Fühlen erwünscht - Praxishandbuch für alle sozialen Berufe. 88 Übungen für verschiedene Zielgruppen und Symptomatiken

Fühlen erwünscht - Praxishandbuch für alle sozialen Berufe. 88 Übungen für verschiedene Zielgruppen und Symptomatiken

 

 

 

von: Antje Abram, Daniela Hirzel

Junfermann, 2013

ISBN: 9783873879799

Sprache: Deutsch

232 Seiten, Download: 498 KB

 
Format:  EPUB, PDF, auch als Online-Lesen

geeignet für: geeignet für alle DRM-fähigen eReader geeignet für alle DRM-fähigen eReader Apple iPad, Android Tablet PC's Apple iPod touch, iPhone und Android Smartphones Online-Lesen PC, MAC, Laptop


 

eBook anfordern

Mehr zum Inhalt

Fühlen erwünscht - Praxishandbuch für alle sozialen Berufe. 88 Übungen für verschiedene Zielgruppen und Symptomatiken



  Cover 1  
  Inhalt 6  
  Vorwort 11  
  Teil I: THEORETISCHE GRUNDLAGEN (von Daniela Hirzel) 14  
     Abschnitt I: Die Basis unserer Arbeit 16  
     Abschnitt II: Was begegnet uns in unserer Arbeit? 22  
        1. Einstieg, Beziehungsbildung, Vertrauen herstellen 22  
        2. Kommunikation, Vertrauen schaffen, Öffnung ermöglichen 25  
        3. Stress, Druck, Anspannung 29  
        4. Ru?ckzug, Gleichgu?ltigkeit, Widerstand 33  
        5. Sucht und Grenzenlosigkeit 38  
        6. Energielosigkeit, Sinnlosigkeit, Depression 41  
        7. Angst 44  
        8. Aggression, Wut, Zerstörung 48  
        9. Trauer 52  
        10. Selbstwert und Identität 56  
        11. Scham und Tabus 60  
  Teil II: PRAXIS (von Antje Abram) 62  
     Einleitung 64  
     I. Der Körper 66  
        I.1 Einleitung 66  
        I.2 Literatur 67  
        I.3 Übungen und Anregungen 68  
           I.3.1 Einstieg 68  
              I.3.1.1 Bewegungsu?bung zum Einstieg: Durchbewegen 68  
              I.3.1.2 Bewegungsu?bung zum Einstieg: Kreisen 69  
              I.3.1.3 Kennenlernen mit Körperteilen 70  
              I.3.1.4. Bewegungsentwicklung in der Gruppe, Übung in drei Teilen 71  
              I.3.1.5 Bewegungen und Kontakt im Kreis 74  
           I.3.2 Partneru?bungen 76  
              I.3.2.1 Die Art des Wählens 76  
              I.3.2.2 Spielerische Wahl einer Partnerin 78  
              I.3.2.3 Mein Spiegelbild, mein Schatten 79  
              I.3.2.4 Beru?hrung und Kontakt 80  
              I.3.2.5 Fu?hren und gefu?hrt werden 81  
           I.3.3 Triadenarbeit 83  
              I.3.3.1 Bewegung zu dritt 83  
              I.3.3.2 Kontakt und Vertrauen 84  
           I.3.4 Gruppenarbeit 86  
              I.3.4.1 Bewegung in vielen Variationen 86  
              I.3.4.2 „Ja“ und „Nein“ 88  
              I.3.4.3 Aggressionen und Bewegung 90  
              I.3.4.4 Gegensätze und Bewegung 92  
           I.3.5 Entspannung, Massage und Kontakt 94  
              I.3.5.1 Ganzkörpermassage alleine 94  
              I.3.5.2 Entspannungsu?bung zu zweit 96  
              I.3.5.3 Ru?ckenmassage und Bewegung zu zweit 97  
              I.3.5.4 Wettermassage 99  
              I.3.5.5 Entspannung der Augen, eine Meditationsu?bung 101  
           I.3.6 Abschied nehmen 102  
              I.3.6.1 Verabschiedung im Kreis 102  
              I. 3.6.2 Verabschiedung nach individueller Intuition 103  
     II. Malen, Zeichnen, Gestalten 105  
        II.1 Einleitung 105  
        II.2 Literatur 106  
        II.3 Übungen und Anregungen 107  
        II.3.1 Einstieg 107  
           II.3.1.1 Auf einer einsamen Insel 107  
           II.3.1.2 Malen und Kontakt zu zweit 109  
           II.3.1.3 Kollektives Malen und Zeichnen 111  
        II.3.2 Einzelarbeit 112  
           II.3.2.1 Gefu?hle in Linien und Formen 112  
           II.3.2.2 Blindes Malen mit beiden Händen 113  
           II.3.2.3 Gefu?hlsstern 115  
           II.3.2.4 Rahmenbild 118  
           II.3.2.5 Weitere Anregungen fu?r Einzelbilder 119  
           II.3.2.6 Mandala legen zum Thema „Tod“ 121  
        II.3.3 Partneru?bungen 123  
           II.3.3.1 Beziehungsbild 123  
        II.3.4 Gruppenu?bungen 125  
           II.3.4.1 Ein Dorf bauen 125  
           II.3.4.2 Gruppenbild mit Musik 126  
           II.3.4.3 „Jedem Ende wohnt ein Anfang inne“ 127  
           II.3.4.4 Postkarten und Kontakt 129  
        II.3.5 Übergreifende Übungen fu?r Körperarbeit und Malen 132  
           II.3.5.1 Das Körperbild 132  
           II.3.5.2 Bewegungen und Malen 135  
     III. Ton, Salzteig, Knete – etwas „formen“ 137  
        III.1 Einleitung 137  
