Das Berufsbildungssytem in Deutschland - Aktuelle Entwicklungen und Standpunkte

Das Berufsbildungssytem in Deutschland - Aktuelle Entwicklungen und Standpunkte

 

 

 

von: Gerhard Bosch, Sirikit Krone, Dirk Langer

VS Verlag für Sozialwissenschaften (GWV), 2010

ISBN: 9783531923918

Sprache: Deutsch

252 Seiten, Download: 5220 KB

 
Format:  PDF, auch als Online-Lesen

geeignet für: Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen PC, MAC, Laptop


 

eBook anfordern

Mehr zum Inhalt

Das Berufsbildungssytem in Deutschland - Aktuelle Entwicklungen und Standpunkte



  Inhalt 5  
  Geleitwort 11  
  Vorwort der Herausgeber 12  
  Aktuelle Problemfelder der Berufsbildung in Deutschland 17  
     1 Mangelnde Versorgung mit Ausbildungsplätzen 17  
     2 Das Übergangssystem 21  
     3 Fachkräftemangel 25  
     4 Durchlässigkeit der Bildungssysteme 29  
     5 Europäisierung der Berufsbildung 31  
     6 Schlussbemerkung 33  
     Literatur 34  
  Zur Zukunft der dualen Berufsausbildung in Deutschland 35  
     1 Einleitung 35  
     2 Die Schnittstelle zur Schule 36  
     3 Die Schnittstellen zum Übergangssystem und zu Parallelstrukturen 39  
     4 Die innere Entwicklung des dualen Systems 43  
     5 Die Schnittstelle zur Weiterbildung 46  
     6 Die Schnittstelle zur Hochschulbildung 48  
     7 Die Verbindung zum Arbeitsmarkt 53  
     8 Herausforderungen und Reformvorhaben 55  
     Literatur 57  
  Berufsbildung in Deutschland: Krise, Kontinuität, neue Konzepte 60  
     1 Berufliche Bildung: Übergänge und Übergangsproblematik von der Schule in die Arbeitswelt 60  
     2 Berufliche Identität und berufliches Engagement 69  
     3 Fazit und Handlungsempfehlungen 82  
     Literatur 85  
  Berufsausbildung in Deutschland – Zu wenige Fachkräfte für die Wirtschaft und zu viele Jugendliche ohne Ausbildungsperspektive 87  
     1 Der Beginn eines Dissens 88  
     2 „Ausbildungsreife“ ist ein Ergebnis von Angebot und Nachfrage 91  
     3 Die Integrationskraft des dualen Systems sinkt 92  
     4 Mangelnde Durchlässigkeit zwischen betrieblicher und vollzeitschulischer Ausbildung 92  
     5 Zusammenfassende Thesen 93  
     Literatur 95  
  Schulische Berufsbildung im Gesamtsystem der beruflichen Bildung. Herausforderungen an der Übergangspassage von der Schule in den Beruf 96  
     1 Problemstellung 96  
     2 Schulische Berufsbildung – Konturierung im Gesamtsystem der Berufsbildung 97  
     3 Schulische Berufsbildung – begriffliche Einordnung des Schulberufssystems 102  
     4 Ausgewählte Strukturdaten zu den Schulberufen 109  
        4.1 Regionale Verteilung 109  
     5 Gleichwertigkeit schulischer und dualer Berufsausbildung 115  
     6 Fazit und Schlussfolgerungen 120  
     Literatur 123  
  Übergänge zwischen Schule und Berufsausbildung 127  
     1 Einleitende Bemerkungen zu den institutionellen Rahmenbedingungen des Übergangs von der Schule in Berufsausbildung 127  
     2 Aktuelle Deutungen zum Übergangsgeschehen, welche die bestehenden Institutionen legitimieren 131  
        2.1 Erstes Beispiel: Das Argument der „fehlenden Ausbildungsreife“ und seine Funktion für die Rechtfertigung des Selektionsprozesses beim Übergang in Berufsausbildung 132  
        2.2 Zweites Beispiel: Das Argument der „eingeschränkten Ausbildungsnachfrage“ und seine Auswirkungen auf die Bereitstellung von vollqualifizierenden Ausbildungsplatzangeboten 136  
