Handbuch psychoanalytisch-interaktionelle Therapie - Behandlung von strukturellen Störungen und schweren Persönlichkeitsstörungen

Handbuch psychoanalytisch-interaktionelle Therapie - Behandlung von strukturellen Störungen und schweren Persönlichkeitsstörungen

 

 

 

von: Ulrich Streeck, Falk Leichsenring

Vandenhoeck & Ruprecht Unipress, 2014

ISBN: 9783647402468

Sprache: Deutsch

280 Seiten, Download: 1846 KB

 
Format:  PDF, auch als Online-Lesen

geeignet für: Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen PC, MAC, Laptop


 

eBook anfordern

Mehr zum Inhalt

Handbuch psychoanalytisch-interaktionelle Therapie - Behandlung von strukturellen Störungen und schweren Persönlichkeitsstörungen



    1;Cover ;1 2;Title Page;4 3;Copyright;5 4;Table of Contents;8 5;Body;12 6;Zu diesem Handbuch;12 6.1;Wegweiser durch das Handbuch;12 6.2;Zum Gebrauch des Handbuches;13 7;Die psychoanalytisch-interaktionelle Methode;16 7.1;Zur Entwicklung der psychoanalytisch- interaktionellen Therapie;20 7.2;Benachbarte Therapiemethoden;21 8;Strukturelle Störungen – schwere Persönlichkeitsstörungen;28 8.1;Implizites Beziehungswissen und strukturelle Störungen;38 9;Die psychoanalytisch-interaktionelle Behandlungstechnik;46 9.1;Die Vorbereitung des Patienten auf die Behandlung;46 9.1.1;Aufklärung des Patienten;47 9.1.1.1;Aufklärung des Patienten über die Diagnose;48 9.1.1.2;Aufklärung des Patienten über die Behandlung;54 9.1.2;Rahmenbedingungen;69 9.1.2.1;Schwerpunkt der Behandlung;73 9.1.2.2;Suizidales und selbstverletzendes Verhalten;75 9.1.2.3;Umgang mit Medikamenten;78 9.1.2.4;Therapie außerhalb der Therapiezeiten;79 9.1.2.5;Dauer der Behandlung;79 9.1.2.6;Ausfall von Stunden;80 9.1.2.7;Honorarfragen;82 9.1.3;Verstehen Patient und Therapeut die vereinbarten Rahmenbedingungen gleich?;83 9.1.4;Modifikationen des Rahmens im Verlauf der Therapie;84 9.1.5;Die Vereinbarung verbindlicher Rahmenbedingungen misslingt;85 9.1.6;Ringen um Rahmenbedingungen als Therapie;87 9.2;Die Haltung des Therapeuten;91 9.3;Beziehungsstörungen im therapeutischen Gespräch;95 9.4;Zur Manifestation struktureller Beeinträchtigungen im therapeutischen Gespräch;99 9.4.1;Zum Erleben von Beziehungen (Objektbeziehungen);100 9.4.2;Stabilität von Beziehungen (Beziehungskonstanz, Objektkonstanz);103 9.4.3;Selbstwahrnehmung und Selbstregulierung in interpersonellen Beziehungen;104 9.4.4;Wahrnehmen und Ausdruck von Gefühlen;107 9.4.5;Psychische und interpersonelle Abwehr;108 9.4.6;Antizipation der Wirkung des eigenen Verhaltens auf andere;110 9.4.7;Handlungsimpulse, Befriedigungsaufschub und Frustrationstoleranz;112 9.4.8;Regression und interpersonelle Beziehungen;114 9.4.9;Gewissen und Idealansprüche;116 9.5;Die Behandlungstechnik;119 9.5.1;Der antwortende Modus;121 9.5.1.1;Deutungen und Alltagsgespräche;124 9.5.1.2;Antworten und Alltagsgespräche;126 9.5.2;Antwortende Interventionen und Toleranzgrenzen;132 9.5.2.1;Antworten und die therapeutische Arbeit an und mit Gefühlen;133 9.5.2.2;Zum antwortenden Umgang mit Idealisierungen;135 9.5.2.3;Antworten und Antizipation habituellen Verhaltens;138 9.5.2.4;Antworten und das Primat der Progressionsorientierung;140 9.5.2.5;Motivation zur Behandlung;141 9.5.2.6;Zusammenfassung: Funktionen von Interventionen im