Europäische Wohlfahrtssysteme - Ein Handbuch

Europäische Wohlfahrtssysteme - Ein Handbuch

 

 

 

von: Klaus Schubert, Simon Hegelich, Ursula Bazant

VS Verlag für Sozialwissenschaften (GWV), 2008

ISBN: 9783531908526

Sprache: Deutsch

684 Seiten, Download: 5034 KB

 
Format:  PDF, auch als Online-Lesen

geeignet für: Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen PC, MAC, Laptop


 

eBook anfordern

Mehr zum Inhalt

Europäische Wohlfahrtssysteme - Ein Handbuch



Europäische Wohlfahrtssysteme: Stand der Forschung – theoretisch-methodische Überlegungen (S. 13)

Klaus Schubert, Simon Hegelich, Ursula Bazant

Von außen betrachtet, im Vergleich der Weltregionen, ist das zentrale Merkmal der Europäischen Union sicher das hohe Niveau an Wohlfahrts- und Sozialleistungen. Von innen gesehen ist offensichtlich die Pluralität, ja das hohe Maß an Differenzierung und Varianz zwischen den Mitgliedstaaten das zentrale Charakteristikum. Diese Besonderheit – Pluralität und Varianz – trifft insbesondere auch auf die Wohlfahrtssysteme in den Staaten der EU zu.

Das vergleichsweise hohe materielle und finanzielle Leistungsniveau, der z.T. die gesamte Bevölkerung umfassende Kreis unmittelbarer und mittelbarer Nutznießer und die damit verbundenen nationalen, innenpolitischen Eigenheiten erklären, dass der Wohlfahrts- und Sozialpolitik in der politischen Praxis aller Staaten der EU eine besondere Bedeutung zukommt.

Gleiches gilt für die politikwissenschaftliche Forschung und es war gerade die vergleichende Wohlfahrtsstaats-Forschung, die hier besondere Pionierarbeit geleistet und wertvolle Erkenntnisse hervorgebracht hat. Dabei ist es nicht erstaunlich, dass die empirisch zu beobachtende Vielfalt, auch weit über den europäischen Rahmen hinaus, bereits früh Versuche der theoretischen Systematisierung und Kategorisierung hervorbrachte.

Eine besonders herausragende und bis heute prägende Arbeit teilt die wichtigsten kapitalistischen Ökonomien in gerade einmal drei Wohlfahrtsregime ein (Esping-Andersen 1990). Die anhaltende und sich in letzter Zeit häufende Kritik an dieser Arbeit verweist allerdings auch auf die Grenzen einer zu stark reduzierenden Typenbildung und Kategorisierung.

Angesichts der – zumindest für die europäische Welt – hohen nationalen Bedeutung der Wohlfahrts- und Sozialpolitik ist diese theoretische, abstraktions- und typisierungsbedingte politikwissenschaftliche Distanz zum eigentlichen Gegenstand äußerst bemerkenswert.

Ebenso erstaunlich ist, dass nach Einführung bestimmter Kategorien bzw. Wohlfahrtsstaats-, Regime- oder Problem-Typen gerade in der vergleichenden Forschung die Anzahl der untersuchten oder zur Beweisführung herangezogenen Länder immer recht überschaubar blieb.

Dies hat zur Folge, dass trotz der insgesamt sehr lebendigen und breiten Wohlfahrtsstaatsforschung bisher der Versuch unterblieb, die Vielfalt der europäischen Wohlfahrtssysteme wenigstens deskriptiv aufzunehmen. Forschungslogisch ist dies interessant, weil selbst gute theoretische Verallgemeinerungen dazu führen, den Bezug zu den empirischen Gegebenheiten einzuschränken. Empirisch ist dies interessant, weil alle diese Systeme in den letzten Jahren einem hohen Reform- und Veränderungsdruck ausgesetzt waren.

Hinzu kommt, dass sich das Bild der europäischen Wohlfahrtssysteme1 durch (a) die unter dem Schlagwort Globalisierung zusammengefassten Prozesse, (b) durch die fortschreitende Vertiefung der Europäischen Union, (c) durch die Erweiterung der EU und (4) durch unterschiedliche nationale Entwicklungen stark verändert hat.

Will man die europäische Perspektive im Rahmen vergleichender Forschung, als Referenz für nationale Untersuchungen oder als eigenständigen Forschungsgegenstand beibehalten, ist es ratsam, einen aktuellen Überblick über den Stand der europäischen Wohlfahrtssysteme zu Grunde zu legen. Hierzu soll der vorliegende Band beitragen. Zum ersten Mal werden alle Wohlfahrtssysteme der EU-25 anhand derselben Kategorien in ihrer Entwicklung und hinsichtlich ihrer aktuellen Probleme analysiert.

Dazu haben über 30 Experten aus allen Ländern der EU zusammengearbeitet. Das Ergebnis ist ein erster Überblick über die Gesamtheit der Wohlfahrtssysteme in Europa, sozusagen ein Luftbild der europäischen Wohlfahrtslandschaften. Die Auswertung dieser Aufnahmen ist noch lange nicht abgeschlossen, da die einzelnen Ausschnitte erst durch vergleichende Arbeiten in ein Verhältnis zueinander gesetzt werden müssen. In diesem Sinne kann man den vorliegenden Band als ‚präkomparatistisch‘ bezeichnen.

Kategorien

Service

Info/Kontakt

  Info
Hier gelangen Sie wieder zum Online-Auftritt Ihrer Bibliothek