Entwicklungspsychologie - Erwachsenenalter

Entwicklungspsychologie - Erwachsenenalter

 

 

 

von: Frieder R. Lang, Mike Martin, Martin Pinquart

Hogrefe Verlag GmbH & Co. KG, 2011

ISBN: 9783840921865

Sprache: Deutsch

317 Seiten, Download: 2440 KB

 
Format:  PDF, auch als Online-Lesen

geeignet für: Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen PC, MAC, Laptop


 

eBook anfordern

Mehr zum Inhalt

Entwicklungspsychologie - Erwachsenenalter



Diese Vorschläge sind allerdings etwas willkürlich, da es im Gegensatz zu Kindheit und Jugend keine eindeutigen biologischen Altersgrenzen (wie die Pubertät als Beginn des Jugendalters) und nur wenige soziale Konventionen (wie das Erreichen des 18. Lebensjahres bzw. in manchen Staaten des 21. Lebensjahres als Kriterium der Volljährigkeit) gibt. Im Erwachsenenalter bildet lediglich das Erreichen des Rentenalters eine sozial definierte Grenze, die allerdings – wie jüngst in Deutschland – gesellschaftlichen Veränderungen unterliegt und nur bei jenen Personen anwendbar ist, die vorher berufstätig waren.

Am häufigsten wird eine Einteilung in das frühe, mittlere und höhere Erwachsenenalter vorgenommen, wobei der Beginn des Erwachsenenalters mit Erreichen der Volljährigkeit und des höheren Erwachsenenalters mit Erreichen des Pensionierungsalters definiert wurde. Für den Beginn des mittleren Erwachsenenalters gibt es weniger klare Altersgrenzen, wobei oft das 40. oder 45. Lebensjahr angegeben wird. Darüber hinaus gibt es Vorschläge zu einer differenzierteren Unterteilung des frühen und späten Erwachsenenalters:

Jeffrey J. Arnett (2004) schlug eine Zwischenstufe zwischen dem Jugendund Erwachsenenalter vor, die sogenannte emerging adulthood, in der ein schrittweiser Übergang vom Jugendalter bis in das Erwachsenenalter erfolgt. Grundlage dafür war der Befund, dass die Übernahme von Erwachsenenrollen (wie der Einstieg in den Beruf, Eheschließung und Elternschaft) zunehmend später und auch stärker zeitversetzt erfolgt. Die Personen auf dieser Stufe haben zwar schon die Volljährigkeit erreicht, aber viele soziale Rollenübergänge in das Erwachsenenalter – wie das Erreichen der finanziellen Unabhängigkeit von den Eltern, Auszug aus dem Elternhaus, Heirat – noch nicht vollzogen. Da die Übernahme von Erwachsenenrollen bei verschiedenen Personen in einem unterschiedlichen Alter erfolgt, ist es praktisch unmöglich, eine eindeutige Altersgrenze zwischen der emerging adulthood und dem jungen Erwachsenenalter zu ziehen (vgl. Kasten).

Fragen Sie sich bitte einmal selbst, ob Sie sich schon als Erwachsene fühlen, noch als Jugendliche, oder als irgendetwas dazwischen. Arnett (2001) befragte 171 13bis 19-Jährige, 179 20bis 29-Jährige und 165 30bis 55-Jährige, ob sie das Erwachsenenalter erreicht haben. Während weniger als 20 % der 13bis 19-Jährigen und etwa 85 % der30bis 55-Jährigen diese Frage bejahten, waren nur etwa 45 % der 20bis 29-Jährigen dieser Meinung. 50 % dieser Gruppe meinten dagegen „ja und nein“, was für ein Übergangsstadium zwischen Jugendund Erwachsenenalter spricht. Wenn Sie also selbst Schwierigkeiten hatten, diese Frage eindeutig zu beantworten, stehen Sie damit nicht allein da.

