
Handbuch Berufsbildungsforschung - 2. aktualisierte Auflage
von: Felix Rauner
wbv Media, 2006
ISBN: 9783763934638
Sprache: Deutsch
831 Seiten, Download: 22160 KB
Format: PDF, auch als Online-Lesen
Inhalt | 4 | ||
Vorwort | 8 | ||
Vorwort zur 2. Auflage | 9 | ||
0 Einleitung | 10 | ||
Berufsbildungsforschung – Eine Einführung | 12 | ||
Berufsbildungsforschung – ein inter disziplinäres Forschungsfeld | 15 | ||
Forschungsmethoden | 17 | ||
Zum Aufbau des Handbuches | 18 | ||
1 Genese der Berufsbildungsforschung | 20 | ||
1.1 Genese der berufspädagogischen Forschung (Antonius Lipsmeier) | 22 | ||
1.1.1 Vorbemerkungen | 22 | ||
1.1.2 Frühe (vorindustrielle) Berufsbildungsforschung | 23 | ||
1.1.3 Berufsbildungsforschung in der Phase der Industrialisierung | 24 | ||
1.1.4 Berufsbildungsforschung in der postindustriellen Phase | 26 | ||
1.1.5 Etablierung, Institutionalisierung und Differenzierung der Berufsbildungsforschung seit 1969 | 27 | ||
1.2 Zur Genese berufswissenschaftlicher und berufsdidaktischer Forschung (Jörg-Peter Pahl) | 30 | ||
1.2.1 Historische Wurzeln und Gegenstände berufswissenschaftlicher und berufsdidaktischer Forschungen – Einleitung | 30 | ||
1.2.2 Berufsanalysen und Lernkonzeptentwicklungen als Berufsbildungsforschung im außer universitären Bereich | 31 | ||
1.2.3 Universitäre berufswissenschaftliche und berufsdidaktische Forschung | 33 | ||
1.2.4 Zusammenarbeit bei Forschung und Forschungsmethoden | 36 | ||
1.2.5 Berufswissenschaftliche und berufsdidaktische Forschung – Aufgaben und Perspektiven | 38 | ||
1.3 Berufsbildungsforschung in der DDR (Dieter Grottker) | 38 | ||
1.3.1 Annäherungen | 39 | ||
1.3.2 Emanzipation der Forschung | 41 | ||
1.3.3 Theorie und Theoriekritik | 42 | ||
1.3.4 Ideologie und Methodologie | 44 | ||
1.3.5 Führung und Verführung | 45 | ||
1.3.6 Forschung und Praxis | 45 | ||
1.3.7 Differenz und Differenzierung | 46 | ||
1.3.8 Internationale Perspektiven | 46 | ||
1.4 Die Schritte zu einer internationalen und international vergleichenden Berufsbildungsforschung (Uwe Lauterbach) | 47 | ||
1.4.1 Abgrenzung | 47 | ||
1.4.2 Definition | 48 | ||
1.4.3 Kontextuierung und kulturelle Bezüge | 48 | ||
1.4.4 Begründung für eine internationale Berufsbildungsforschung | 49 | ||
1.4.5 Historischer Diskurs und Referenzdisziplin Berufs- und Wirtschaftspädagogik? | 50 | ||
1.4.6 Internationalisierung und vergleichende Berufsbildungsforschung | 51 | ||
1.4.7 Leitdisziplin und Erkenntnisinteresse | 51 | ||
1.4.8 Internationale Kommunikationsplattformen | 53 | ||
2 Berufsbildungsforschung im Spannungsverhältnis von Berufsbildungspolitik, Berufsbildungsplanung und Berufsbildungspraxis | 56 | ||
2.1 Organisationen und Institutionen der Berufsbildungsforschung (Adolf Kell) | 58 | ||
2.1.1 Vorbemerkungen | 58 | ||
2.1.2 Berufsbildungsforschung: Defi nition und Abgrenzung | 58 | ||
2.1.3 Organisation der Berufsbildungsforschung | 58 | ||
2.1.4 Organisation universitärer Berufsbildungsforschung | 59 | ||
2.1.5 Organisation außeruniversitärer Berufsbildungsforschung auf Bundesebene | 60 | ||
2.1.6 Organisation außeruniversitärer Berufsbildungsforschung auf Länderebene | 62 | ||
2.1.7 Organisation privater außeruniversitärer Berufsbildungsforschung | 62 | ||
2.1.8 Institutionen mit Berufsbildungsforschung | 62 | ||
2.1.9 Kooperation in der Berufsbildungsforschung | 63 | ||
2.2 Berufsbildungsforschung und Berufsbildungsdialog (Edgar Sauter) | 64 | ||
2.2.1 Dialogstrukturen und Gestaltungsebenen in der Berufsbildung | 64 | ||
2.2.2 Institutionalisierter Dialog zur Erarbeitung von Ausbildungsordnungen | 65 | ||
2.2.3 Zur Relation von Forschung und Dialog | 67 | ||
2.2.4 Neue Instrumente für Forschung und Dialog: Früherkennung und Berufsfachgruppen | 69 | ||
2.3 Berufe und Berufsfelder: Systematisierungen aus internationaler und nationaler Sicht (A. Willi Petersen) | 71 | ||
2.3.1 Einleitung | 71 | ||
2.3.2 Erwerbsberufe und die internationale Klassifi zierung in Berufsgruppen | 71 | ||
2.3.3 Berufsgruppen und -felder im internationalen Vergleich | 73 | ||
2.3.4 Internationale Bildungs- und Ausbildungsfelder im Zusammenhang der Berufsfelder für Erwerbsberufe | 76 | ||
2.3.5 Berufsfelder für Ausbildungsberufe in Deutschland | 77 | ||
2.3.6 Schlussbemerkung | 79 | ||
2.4 Arbeit – Bildung – Qualifi kation Ein interdisziplinärer Forschungszusammenhang (Rainer Bremer) | 79 | ||
2.4.1 Zur Historizität und zu den Kernproblemen der Berufsbildungsforschung | 79 | ||
2.4.2 Die Ausgangslage der Berufsbildungsforschung zu Beginn der gesellschaftlichen Modernisierung – die Aufwertung der Berufsbildung durch Wissenschaftsorientierung | 81 | ||
2.4.3 Berufsbildungsforschung als interdisziplinärer Forschungszusammenhang | 84 | ||
2.5 Berufsbildungsforschung als Innovationsprozess (Ute Laur-Ernst) | 85 | ||
2.5.1 Zu den Begriffen „Innovation“ und „Innovationsprozess“ | 85 | ||
2.5.2 Spannungsfelder und Innovationspotenziale | 86 | ||
2.5.3 Funktionen im Innovationsprozess | 88 | ||
