Lehrbuch Psychiatrische Pflege

Lehrbuch Psychiatrische Pflege

 

 

 

von: Dorothea Sauter, Chris Abderhalden, Ian Needham

Hogrefe AG, 2006

ISBN: 9783456942735

Sprache: Deutsch

1081 Seiten, Download: 21873 KB

 
Format:  PDF, auch als Online-Lesen

geeignet für: Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen PC, MAC, Laptop


 

eBook anfordern

Mehr zum Inhalt

Lehrbuch Psychiatrische Pflege



  Inhaltsübersicht, -verzeichnis, Geleitwort und Vorwort 1  
  1 Grundlagen 36  
     1.1 Auffassung von Pflege 38  
        1.1.1 Einleitung 38  
        1.1.2 Menschenbild und Werte 38  
        1.1.3 Was ist Pflege? 40  
        1.1.4 Pflege als Wissenschaft 43  
        1.1.5 Pflege als Praxis 48  
        1.1.6 Literatur 54  
     1.2 Pflegetheorie 56  
        1.2.1 Einleitung 56  
        1.2.2 Warum Theorien? 56  
        1.2.3 Die Begriffe «Modell», «Theorie» und «Konzept» 61  
        1.2.4 Theorieentstehung und -überprüfung 66  
        1.2.5 Das Spektrum von Theorien, die für die Pflege verwendet werden 68  
        1.2.6 Beispiele 70  
        1.2.7 Möglichkeiten von Pflegemodellen bzw. -theorien zur Praxisgestaltung 85  
        1.2.8 Literatur 87  
     1.3 Grundlagen der Psychiatrie 90  
        1.3.1 Einleitung 90  
        1.3.2 Psychisch krank sein 90  
        1.3.3 Psychische Funktionen und ihre Störungen 98  
        1.3.4 Krankheitsmodelle 107  
        1.3.5 Diagnostik und Klassifikation 114  
        1.3.6 Behandlung 120  
        1.3.7 Literatur 125  
     1.4 Ethik 126  
        1.4.1 Einleitung 126  
        1.4.2 Zwei klassische ethische Standpunkte 127  
        1.4.3 Feministische Ethik 129  
        1.4.4 Ein ethisches Koordinatensystem 130  
        1.4.5 Ethische Prinzipien 134  
        1.4.6 Der Ethik-Kodex des ICN für Pflegende 135  
        1.4.7 Entscheidungsprozesse bei ethischen Fragestellungen 137  
        1.4.8 Zwangsmaßnahmen und Freiheitseinschränkungen 139  
        1.4.9 Problematische Aspekte rund um die Ethik 140  
        1.4.10 Literatur 141  
     1.5 Geschichte 143  
        1.5.1 Einleitung 143  
        1.5.2 Verständnis psychischer Krankheit von der Antike bis zur Aufklärung 144  
        1.5.3 Das 19. Jahrhundert – Psychiatrie wird eigenständig 145  
        1.5.4 Jahrhundertwende und frühes 20. Jahrhundert – Entwicklungen 148  
        1.5.5 1933 bis 1945 – Rassen- und Vernichtungspsychiatrie 151  
        1.5.6 Psychiatrie nach 1945 – Reformen und integrative Modelle 153  
        1.5.7 Pflege nach 1945 – Wandel des Berufsbildes und Professionalisierung 159  
        1.5.8 Literatur 163  
  2 Rahmenbedingungen 166  
     2.1 Versorgung 168  
        2.1.1 Einleitung 168  
        2.1.2 Auftrag und Zielgruppen der Versorgung 168  
        2.1.3 Leitlinien der Versorgung 170  
        2.1.4 Organisation der Versorgung 172  
        2.1.6 Ambulante Dienste 176  
        2.1.7 Stationäre Krankenhausbehandlung 178  
        2.1.10 Selbsthilfe, Laienhilfe, nichtpsychiatrische Dienste 184  
        2.1.11 Literatur 186  
     2.2 Recht 188  
        2.2.1 Einleitung 188  
        2.2.2 Allgemeine Grundrechte 191  
