Handbuch Schulsozialarbeit

Handbuch Schulsozialarbeit

 

 

 

von: Annette Just

Waxmann Lehrbuch, 2013

ISBN: 9783830977650

Sprache: Deutsch

670 Seiten, Download: 2841 KB

 
Format:  PDF, auch als Online-Lesen

geeignet für: Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen PC, MAC, Laptop


 

eBook anfordern

Mehr zum Inhalt

Handbuch Schulsozialarbeit



  Buchtitel 1  
  Inhalt 4  
  Vorwort 1 8  
  Vorwort 2 10  
  Einleitung 12  
     Sie können sich beteiligen 13  
     Abschließender Dank 14  
  1 Das schulsozialpädagogische Feld 15  
     Worum geht es? 15  
     Welche Fragen stellen sich? 16  
     Der IST-Zustand 16  
     Der SOLL-Zustand 17  
     Theorie 18  
     Beratung und/oder Begleitung? 19  
     Die schulsozialpädagogische professionelle Beratung 19  
     Die schulsozialpädagogische professionelle Begleitung 25  
  2 Leitbild und Konzept der Schulsozialarbeit 33  
     Leitbild 33  
     Konzept 35  
     Ziele 35  
     Umsetzung 36  
     Leistungsangebot 40  
  3 Das praktische Feld 43  
     Strukturen in Schule und Jugendhilfe 43  
     Konferenzen 44  
     Schulordnung 45  
     Räumliche und sachliche Standards 47  
  4 Der Einstieg ins praktische Feld 49  
     Der Mitarbeiter und sein Team 49  
     Die ersten Tage oder ein guter Einstieg 50  
  5 Konzepte und deren Durchführung 53  
     5.1 Suchtprävention 53  
        Vorbemerkung 54  
        Ziele 55  
        Planung, Umsetzung und Prozess 56  
        Inhalte 57  
        Evaluation 63  
        Schülerbefragung 64  
        Ergebnisse und Interpretation 68  
        Fazit 78  
     5.2 Streitschlichterausbildung 79  
        Vorbemerkung 80  
        Ziele 81  
        Inhalte 82  
        Konzepte und deren Durchführung 113Evaluation 111  
        Befragung 111  
        Fazit 115  
        Sicht der Streitschlichter 115  
     5.3 Achtsamkeits- und Wertschätzungstraining (AWT) … als Streitschlichter-Weiterbildung 117  
        Vorbemerkung zur Streitschlichter-Weiterbildung 117  
        Planung, Umsetzung und Prozess der Streitschlichter-Weiterbildung 118  
        Inhalte der Streitschlichter-Weiterbildung 119  
     5.4 Achtsamkeits- und Wertschätzungstraining (AWT) …Training der Streitschlichter in den Klassen (5, 6 oder 7) 122  
        Vorbemerkung zum AWT 123  
        Ziele des AWT 123  
        Planung, Umsetzung und Prozess des AWT 123  
        Organisationsplan AWT (Beispiel) 125  
        Inhalte des AWT 126  
        Durchführungsplan AWT (Beispiel) 126  
        Evaluation des AWT 127  
        Schülerbefragung 127  
        Ergebnisse und Interpretation Fragebogen AWT 129  
        Fazit 132  
     5.5 Anti-Mobbing-Training 133  
        Vorbemerkung 133  
        Ziele 134  
        Planung, Umsetzung und Prozess 135  
        Inhalte 137  
        Wege zum Training 140  
        Zugangskontext 140  
        Beratungsgespräche 142  
        Durchführung Anti-Mobbing-Training 149  
        Anti-Mobbing-Alphabet 150  
        Evaluation 161  
        Ergebnis und Interpretation (Beispiel) 163  
        Fazit 164  