2.5.4 Perspektiven und Herausforderungen | 90 | ||
2.6 Berufsbildungsforschung im Prozess der europäischen Integration (Martin Fischer und Dieter Münk) | 91 | ||
2.6.1 Dimensionen europäischer Berufsbildungsforschung | 91 | ||
2.6.2 Forschungsfragen und -ergebnisse europäischer Berufsbildungsforschung | 94 | ||
2.6.3 Ausblick | 97 | ||
2.7 Berufsbildungsforschung in der Entwicklungszusammenarbeit (Walter Georg) | 98 | ||
2.7.1 Berufsbildung in der Entwicklungszusammenarbeit | 98 | ||
2.7.2 Berufsbildungskonzepte und Evaluationen multinationaler Zusammenarbeit | 98 | ||
2.7.3 Konzepte und Konzeptwandel deutscher Berufsbildungszusammenarbeit | 100 | ||
2.7.4 Armutsbekämpfung und Berufsbildungszusammenarbeit | 102 | ||
2.7.5 Institutioneller Kontext und Entwicklungspfade | 103 | ||
3 Felder der Berufsbildungsforschung | 106 | ||
3.1 Berufsentwicklung | 108 | ||
3.1.1 Berufsforschung (Werner Dostal) | 108 | ||
3.1.1.1 Genese der Berufsforschung | 108 | ||
3.1.1.2 Defi nition und Abgrenzung von „Beruf“ | 108 | ||
3.1.1.3 Schwerpunkte der Berufsforschung | 110 | ||
3.1.1.4 Zusammenfassung | 114 | ||
3.1.2 Sektoranalysen (Georg Spöttl) | 115 | ||
3.1.2.1 Bedarf an Strukturierung | 115 | ||
3.1.2.2 Auswahl eines Sektors und seine Definition | 115 | ||
3.1.2.3 Gegenstand der Forschung und Abgrenzung gegenüber anderen Forschungsrichtungen | 118 | ||
3.1.2.4 Forschungsmethodische Besonderheiten und Überlappungen mit anderen Forschungsrichtungen | 119 | ||
3.1.2.5 Geschichte und Forschungstradition | 120 | ||
3.1.2.6 Entwicklungsperspektiven | 120 | ||
3.1.3 Historische Berufsfeldforschung (Falk Howe) | 121 | ||
3.1.3.1 Einleitung | 121 | ||
3.1.3.2 Historische Berufsfeldforschung als Desiderat | 122 | ||
3.1.3.3 Spannungsfeld historischer Berufsfeldforschung | 122 | ||
3.1.3.4 Genealogie als Arbeitsgrundlage | 123 | ||
3.1.3.5 Phaseneinteilung berufshistorischer Untersuchungen | 124 | ||
3.1.3.6 Relevanz berufshistorischer Untersuchungen | 125 | ||
3.1.3.7 Fazit | 126 | ||
3.1.4 Prognose- und prospektive Berufsbildungsforschung (Philipp Grollmann) | 126 | ||
3.1.4.1 Von der Prognose zur Prospektivität | 126 | ||
3.1.4.2 Traditionen zukunftsgerichteter Berufsbildungsforschung | 127 | ||
3.1.4.3 Aktuellere Ansätze | 129 | ||
3.1.4.4 Kann Prospektivität in der Berufsbildungsforschung Prognose und Planung ersetzen? | 131 | ||
3.1.5 Qualifikationsforschung (soziologische) (Otfried Mickler) | 132 | ||
3.1.5.1 Anfänge der industriesoziologischen Qualifikationsforschung | 132 | ||
3.1.5.2 Grundlegung der soziologischen Qualifikationsforschung | 133 | ||
3.1.5.3 Betriebssoziologische Qualifikationsforschung | 135 | ||
3.1.5.4 Neuere industriesoziologische Qualifikationsforschung | 136 | ||
3.1.5.5 Aufgaben für die zukünftige Qualifikationsforschung | 137 | ||
3.2 Berufswissenschaftliche Forschung in den Berufsfeldern | 138 | ||
3.2.1 Metalltechnik (Peter Gerds und Volkmar Herkner) | 138 | ||
3.2.1.1 Definition und Abgrenzung des Betrachtungsgegenstandes | 138 | ||
3.2.1.2 Zur Genese berufswissenschaftlicher Forschung in der Metalltechnik – Arbeiten im Vorstadium von Berufswissenschaft | 140 | ||
3.2.1.3 Berufswissenschaftliche Studien in der Metall- und Maschinentechnik | 141 | ||
3.2.1.4 Perspektiven berufswissenschaftlicher Forschung im Berufsfeld „Metalltechnik“ | 143 | ||
3.2.2 Elektrotechnik/Informatik (Klaus Jenewein) | 145 | ||
3.2.2.1 Elektrotechnik-Informatik als Gegenstand der Berufsbildungsforschung | 145 | ||
3.2.2.2 Genese der Elektroberufe | 145 | ||
3.2.2.3 Qualifi kationsforschung im Berufsfeld Elektrotechnik-Informatik | 147 | ||
3.2.2.4 Bildungs- und Qualifi zierungsprozesse im Berufsfeld Elektrotechnik-Informatik | 149 | ||
3.2.2.5 Aktuelle Entwicklung des Berufsfelds Elektrotechnik-Informatik | 151 | ||
3.2.2.6 Zusammenfassung und Ausblick | 152 | ||
3.2.3 Bautechnik, Holztechnik, Farbtechnik und Raumgestaltung (Johannes Meyser und Ernst Uhe) | 153 | ||
3.2.3.1 Einleitung | 153 | ||
3.2.3.2 Berufe und Ausbildung im Bauwesen | 153 | ||
3.2.3.3 Berufsdidaktische Forschung – Entwicklung von Lernkonzepten und Lehr-/Lernmaterialien | 154 | ||
3.2.3.4 Berufswissenschaftliche Forschung und Untersuchungen zur Bauarbeit | 156 | ||
3.2.3.5 Perspektiven | 157 | ||
3.2.4 Chemietechnik (Peter Storz) | 158 | ||
3.2.4.1 Forschungsgegenstände im Überblick und disziplinprägende Begriffe | 158 | ||
3.2.4.2 Chemiewirtschaft als Einfl ussfaktor auf die Entwicklung der Berufe | 159 | ||
3.2.4.3 Chemiebezogene Facharbeit als Forschungsgegenstand | 161 | ||
3.2.4.4 Berufliche Didaktik Chemietechnik | 164 | ||
3.2.5 Wirtschaft und Verwaltung (Richard Huisinga und Adolf Kell) | 167 | ||
3.2.5.1 Kaufmännisch-verwaltende Arbeit | 167 | ||
3.2.5.2 Zur Konstruktion des Berufsfeldes Wirtschaft und Verwaltung | 168 | ||
3.2.5.3 Landesinstitute | 170 | ||
3.2.5.4 Bundesinstitut für Berufsbildung | 170 | ||
3.2.5.5 Modellversuche | 172 | ||
3.2.5.6 Curriculumforschung in den Universitäten | 172 | ||