Das höhere Erwachsenenalter lässt sich ebenfalls weiter untergliedern, allerdings wieder mit schlecht definierten Altersgrenzen. Wir haben mögliche Unterteilungen in Abbildung 3 zusammengefasst. So wurde zwischen den jungen Alten und den alten Alten oder zwischen dem dritten und vierten Lebensalter unterschieden (z.B. P.B. Baltes & Smith, 1999). Hintergrund dafür ist die Tatsache, dass die meisten Menschen im Altersbereich bis ca. 75 oder 80 Jahren bei relativ guter Gesundheit und aktiv sind, während danach Gesundheitsprobleme, Leistungseinbußen sowie Hilfsund Pflegebedarf deutlich ansteigen. Bei den sehr alten Menschen (??90 Jahre) spricht man auch von Hochbetagten.

In einigen Arbeiten, die sich schwerpunktmäßig mit dem höheren Erwachsenenalter befassen, wird statt dem Begriff der Entwicklung der Begriff des „Alterns“ verwendet. Im vorliegenden Buch werden beide Begriffe synonym verwendet. So definiert z.B. P.B. Baltes (1990, S. 8) Altern als jegliche (positive oder negative) Veränderung der Anpassungsfähigkeit des Organismus. Hier ist allerdings zu beachten, dass einige Autoren stattdessen – in Anlehnung an biologische Alternstheorien – unter Altern ausschließlich eine Reduzierung körperlicher und psychischer Leistungsmöglichkeiten und -grenzen verstehen. Der Begriff Altern wird zudem nicht nur deskriptiv zur Beschreibung von mit dem Älterwerden einhergehenden Veränderungen benutzt, sondern auch präskriptiv im Sinne der Erreichung eines bestimmten Zielzustandes: Heute gibt es eine große Zahl von Publikationen, die sich mit „erfolgreichem Altern“ befassen. Allerdings gibt es keinen Konsens darüber, was Kriterien für ein erfolgreiches Altern sind. Genannt werden sowohl objektive Kriterien – wie geistig und körperlich leistungsfähig zu sein, psychische und physische Gesundheit, soziale Integration – als auch stärker subjektive Kriterien – wie eine hohe Lebenszufriedenheit und eine positive Einstellung zum eigenen Lebensalter (z. B. Rowe & Kahn, 1997). Hier entsteht allerdings oft der Eindruck, dass nur der erfolgreich altert, der keine Einbußen im Vergleich zum mittleren Erwachsenenalter zeigt und dem man folglich sein Altsein nicht anmerkt. Da diesem Kriterium viele Menschen im höheren Alter nicht mehr voll gerecht werden können, wird erfolgreiches Altern angemessener definiert als Fähigkeit, auch im späten Leben eine möglichst positive Bilanz aus Entwicklungsgewinnen und -verlusten zu erreichen und aus den gegebenen Möglichkeiten und Grenzen das Beste zu machen (M. Baltes & Carstensen, 1996).

1.3 Theoretische Grundlagen und Leitsätze der Entwicklungspsychologie der Lebensspanne

Bisher gibt es noch keine umfassende, integrative Theorie, welche die Entwicklungsprozesse im Erwachsenenalter hinreichend beschreiben und erklären kann. Allerdings wurden zahlreiche theoretische Annahmen zur Entwicklungspsychologie der Lebensspanne formuliert. Diese Annahmen können nach dem Grad ihrer Abstraktheit auf vier Ebenen angeordnet werden.

Die abstraktesten Annahmen befassen sich mit Einflussfaktoren auf die menschliche Entwicklung und mit deren Veränderung im Lebensverlauf. Auf der zweiten Ebene wurden theoretische Leitsätze der Entwicklungspsychologie der Lebensspanne formuliert. Diese Leitsätze machen allgemeine Aussagen über Merkmale der psychischen Entwicklung über die gesamte Lebensspanne. Auf der dritten Ebene stehen theoretische Vorstellungen über zentrale Themen der Entwicklung in einem bestimmten Altersabschnitt. Auf der vierten Ebene stehen bereichsspezifische Theorien, welche Entwicklungsprozesse in einem speziellen Funktionsbereich beschreiben und erklären (z. B. zur kognitiven Entwicklung, zur Entwicklung sozialer Motive, oder zur Veränderung des psychischen Befindens).

Kategorien

Service

Info/Kontakt

  Info
Hier gelangen Sie wieder zum Online-Auftritt Ihrer Bibliothek