     5.6 Hospitation 166  
        Vorbemerkung 166  
        Hospitation Beispiel 1 168  
        Hospitation Beispiel 2 172  
        Fazit 181  
  6 Weitere (soziale) Trainings 183  
     Vorbemerkung 183  
     6.1 Alle Jahre wieder … ein einwöchiges soziales Training 185  
     6.2 Von Anfang an dabei sein 196  
     6.3 Wahrnehmungs- und Konzentrationstraining 200  
     6.4 Selbstwerttraining für Jungen 202  
     6.5 Selbstwerttraining für Mädchen 206  
  7 Fallbeispiele 209  
     Fallbeispiel Lotta 209  
     Fallbeispiel Paul 210  
     Fallbeispiel Martha 213  
     Fallbeispiel Peter 215  
     Zusammenfassung: „Ein ganz normaler Tag!“ 217  
  8 Die Fachbibliothek 218  
     Der Netzwerkkatalog 220  
  9 Qualität, Struktur, Entwicklung 221  
     9.1 Das schulsozialpädagogische Qualitätsmanagement 221  
        Worum geht es? 221  
        Der IST-Zustand 222  
        Der SOLL-Zustand 222  
        Grundlegende Ziele eines SSP-Qualitätsmanagements 223  
        Aufbau und Nutzung eines SSP-Qualitätsmanagements 223  
        Anforderungen an das SSP-Qualitätsmanagement 224  
        Maßnahmen zur Analyse, Vorbeugung und Korrektur 225  
        Dienst- und Fachaufsicht 228  
     9.2 Aspekte der schulsozialpädagogischen Trägerschaft 229  
     9.3 Mitarbeiterspezifi sche Prozesse (Führungskultur) 230  
        Worum geht es? 230  
        Welche Fragen stellen sich? 230  
        Der IST-Zustand 230  
        Der Soll-Zustand 231  
        Stellen-/Arbeitsplatzbeschreibung 231  
        Einarbeitung neuer Mitarbeiter 231  
        Dienstplanung 232  
        Kommunikations- und Informationskultur 233  
        Innerbetriebliches Vorschlagswesen 234  
        Bewertungskriterien 235  
        Datenschutz 236  
        Qualifizierung 235  
     9.4 Marketingkonzept 238  
  10 Dokumentation/Datenerhebung/Evaluation 240  
     Worum geht es? 240  
     Welche Fragen stellen sich? 240  
     Der IST-Zustand 240  
     Der Soll-Zustand 241  
     Auswertung, Interpretation, Ergebnis 242  
  11 Qualifi kation zur Schulsozialarbeit/Schulsozialpädagogik 244  
     Vorbemerkung 244  
     Rahmenkonzept und Leitbild 245  
     Inhalte der Weiterbildung 245  
     Ziele der Weiterbildung 246  
     Aufbau der Weiterbildung 247  
     Qualität der Weiterbildung 249  
     Qualifikation nach der Weiterbildung 250  
  12 Methodenreader 251  
     METHODENREADERSTREITSCHLICHTERAUSBILDUNG (SSA) 256  
        SSA 01: „Aufstehspiel“ 256  
        SSA 02: „Steckbrief“ 258  
        Streitschlichterausbildung 261SSA 03: „Vier-Ecken“ 259  
        SSA 04: „Streitschlichter und ihre Aufgaben!“ 260  
        SSA 05: „Konfl iktkultur“ 261  
        SSA 06: „Duell der Augen“ 262  
        SSA 07: „Die Haltung des Streitschlichters" 262  
        SSA 08: „Töne und Figuren“ 263  
        SSA 09: „Pantomime“ 263  
        Übung I (Wie ist etwas?) 266  
        Übung II (Begriffe/Bedeutungen) 267  
        Übung III (Aufträge/Anweisungen) 268  
        Nonverbale Kommunikation. Situationskärtchen 270  
        SSA 10: „Das Haus der Streitschlichtung“ 271  