3.2.5.7 Schlussbemerkungen | 172 | ||
3.2.6 Ernährung (Barbara Fegebank) | 173 | ||
3.2.6.1 Einführung | 173 | ||
3.2.6.2 „Ernährung“ – Berufe und Berufsfeld in der Entwicklung | 174 | ||
3.2.6.3 Arbeit und Bildung – zentrale Kategorien berufswissenschaftlicher Forschung | 175 | ||
3.2.6.4 Die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit Ernährungsberufen | 176 | ||
3.2.6.5 Forschungs- und Entwicklungsfelder berufswissenschaftlicher Untersuchungen | 177 | ||
3.2.7 Gesundheit/Pflege (Ingrid Darmann und Regina Keuchel) | 178 | ||
3.2.7.1 Einführung | 178 | ||
3.2.7.2 Aktuelle Berufsfeldentwicklung | 179 | ||
3.2.7.3 Gegenstand der Forschung, Forschungsstand und Forschungsentwicklung | 180 | ||
3.2.7.4 Methodische Besonderheiten und Implikationen | 182 | ||
3.2.7.5 Probleme und Entwicklungsperspektiven | 183 | ||
3.2.8 Erziehung/ Sozialpädagogik (Maria-Eleonora Karsten) | 184 | ||
3.2.8.1 Einführung, Forschungsfeld und Zusammenhänge zu angrenzenden Forschungsfeldern | 184 | ||
3.2.8.2 Gegenstand der Forschung und Forschungsstand | 186 | ||
3.2.8.3 Standortbestimmung und Perspektiven | 188 | ||
3.3 Berufsbildungssystem | 189 | ||
3.3.1 Vergleichende Berufsbildungsforschung (Walter Georg) | 189 | ||
3.3.1.1 Vergleichen als Gegenstand der Berufsbildungsforschung | 189 | ||
3.3.1.2 Verständigungsprobleme, Typologien und Ethnozentrismus | 191 | ||
3.3.1.3 Kontexte und Entwicklungspfade | 193 | ||
3.3.1.4 Globalisierung und Internationalisierung | 195 | ||
3.3.2 Berufspädagogik – Historische Berufsbildungsforschung (Günter Pätzold und Manfred Wahle) | 196 | ||
3.3.2.1 Begriffl iche Klärung | 196 | ||
3.3.2.2 Abgrenzung gegenüber Forschungsfeldern/-traditionen | 197 | ||
3.3.2.3 Zu den Gegenstands-/Themen - be reichen und methodischen Orientierungen der modernen Historischen Berufsbildungsforschung | 200 | ||
3.3.2.4 Probleme und Entwicklungsperspektiven | 201 | ||
3.3.3 Berufsbildungsstatistik (Heinrich Althoff) | 202 | ||
3.3.3.1 Vorläufer der Berufsbildungsstatistik | 202 | ||
3.3.3.2 Gesetzliche Regelungen | 203 | ||
3.3.3.3 Die Berufsbildungsstatistik als Forschungsinstrument | 204 | ||
3.3.3.4 Fazit | 207 | ||
3.3.4 Berufsbildungsbericht (Elisabeth M. Krekel) | 207 | ||
3.3.4.1 Gesetzliche Grundlage | 207 | ||
3.3.4.2 Historische Entwicklung | 208 | ||
3.3.4.3 Aufbau und Bedeutung des Berufsbildungsberichtes | 209 | ||
3.3.4.4 Ausbildungsplatzangebot und Ausbildungsplatznachfrage | 210 | ||
3.3.4.5 Lehrstellenzählungen: Erhebung zum 30.9. des BIBB/Statistisches Bundesamt zum 31.12. | 211 | ||
3.3.4.6 Weiterentwicklung des Berufsbildungsberichtes | 211 | ||
3.3.5 Entwicklung und Evaluation von Bildungsgängen (Jürgen Zabeck) | 212 | ||
3.3.5.1 Berufliche Bildungsgänge als Forschungsgegenstand | 212 | ||
3.3.5.2 Empirische Berufsbildungsforschung unter pragmatischem Anspruch | 213 | ||
3.3.5.3 Evaluation als Korrektiv innovativer berufserzieherischer Projekte | 215 | ||
3.3.5.4 Der Beitrag der Modellversuchsforschung zur Entwicklung von Bildungsgängen | 218 | ||
3.3.6 Berufs- und Arbeitsorientierung (Heinz Dedering) | 220 | ||
3.3.6.1 Kennzeichnung und Verbreitung | 220 | ||
3.3.6.2 Schwerpunkte der Forschung | 221 | ||
3.3.6.3 Empirische Untersuchungen | 224 | ||
3.3.6.4 Defizite und Probleme der Forschung | 225 | ||
3.3.6.5 Forschungsaufgaben | 226 | ||
3.3.7 Weiterbildungsforschung (Peter Faulstich) | 226 | ||
3.3.7.1 Expansion der Weiterbildungsforschung | 226 | ||
3.3.7.2 Probleme, Aspekte und Institutionen der Weiterbildungsforschung | 227 | ||
3.3.7.3 Themen arbeitsorientierter Weiterbildungsforschung | 230 | ||
3.3.7.4 Perspektiven arbeitsorientierter Weiterbildungsforschung | 235 | ||
3.3.8 Berufsschulforschung (Günter Pätzold) | 235 | ||
3.3.8.1 Begriffliche Klärung | 235 | ||
3.3.8.2 Institutionsbezogene Forschung – Zur Entwicklung der Berufsschule | 237 | ||
3.3.8.3 Themen curricularer und akteursspezifischer Berufsschulforschung | 239 | ||
3.4 Berufsbildungsplanung und -entwicklung | 243 | ||
3.4.1 Qualifikations- und Ausbildungsordnungsforschung (Felix Rauner) | 243 | ||
3.4.1.1 Begriffliche Klärung | 243 | ||
3.4.1.2 Zur Genese der ordnungsbezogenen Qualifikationsforschung (OQF) | 244 | ||
3.4.1.3 Fragestellungen und Methoden der Qualifikationsforschung in verschiedenen Forschungstraditionen | 245 | ||
3.4.1.4 Probleme und Entwicklungsperspektiven | 249 | ||
3.4.2 Kompetenz- und Expertiseforschung (Peter Röben) | 250 | ||
3.4.2.1 Begriffl iche Klärung | 250 | ||
3.4.2.2 Die Nachfrage nach Kompetenz | 251 | ||
3.4.2.3 Die Anbieter von Kompetenz | 252 | ||
3.4.2.4 Die Erfassung von Kompetenz | 253 | ||
3.4.2.5 Die Herstellung von Kompetenz | 253 | ||
3.4.2.6 Expertise | 255 | ||
3.4.2.7 Expertise und Domäne | 257 | ||
3.4.3 Lernortkooperation und Ausbildungspartnerschaften (Günter Walden) | 258 | ||
3.4.3.1 Begriffsklärungen | 258 | ||
3.4.3.2 Gegenstände und Ziele der Forschung | 259 | ||
3.4.3.3 Geschichte und Stand der Forschung | 260 | ||