        2.2.3 Sozialrecht 193  
        2.2.4 Rechtsfähigkeit 194  
        2.2.5 Betreuung 196  
        2.2.6 Behandlung 197  
        2.2.7 Heimaufenthalt 198  
        2.2.8 Zwangsmaßnahmen 199  
        2.2.9 Psychisch kranke StraftäterInnen 203  
        2.2.10 Berufsrecht der Pflegenden 204  
        2.2.11 Literatur 207  
     2.3 Management 209  
        2.3.1 Einleitung 209  
        2.3.2 Aufgaben des Managements 209  
        2.3.3 Pflegeleitbilder 216  
        2.3.4 Konzepte 218  
        2.3.5 Pflegesysteme und Bezugspflege 219  
        2.3.6 Literatur 224  
     2.4 Qualitätsmanagement 226  
        2.4.1 Einleitung 226  
        2.4.2 Qualitätsmanagement – Eine erste Annäherung 227  
        2.4.3 Dimensionen der Qualität 230  
        2.4.4 Pflegestandards 231  
        2.4.5 Der Qualitätsprozess und das BAGE-Modell 235  
        2.4.6 Verschiedene Qualitätsmanagementkonzepte 237  
        2.4.7 Instrumente und Methoden 240  
        2.4.8 Probleme und Grenzen 242  
        2.4.9 Literatur 243  
     2.5 Teamarbeit 244  
        2.5.1 Einleitung 244  
        2.5.2 Arbeitsauftrag des Teams 245  
        2.5.3 Der Pflegeprozess in der interprofessionellen Zusammenarbeit 248  
        2.5.4 Das Modell des «dynamischen Behandlungsteams» 250  
        2.5.5 Elemente und Bedingungen der Teamarbeit1 254  
        2.5.6 Leitlinien und Spielregeln der Zusammenarbeit 258  
        2.5.7 Kommunikation im Team 262  
        2.5.8 Literatur 266  
     2.6 Forschung 268  
        2.6.1 Einleitung 268  
        2.6.2 Der Forschungsprozess 268  
        2.6.3 Einige wichtige Forschungsansätze der qualitativen Forschung 288  
        2.6.4 Andere Forschungsansätze 290  
        2.6.5 Evidenzbasierte Pflege 295  
        2.6.6 Literatur 300  
  3 Werkzeuge 304  
     3.1 Die Person des Helfers 306  
        3.1.1 Einleitung 306  
        3.1.2 Anforderungen an Pflegende 307  
        3.1.3 Rollen von Pflegenden 310  
        3.1.4 Gefahren und Belastungen im Beruf 314  
        3.1.5 Mythen 320  
        3.1.6 Strategien gegen beruflichen Stress 321  
        3.1.7 Literatur 322  
     3.2 Pflegebeziehung und Interaktion 324  
        3.2.1 Einleitung 324  
        3.2.2 Theorie der psychiatrischen Beziehungspflege 326  
        3.2.3 Kommunikation 340  
        3.2.4 Der Beziehungsprozess 354  
        3.2.5 Literatur 366  
        3.3 Pflegeprozess 368  
        3.3.1 Einleitung 368  
        3.3.2 Assessment 373  
        3.3.3 Diagnose 390  
        3.3.4 Planung 397  
        3.3.5 Intervention 401  
        3.3.6 Evaluation 406  
        3.3.7 Dokumentation 413  
        3.3.8 Literatur 414  
  4 Techniken 418  
     4.1 Milieugestaltung 420  
        4.1.1 Einleitung 420  
        4.1.2 Ungünstige Milieueinflüsse, Hospitalismus 421  
        4.1.3 Allgemeine Merkmale therapeutischer Milieus 428  
        4.1.4 Prinzipien milieutherapeutischer Arbeit 428  
        4.1.5 Unterschiedliche Milieutypen 430  
        4.1.6 Praxis der Milieugestaltung 433  
        4.1.7 Literatur 436  
     4.2 Psychiatrische Notfälle 437  
        4.2.1 Einleitung 437  