        SSA 11: „Das Eselbild“ 272  
        SSA 12: „Herzblatt“ 274  
        SSA 13: „Grenzen malen“ 275  
        SSA 14: „Vorurteile“, Was glaube ich, was die anderen von mir denken?“ 276  
        SSA 15: „Reise nach Jerusalem rückwärts“ 277  
        SSA 16: „Was zeichnet Konflikte aus?“ 278  
        SSA 17: „Beziehungen“ 279  
        Mitteilungskärtchen/Aktivität 281  
        SSA 18: „Die Spitze des Eisberges“ 282  
        SSA 19: „Choreografi e“ 285  
        SSA 20: „Regeln im Streitschlichtungsgespräch“ 285  
        SSA 21: „Einleitung eines Streitschlichtungsgespräches“ 286  
        SSA 22: „Cope“ 288  
        SSA 23: „Geisterball“ 288  
        SSA 24: „Aktives Zuhören“ 289  
        SSA 25: „Hindernisse in der Streitschlichtung“ 290  
        SSA 26: „Musikbewegung“ 291  
        SSA 27: „Wäscheklammerspiel“ 291  
        SSA 28: „Persona“ 292  
        SSA 29 : „Gefühle äußern“ 293  
        SSA 30: „Ich möchte dir etwas sagen – Ich-Botschaften“ 295  
        SSA 31 : „Ich will, dass du freundlicher bist! – Du-Botschaft?“ 299  
        SSA 32: „Handtuchkampf“ 301  
        SSA 33: „Kommunikationskarussel“ 302  
        SSA 34: „Kai hat schlechte Laune, weil …“ 305  
        SSA 35: „Das gemeinsame Bild“ 306  
        SSA 36: „Ich-Botschaften“-Formulierung 306  
        SSA 37: „Die Blinden und der Lahme“ 317  
        SSA 38: „Talk bei Jauch“ 317  
        SSA 39: "Streitschlichtergesprächsführung" 319  
        SSA 40: „Konfl ikte aus anderer Sicht“ 321  
        SSA 41: „Das 4-Ohren-Modell“ 322  
        SSA 42: „Konfliktverhalten“ 324  
        SSA 43: „Stift weitergeben“ 327  
        SSA 44: „Rollenspiele zum „Konfl iktverhalten“ 327  
        SSA 45: „Menschenmemory“ 329  
        SSA 46: „Cope und Persona“ 329  
        SSA 47: „Schweinchen ärgern“ 331  
        SSA 48: „Der etwas andere Fragebogen“ 331  
        SSA 49: „Erwartungsinventar“ 334  
        SSA 50: „Eiscafe“ 335  
        SSA 51: „Flughafenspiel“ 335  
        SSA 52: „Zauberburg“ 336  
        SSA 53: „Geschichte vom bösen Hänsel, der bösen Gretel undder Hexe“ 336  
        SSA 54: „Verbale und nonverbale Unterstützung“ 339  
        SSA 55: „Beobachtungsbogen“ 342  
        SSA 56: „Einstieg Streitschlichtungsgespräch Phase 1“ 343  
        SSA 57: „Mythos“ 344  
        SSA 58: „Tierspiel mit Musik“ 345  
        SSA 59: „Tischsprung“ 345  
        SSA 60: „Vorurteile“ 346  
        SSA 61: „Eins, zwei, drei, vier“ 349  
        SSA 62: „Spinnennetz“ 350  
        SSA 63: „Fortführung Streitschlichtungsgespräch Phase 2“ 351  
        SSA 64: „Freundlichkeitsrallye“ 354  
        SSA 65: „Der Chor“ 355  
        SSA 66: „Stecknadelraten“ 355  
        SSA 67: „Datenspiel“ 356  
        SSA 68: „Kochlöffel“ 356  
        SSA 69: „Was jetzt?“ 357  
        SSA 70: „Stille-Post-Massage“ 358  
        SSA 71: „Lösungssuche Streitschlichtungsgespräch Phase 3“ 358  
        SSA 72: „Tierlaute” 360  
        SSA 73: „Aufstand“ 360  
        SSA 74: „Beendigung Streitschlichtungsgespräch Phase 4“ 361  
        SSA 75: „Zublinzeln“ 363  