3.4.3.4 Methodische Besonderheiten und Ausblick | 264 | ||
3.4.4 Kosten und Nutzen der betrieblichen Berufsausbildung (Günter Walden) | 265 | ||
3.4.4.1 Begriffsklärungen | 265 | ||
3.4.4.2 Gegenstände und Ziele der Forschung | 267 | ||
3.4.4.3 Geschichte und Stand der Forschung | 268 | ||
3.4.4.4 Methodische Probleme und Ausblick | 272 | ||
3.4.5 Berufsbildungsforschung zur Professionalisierung von Berufsschullehrern (Waldemar Bauer und Philipp Grollmann) | 273 | ||
3.4.5.1 Traditionen und Defi zite der Berufsschullehrerforschung | 273 | ||
3.4.5.2 Analyse herausgebildeter Professionalität von Berufspädagogen (Arbeitsweltuntersuchungen) | 274 | ||
3.4.5.3 Analyse des Professionalisierungsprozesses von Berufspädagogen | 279 | ||
3.4.6 Berufliche Bildung und betriebliche Organisationsentwicklung (Gisela Dybowski und Agnes Dietzen) | 280 | ||
3.4.6.1 Perspektiven der beruflichen Bildung und Beruflichkeit: eine kontroverse Debatte | 280 | ||
3.4.6.2 Berufliche Bildung und betriebliche Organisationsentwicklung als Gegenstand der Berufsbildungsforschung | 281 | ||
3.4.6.3 Überblick über einschlägige Forschungs- und Entwicklungsarbeiten des ITB und BIBB | 284 | ||
3.5 Berufsarbeit und Kompetenzentwicklung | 286 | ||
3.5.1 Lernen in Arbeitsprozessen – Kompetenzentwicklung (Rainer Bremer) | 286 | ||
3.5.1.1 Einleitung | 286 | ||
3.5.1.2 Erweiterung der Fragestellung nach Kompetenzentwicklung | 291 | ||
3.5.1.3 Die Differenz der Forschungsperspektiven: Die Bestimmung von Kompetenzen und Theorien über ihre Entstehung | 291 | ||
3.5.1.4 Anknüpfungsmöglichkeiten an spezielle Entwicklungstheorien | 292 | ||
3.5.1.5 Anknüpfungsmöglichkeiten an allgemeine Entwicklungstheorien | 293 | ||
3.5.1.6 Ein relationales Untersuchungsdesign fachlichen Kompetenzerwerbs – Elaborierung von Problemzugängen zu berufl ichen Aufgaben | 294 | ||
3.5.1.7 Elaborierung von Konzepten zur subjektiven Bewältigung berufl icher Aufgaben | 296 | ||
3.5.1.8 Zusammenfassung und Forschungsperspektiven | 297 | ||
3.5.2 Arbeitsgestaltung und Arbeitsorganisation (Walter Volpert) | 298 | ||
3.5.2.1 Die Wirkung von Arbeitsgestaltung und -organisation auf die Kompetenzentwicklung | 298 | ||
3.5.2.2 Die Dimension des Handlungsspielraums | 299 | ||
3.5.2.3 Von der „humanen Arbeit“ zur kontrollierten „Autonomie“ | 300 | ||
3.5.2.4 Die Dimension der psychischen Belastung | 301 | ||
3.5.2.5 Anforderung zur Überforderung oder Förderung von Lernpotenzialen am Arbeitsplatz | 302 | ||
3.5.3 Organisationales Lernen (Michael Dick) | 303 | ||
3.5.3.1 Aufbau des Beitrags | 303 | ||
3.5.3.2 Einführung | 303 | ||
3.5.3.3 Perspektiven | 305 | ||
3.5.3.4 Einflüsse und Wirkungen | 310 | ||
3.5.4 Arbeitsprozesswissen (Martin Fischer) | 311 | ||
3.5.4.1 Einführung | 311 | ||
3.5.4.2 Begriffliche Überlegungen | 312 | ||
3.5.4.3 Ausgewählte empirische Forschungsergebnisse | 315 | ||
3.5.4.4 Perspektiven für die Gestaltung von Arbeit und Bildung | 318 | ||
3.5.5 Lernen mit tutoriellen Arbeitssystemen (Matthias Becker) | 319 | ||
3.5.5.1 Werkzeuge und Arbeitssysteme als „Tutoren“ | 319 | ||
3.5.5.2 Mensch-Maschine-Interaktion und Ergonomie | 320 | ||
3.5.5.3 Untersuchungen zur Lernförderlichkeit von Arbeitssystemen | 320 | ||
3.5.5.4 Stand der Forschung | 321 | ||
3.5.5.5 Reichweite und Grenzen | 323 | ||
3.5.5.6 Probleme und Entwicklungsperspektiven | 324 | ||
3.5.6 Berufliche Sozialisation (Walter R. Heinz) | 324 | ||
3.5.6.1 Einleitung | 324 | ||
3.5.6.2 Beruf | 325 | ||
3.5.6.3 Sozialisation | 326 | ||
3.5.6.4 Berufl iche Sozialisation: Geschichte und Konzeptentwicklung | 326 | ||
3.5.6.5 Sozialisation vor, durch und neben der Berufsarbeit | 327 | ||
3.5.6.6 Theorien berufl icher Sozialisation | 328 | ||
3.5.6.7 Wandel der Arbeitsverhältnisse und der Kompetenzprofi le | 330 | ||
3.5.6.8 Berufl iche Sozialisation und Biographie | 330 | ||
3.5.6.9 Perspektiven für die berufl iche Sozialisation | 332 | ||
3.5.7 Entwicklung moralischer Urteilskompetenz (Wolfgang Lempert) | 333 | ||
3.5.7.1 Das Thema und sein Platz in der Forschungslandschaft | 333 | ||
3.5.7.2 Begriffl iche Klärung | 333 | ||
3.5.7.3 Geschichte und Stand der Forschung | 334 | ||
3.5.7.4 Methodische Besonderheiten und Implikationen | 338 | ||
3.5.7.5 Probleme und Entwicklungsperspektiven | 339 | ||
3.5.8 Berufl iche Identität (Sabine Raeder und Gudela Grote) | 340 | ||
3.5.8.1 Einführung | 340 | ||
3.5.8.2 Defi nition | 341 | ||
3.5.8.3 Berufliche Identität im weiteren Sinn | 341 | ||
3.5.8.4 Berufliche Identität im engeren Sinn | 343 | ||
3.5.8.5 Methodische Besonderheiten und Implikationen | 345 | ||
3.5.8.6 Probleme und Entwicklungsperspektiven | 345 | ||
3.5.9 Professionalisierung (Harald A. Mieg) | 346 | ||
3.5.9.1 Phänomen und Begriff | 346 | ||
3.5.9.2 Die Anglo-Amerikanische Theorietradition | 347 | ||
3.5.9.3 Deutsche Professionssoziologie | 349 | ||
3.5.9.4 Freie Berufe | 350 | ||
3.5.9.5 Von der Psychologie der Professionalisierung zur Kognitiven Professionssoziologie | 350 | ||
