Immanuel Kant - Vernunft und Leben (Reclams Universal-Bibliothek)

Immanuel Kant - Vernunft und Leben (Reclams Universal-Bibliothek)

 

 

 

von: Volker Gerhardt

Reclam Verlag, 2002

ISBN: 9783159503028

Sprache: Deutsch

381 Seiten, Download: 1268 KB

 
Format:  PDF, auch als Online-Lesen

geeignet für: Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen PC, MAC, Laptop


 

eBook anfordern

Mehr zum Inhalt

Immanuel Kant - Vernunft und Leben (Reclams Universal-Bibliothek)



2. Ein Leben für das Werk (S. 62-63)

Das Abenteuer des Erkennens
Die Lebensgeschichte des Immanuel
Kant ist schwer zu beschreiben. Denn er
hatte weder Leben noch Geschichte.
(Heinrich Heine)


1. Abenteuer der Existenz. Es ist eine unter Kennern weit verbreitete Meinung, dass sich über Kant keine »spannende Biographie« schreiben lasse. Denn sein Leben, so heißt es, sei »gleichmäßig und einförmig« verlaufen (Höffe, 1983, 19). Das ist eine zutreffende Bemerkung, wenn wir Spannung vom Wechsel der Orte und der Positionen abhängig machen. Aber kann es dann auf dieser Erde überhaupt etwas Spannendes geben? Muss nicht ein Kosmonaut alle Zurückgebliebenen für Nesthocker halten? Wissen wir nicht längst, dass sich die wahren Abenteuer im Kopf ereignen? Was sind die Flugkilometer eines Piloten gegen einen Spaziergang auf dem Mauerstreifen oder gegen einen ungestörten Blick auf den bestirnten Himmel über uns?

Bedenken wir nur, was Kritiker dem anfangs kaum lebensfähigen, stets klein und schwächlich gebliebenen Immanuel Kant an inneren Spannungen, an Ausschweifungen der Phantasie, an exzessiven Verdrängungen und – bei alledem – an eiserner Willenskraft zuschreiben, dann wandelt sich das Bild: Das in dem vermeintlich so idyllischen Königsberg anscheinend so gleichförmig verlaufende Leben ergibt ein Psychogramm aus stärksten Gegensätzen. Mit einem Mal wirkt das so gleichmütig und heiter erscheinende Porträt des Philosophen wie eine Maske, hinter der einer sein wahres, von Ehrgeiz, genialischem Anspruch, polemischer Lust, satirischem Schalk, chinoiser Höflichkeit und schrecklich enttäuschtem Liebesverlangen dauerhaft verzerrtes Gesicht verbirgt.

Selbst der kenntnisreiche Verfasser der ersten wirklich kritisch nach den Quellen gearbeiteten Biographie spricht von Kant als einem deadpan – einem Mann mit der Maske eines Toten, einem »Pokerface« (Kuehn, 2001, 64). Nehmen wir hinzu, dass Königsberg damals alles andere als eine Idylle war und dass die den religiösen, ethnischen, militärischen, ökonomischen und technischen Veränderungen besonders krass ausgesetzte, in wenigen Jahren von der Mitte an den Rand gedrängte alte Hauptstadt Preußens eine Stadt in der Krise, mindestens in starkem Wandel war, dann erkennen wir im Urteil über das gleichförmig ereignislose Leben des Philosophen nichts als eine Gedankenlosigkeit.

Bei Heinrich Heine, der vielleicht den größten Anteil an der Legende von der monströsen Philisterhaftigkeit des Königsberger Philosophen hat, kommt die Selbstverteidigung des vagabundierenden Dichters hinzu, der stets geneigt ist, die Sesshaften verächtlich zu machen. In diesem, bloß die äußere Bewegung zum Kriterium erhebenden Urteil schließt der umhergetriebene Nietzsche sich Heine an. Und so hält sich bis heute der Verdacht, der »Chinese von Königsberg« habe deshalb auf das »Ding an sich« nicht verzichten können, weil er im Grunde ohne eigenes Leben war.

Kategorien

Service

Info/Kontakt

  Info
Hier gelangen Sie wieder zum Online-Auftritt Ihrer Bibliothek