        SSA 76: „Streitschlichtertest“ 364  
        SSA 77: „Gesprächsleitfaden und Gedächtnisstütze“ 368  
        SSA 78: „Fallbeispiele zum Üben“ 370  
        SSA 79: „Coca-Cola-Lied“ 377  
        SSA 80: „Protokoll der Streitschlichtung“ 378  
        SSA 81: „Stärken- und Schwächen-Spiel“ 379  
        SSA 82: „Teamgeist“ 380  
        SSA 83: „Bierdeckelspiel“ 382  
        SSA 84: „Organisation für die Zeit danach“ 382  
        SSA 85: „Kramkiste“ 383  
        SSA 86: „Blinder Parcours“ 384  
        SSA 87: „Gruppenbild“ 385  
        SSA 88: „Brettchen durchschlagen“ 386  
        SSA 89: „Fantasiereise“ 390  
        SSA 90: „Kunstwerk“ 395  
        SSA 91: „Achtsamkeits- und Wertschätzungs-Barometer“ 397  
        SSA 92: „Achtsamkeits- und Wertschätzungsspiel“ 400  
     METHODENREADER SUCHTPRÄVENTION (SU) 401  
        SU 01: „Suchtbarometer“ 401  
        SU 02: „Smartiespiel“ 404  
        SU 03: „Suchtpuzzle“ 406  
        SU 04: „Suchträtsel“ 432  
        SU 05: „Suchtsack“ 434  
        SU 06: „Behauptungskarten“ 436  
        SU 07: „Die Rauschbrille“ 446  
        SU 08: „Nein-Sagen-Spiel“ 451  
        SU 09: „Das Rollenspiel“ 452  
     METHODENREADER SOZIALE TRAININGS (SO) 462  
        SO 01: „Post für Lisa“ 462  
        Soziale Trainings 465SO 02: „Streckbrief“ 463  
        SO 03: „Interview“ 465  
        SO 04: „Klassenbild“ 466  
        05: „Spiegelbild“ 467  
        SO 06: „Theater der Gefühle“ 468  
        SO 07: „Markt der Fähigkeiten“ 469  
        SO 08: „Werteskala“ 471  
        SO 09: „Respekt“ Beobachtungsspiel 482  
        SO 10: „Verantwortung“ Sinnesspiel 488  
        SO 11: „Autofahren“ 489  
        SO 12: „Hast du eine Idee?“ 491  
        SO 13: „Stuhlparcours“ 493  
        SO 14: „Putzlappenhockey“ 493  
        SO 15: „Arbeitszettel für Klassenregeln und meine eigeneRegeln“ 494  
        SO 16: „Wie teilen wir uns mit? Teil 1“ 497  
        SO 17: „Wie teilen wir uns mit? Teil 2“ 499  
        SO 18: „Jungen-Aufwärmspiel“ 500  
        SO 19: „Jungen-Bilder“Ziel: Erkennen von Respekt, Sinn und 501  
        SO 20: „Jungen-Fragen“ 502  
        SO 21: „Fußballverein“ 505  
        SO 22: „Waschstraße“ 506  
        SO 23: „Schneegestöber“ 508  
        SO 24: „Jungen-Rollenspiele“ 509  
        SO 25: „Mädchen-Aufwärmspiel“ 511  
        SO 26: „Mädchen-Gespräch“ 512  
        SO 27: „Mädchen-Fragen“ 513  
        SO 28: „Kinobesuch“ 514  
        SO 29: „Körperbilder“ 515  
        SO 30: „Überraschungsspiel“ 517  
        SO 31: „Mädchen-Rollenspiele“ 518  
        SO 32: „Namenskette“ 519  
        SO 33: „Gefühlswürfel“ 520  
        SO 34: „Gruppeneinteilung“ 521  
        SO 35: „PiPaPo“ 522  
        SO 36: „Vertrauensnetz“ 522  
        SO 37 „Fußballregeln?“ 524  
        SO 38: „Wie ein rohes Ei“ 527  
        SO 39: „Zollstockexperiment“ 528  
        SO 40: „Kissenschlacht“ 528  
        SO 41: „Stopp-Sagen-Spiel“ 529  
        SO 42: „Außenseiterspiel“ 529  
        SO 43: „Gefühlswelten“ 530  
        SO 44: „Edu-Kinestetik“ 535  