     3 Gegenwärtige „Sortierlogiken“ bei der Versorgung von Ausbildungsstellenbewerbern 143  
        3.1 Untersuchungsaufbau der BA/BIBB-Bewerberbefragung 2008 143  
        3.2 Ergebnisse 144  
     4 Diskussion 151  
     Literatur 155  
  Übergangssystem in der beruflichen Bildung: Wahrnehmung einer zweiten Chance oder Risiken des Ausstiegs? 159  
     1 Ausbildungsnot und Jugendarbeitslosigkeit: Zur Entwicklung und Definition des Übergangssystems 160  
     2 Das Übergangssystem in der Kritik 162  
     3 Forschungsstand und Fragestellung 163  
     4 Datenlage und Beschreibung der Stichprobe 164  
     5 Ergebnisse 165  
        5.1 Plan und Realität 165  
        5.2 Plan oder Notlösung 167  
        5.3 Welche Schulen? 169  
        5.4 Einflussfaktoren auf die Wege, die die Jugendlichen gehen 170  
        5.5 Berufsvorbereitung – wirksamer Zwischenschritt oder Sackgasse 173  
     6 Fazit 177  
     Literatur 179  
  Fest gemauert in der Erden? Der europäische Integrationsprozess und die berufliche Bildung in der Bundesrepublik Deutschland 182  
     1 Das Bedrohungsszenario der „Europäisierung der Berufsbildung“ 182  
        1.1 Berufsgesellschaft in der Krise? – Eine theoretische Kontroverse und ihre praktischen Folgen 185  
        1.2 Krisen, Brüche und Strukturprobleme der bundesdeutschen Berufsbildung 187  
     2 Etappen der europäischen Reformpolitik 189  
     3 Europäische Berufsbildungspolitik und die Systemlogik der bundesdeutschen Berufsbildung: Konstruktionswidersprüche (?) 192  
        3.1 Beruflichkeit und Employability als strukturprägende Konzepte von Arbeit und Qualifizierung 193  
        3.2 Modularisierung als ordnungspolitisches und didaktisch-curriculares Konstruktionsprinzip 195  
        3.3 Kompetenzkonzept und Outcomeorientierung von Lernprozessen 196  
        3.4 Kompetenzbasierung und Outcomeorientierung: EQR und ECVET als europäischer Metarahmen 198  
     4 Die europäische Herausforderung: Systemgrenzen, Chancen und Perspektiven für das bundesdeutsche Berufsbildungssystem 203  
     Literatur 206  
  Die Entwicklung der Bildungsbeteiligung und des Ausbildungsmarktes im Ruhrgebiet 213  
     1 Die demografische Entwicklung der Schulabsolventen 214  
     2 Die Entwicklung der Schulabschlüsse im Ruhrgebiet 216  
        2.1 Die Schulabschlüsse in den Kommunen und Landkreisen des Ruhrgebiets 221  
     3 Die Ausbildungs- und Arbeitsmarktchancen im Ruhrgebiet 225  
        3.1 Das Angebot an dualen Ausbildungsplätzen 225  
        3.2 Die Nachfrage nach dualen Ausbildungsplätzen 227  
        3.3 Das ungleiche Risiko der Jugendarbeitslosigkeit bzw. Gesamtarbeitslosigkeit 230  
     4 Fazit und Ausblick 232  
     Literatur 236  
  Das Förderprogramm der Alfried Krupp von Bohlen und Halbach-Stiftung „Bekämpfung der Jugendarbeitslosigkeit“ – zwei „Beispiele guter Praxis“ 238  
     1 Entwicklungen, Ziele und Umsetzung des Programms 238  
     2 Zwei Beispielprojekte des Förderprogramms 243  
        2.1 Das Projekt „Verbesserung der Startchancen für jugendliche Migranten und Spätaussiedler zur Vermeidung der Jugendarbeitslosigkeit“ 243  
        2.2 Das Projekt „Gladbecker Anstoß“ 248  
     3 Fazit 251  
     Literatur 252  

Kategorien

Service

Info/Kontakt

  Info
Hier gelangen Sie wieder zum Online-Auftritt Ihrer Bibliothek