
Islam in Deutschland
von: Faruk Sen, Hayrettin Aydin
C.H.Beck, 2002
ISBN: 9783406476068
Sprache: Deutsch
129 Seiten, Download: 513 KB
Format: PDF, auch als Online-Lesen
Inhalt | 6 | ||
Vorwort | 8 | ||
Vom Beutetürken zum Mitbürger | 11 | ||
Historische Rückschau | 11 | ||
Phasen der Zuwanderung | 13 | ||
Demographische Eckdaten | 16 | ||
Konfessionen und Strömungen | 18 | ||
Sunniten | 18 | ||
Schiiten | 20 | ||
Aleviten | 21 | ||
Mystische Gruppierungen | 23 | ||
Weitere Ausrichtungen | 27 | ||
Der Islam im Alltagsleben | 29 | ||
Rituelle Pflichten | 29 | ||
Moscheen | 35 | ||
Feste und Zeremonien | 37 | ||
Speisevorschriften | 42 | ||
Religiöse Orientierungen | 44 | ||
Zum Begriff "Fundamentalismus" | 47 | ||
Verbände und Bildungseinrichtungen | 50 | ||
Formen des Zusammenschlusses | 50 | ||
Bundesweite nationale Dachverbände | 52 | ||
Spitzenverbände | 69 | ||
Regionale Zusammenschlüsse | 72 | ||
Weitere Organisationen | 78 | ||
Schulen und Kindergärten | 83 | ||
Netzwerke der Kommunikation und Wirtschaft | 86 | ||
Medien | 86 | ||
Investitionsbereiche | 92 | ||
Reizthemen | 96 | ||
Religionsunterricht | 96 | ||
Die Kopftuch-Frage | 100 | ||
Gebetsstätten und Gebetsruf | 103 | ||
Körperschaftsrechte | 107 | ||
Altersversorgung | 110 | ||
Tod und Bestattung | 111 | ||
Schächten | 113 | ||
Schlußwort: Über den Dialog zur Integration | 116 | ||
Anhang | 121 | ||
Literaturauswahl | 121 | ||
Internetadressen | 124 | ||
Register | 125 |