3.5.9.6 Professionalisierung, Abstraktes Wissen und die Rolle der Universitäten in der Berufsbildung | 352 | ||
3.6 Didaktik beruflicher Bildung | 353 | ||
3.6.1 Curriculumforschung (Richard Huisinga) | 353 | ||
3.6.1.1 Forschungsfeld und Fragestellungen | 354 | ||
3.6.1.2 Generelle Forschungsansätze | 355 | ||
3.6.1.3 Aktuelle Ansätze beruflicher Curriculumforschung | 358 | ||
3.6.2 Curriculumentwicklung (Richard Huisinga) | 360 | ||
3.6.2.1 Aspekte der Forschungsgeschichte und ihrer Praxis | 360 | ||
3.6.2.2 Curriculumentwicklung | 363 | ||
3.6.3 Überfachliche Kompetenzen in der Berufsbildung (Katharina Maag Merki) | 365 | ||
3.6.3.1 Der Kompetenzbegriff | 366 | ||
3.6.3.2 Taxonomien überfachlicher Kompetenzen | 367 | ||
3.6.3.3 Spezifi sche Forschungsdesiderate | 369 | ||
3.6.4 Gestalten und Evaluieren von berufsqualifi zierenden Bildungsprozessen (Peter Gerds) | 371 | ||
3.6.4.1 Einleitung | 371 | ||
3.6.4.2 Gestaltungskriterien für berufsqualifi zierende Bildungsprozesse | 373 | ||
3.6.4.3 Befunde zur Struktur und Realität berufsqualifi zierender Bildungsprozesse | 376 | ||
3.6.4.4 Merkmale aktivierender, komplexer Lehr-Lern-Arrangements und Kriterien für ihre Gestaltung und Evaluation | 379 | ||
3.6.5 Lernumgebungen gestalten (Peter Dehnbostel) | 381 | ||
3.6.5.1 Ausgangssituation | 381 | ||
3.6.5.2 Lernen im Prozess der Arbeit | 382 | ||
3.6.5.3 Kriterien zur Erfassung von Lernpotenzialen | 383 | ||
3.6.5.4 Erschließung und Gestaltung von Lernumgebungen | 384 | ||
3.6.5.5 Schlussbemerkungen | 386 | ||
3.6.6 Lern- und Arbeitsaufgaben (Falk Howe und Thomas Berben) | 387 | ||
3.6.6.1 Begriffl iche Klärung | 387 | ||
3.6.6.2 Konzeptionelle Bezüge | 388 | ||
3.6.6.3 Idealtypische Realisierung von Lern- und Arbeitsaufgaben | 390 | ||
3.6.6.4 Stand der Forschung | 392 | ||
3.6.6.5 Entwicklungsperspektiven | 393 | ||
3.6.7 Lehr-Lern-Forschung (Gerald A. Straka) | 394 | ||
3.6.7.1 Von der Unterrichtsforschung zur Lehr-Lern-Forschung | 394 | ||
3.6.7.2 Gegenstände der Forschung | 394 | ||
3.6.7.3 Geschichte und Stand der Forschung | 395 | ||
3.6.7.4 Methodische Besonderheiten und Implikationen | 397 | ||
3.6.7.5 Probleme und Entwicklungsperspektiven | 398 | ||
3.6.8. Benachteiligtenforschung (Arnulf Bojanowski, Peter Eckardt und Günter Ratschinski) | 400 | ||
3.6.8.1 Zum Begriff der Benachteiligtenförderung | 400 | ||
3.6.8.2 Womit befasst sich Benachteiligtenforschung? Zu den Zielgruppen der Benachteiligtenförderung | 400 | ||
3.6.8.3 Wer „macht“ Benachteiligten- forschung: Überschneidungen und Abgrenzungen zu (erziehungswissenschaftlichen) Forschungsdisziplinen | 401 | ||
3.6.8.4 Wo wird geforscht? Institutionen und „Orte“ der Benachteiligtenforschung | 402 | ||
3.6.8.5 Worüber wird geforscht? Ein Überblick zu den Gegenstandsfeldern und der Situation der Benachteiligtenforschung | 403 | ||
3.6.8.6 Ausblick | 406 | ||
3.6.9 Medienforschung und Medienentwicklung (Antje Pabst und Gerhard Zimmer) | 407 | ||
3.6.9.1 Bestimmung des Begriffs „Medium“ bzw. „Medien“ | 407 | ||
3.6.9.2 Formen, Funktionen und Kategorien berufl icher Bildungsmedien | 408 | ||
3.6.9.3 Entwicklungen und Erwartungen, Institutionen und Akteure | 411 | ||
3.6.9.4 Aktuelle Forschungsfragen | 413 | ||
3.7 Evaluation und Qualitätssicherung | 416 | ||
3.7.1 Evaluationsforschung (Gerald Heidegger) | 416 | ||
3.7.1.1 Definitionen | 416 | ||
3.7.1.2 Paradigmen der Evaluationsforschung | 418 | ||
3.7.1.3 Begriffsklärungen | 419 | ||
3.7.1.4 Äußere (Fremd-)Evaluation versus innere (Selbst-)Evaluation | 420 | ||
3.7.1.5 Vergleichsmaßstäbe | 422 | ||
3.7.1.6 Qualitätsmanagement und Evaluation an berufl ichen Schulen | 423 | ||
3.7.1.7 Transfer von innovativen Interventionen: „Transformationsevaluation“ | 423 | ||
3.7.2 Partizipative Qualitätssicherung (Philipp Gonon) | 424 | ||
3.7.2.1 Begriffe | 425 | ||
3.7.2.2 Qualität, Qualitätszirkel, Qualitätssicherung und Berufsbildung | 426 | ||
3.7.2.3 Themen und Bereiche der Qualitätssicherung in der Berufsbildung | 428 | ||
3.7.2.4 Zum Forschungsstand der Qualitätssicherung in der Berufsbildung | 429 | ||
3.7.2.5 Perspektiven partizipativer Qualitätssicherung | 429 | ||
3.7.3 Outputorientierung in der Qualitätsentwickung (Sabine Kurz) | 430 | ||
3.7.3.1 Begriffl ichkeiten | 431 | ||
3.7.3.2 Bezüge und Abgrenzungen zu anderen Forschungsfeldern und Begriffen | 433 | ||
3.7.3.3 Gegenstand der Forschung | 435 | ||
3.7.3.4 Geschichte und Stand der Forschung | 436 | ||
3.7.3.5 Methodische Besonderheiten und Implikationen | 437 | ||
3.7.3.6 Entwicklungsperspektiven | 437 | ||
3.7.4 Bildungscontrolling (Jürgen van Buer) | 438 | ||
3.7.4.1 Bildungscontrolling – Kontext und konzeptuelle Leitidee | 438 | ||
3.7.4.2 Definition von Bildungscontrolling – Entwürfe und Modellannahmen | 441 | ||
3.7.4.3 Bildungscontrolling im betrieblichen Alltag | 442 | ||
3.7.4.4 Bildungscontrolling und Evaluation von Bildung und Qualifi zierung – Überschneidungs- und Entwicklungsbereiche | 443 | ||