antwortenden Modus;142 9.6;Der Therapeut als realer und als virtueller Interaktionsteilnehmer;143 9.7;Zum therapeutischen Umgang mit Affekten;148 9.7.1;Wahrnehmung und Differenzierung von Gefühlen;149 9.7.2;Ausdruck von Gefühlen;153 9.8;Zum therapeutischen Umgang mit nichtsprachlichem Verhalten;154 9.9;Zum Primat der Selbstregulierung;157 9.10;Besondere Probleme in der therapeutischen Arbeit;159 9.10.1;Schweigen des Patienten und Initiative zum Kontakt;159 9.10.2;Schweigen während der Behandlung;160 9.10.3;Affektives und impulsives Verhalten;161 9.10.4;Negative Übertragungen;162 9.10.5;Suizidalität;165 9.10.6;Zum Umgang mit Träumen;166 9.10.7;Zur Beendigung der Behandlung;168 10;Psychoanalytisch-interaktionelle Gruppentherapie;172 10.1;Psychoanalytisch-interaktionelle Arbeit in der Gruppe;177 10.1.1;Die Grundeinheit sozialer Interaktion;179 10.1.2;Konzepte zum Verständnis von Mehr-Personen-Situationen;180 10.1.2.1;»Definition der Situation«;181 10.1.2.2;Die Grundregel für die Gruppe und die Offenheit der Situation;182 10.1.2.3;Explizite und implizite Situationsdefinitionen;184 10.1.2.4;Sanktionen;187 10.1.2.5;Soziale Normen;192 10.1.2.6;Interaktionsmuster;194 10.1.3;Vorbereitung der Patienten auf die Gruppentherapie;196 10.1.3.1;Das Vorgespräch für die Gruppentherapie;196 10.1.3.2;Der Nutzen von Gruppentherapie;197 10.1.3.3;Die Grundregel für die therapeutische Arbeit in der Gruppe;199 10.1.3.4;Modifikationen der Grundregel für besondere Patientengruppen;200 10.1.3.5;Ausblick auf die bevorstehende Gruppenbehandlung;202 10.1.3.6;Zur Rolle des Gruppentherapeuten;204 10.1.3.7;Gruppe ohne Gruppentherapeut;205 10.1.3.8;Verpflichtung zur Verschwiegenheit;206 10.1.3.9;Wie hat der Patient die Hinweise des Gruppentherapeuten verstanden?;207 10.1.3.10;Haltung und Aufgaben des Therapeuten in der Gruppe;208 10.2;Zur therapeutischen Technik in der Gruppenbehandlung;211 10.2.1;Der antwortende Modus;211 10.2.2;Erläuterungen zu grundlegenden Aspekten interpersoneller Beziehungen;218 10.3;Schwerpunkte der therapeutischen Arbeit in der Gruppe;221 10.3.1;Explizite und implizite Themen;221 10.3.2;Wie wird die aktuelle Situation definiert?;224 10.3.3;Welche sozialen Normen gelten hier?;226 10.3.4;Gefühle;229 10.3.5;Beziehungserleben und Beziehungsgestaltung (Objektbeziehungen);232 10.4;Komplikationen in der Gruppentherapie;234 10.4.1;Gefährdungen des Rahmens;234 10.4.2;Normen in der Gruppe, die Entwicklung behindern;240 10.4.3;Häufiger Wechsel von Gruppenteilnehmern;243 10.4.4;Sozial ängstliche Patienten;243 10.4.5;Wiederkehrende interpersonelle Probleme in der Gruppe;245 10.4.5.1;In Kontakt treten;246 10.4.5.2;Aggressivität und Kritik;246 10.4.5.3;Toleranzgrenzen;247 10.4.5.4;Emotionale Nähe und Intimität;248 10.4.5.5;Gleichheit und Differenz;249 10.4.5.6;Trennung und Abschied;249 10.5;Kurzgruppenpsychotherapie;250 10.6;Chancen psychoanalytisch-interaktioneller Gruppentherapie;252 11;Psychotherapie bei strukturellen Störungen: Forschungsstand;254 12;Fort- und Weiterbildung in der psychoanalytisch-interaktionellen Methode;260 13;Checkliste für Therapeuten;262 14;Literatur;264 15;Ergänzende Literaturhinweise;271 16;Register;277

Kategorien

Service

Info/Kontakt

  Info
Hier gelangen Sie wieder zum Online-Auftritt Ihrer Bibliothek