Lehrbuch Praktische Theologie, Band 1: Religionspädagogik

Lehrbuch Praktische Theologie, Band 1: Religionspädagogik

 

 

 

von: Friedrich Schweitzer

Gütersloher Verlagshaus GmbH, 2006

ISBN: 9783579054025

Sprache: Deutsch

335 Seiten, Download: 1756 KB

 
Format:  PDF, auch als Online-Lesen

geeignet für: Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen PC, MAC, Laptop


 

eBook anfordern

Mehr zum Inhalt

Lehrbuch Praktische Theologie, Band 1: Religionspädagogik



  Inhalt 6  
  Vorwort 10  
  1. Zugänge zur Religionspädagogik: Erfahrungen, Grundaufgaben und Bezugshorizonte 12  
     1.1 Erfahrungsbezogener Zugang: Drei Fallbeispiele 12  
        1.1.1 Wenn dich morgen dein Kind fragt – oder: 12  
        1.1.2 Bibel im Religionsunterricht – oder: Dürfen Kinder die Bibel » unrichtig « verstehen? 16  
        1.1.3 Weltanschaulich neutrale Religionskunde statt konfessionellem Religionsunterricht – oder: Welche Orientierungsangebote braucht die jüngere Generation? 18  
     1.2 Problemgeschichtlicher Zugang: Religionspädagogische Grundaufgaben und ihre Neubestimmung in Moderne und Postmoderne 21  
        1.2.1 Biblischer Glaube und Hochschätzung des Kindes: Die Generationentatsache als Ausgangspunkt der Religionspädagogik 21  
        1.2.2 Die Nicht-Lehrbarkeit des Glaubens und die Notwendigkeit des Lernens: reformatorische Aspekte 27  
        1.2.3 Religiöse Bildung vor den Herausforderungen von Vernunft, Subjekt und moderner Pädagogik: neuzeitliche Aspekte 39  
        1.2.4 Religiöse Pluralisierung, Individualisierung, Globalisierung: postmoderne Horizonte 54  
     1.3 Systematischer Zugang: Bezugshorizonte der Religionspädagogik 61  
        1.3.1 Religion und Bildung – Bildung und Religion 62  
        1.3.2 Religion in der Lebensgeschichte: Identitätsbildung und Sinnfindung 70  
        1.3.3 Kirchliche Bildungsaufgaben: Konfession und Ökumene 75  
        1.3.4 Religionen und Weltanschauungen in der pluralen Gesellschaft: Werte, Frieden, Toleranz und Verständigung 78  
        1.3.5 Religionsunterricht in der Schule: Recht des Kindes, Religionsfreiheit, Formen der Institutionalisierung 82  
  2. Religionspädagogisch Sehen, Denken und Handeln lernen 98  
     2.1 Wie wird religionspädagogisches Sehen, Denken und Handeln gelernt? 98  
        2.1.1 Albi – oder: Was ein Jugendlicher religionspädagogisch zu denken gibt 98  
        2.1.2 Religionspädagogische Kompetenz: Voraussetzungen analysieren – Ziele und Kriterien bestimmen – Methoden auswählen – Erfolge kontrollieren 101  
     2.2 Voraussetzungen: Sozialisation – Entwicklung – Lernen 101  
        2.2.1 Religiöse Sozialisation 102  
        2.2.2 Religiöse Entwicklung 107  
        2.2.3 Lernen und Religion 114  
     2.3 Übergreifende Ziele und Kriterien: Erziehung und Bildung 117  
        2.3.1 Religiöse Erziehung 118  
        2.3.2 Religiöse Bildung 123  
     2.4 Methoden und Gestaltungsprinzipien 126  
     2.5 Erfolgskontrolle: Prüfen, Standards, Evaluation 132  
  3. Wege der Religionsdidaktik 138  
     3.1 Aufgaben der Religionsdidaktik 138  
     3.2 Entwicklung der Religionsdidaktik 142  
        3.2.1 Der übergreifende Horizont: Vom katechetischen Unterricht zum Religionsunterricht 142  
        3.2.2 Tendenzen der Religionsdidaktik im 20. Jahrhundert 143  
     3.3 Schwerpunkte der gegenwärtigen Diskussion: Inhaltsbereiche – didaktische Prinzipien – Unterrichtsplanung 149  