3.7.5 Benchmarking in der berufl ichen Bildung (Susan Seeber) | 443 | ||
3.7.5.1 Problemstellung | 443 | ||
3.7.5.2 Begriffl iche Abgrenzung, Merkmale, Strukturaspekte des Benchmarking | 444 | ||
3.7.5.4 Benchmarking in der berufl ichen Aus- und Weiterbildung | 446 | ||
3.7.6 Programmevaluation (Ludger Deitmer) | 449 | ||
3.7.6.1 Analyseperspektiven der Programmevaluation | 450 | ||
3.7.6.2 Zur Nutzenorientierung von Programmevaluation | 451 | ||
3.7.6.3 Zur Politik-Wissenschaft-Diskrepanz bei Programmevaluationen | 451 | ||
3.7.6.4 Zur Gestaltung und Qualität von Programmevaluationen | 452 | ||
3.7.6.5 Zur Zweckorientierung der Programmevaluation | 453 | ||
3.7.6.6 Zur methodischen Entwicklung der Instrumente der Programmevaluation | 454 | ||
3.7.6.7 Zur Erweiterung der Praxis der Programm evaluation: Evaluation als Medium und als Entwicklungsplattform für Lernprozesse | 455 | ||
3.7.6.8 Das Verfahren der Programmevaluation im Rahmen des BLK Programms „Neue Lernkonzepte in der dualen Berufsausbildung“ | 455 | ||
3.7.6.9 Ausblick | 457 | ||
3.7.7 Wissensmanagement (Michael Dick und Theo Wehner) | 457 | ||
3.7.7.1 Defi nition | 457 | ||
3.7.7.2 Der Gegenstand: Wissen | 458 | ||
3.7.7.3 Der Kontext: Wissensgesellschaft und Wissensarbeit | 459 | ||
3.7.7.4 Konzepte des Wissensmanagements | 460 | ||
3.7.7.5 Stand der empirischen Forschung | 463 | ||
3.7.7.6 Werkzeuge zur Umsetzung | 465 | ||
3.7.7.7 WM für die berufl iche Bildung | 465 | ||
3.8 Gestaltung von Arbeit und Technik | 466 | ||
3.8.1 ‚Arbeit und Technik‘- Forschung (Felix Rauner) | 466 | ||
3.8.1.1 Begriffliche Klärung | 466 | ||
3.8.1.2 Zur Genese und zum Gegenstand der ‚Arbeit und Technik‘-Forschung | 467 | ||
3.8.1.3 Zum Gegenstand der auf ‚Arbeit und Technik‘-Gestaltung zielenden Berufsbildungsforschung | 470 | ||
3.8.1.4 Methodische Implikationen | 470 | ||
3.8.2 Partizipative Technikgestaltung (Franz Stuber) | 471 | ||
3.8.2.1 Begriffl iche Klärung | 471 | ||
3.8.2.2. Geschichtliche Entwicklung | 472 | ||
3.8.2.3 Aktuelle Anwendungsfelder | 474 | ||
3.8.2.4 Methodische Implikationen | 475 | ||
3.8.2.5 Entwicklungsperspektiven | 475 | ||
3.8.3 Partizipative Organisationsentwicklung (Franz J. Heeg) | 477 | ||
3.8.3.1 Partizipation und Organisationsentwicklung – eine Begriffsklärung | 477 | ||
3.8.3.2 Aspekte und Disziplinen der partizipativen Organisationsentwicklung | 477 | ||
3.8.3.3 Die Handlungstheorie als Refl exionsebene von betrieblichen Organisationsentwicklungsvorhaben | 478 | ||
3.8.3.4 Kompetenz- und Organisationsentwicklung als Einheit | 479 | ||
3.8.3.5 System- und Selbstorganisationstheorien als Refl exionsebenen für Organisationsentwicklungsvorhaben | 479 | ||
3.8.3.6 Diagnose und Intervention von Organisationsentwicklungsprozessen | 480 | ||
3.8.3.7 Bedarfe für die Zukunft für die Weiterentwicklung von theoriegeleiteten, praxisorientierten Organisationsentwicklungskonzepten | 481 | ||
3.8.4 Partizipatives Prototyping (Jürgen Friedrich) | 482 | ||
3.8.4.1 Einführung: Von der technischen zur sozio-technischen Gestaltung von Informationssystemen | 482 | ||
3.8.4.2 Konzepte: Partizipation – Prototyping – Partizipatives Prototyping | 483 | ||
3.8.4.3 Themenfelder und Stand der Forschung zu Prototyping | 485 | ||
3.8.4.4 Methoden und Werkzeuge des Partizipativen Prototyping | 486 | ||
3.8.4.5 Zwei Fallstudien | 487 | ||
3.8.4.6 Die Zukunft des Partizipativen Prototyping: Einige Forschungsfragen | 488 | ||
3.8.5 Computergestützte erfahrungs geleitete Arbeit ( CeA) (Hans Martin) | 489 | ||
3.8.5.1 Zur Genese des CeA-Ansatzes | 489 | ||
3.8.5.2 Die Bedeutung des Erfahrungswissens als Gestaltungskomponente | 490 | ||
3.8.5.3 Die Dimensionen der Gestaltungskomponente Erfahrungswissen | 494 | ||
4 Fallbeispiele: Berufsbildungsforschung | 496 | ||
4.1 Modellversuch MME: Innovationsprojekt am Wendepunkt (BBF) (Ute Laur-Ernst) | 498 | ||
4.1.1 Historisch politischer Kontext | 498 | ||
4.1.2 Ziele und Lösungskonzept des Modellversuchs | 498 | ||
4.1.3 Dynamischer Innovationsprozess | 499 | ||
4.1.4 Evaluations- und Informationsstrategie | 502 | ||
4.1.5 Implementation und Verwertung der Ergebnisse | 503 | ||
4.1.6 Bedeutung und Schlussfolgerungen | 503 | ||
4.2 Evaluation berufl icher Kompetenzentwicklung in der Erzieherausbildung (Kollegschulprojekt NRW) (Maria-Eleonora Karsten) | 504 | ||
4.2.1 Zur Bedeutung der Studien in der Berufsbildungsforschung | 504 | ||
4.2.2 Zur Vorgeschichte und zum Rahmen des Projektes: bildungspolitischer Rahmen | 505 | ||
4.2.3 Anlage und Durchführung der Studie: zum Untersuchungsfeld | 506 | ||
4.2.4 Zu den Erhebungs- und Auswertungsmethoden und theoretischen Kontexten | 506 | ||
4.2.5 Besonderheiten bei der Durchführung der Evaluation | 508 | ||
4.2.6 Zur Auswertung und Ergebnisse | 508 | ||
4.2.7 Empfehlungen auf der Basis der Evaluation | 509 | ||
4.2.8 Zu einigen Schlaglichtern der Wirkungsgeschichte | 509 | ||
4.2.9 Kritik und Perspektiven | 512 | ||