        4.2.2 Einzelne psychiatrische Notfälle 438  
        4.2.3 Literatur 444  
     4.3 Entlassungsplanung und Case-Management 445  
        4.3.1 Einleitung 445  
        4.3.2 Definitionen und Ziele 446  
        4.3.3 Inhalte von Programmen zur Entlassungsplanung und Arbeitsinstrumente 447  
        4.3.4 Organisatorische Aspekte 454  
        4.3.5 Entscheidungsprozesse und ethische Aspekte 455  
        4.3.6 Schwierigkeiten, Hindernisse 455  
        4.3.7 Case-Management 456  
        4.3.8 Literatur 460  
     4.4 Zusammenarbeit mit Angehörigen psychisch kranker Menschen 462  
        4.4.1 Einleitung 462  
        4.4.2 Die Situation von Angehörigen psychisch kranker Menschen 465  
        4.4.3 Die Begegnung zwischen Pflegenden, PatientInnen und Angehörigen 474  
        4.4.4 Pflegeprozess 479  
        4.4.5 Literatur 485  
     4.5 Gruppenarbeit 487  
        4.5.1 Einleitung 487  
        4.5.2 Gruppenmerkmale 488  
        4.5.3 Gruppenziele 489  
        4.5.4 Gruppenprozesse 490  
        4.5.5 Rollen von GruppenteilnehmerInnen 494  
        4.5.6 Gruppenstrukturen 495  
        4.5.7 Pflegepraxis 496  
        4.5.8 Literatur 499  
     4.6 Gesundheitsförderung und Prävention 501  
        4.6.1 Einleitung 501  
        4.6.2 Leitlinien der Gesundheitsförderung 502  
        4.6.3 Public Health 503  
        4.6.4 Salutogenese 504  
        4.6.5 Empowerment 508  
        4.6.6 Metaressourcen – Protektivfaktoren 509  
        4.6.7 Grenzen der Ressourcenorientierung 513  
        4.6.8 Prävention 514  
        4.6.9 Literatur 518  
     4.7 Kompetenz- und Wissensvermittlung 519  
        4.7.1 Einleitung 519  
        4.7.2 Grundlagen des Lernens 519  
        4.7.3 Beratung 522  
        4.7.4 Trainingsprogramme 525  
        4.7.5 Psychoedukation 532  
        4.7.6 Literatur 538  
     4.8 Körperbezogene Interventionen 540  
        4.8.1 Einleitung 540  
        4.8.2 Wirkungsweisen körperbezogener Interventionen 541  
        4.8.3 Entspannungsübungen 543  
        4.8.4 Aromatherapie 544  
        4.8.5 Äußere Anwendungen 545  
        4.8.6 Basale Stimulation und atemstimulierende Einreibung 547  
        4.8.7 Literatur 549  
     4.9 Ambulante psychiatrische Pflege und Hausbesuche 550  
        4.9.1 Einleitung 551  
        4.9.2 Basiswissen 552  
        4.9.3 Mitbetroffene Personen 558  
        4.9.4 Pflegeprozess 559  
        4.9.5 Literatur 576  
     4.10 Zwangsmaßnahmen 579  
        4.10.1 Einleitung 579  
        4.10.2 Wie lassen sich Zwangsmaßnahmen begründen? 580  
        4.10.3 Einzelne Zwangsmaßnahmen 582  
        4.10.4 Andere Zwangsmaßnahmen 584  
        4.10.5 Wie werden Zwangsmaßnahmen erlebt? 586  
        4.10.6 Zur Durchführung von Zwangsmaßnahmen 589  
        4.10.7 Literatur 593  
     4.11 Mitwirkung bei Diagnostik und Therapie 595  
        4.11.1 Einleitung 595  
        4.11.2 Mitwirkung bei der Diagnostik 597  
        4.11.3 Mitwirkung bei somatotherapeutischen Verfahren 598  
        4.11.4 Mitwirkung bei psychotherapeutischen Verfahren 616  
        4.11.5 Mitwirkung bei soziotherapeutischen Verfahren 627  
