Die andere Seite der Bildung - Zum Verhältnis von formellen und informellen Bildungsprozessen

Die andere Seite der Bildung - Zum Verhältnis von formellen und informellen Bildungsprozessen

 

 

 

von: Hans-Uwe Otto, Thomas Rauschenbach

VS Verlag für Sozialwissenschaften (GWV), 2008

ISBN: 9783531909721

Sprache: Deutsch

241 Seiten, Download: 1455 KB

 
Format:  PDF, auch als Online-Lesen

geeignet für: Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen PC, MAC, Laptop


 

eBook anfordern

Mehr zum Inhalt

Die andere Seite der Bildung - Zum Verhältnis von formellen und informellen Bildungsprozessen



  Vorwort zur 2. Auflage 5  
  Vorwort 6  
  Inhalt 8  
  Die neue Bildungsdebatte 10  
     1. PISA und IGLU – Irritationen internationaler Vergleichsstudien 13  
     2. Die Bildung und die Kinder- und Jugendhilfe 18  
     3. Zielperspektiven von Bildung 21  
     4. Chancen und Risiken der Bildungsdebatte für die Kinder- und Jugendhilfe 24  
  I. Ansätze und Analysen 31  
     Die homogene Lerngruppe – oder: System jagt Fiktion 32  
        1. Die Grundschule – keine Schule für alle Kinder 32  
        2. Die Sekundarschule – Selektion als Prinzip 35  
        3. Fazit: der international-vergleichende Blick 37  
     Die soziale Seite der Bildung 39  
        1. Einleitung 39  
        2. Lorenz von Stein und die Vergesellschaftung des Bildungsbegriffs 40  
        3. Bildung – jenseits des bekannten Rahmens 43  
        4. Bildung als Bürgerrecht – revisited 46  
        5. Familiäre Lebensverhältnisse und Bildungsbeteiligung 48  
        6. Soziale Herkunft und erworbene Kompetenzen 50  
        7. Bildung als Bürgerrecht – als Programm 51  
        8. PISA und die Kinder- und Jugendhilfe 53  
     PISA und die Sozialpädagogik 58  
        1. Wider einen verkürzten Bildungsbegriff 60  
        2. Plädoyer für Sozialpädagogik 65  
        3. Das Pädagogische an der Sozialpädagogik 68  
     Herausforderungen für ein neues Bildungssystem 77  
        1. Die Hausse der Kritik und das Tohuwabohu der Reformvorschläge 77  
        2. Die „Vier E“ der Bildungsreform 78  
        3. Konkretionen: Standards, Avantgarde-Autonomie und die neue Rolle des Staates 81  
     Einwürfe zum Bildungsbegriff 87  
        1. Vorbemerkungen oder: Was ist hier die Frage? 87  
        2. Stichworte zum Bildungsbegriff im Kontext der Erziehungswissenschaft 89  
        3. Überlegungen zur Struktur von Bildungsprozessen 93  
        4. Arbeitsbegriffe: Bildung und Bildungsprozesse 95  
        5. PISA ist mehr als Schule und Bildung ist mehr als PISA. Fragen für die Kinder- und Jugendhilfeforschung 98  
     Verpasste Chancen, neue Chancen? 102  
        1. Schwache OECD-Repräsentanz der sozialen Dienste und die internationale forschungspolitische Chance 102  
        2. Die Abspaltung zwischen formeller und informeller Bildung und die Chance zur neuen Kooperation 104  
        3. Vernachlässigte Leistungsaspekte der Kinder- und Jugendhilfe und die Chance zur Neupositionierung eines nicht- selektiven Leistungsbegriffs 105  
        4. Zusammenfassung 107  
  II. Bildungsaufgaben in der Arbeit mit Kindern 110  
     Der Bildungsauftrag des Kindergartens 111  
     Was und wie sollen Kinder im Kindergarten lernen? 116  
        1. Entwicklung der didaktischen Konzepte für den Kindergarten 116  
        2. Spezifizierung und Begründung von Bildungszielen 119  
        3. Didaktisch-methodische Orientierung 120  
        4. Schulvorbereitung als Aufgabe des Kindergartens 122  
     Bildungstheoretische Überlegungen im Kontext der Wissensgesellschaft 125  
        1. Probleme und Perspektiven 125  
        2. Die Relevanz von Bildung für das Verhältnis von Widerstand und Anpassung 128  
        3. Sozialpädagogik zwischen Konzentration, Stärkung und Selbstgenügsamkeit 130  
        4. Bildung und Kindheitsforschung 132  
        5. Schlussbemerkung 134  
  III. Bildungspotenziale in der Jugendarbeit 137  
     Zum Bildungsanspruch von Jugendarbeit 138  
        1. Der Bildungsbegriff in der Jugendarbeitsdebatte 139  
        2. Paragraf 11 des SGB VIII als Bildungskonzept 142  
        3. Bildungsignoranz aktueller Jugendarbeit 144  
        4. Bildungsanspruch als Innovation von Jugendarbeit 147  
        5. Basics I: Das Paradox: Anleitung zur Selbstbestimmung 149  
        6. Basics II: Anerkennungsmuster: Liebe, Recht, Solidarität 150  
        7. Bildung für Bildner 154  
     Gesellschaftspolitische Bildung – Kernaufgabe oder Zusatzleistung der Jugendarbeit? 157  
        1. Was heißt und was nutzt politische Bildung? 157  
        2. Entpolitisierung der Jugend und der Jugendarbeit? 159  
        3. Ist politische Jugendbildung chancenlos? 162  
        4. Perspektiven politischer Jugendarbeit 164  
     Kinder- und Jugendkulturarbeit als Bildungsarbeit 170  
        1. Zur Grundlegung einer Theorie der kulturellen Bildung 170  
        2. Aktuelle Entwicklungen 173  
     Lebensbewältigung in benachteiligten Quartieren 177  
     Ethnizität und Geschlecht 183  
        1. Ausgangslage 183  
        2. Sozialpädagogische Differenzkonstruktionen im Kontext von Weiblichkeit und Ethnizität 186  
        3. Selbstbeschreibungen junger Frauen mit Migrationshintergrund 189  
        4. Fazit 191  
  IV. Diskurse und Perspektiven 194  
     Aufwachsen in öffentlicher Verantwortung 195  
        1. Einleitung 195  
        2. Aufwachsen in privater und öffentlicher Verantwortung 197  
        3. Zur Bildungsidee des 11. Kinder- und Jugendberichts 200  
        4. Voraussetzungen einer Kinder- und Jugendhilfe als Bildung 205  
     Bildungspolitik, Bildung und soziale Gerechtigkeit 209  
        I. 209  
        II. 212  
        III. 215  
        IV. 217  
     Bildung und Soziale Arbeit 223  
        1. Das neuzeitliche Projekt Bildung 225  
        2. Die Profilierung des Projekts Bildung in der neueren Zeit 228  
        3. Entwicklungstrends im Bildungswesen: scholarisierte Bildung 230  
        4. Aufstieg und Differenzierung der Sozialen Arbeit: nicht formalisierte Bildung 231  
        5. Informelle Bildungsprozesse 237  
  Autorinnen und Autoren 239  

Kategorien

Service

Info/Kontakt

  Info
Hier gelangen Sie wieder zum Online-Auftritt Ihrer Bibliothek