4.3 Der Kfz-Mechatroniker: Forschungs- und Entwicklungsschritte zu einem europäischen Beruf (Wilfried Kruse) | 512 | ||
4.3.1 Zum Kontext des Projektes | 512 | ||
4.3.2 Ausgangsfrage und Thema | 513 | ||
4.3.3 Ergebnisse | 514 | ||
4.3.4 Forschungsmethoden | 515 | ||
4.3.5 Resümee | 516 | ||
4.4 Maschinenschlosserstudie (Georg Spöttl) | 517 | ||
4.4.1 Zum Kontext der Studie | 517 | ||
4.4.2 Fragestellung und Ansatz des Gesamtprojektes | 517 | ||
4.4.3 Forschungsmethoden | 518 | ||
4.4.4 Befunde der Studie | 520 | ||
4.4.5 Resumé | 521 | ||
4.5 Produktion und Qualifikation (Fred Manske) | 522 | ||
4.5.1 Entstehungszusammenhang | 522 | ||
4.5.2 Forschungskonzepte und Forschungsergebnisse | 523 | ||
4.5.3 Wissenschaftliche Bedeutung, kritische Würdigung | 526 | ||
4.6 Geschäfts- und arbeitsprozessorientierte Berufsbildung (GAB) (Dorothea Schemme) | 527 | ||
4.6.1 Prozessorientierte Modellversuchsansätze im Bereich der Aus- und Weiterbildung | 527 | ||
4.6.2 Prozessorientierung als Kern der modernen Berufsbildung | 528 | ||
4.6.3 Ziele des Modellversuchs GAB | 529 | ||
4.6.4 Die Praxis der Facharbeit als Bezugspunkt für die Entwicklung und Implementation lernortübergreifender Curricula | 530 | ||
4.6.5 Ergebnisse des Modellvorhabens GAB | 532 | ||
4.6.6 Zum inneren und äußeren Transfer | 534 | ||
4.7 Projekt- und transferorientierte Ausbildung (PETRA) (Peter Dehnbostel) | 535 | ||
4.7.1 Entstehung und Entwicklung des Modellvorhabens PETRA | 535 | ||
4.7.2 Inhaltsschwerpunkte und Ergebnisse | 536 | ||
4.7.3 Methoden und methodisches Vorgehen | 538 | ||
4.7.4 Praktische und wissenschaftliche Bedeutung | 539 | ||
4.8 DFG-Schwerpunktprogramm „Lehr-Lern-Prozesse in der kaufmännischen Erstausbildung“ (Rolf Dubs) | 540 | ||
4.8.1 Problemstellung und Zielsetzung | 540 | ||
4.8.2 Übersicht über die einzelnen Forschungsprojekte | 544 | ||
4.8.3 Einige kritische Überlegungen | 544 | ||
4.8.4 Schlussfolgerungen | 547 | ||
4.9 Jugend: Arbeit und Identität. Lebensperspektiven und Interessenorientierungen von Jugendlichen – ein SOFIProjekt (Andreas Witzel) | 548 | ||
4.9.1 Hintergrund und Anliegen der Studie | 548 | ||
4.9.2 Forschungskonzept und methodische Anlage der Studie | 549 | ||
4.9.3 Die Berufsverläufe von Jugendlichen und die Auseinandersetzung mit ihrer Arbeits- und Arbeitsmarktsituation | 550 | ||
4.9.4 Arbeit und Beruf in den Lebenskonzepten Jugendlicher | 554 | ||
4.9.5 Bedeutung der Studie für Berufsbildungspraxis und -forschung | 555 | ||
5 Forschungsmethoden | 558 | ||
5.1 Methodologische Fragestellungen | 560 | ||
5.1.1 Der Gegenstandsbezug: Berufl iche Arbeits- und Bildungsprozesse (Felix Rauner) | 560 | ||
5.1.1.1 Zum Problem der gegenstandsnahen Forschungsmethoden | 560 | ||
5.1.1.2 Berufsbildungsforschung im Spannungsverhältnis von Analysieren und Gestalten | 561 | ||
5.1.1.3 Implikationen für gegenstandsbezogene Forschungs- und Entwicklungsmethoden | 564 | ||
5.1.2 Situiertes Lernen in Praxisgemeinschaften. Ein Forschungsgegenstand (Christoph Clases und Theo Wehner) | 565 | ||
5.1.2.1 Zur Abgrenzung und Einordnung der Theorie des Situierten Lernens | 566 | ||
5.1.2.2 Das Konzept der Praxisgemeinschaft zwischen Reproduktion und Innovation | 567 | ||
5.1.2.3 Situiertes Lernen als legitimierte Partizipation | 568 | ||
5.1.2.4 Von der Analyse zur Intervention: Betriebliche Gestaltungsfelder | 569 | ||
5.1.2.5 Situiertes Lernen und Perspektiven der Berufsbildungsforschung | 570 | ||
5.1.3 Nähe und Distanz in der Berufsbildungsforschung (Lars Heinemann) | 571 | ||
5.1.3.1 Einleitung: Nähe und Distanz und Bezug zum Gegenstand | 571 | ||
5.1.3.2 Distanz in der Forschung: Ethnomethodologische Indifferenz, Activity Theory und Verstehen | 572 | ||
5.1.3.3 Nähe in der domänenspezifi schen Forschung | 575 | ||
5.1.3.4 Bearbeitung von Nähe und Distanz | 576 | ||
5.1.3.5 Nähe und Distanz in der Berufsbildungsforschung und Werturteile | 577 | ||
5.1.4 Gestaltungsorientierte Forschung und Interdisziplinarität (Gerald Heidegger) | 578 | ||
5.1.4.1 Definition | 578 | ||
5.1.4.2 Interdisziplinäre Polaritäten der Gestaltungsorientierung | 579 | ||
5.1.4.3 Historisches | 581 | ||
5.1.4.4 Felder gestaltungsorientierter Berufsbildungsforschung | 582 | ||
5.1.5 Implizites Wissen als Forschungsgegenstand (Georg Hans Neuweg) | 584 | ||
5.1.5.1 Das Moment des Intuitiven | 585 | ||
5.1.5.2 Das Moment des Nichtverbalisierbaren | 586 | ||
5.1.5.3 Das Moment des Nichtformalisierbaren | 588 | ||
5.1.5.4 Das Moment der Erfahrungsgebundenheit | 589 | ||
5.1.6 Zur Implementation grundlegender Methoden in der Berufsbildungsforschung (beobachten, experimentieren, befragen, Inhaltsanalyse) (Rainer Bremer) | 591 | ||
5.1.6.1 Einleitung | 591 | ||
5.1.6.2 Das Expertenparadox | 593 | ||
5.1.6.3 Zur Rolle von Untersuchungsdesigns | 595 | ||
5.1.6.4 Beobachten | 595 | ||
5.1.6.5 Experimentieren | 596 | ||
5.1.6.6 Befragen | 596 | ||
5.1.6.7 Inhaltsanalyse | 597 | ||
5.2 Befragen | 598 | ||
5.2.1 Fachinterview (Manuela Niethammer) | 598 | ||
5.2.1.1 Begriffsbestimmung und Einordnung | 598 | ||