        SO 45: „Kommunikationsmodell“ 536  
        SO 46: „Ballpusten“ 542  
        SO 47: „Abschlussbild“ 542  
        SO 48: „Soziale Wortschatzliste“ 543  
        SO 49: „Stille Post andersherum“ 544  
        SO 50: „Urkunde für soziales Training“ 545  
        SO 51 „Smiley-Spiel“ 546  
     METHODENREADER WAHRNEHMUNGS- UNDKONZENTRATIONSTRAINING (WAKO) 549  
        WaKo 01: „Fantasiereise“ 549  
        WaKo 02: „ Entspannungsübung“ 551  
        WaKo 03: „ Wassergießen“ 552  
        WaKo 04: „Gehen auf der Linie“ 554  
        WaKo 05: „Stille hören“ 555  
        WaKo 06: „Schweigen“ 557  
        WaKo 07: „Zehn Dinge“ 559  
        WaKo 08: „ Erlebnisse“ 561  
        WaKo 09: „ Theaterrollenspiele“ 562  
        WaKo 10: „Lehrerspiel“ 563  
        WaKo 12-16: „Fünf Sinne erleben“ 565  
        WaKo 12: „Schulung der auditiven Wahrnehmung“ 566  
        WaKo 13: „Schulung des Tastsinnes“ 571  
        WaKo 14: „Schulung des Gleichgewichtssinnes“ 573  
        WaKo 15: „Schulung des Geruchssinnes“ 574  
        WaKo 16: „Schulung des Geschmackssinnes“ 575  
        WaKo 17: „Elternabend“ 577  
     Literatur 579  
     Internet 581  
  13 Anlagen 582  
     Verzeichnis der Anlagen 582  
     Anlage 1 – Ablaufplan Konzeptentwicklung 584  
     Anlage 2 – Ablaufskizze Suchtprävention 585  
     Anlage 3 – Elterninformation zur Suchtprävention 587  
     Anlage 4 – Ablaufskizze Streitschlichterausbildung 588  
     Anlage 5 – Einladung Streitschlichtung 590  
     Anlage 6 – Ablaufskizze Achtsamkeits- und Wertschätzungstraining 591  
     Anlage 7 – Elterninformation zum Mobbing 593  
     Anlage 8 – Anti-Mobbing-Fragebogen 594  
     Anlage 9 – Beobachtungsbogen blanco 597  
     Anlage 10 – Beobachtungsbogen 1 598  
     Anlage 11 – Beobachtungsbogen 2 599  
     Anlage 12 – Beobachtungsbogen 3 600  
     Anlage 13 – Beobachtungsbogen 4 601  
     Anlage 14 – Ablaufskizze Hospitation 602  
     Anlage 15 – Beobachtungsbogen 5 (blanco) Einzelbeobachtung 603  
     Anlage 16 – Beobachtungsbogen 5 (beschriftet) Einzelbeobachtung 604  
     Anlage 17 – Unterrichtsprotokoll 608  
     Anlage 18 – Vordruck: Erklärung zum Qualitätsmanagement und zur Qualitätsverantwortung 609  
     Anlage 19 – Ablaufdiagramm: Verfahren zur Durchführung von Vorbeuge- und Korrekturmaßnahmen 610  
     Anlage 20 – Ablaufdiagramm: Durchführung eines internen Audits 611  
     Anlage 21 – Vordruck: Plan für ein internes Audit 612  
     Anlage 22 – Vordruck: Checkliste für ein internes Audit 613  
     Anlage 23 – Vordruck: Maßnahmenplan für ein internes Audit 614  
     Anlage 24 – Vordruck: Bericht über ein internes Audit 615  
     Anlage 25 – Ablaufdiagramm: Durchführung eines externen Qualitätsaudits 616  
     Anlage 26 – Vordruck: Checkliste zur Vorbereitung eines externen Audits 617  
     Anlage 27 – Vordruck: Protokoll über ein externes Audit 618  
     Anlage 28 – Übersicht: Durchführung eines Reviews 619  
     Anlage 29 – Vordruck: Protokoll über ein Review 620  
     Anlage 30 – Übersicht: Verfahrensregeln für die Durchführung von Qualitätszirkeln 621  