        III.2 Literatur 137  
        III.3 Übungen und Anregungen 138  
           III.3.1 Vertraut werden mit dem Material (Ton, Salzteig oder Knete) 138  
           III.3.2 Mithilfe von Ton mit einer Person in Kontakt gehen 140  
           III.3.3 Ton oder Salzteig und der Umgang mit Gefu?hlen 142  
           III.3.4 Das Körpergefu?hl formen 145  
           III.3.5 Ton in der Einzelarbeit mit Kindern 147  
           III.3.6 Weitere Anregungen zur Arbeit mit Ton, Salzteig oder Knete 149  
     IV. Stu?hle und Personen – etwas „stellen“ 150  
        IV.1 Einleitung 150  
        IV.2 Literatur 151  
        IV.3 Übungen und Anregungen 151  
           IV.3.1 Der Einsatz des „Leeren Stuhls“ in der Einzelarbeit 151  
           IV.3.2 Der Einsatz des „Leeren Stuhls“ in der Arbeit mit Paaren 154  
           IV.3.3 Personen stellen 156  
     V. Statuenarbeit und Rollenspiel – etwas darstellen 159  
        V.1 Einleitung 159  
        V.2 Literatur 160  
        V.3 Übungen und Anregungen 161  
           V.3.1 Einstieg 161  
              V.3.1.1 Die Dirigentenu?bung 161  
              V.3.1.2 Die Zauberkiste 162  
           V.3.2 Statuenarbeit 163  
              V.3.2.1 Statuenarbeit in Einzelsitzungen 163  
              V.3.2.2 Statuenarbeit mit Paaren 164  
              V.3.2.3 Statuenarbeit in der Gruppe 165  
           V.3.3 Das Rollenspiel 167  
              V.3.3.1 Geben und Nehmen 167  
              V.3.3.2 Rollenspiel mit Puppen oder Figuren 169  
     VI. Sprache 171  
        VI.1 Einleitung 171  
        VI.2 Literatur 172  
        VI.3 Übungen und Anregungen 173  
           VI.3.1 Einstieg 173  
              VI.3.1.1 Kennenlernen mit Namen und Adjektiven 173  
              VI.3.1.2 Kennenlernen der Namen mit Rhythmus 173  
              VI.3.1.3 Kennenlernen im Doppelkreis 174  
              VI.3.1.4 Kennenlernen mit Intuition und Fantasie 175  
           VI.3.2 Partneru?bungen 177  
              VI.3.2.1 Wahrheit und Lu?ge 177  
              VI.3.2.2 Langsamer werden 178  
           VI.3.3 Gruppenu?bungen 179  
              VI.3.3.1 Fragen an die Leitung 179  
              VI.3.3.2 Die Vielfalt von Erlebnissen 180  
              VI.3.3.3 Reflexion der Gruppenarbeit 181  
     VII. Geschichten 183  
        VII.1 Einstieg 183  
        VII.2 Literatur 184  
        VII.3 Übungen und Anregungen 186  
           VII.3.1 Bereits vorhandene Geschichten verwenden 186  
              VII.3.1.1 Erzählen oder Vorlesen von Geschichten 186  
              VII.3.1.2 Die Weiterarbeit mit Geschichten: Malen, Bewegung, Rollenspiel, Stimme 187  
              VII.3.1.3 Märchen 188  
              VII.3.1.4 Eine Geschichte mit „offenem Ende“ 190  
           VII.3.2 Geschichten erfinden 191  
              VII.3.2.1 Sätze finden 191  
              VII.3.2.2 Gegenstände werden zu einer Geschichte 192  
     VIII. Fantasiereisen 193  
        VIII.1 Einleitung 193  
        VIII.2 Literatur 194  
        VIII.3 Übungen und Anregungen 195  
           VIII.3.1 Begegnung am Meer 195  
           VIII.3.2 Die Quelle der Kraft 198  
           VIII.3.3 Das innere Kind 201  
           VIII.3.4 Der beladene Rucksack 203  
           VIII.3.5 Das Samenkorn 207  
     IX. Strukturhilfen 210  
        IX.1 Einleitung 210  
        IX.2 Literatur 210  
        IX.3 Übungen und Anregungen 211  
           IX.3.1 Listen als Strukturhilfen 211  
              IX.3.1.1 Übung „Listen“ 211  
           IX.3.2 Fragebögen als Strukturhilfen 213  
              IX.3.2.1 Fragebogen zur Bearbeitung von Angst 213  
              IX.3.2.2 Fragebogen zum Selbstwertgefu?hl 214  
              IX.3.2.3 Fragebogen zu den eigenen Ressourcen 215  
           IX.3.3 Sätze als Strukturhilfen 216  
              IX.3.3.1 Übung „Sätze“ 216  
           IX.3.4 Hausaufgaben als Strukturhilfen 217  
              IX.3.4.1 Beispiel fu?r Übungen mit „Hausaufgaben als Strukturhilfe“ 217  
     X. Rituale 219  
        X.1 Einleitung 219  
        X.2 Literatur 220  
        X.3 Übungen und Anregungen 221  
           X.3.1. Abgrenzungsritual 221  
           X.3.2. Aggressionsritual 222  
           X.3.3 Schutzritual 223  
           X.3.4 Trauerritual 225  
           X.3.5 Abschiedsritual in der Gruppe 227  
           X.3.6 Abschied von einer Einzelklientin 228  
  Literatur 229  
  Die Autorinnen 231  

Kategorien

Service

Info/Kontakt

  Info
Hier gelangen Sie wieder zum Online-Auftritt Ihrer Bibliothek