Integration durch Sprache von Kindern mit Migrationshintergrund - Aufwachsen in einem fremden Land

Integration durch Sprache von Kindern mit Migrationshintergrund - Aufwachsen in einem fremden Land

 

 

 

von: Wiebke Knobloch

GRIN Verlag , 2012

ISBN: 9783656172642

Sprache: Deutsch

26 Seiten, Download: 234 KB

 
Format:  EPUB, PDF, auch als Online-Lesen

geeignet für: geeignet für alle DRM-fähigen eReader geeignet für alle DRM-fähigen eReader Apple iPad, Android Tablet PC's Apple iPod touch, iPhone und Android Smartphones Online-Lesen PC, MAC, Laptop


 

eBook anfordern

Mehr zum Inhalt

Integration durch Sprache von Kindern mit Migrationshintergrund - Aufwachsen in einem fremden Land



Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung 2 2. Definition 'Migrationshintergrund' 3 3. Bedeutung der Integration 5 3.1 Integration vs. Assimilation 7 3.2 Verlaufsprozesse der Integration in der Gesellschaft 4. Sprache als Integrationsmaßnahme 7 4.1 Einfluss des Spracherwerbs für den Integrationsprozess 8 4.2. Problematiken des Spracherwerbs in Bezug auf Bildungsinstitutionen 8 4.3. PISA-Studie - Schülerleistungen von Kindern mit Migrationshintergrund 9 5. Bedeutung der Mehrsprachigkeit im Integrationsprozess 11 5.1 Konzept und Ziel der Staatliche-Europa-Schule Berlin (SESB) 13 5.2 Verlaufspläne für Integration an der SESB 14 6. Fazit 15 Literaturnachweis 17 2 Einleitung Spracherwerb wird durch die Globalisierung immer wichtiger für die Zukunft der Kinder, schon allein weil Europa durch unterschiedliche Sprachen geprägt ist. In vielen Bereichen, beruflich und privat, ist es unumgänglich eine weitere Fremdsprache zu beherrschen, um sich beruflich und gesellschaftlich zu qualifizieren. Immer wieder wird auf politischer Ebene diskutiert, ob bereits in der Grundschule eine weitere Sprache eingeführt wird, unabhängig vom Bildungsniveau und/oder sozioökonomischen Status der Herkunftsfamilie. In der vorliegenden wird der Spracherwerb im Integrationsprozess fokussiert. Zudem wird untersucht, welche Relevanz die Herkunftssprache im Vergleich zu der zu erlernenden Landessprache hat. Im Diskurs der Politik wird immer wieder deutlich, welche Benachteiligungen entstehen, wenn Kinder und Jugendliche mit Migrationshintergrund nicht ausreichend sprachlich gefördert werden. Eine große Problematik im Bildungssystem entsteht, wenn Migranten weder die Unterrichtssprache verstehen, noch ihre eigene Herkunftssprache richtig sprechen können. Auf Folgen wird im weiteren Verlauf der Arbeit näher eingegangen. Mit Hilfe der Beschreibung der Schulform SESB und mit wissenschaftlich belegten Studien (PISA), soll es gelingen, die Thesis zu festigen. Eine alphabetisierte Zweisprachigkeit in der Landes- und Herkunftssprache, d.h. die ausgebildete Sprachfähigkeit, dient als Grundlage die die Integration von Kindern mit Migrations-hintergrund fördert, wie auch ihre Sozialkompetenzen stützt und den schulischen Erfolg bringt. Spezielle sprachliche Minderheiten, sowie das Milieu und

Kategorien

Service

Info/Kontakt

  Info
Hier gelangen Sie wieder zum Online-Auftritt Ihrer Bibliothek