        4.11.6 Literatur 632  
  5 Pflegekonzepte 634  
     5.1 Aggression und Gewalt 636  
        5.1.1 Einleitung 636  
        5.1.2 Basiswissen 637  
        5.1.3 Pflegeprozess 643  
        5.1.4 Auswirkungen auf Pflegende 651  
        5.1.5 Literatur 654  
     5.2 Angst 656  
        5.2.1 Einleitung 656  
        5.2.2 Basiswissen 657  
        5.2.3 Pflegeprozess 659  
        5.2.4 Angehörige als mitbetroffene Personen 668  
        5.2.5 Literatur 669  
     5.3 Chronisch Kranksein 670  
        5.3.1 Einleitung 670  
        5.3.2 Basiswissen 671  
        5.3.3 Pflegeprozess 682  
        5.3.4 Literatur 686  
     5.4 Compliance und Noncompliance 688  
        5.4.1 Einleitung 688  
        5.4.2 Basiswissen 689  
        5.4.3 Pflegeprozess 693  
        5.4.4 Literatur 697  
     5.5 Coping 699  
        5.5.1 Einleitung 699  
        5.5.2 Basiswissen 699  
        5.5.3 Pflegeprozess 710  
        5.5.4 Literatur 714  
     5.6 Essstörungen 716  
        5.6.1 Einleitung 717  
        5.6.2 Basiswissen 717  
        5.6.3 Pflegeprozess 724  
        5.6.4 Literatur 731  
     5.7 Geistige Behinderung 732  
        5.7.1 Einleitung 732  
        5.7.2 Basiswissen 733  
        5.7.3 Pflegeprozess 735  
     5.8 Humor und Lachen 740  
        5.8.1 Einleitung 740  
        5.8.2 Basiswissen 741  
        5.8.3 Pflegeprozess 745  
        5.8.4 Literatur 750  
     5.9 Selbstkonzept und Körperbild 753  
        5.9.1 Einleitung 753  
        5.9.2 Basiswissen 754  
        5.9.3 Pflegeprozess 763  
        5.9.4 Literatur 768  
     5.10 Kommunikationsstörungen 770  
        5.10.1 Einleitung 770  
        5.10.2 Basiswissen 770  
        5.10.3 Pflegeprozess 776  
        5.10.4 Belastungen Pflegender bei kommunikationsgestörten PatientInnen 780  
        5.10.5 Literatur 781  
     5.11 Krisenintervention 782  
        5.11.1 Einleitung 782  
        5.11.2 Basiswissen 782  
        5.11.3 Pflegeprozess 786  
        5.11.4 Literatur 790  
     5.12 Machtlosigkeit 791  
        5.12.1 Einleitung 791  
        5.12.2 Basiswissen 791  
        5.12.3 Einflussfaktoren und theoretische Modelle 794  
        5.12.4 Pflegeprozess 796  
        5.12.5 Literatur 801  
     5.13 Manipulation 803  
        5.13.1 Einleitung 803  
        5.13.2 Basiswissen 803  
        5.13.3 Pflegeprozess 811  
        5.13.4 Literatur 815  
     5.14 Missbrauchs- und Traumaerfahrungen 816  
        5.14.1 Einleitung 816  
        5.14.2 Basiswissen 817  
        5.14.3 Pflegeprozess 828  
        5.14.4 Literatur 833  
     5.15 Migration 835  
        5.15.1 Einleitung 835  
        5.15.2 Basiswissen 836  
        5.15.3 Pflegeprozess 845  
        5.15.4 Auswirkungen auf Pflegende 850  
     5.16 Realität und Störungen des Realitätsbezugs 852  
        5.16.1 Einleitung 852  
        5.16.2 Basiswissen 852  
        5.16.3 Pflegeprozess 858  
        5.16.4 Literatur 865  
     5.17 Schlaf 866  
        5.17.1 Einleitung 866  
        5.17.2 Basiswissen 867  
        5.17.3 Pflegeprozess 874  
        5.17.4 Literatur 880  
     5.18 Selbstverletzendes Verhalten 881  
        5.18.1 Einleitung 881  