5.2.1.2 Konzeption und Anwendung des Fachinterviews | 599 | ||
5.2.1.3 Reichweite und Kritik der Methode | 604 | ||
5.2.2 Handlungsorientierte Fachinterviews (Matthias Becker) | 604 | ||
5.2.2.1 Handlungsorientierte Fachinterviews in der Berufsbildungsforschung | 604 | ||
5.2.2.2 Geschichte und Wurzeln handlungsorientierter Fachinterviews | 605 | ||
5.2.2.3 Der „Kontext“ als bestimmendes Element | 606 | ||
5.2.2.4 Konzeption und Anwendung | 608 | ||
5.2.2.5 Kritik | 609 | ||
5.2.3 Berufswissenschaftliche Aufgabenanalyse (Peter Röben) | 609 | ||
5.2.3.1 Begriffliche Klärung | 609 | ||
5.2.3.2 Zur Genese der Aufgabenanalyse | 610 | ||
5.2.3.3 Fragestellung und Methoden der Aufgabenanalyse im Kontext verschiedener Forschungstraditionen | 611 | ||
5.2.3.4 Probleme und Entwicklungsperspektiven | 612 | ||
5.2.3.5 Verfahren der Aufgabenanalyse | 612 | ||
5.2.3.6 Ausgewählte empirische Forschungsergebnisse | 613 | ||
5.2.4 Experten-Facharbeiter- Workshops (Georg Spöttl) | 614 | ||
5.2.4.1 Experten-Facharbeiter-Workshops – eine begriffl iche Eingrenzung | 614 | ||
5.2.4.2 Genese der Methode im Kontext berufswissenschaftlicher Forschung | 615 | ||
5.2.4.3 Der „Kontext“ von Experten- Facharbeiter-Workshops | 616 | ||
5.2.4.4 Konzeption und Anwendung der Methode | 617 | ||
5.2.4.5 Reichweite und Kritik | 619 | ||
5.2.5 Wissensdiagnose (Winfried Hacker) | 619 | ||
5.2.5.1 Wissen, Daten, Information | 619 | ||
5.2.5.2 Wissensarten | 619 | ||
5.2.5.3 Diagnose, Wissensdiagnose, Diagnose handlungsleitenden Wissens | 620 | ||
5.2.5.4 Methodologie der Diagnostik handlungsleitenden Wissens | 621 | ||
5.2.5.5 Diagnoseverfahren im Überblick | 621 | ||
5.2.5.6 Grenzen und Forschungsbedarf | 625 | ||
5.2.6 Kompetenzen erfassen – Berufl iche Entwicklungsaufgaben (Bernd Haasler und Gert Beelmann) | 625 | ||
5.2.6.1 Verständnis des Kompetenzbegriffs | 625 | ||
5.2.6.2 Forschungsprogramme zur Kom pe tenz entwicklung/ Kompetenzer fassung und ihre bildungspolitische Bedeutung | 626 | ||
5.2.6.3 Kompetenzerfassung und Methoden | 626 | ||
5.2.6.4 Kasseler-Kompetenz-Raster | 627 | ||
5.2.6.5 Arbeitsproben und situative Fragen | 628 | ||
5.2.6.6 Berufliche Entwicklungsaufgaben | 628 | ||
5.3 Beobachten | 631 | ||
5.3.1 Beobachtungsverfahren (Matthias Becker) | 631 | ||
5.3.1.1 Beobachtung als Methode | 631 | ||
5.3.1.2 Beobachtungsverfahren in der Berufsbildungsforschung | 633 | ||
5.3.1.3 Anwendung | 635 | ||
5.3.1.4 Ausblick | 636 | ||
5.3.2 Situationsfilm (Felix Rauner) | 637 | ||
5.3.2.1 Begriffliche Klärung | 637 | ||
5.3.2.2 Die Genese des Situationsfilms als Methode der Berufsbildungsforschung | 638 | ||
5.3.2.4 Das methodische Konzept Situationsfi lm | 640 | ||
5.3.2.5 Einordnung des Situationsfilmes in audiovisuell gestützte Forschungsmethoden | 641 | ||
5.3.2.6 Schlussbemerkung | 642 | ||
5.3.3 Studies of Work (Jörg R. Bergmann) | 643 | ||
5.3.3.1 Begriff und Konzeption | 643 | ||
5.3.3.2 Entstehung und Entwicklung | 644 | ||
5.3.3.3 Gegenstandsbezug und exemplarische Studien | 646 | ||
5.3.3.4 Methoden | 647 | ||
5.3.3.5 Perspektiven | 649 | ||
5.4 Experimentieren und Entwickeln | 650 | ||
5.4.1 Laborexperimente und Quasi- Experimente (Gerald A. Straka, Katja Meyer-Siever und Johannes Rosendahl) | 650 | ||
5.4.1.1 Historie | 650 | ||
5.4.1.2 Begriffl iche Klärung und Einordnung | 650 | ||
5.4.1.3 Kriterien der Untersuchungsanordnungen | 652 | ||
5.4.2 Qualitative Experimente (Franz Stuber) | 656 | ||
5.4.2.1 Begriffliche Klärung | 656 | ||
5.4.2.2 Genese der Methode | 657 | ||
5.4.2.3 Beispiele qualitativer Experimente | 658 | ||
5.4.2.4 Konzeption qualitativer Experimente | 659 | ||
5.4.2.5 Reichweite und Entwicklungsperspektiven | 659 | ||
5.4.3 Modellversuchsforschung (Peter F. E. Sloane) | 661 | ||
5.4.3.1 Begriffliche Klärung | 661 | ||
5.4.3.2 Verfahrensablauf | 662 | ||
5.4.3.3 Modellversuchsforschung zwischen Erkenntnisgewinnung und Praxisgestaltung | 663 | ||
5.4.3.4 Modellversuche als Lebenswelten | 665 | ||
5.4.4 Partizipatives Entwickeln (Ute Clement) | 667 | ||
5.4.4.1 Begriffliche Klärung | 667 | ||
5.4.4.2 Geschichte/Genese der Methode im Kontext der Berufsbildungsforschung | 669 | ||
5.4.4.3 Gegenstandsbezug – Beispiele aus der Praxis | 670 | ||
5.4.4.4 Konzeption und Anwenden der Methode | 672 | ||
5.4.5 Interdisziplinäres Entwickeln (Felix Rauner) | 674 | ||
5.4.5.1 Begriffliche Klärung | 674 | ||
5.4.5.2 Entwicklungsaufgaben | 676 | ||
5.4.5.3 Entwickeln von Ausbildungsgängen | 676 | ||
5.4.5.4 Gestaltung beruflicher Bildungsprozesse als interdisziplinäre Entwicklungsaufgabe | 677 | ||
5.4.5.5 Berufliche Bildung und betriebliche Organisationsentwicklung als Gegenstand der Berufsbildungsforschung | 678 | ||
5.4.5.6 Forschungsmethodische Implikationen | 679 | ||
6 Verzeichnisse | 682 | ||
6.1 Literaturverzeichnis | 684 | ||
6.2 Namensverzeichnis | 799 | ||
6.3 Sachwortverzeichnis | 815 | ||
6.4 Autorenverzeichnis | 825 | ||
Mehr eBooks bei www.ciando.com | 0 |