Wissenschaftliches Arbeiten - Wissenschaft, Quellen, Artefakte, Organisation, Präsentation

Wissenschaftliches Arbeiten - Wissenschaft, Quellen, Artefakte, Organisation, Präsentation

 

 

 

von: Helmut Balzert, Uwe Kern, Christian Schäfer, Marion Schröder

W3L AG, 2008

ISBN: 9783937137599

Sprache: Deutsch

369 Seiten, Download: 8464 KB

 
Format:  PDF, auch als Online-Lesen

geeignet für: Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen PC, MAC, Laptop


 

eBook anfordern

Mehr zum Inhalt

Wissenschaftliches Arbeiten - Wissenschaft, Quellen, Artefakte, Organisation, Präsentation



17 Die Kommunikation mit dem Betreuer (S. 227-228)

Eine effektive Kommunikation zwischen Betreuer und Studierendem erfordert Absprachen über die Funktion des Betreuers, persönliche Treffen sowie Telefon- und E-Mail-Konventionen.

Sofern es sich bei der wissenschaftlichen Arbeit um eine prüfungsrelevante Leistung handelt, wird die Erstellung von einem Hochschullehrer der Hochschule betreut. Im Regelfall handelt es sich dabei um den Hochschullehrer, der auch das Thema der Arbeit vergeben hat. An wissenschaftlichen Hochschulen werden Themen von Abschlussarbeiten oft von wissenschaftlichen Mitarbeitern im Rahmen ihrer Dissertation – in Absprache mit dem Hochschullehrer – formuliert. Diese Mitarbeiter betreuen in der Regel auch die Arbeit. Inhaltliche und formelle Fragen zur Arbeit beantwortet der Betreuer der Arbeit. Wichtig ist eine gute Kommunikation zwischen Betreuer und dem Bearbeiter der Arbeit.

Die Funktion des Betreuers Der Betreuer hat unterschiedliche Funktionen zu erfüllen. Seine Aufgabe ist zunächst die eines Lehrenden, der den Studierenden an die Bearbeitung einer wissenschaftlichen Arbeit heranführt, ihn bei Problemen unterstützt und konstruktive Rückmeldungen gibt. Im Laufe der Zeit wandelt sich die Funktion des Lehrendenmehr und mehr in die Funktion eines Korrektors, der nach Abschluss der Erstellungsphase die fertige Arbeit in ihrer Gesamtheit betrachtet und bewertet.

Damit stellt sich dem Betreuer regelmäßig die Frage, wie in- tensiv die Betreuung eines Studierenden aussehen darf. Dieser muss mit der Erstellung einer entsprechenden Arbeit ja die Befähigung des selbständigen wissenschaftlichen Arbeitens ohne unerlaubte Hilfe nachweisen. Zur Beantwortung dieser Frage muss zunächst klar sein, dass es nicht Aufgabe des Betreuers sein kann und darf, eine Arbeit so lange zu korrigieren und zu optimieren, bis das beste Ergebnis erreicht ist, auch wenn dies von manchen Studierenden erwar tet wird. Eine Betreuung kann aus den folgenden Aufgaben bestehen:

- Anleitung des Studierenden im wissenschaftlichen Arbeiten beispielsweise durch Bachelor- und Masterseminare, durch Skripte und Leselisten.
- Förderung eines Lehr-Lern-Effekts beispielsweise durch Beurteilung von Zwischen- und Teilergebnissen der wissenschaftlichen Arbeit.
- Hilfestellung bei Problemen, die der Studierende nicht selbstständig lösen kann.

Fragen an den Betreuer

Der Betreuer ist für den Studierenden ein Ansprechpartner für Fragen, die dieser nicht ohne weiteres selbstständig lösen kann. Gerade aus diesem Grund sollte der Betreuer nicht angesprochen werden, nur weil es die einfachste und bequemste Möglichkeit ist und man sich nur das Lesen entsprechender Fachliteratur ersparen möchte. So ist die Frage z. B. nach formalen Anforderungen an die Arbeit nicht zu stellen, wenn diese im Leitfaden oder den Vorschriften der Hochschule erläutert sind.

Gleiches gilt für die Zitierweise. Geben die Vorschriften der Hochschule aber eine Wahlmöglichkeit oder werden entsprechende Fragen im Leitfaden nicht beantwortet, dann ist eine kurze Anfrage an den Betreuer gerechtfertigt. Gleiches gilt für inhaltliche Fragen. Die Frage nach der Ver- wendbarkeit einer Quelle eines bestimmten Autors für eine wissenschaftliche Arbeit ist in den meisten Fällen gerechtfertigt. Die Frage, welche Kapitel aus der Quelle gelesen werden sollten und was davon verwendbar ist, muss der Studierende schon selbst entscheiden. Bevor der Betreuer zur Hilfestellung herangezogen wird, sollten Sie sich zunächst die folgenden Fragen stellen: Kann ich mir die Frage nicht auch selbst beantworten? Habe ich alle verfügbaren Informationsquellen nach einer Antwort durchsucht? Benötige ich für die Beantwortung der Frage tatsächlich Hilfe oder möchte ich mir nur Arbeit ersparen?

Kategorien

Service

Info/Kontakt

  Info
Hier gelangen Sie wieder zum Online-Auftritt Ihrer Bibliothek