        5.18.2 Basiswissen 882  
        5.18.3 Pflegeprozess 886  
        5.18.4 Literatur 890  
     5.19 Sexualität 892  
        5.19.1 Einleitung 892  
        5.19.2 Basiswissen 893  
        5.19.3 Sexualstörungen 896  
        5.19.4 Pflegeprozess 902  
        5.19.5 Literatur 905  
     5.20 Stigmatisierung 907  
        5.20.1 Einleitung 907  
        5.20.2 Basiswissen 909  
        5.20.3 Pflegeprozess 919  
        5.20.4 Literatur 925  
     5.21 Stimmenhören 927  
        5.21.1 Einleitung 927  
        5.21.2 Basiswissen 929  
        5.21.3 Pflegeprozess 933  
        5.21.4 Literatur 939  
     5.22 Suizidalität 941  
        5.22.1 Einleitung 941  
        5.22.2 Basiswissen 941  
        5.22.3 Fakten und Mythen 948  
        5.22.4 Begleiteter Suizid 948  
        5.22.5 Pflegeprozess 950  
        5.22.6 Nach einem Suizid 955  
        5.22.7 Literatur 957  
     5.23 Trauer und Verlust 959  
        5.23.1 Einleitung 959  
        5.23.2 Basiswissen 959  
        5.23.3 Pflegeprozess 964  
        5.23.4 Literatur 966  
     5.24 Verwirrtheit 968  
        5.24.1 Einleitung 968  
        5.24.2 Basiswissen 969  
        5.24.3 Pflegeprozess 981  
        5.24.5 Literatur 990  
  6 Spezifische Behandlungssettings 994  
     6.1 Einleitung 996  
        6.1.1 Auswirkungen des Settings auf die Klientel 996  
        6.1.2 Auswirkungen des Settings auf den Pflegeauftrag 997  
     6.2 Heime 999  
        6.2.1 Merkmale 999  
        6.2.2 Aufgaben der Pflege 999  
        6.2.3 Literatur 1001  
     6.3 Stationen für Abhängigkeitskranke 1002  
        6.3.1 Merkmale 1002  
        6.3.2 Aufgaben der Pflegenden 1002  
        6.3.3 Milieu und Gruppenleben 1004  
        6.3.4 Vorbereitung, Entzug und Weiterbehandlung 1004  
        6.3.5 Tages- und Wochengestaltung 1004  
        6.3.6 Literatur 1005  
     6.4 Gerontopsychiatrie 1006  
        6.4.1 Merkmale 1006  
        6.4.2 Aufgaben der Pflegenden 1007  
        6.4.3 Kommunikationsbeeinträchtigungen im Alter 1008  
        6.4.4 Krankheiten, Symptome und «schwieriges» Verhalten 1009  
        6.4.5 Aktivierung, Training und Therapie 1010  
        6.4.6 Lebensqualität und Stationsgestaltung 1010  
        6.4.7 Krankheit, Palliation und Sterbebegleitung 1011  
        6.4.8 Literatur 1012  
     6.5 Stationäre Psychotherapie 1013  
        6.5.1 Merkmale 1013  
        6.5.2 Aufgaben der Pflegenden 1014  
        6.5.3 Literatur 1017  
     6.6 Kinder- und Jugendpsychiatrie 1018  
        6.6.1 Merkmale 1018  
        6.6.2 Aufgaben des Pflege- und Erziehungsdienstes 1021  
        6.6.3 Literatur 1025  
     6.7 Forensische Psychiatrie 1026  
        6.7.1 Merkmale 1026  
        6.7.2 Aufgaben der Pflege 1030  
        6.7.3 Fazit 1033  
        6.7.4 Literatur 1034  
     6.8 Allgemeinkrankenhaus 1035  
        6.8.1 Merkmale 1035  
        6.8.2 Aufgaben der Pflegenden 1038  
        6.8.3 Literatur 1042  
  Anhang 1044  
  Autoren-, Personen- und Sachwortverzeichnis 1058  

Kategorien

Service

Info/Kontakt

  Info
Hier gelangen Sie wieder zum Online-Auftritt Ihrer Bibliothek