widerspenstige und ihre Zähmung? | 195 | ||
11.2.1 Welche Fragen sollten beantwortet werden? | 197 | ||
11.2.2 Nutzenaspekte und Hindernisse von Freiwilligenarbeit | 197 | ||
11.2.3 Das Setting »ambulante Palliative Care« als interorganisationales Gestaltungsfeld | 199 | ||
11.2.4 Organisationale Aufgabenanalyse: Koordination, Orientierung und Motivation | 200 | ||
11.2.5 Handlungsfelder für die ambulante Palliative Care | 202 | ||
11.2.6 Ausblick: Auf dem Weg zur »Zähmung« der Widerspenstigen … | 204 | ||
Literatur | 204 | ||
IV | 206 | ||
Gesellschaftlicher Kontext | 206 | ||
Kapitel-12 | 208 | ||
Neue Formen der Freiwilligenarbeit | 208 | ||
12.1 Drei Entwicklungen zu neuen Formen der Freiwilligenarbeit | 209 | ||
12.2 Eventfreiwilligenarbeit | 211 | ||
12.2.1 Bedeutung | 211 | ||
12.2.2 Wer engagiert sich in eventbezogenen Formen der Freiwilligenarbeit? | 212 | ||
12.2.3 Motivation von Eventfreiwilligen | 213 | ||
12.2.4 Tätigkeitsgestaltung in der Eventfreiwilligenarbeit | 217 | ||
12.2.5 Implikationen für Freiwilligenkoordinatoren und -manager | 219 | ||
12.3 Voluntourismus | 220 | ||
12.3.1 Bedeutung | 221 | ||
12.3.2 Wer engagiert sich als Voluntourist? | 222 | ||
12.3.3 Motivation von Voluntouristen | 223 | ||
12.3.4 Tätigkeit und Erlebnis vor Ort | 226 | ||
12.3.5 Fazit | 228 | ||
12.4 Neue Formen der Freiwilligenarbeit – Chance oder Bedrohung? | 229 | ||
Literatur | 230 | ||
Kapitel-13 | 234 | ||
Das »Schweizer Milizsystem«: Engagement von Bürgern in Schule, Kirche und politischer Gemeinde | 234 | ||
13.1 Bürgerschaftliches Engagement: Freiwilligkeit für das demokratische Gemeinwesen | 235 | ||
13.1.1 Bürgerschaftliches Engagement in der Schweiz: Zur Entstehung und Ideengrundlage des Schweizer Milizsystems | 237 | ||
13.1.2 Aktuelle Herausforderungen: schwindendes Engagement im Milizsystem und dessen mögliche Ursachen | 238 | ||
13.1.3 Durch Bürgersinn, Gemeinsinn oder Wir-Sinn zur Miliztätigkeit? | 239 | ||
13.1.4 Empirische Befundlage zur Miliztätigkeit | 240 | ||
13.2 Die Besonderheiten der Miliztätigkeit | 241 | ||
13.3 Eigene Studienergebnisse zu Miliztätigen im Kanton Zürich | 245 | ||
13.3.1 Wer sind die Miliztätigen? | 245 | ||
13.3.2 Die Motivation der Miliztätigen | 245 | ||
13.3.3 Erwerbsarbeit oder Freiwilligentätigkeit – wo wird die Miliztätigkeit verortet? | 250 | ||
13.3.4 Anerkennung der Miliztätigkeit | 251 | ||
13.3.5 Erfolgsfaktoren für die Zufriedenheit mit der Miliztätigkeit | 253 | ||
13.4 Diskussion | 255 | ||
Literatur | 258 | ||
Kapitel-14 | 260 | ||
Ein deutsch-schweizerischer Vergleich von Motiven (potenziell) Freiwilliger | 260 | ||
14.1 Motive und Kontext der Freiwilligenarbeit | 261 | ||
14.2 Theoretischer Hintergrund | 262 | ||
14.2.1 Der funktionale Ansatz zur Erklärung von Freiwilligenarbeit | 262 | ||
14.2.2 Gerechtigkeit als Motiv von Freiwilligenarbeit | 263 | ||
14.2.3 Gesellschaftspolitische Motive von Freiwilligenarbeit in Deutschland und der Schweiz | 263 | ||
14.2.4 Was motiviert unterschiedliche Gruppen von Menschen zur Freiwilligenarbeit? | 264 | ||
14.3 Methodisches Vorgehen bei der Befragung | 265 | ||
14.3.1 Wer wurde befragt? | 265 | ||
14.3.2 Was und wie wurde gemessen? | 266 | ||
14.4 Ergebnisse des Motivvergleichs | 267 | ||
14.4.1 Motive von Freiwilligenarbeit | 267 | ||
14.4.2 Gruppenunterschiede | 269 | ||
14.4.3 Zusammenfassung der Befunde | 271 | ||
14.5 Diskussion und Ausblick | 272 | ||
Literatur | 274 | ||
Kapitel-15 | 277 | ||
Der Einfluss struktureller und kultureller Faktoren auf die Motivation Freiwilliger – ein Ländervergleich | 277 | ||
15.1 Gesellschaftlicher Kontext und freiwilliges Engagement | 278 | ||
15.1.1 Gesellschaftlicher Kontext und Engagementquote | 278 | ||
15.1.2 Gesellschaftlicher Kontext und Motivation zum Engagement | 280 | ||
15.2 Studie: Freiwilligenarbeit beim Roten Kreuz in Deutschland, Frankreich und der Schweiz | 284 | ||
15.2.1 Methode und Stichprobe | 285 | ||
15.2.2 Ergebnisse und Diskussion | 285 | ||
15.3 Fazit | 288 | ||
15.4 Implikationen | 289 | ||
Literatur | 290 | ||
Serviceteil | 292 | ||
Statistische und methodische Begriffe | 293 | ||
Stichwortverzeichnis | 300 |