     Anlage 31 – Vordruck: Protokoll über die Durchführung von Qualitätszirkeln 622  
     Anlage 32 – Ablaufdiagramm: Fehlermanagement 623  
     Anlage 33 – Vordruck: Protokoll über das Fehlermanagement 624  
     Anlage 34 – Ablaufdiagramm: Verfahrensregeln Beschwerdemanagement 625  
     Anlage 35 – Vordruck: Protokoll Beschwerdemanagement 626  
     Anlage 36 – Ablaufdiagramm: Schadensregulierungen 627  
     Anlage 37 – Vordruck: Schadensbericht 628  
     Anlage 38 – Vordruck: Beispiel einer Stellenbeschreibung 629  
     Anlage 39 – Vordruck: Beispiel einer Stellenausschreibung 631  
     Anlage 40 – Ablaufdiagramm: Einstellung neuer Mitarbeiter 632  
     Anlage 41 – Vordruck: Checkliste gesichteter Bewerbungsunterlagen 633  
     Anlage 42 – Checkliste: Vorstellungsgespräch 634  
     Anlage 43 – Vordruck: Checkliste Bewerberauswahl 635  
     Anlage 44 – Vordruck: Einarbeitung – „die ersten Tage“ 636  
     Anlage 45 – Vordruck: Gesprächsprotokoll – „Einarbeitung neuer Mitarbeiter“ 639  
     Anlage 46 – Vordruck: Beurteilung von Mitarbeitern 640  
     Anlage 47– Vordruck: Schweigepflichterklärung des SSP-Mitarbeiters 641  
     Anlage 48 – Vordruck: SSP-Mitarbeiter-Verpflichtung auf das Datengeheimnis 642  
     Anlage 49 – Vordruck: Schweigepflichtentbindung 643  
     Anlage 50 – Vordruck: Einverständniserklärung des unterrichtenden Lehrers 644  
     Anlage 51 – Vordruck: Bestätigung für den unterrichtenden Lehrer über die Inanspruchnahme eines Beratungsgespräches 645  
     Anlage 52 – Vordruck: Einwilligungserklärung der SSP-Ratsuchenden 646  
     Anlage 53 – Ablaufdiagramm: Ferien-, Urlaubs- und Dienstplangestaltung 647  
     Anlage 54 – Ablaufdiagramm: Ferien-, Urlaubs- und Dienstplanumsetzung 648  
     Anlage 55 – Vordruck: Besprechungsstruktur (Beispiel) 649  
     Anlage 56 – Ablaufdiagramm: Besprechungen 650  
     Anlage 57 – Vordruck: Besprechungsprotokolle 651  
     Anlage 58 – Zusammenfassung: Gesprächsthemen/-inhalte 652  
     Anlage 59 – Vordruck: Mitarbeitergespräch (Stichpunkte für Vorgesetzte) 653  
     Anlage 60 – Vordruck: Mitarbeitergespräch (Stichpunkte für Mitarbeiter) 654  
     Anlage 61 – Vordruck: Protokoll eines Mitarbeitergesprächs 655  
     Anlage 62 – Zusammenfassung: Grundlagen und Kriterien zur Beurteilung 656  
     Anlage 63 – Ablaufdiagramm: Innerbetriebliches Vorschlagswesen 657  
     Anlage 64 – Vordruck: Verbesserungsvorschlag 658  
     Anlage 65 – Vordruck: Bewertung von Verbesserungsvorschlägen 659  
     Anlage 66 – Vordruck: Maßnahmenplan zur Umsetzung von Verbesserungsvorschlägen 660  
     Anlage 67 – Ablaufdiagramm: Ermittlung des Fort- und Weiterbildungsbedarfes 661  
     Anlage 68 – Vordruck: Fort- und Weiterbildungsplan 662  
     Anlage 69 – Vordruck: Protokoll eines Mitarbeitergesprächs nach Teilnahme an einer Qualifizierungsmaßnahme 663  
     Anlage 70 – Vordruck: Aktuelle Fachliteraturliste 664  
     Anlage 71 - Beispiele Datenmasken 665  

Kategorien

Service

Info/Kontakt

  Info
Hier gelangen Sie wieder zum Online-Auftritt Ihrer Bibliothek