        3.3.1 Die Bibel im Unterricht 150  
        3.3.2 Themen- und problemorientierter Religionsunterricht 153  
        3.3.3 Subjektorientierung, Entwicklungsbezug, Kindertheologie 156  
        3.3.4 Symboldidaktik, Semiotik und Ästhetik 162  
        3.3.5 Jugendkultur, Medien, Popularkultur 166  
        3.3.6 Ökumenisches und interreligiöses Lernen 168  
        3.3.7 Gender im Religionsunterricht 173  
        3.3.8 Unterrichtsvorbereitung: Didaktische Analyse und Elementarisierung 176  
  4. Religion unterrichten als Beruf: Rolle – Person – Kompetenz 186  
     4.1 Erwartungen an Lehrerinnen und Lehrer im Religionsunterricht 187  
     4.2 Person und Beruf, religiöse Orientierung und Biographie 190  
     4.3 Professionalisierung und Kompetenz 193  
  5. Handlungsfelder in biographischer Perspektive 198  
     5.1 Kindheit 198  
        5.1.1 Übergreifende Aspekte 198  
        5.1.2 Religiöse Familienerziehung – ein vernachlässigter Bereich 202  
        5.1.3 Kindergarten/Kindertagesstätte als Ort religiöser Erziehung und Bildung 206  
        5.1.4 Kindergottesdienst – zwischen Tradition, Krise und Neuaufbruch 211  
        5.1.5 Weitere religionspädagogische Angebote für Kinder in der Gemeinde 215  
        5.1.6 Religion in der Grundschule – ein zunehmend wichtiges Angebot 221  
        5.1.7 Religion in Kinder-Medien – ein religionspädagogisch noch wenig erforschtes Feld 225  
        5.1.8 Seelsorge – auch mit Kindern? 227  
        5.1.9 Öffentlichkeit, Politik und Gesellschaft – alte und neue Herausforderungen 227  
     5.2 Jugendalter 228  
        5.2.1 Übergreifende Aspekte 228  
        5.2.2 Religion in der Schule im Jugendalter – Bildung und Lebensbegleitung 232  
        5.2.3 Schulen in kirchlicher Trägerschaft – ein Angebot von wachsender Bedeutung 238  
        5.2.4 Konfirmandenunterricht und Konfirmandenarbeit – Tradition auf neuen Wegen 240  
        5.2.5 Jugendarbeit – Herausforderungen im Wandel des Jugendalters 245  
        5.2.6 Religionspädagogik und ( Jugend-)Kultur – Religion in medialen Transformationen 248  
        5.2.7 Seelsorge mit Jugendlichen – Aufgabe auch für die Religionspädagogik 251  
        5.2.8 Postadoleszenz – Jugendalter ohne Ende? 252  
     5.3 Erwachsenenalter 253  
        5.3.1 Übergreifende Perspektiven 254  
        5.3.2 Religiöse Bildung Erwachsener – Perspektiven für eine zweite reflektierte Naivität 257  
  6. Wissenschaftliches Arbeiten in der Religionspädagogik: Aufgaben und Methoden 264  
     6.1 Wissenschaftliche Aufgaben von Religionspädagogik: Grundlegung – Modelle – interdisziplinäre Bezüge 264  
        6.1.1 Zur Grundlegung von Religionspädagogik als Wissenschaft 265  
        6.1.2 Konkurrierende Modelle: Theorie der Praxis – Kulturhermeneutik – Wahrnehmungswissenschaft 268  
        6.1.3 Stellung in der Wissenschaft – interdisziplinäre Bezüge 272  
     6.2 Methoden des religionspädagogisch-wissenschaftlichen Arbeitens 280  
        6.2.1 Die religionspädagogische Grundaufgabe als Ausgangspunkt der Methodenwahl 281  
        6.2.2 Teilaufgaben: Traditionserschließung – Situationserschließung – Analyse religionspädagogischer Handlungsmodelle 282  
        6.2.3 Wissenschaftliche Arbeitsweisen in der Religionspädagogik im Überblick 285  
  Literatur 288  
  Namenregister 328  
  Mehr eBooks bei www.ciando.com 0  

Kategorien

Service

Info/Kontakt

  Info
Hier gelangen Sie wieder zum Online-Auftritt Ihrer Bibliothek