Grundkurs Statistik in den Sozialwissenschaften - Eine leicht verständliche, anwendungsorientierte Einführung in das sozialwissenschaftlich notwendige statistische Wissen.

Grundkurs Statistik in den Sozialwissenschaften - Eine leicht verständliche, anwendungsorientierte Einführung in das sozialwissenschaftlich notwendige statistische Wissen.

 

 

 

von: Volker Müller-Benedict

VS Verlag für Sozialwissenschaften (GWV), 2006

ISBN: 9783531901824

Sprache: Deutsch

284 Seiten, Download: 9886 KB

 
Format:  PDF, auch als Online-Lesen

geeignet für: Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen PC, MAC, Laptop


 

eBook anfordern

Mehr zum Inhalt

Grundkurs Statistik in den Sozialwissenschaften - Eine leicht verständliche, anwendungsorientierte Einführung in das sozialwissenschaftlich notwendige statistische Wissen.



Kapitel 2: Sozialwissenschaftliche Datensammlungen (S. 26)

Wenn ein soziales Problem erforscht werden soll, werden Daten über dieses Problem erhoben. Sehr nützlich für die Erforschung ist es, wenn z.B. Daten aus früheren oder parallelen Forschungen zum selben Problem vorhanden sind.

Dann können diese Daten mit den eigenen verglichen werden und daraus die eigenen Ergebnisse besser eingeschätzt werden. Neben den speziellen Daten eines Forschungsprojekts gibt es darüber hinaus soziale Umstände, die in fast jedem sozialwissenschaftlichen Forschungszusammenhang eine Rolle spielen und deshalb in fast jedem Projekt benötigt werden. Dazu gehören z.B. die Berufstätigkeit und das Einkommen, die soziale Schichtung, das politische Verständnis, die Familiensituation usw.

Es ist deshalb ebenfalls sehr nützlich, wenn über diese übergreifenden sozialen Fragen regelmäßig aktuelle Daten vorhanden sind und bei einer zentralen Stelle gelagert werden. Das einzige große öffentlich zugängliche Archiv für Daten der Sozialforschung in der Bundesrepublik ist das „ZA - Zentralarchiv fur Empirische Sozialforschung an der Universität zu Koln".

Es wurde 1960 u.a. von Erwin Scheuch und Günther Schmolders gegründet. Das ZA ist Mitglied in der 1986 gegründeten „GESIS - Gesellschaft sozialwissenschaftlicher Infrastruktureinrichtungen e.V." (www.social-science-gesis.de), deren Träger Bund und Länder sind. Neben dem ZA sind in der GESIS das „IZ - Informationszetrum Sozialwissenschaften" aus Bonn, das u.a. die für Literatur- Recherche sehr nützliche CD-Rom „WISO 3" zur CD-Rom- Recherche herstellt, und das „ZUMA- Zentrum für Meinungen, Umfragen und Analysen" in Mannheim Mitglieder.

Eine vergleichbar wichtige sozialwissenschaftliche Datenbank außerhalb der GESIS existiert nur noch in Berlin, nämlich die Unterabteilung „SOEP- Sozio-ökonomisches Panel" (www.diw-berlin.de/soep/) des DIW- Deutschen Instituts für Wirtschaft. Einzelne Forschergruppen können heute nur selten Daten in einem solchen Umfang erheben, dass die daraus gewonnenen Ergebnisse Rückschlusse auf ganz Deutschland zulassen.

Deshalb ist eine weitere Hauptaufgabe dieser Institute, regelmäßig Umfragen zu sozialwissenschaftlich relevanten Tatbeständen durchzuführen, die für ganz Deutschland repräsentativ sind und von allen interessierten Sozialwissenschaftlerlnnen genutzt werden können. Auf diese Weise können auch Studierende in die Lage kommen, mit qualitativ hochwertigen und repräsentativen Daten zu arbeiten, für deren Erhebung und Bereitstellung ein Forschungsprojekt Jahre benötigt hatte.

Einige der wichtigsten und regelmäßig erhobenen Datenbestände dieser Institute sind die folgenden:

• ALLBUS - Allgemeine Bevölkemngsumfrage Sozialwissenschaften. Seit 1980 wird diese Umfrage in Zwei-Jahres- Abständen erhoben. Auftraggeber ist ZUMA. Befragt werden im Schnitt 3000-3500 Personen aus allen Bundesländern.

• Politbarometer. Das „Politbarometer" ist vielleicht aus dem ZDF bekannt. Durchgeführt wird es in etwa monatlichen Abständen von der Forschungsgruppe Wahlen e.V. in Mannheim. Befragt werden 1300-1400 Personen, seit 1988 mit telefonischen Befragungen.

• Eurobarometer. Auftraggeber ist das Direktorat für Information der EU-Kommission. Ziel der Befragung ist der Vergleich der sozialen Bedingungen in den verschiedenen EU-Ländern. Deshalb werden dieselben Fragen in allen EU-Ländern gestellt. Befragt werden 1000 Einwohner pro Land. Erhebungszeiten seit 1973 halbjährlich jeden Frühling und Herbst.

• Shell - Jugendstudien. Auftraggeber sind das Deutsche Jugendinstitut und die Shell AG. Befragt werden ca. 2500 Jugendliche von 12 - 24 Jahren zu ihren Zukunftserwartungen. Bisher wurde die Befragung 1981, 1986, 1992, 1997 und 2002 durchgeführt.

Kategorien

Service

Info/Kontakt

  Info
Hier gelangen Sie wieder zum Online-Auftritt Ihrer Bibliothek