Gesprächsführung und Beratung - Sicherheit und Kompetenz im Therapiegespräch
von: Claudia Büttner, Ralf Quindel
Springer-Verlag, 2005
ISBN: 9783540276357
Sprache: Deutsch
220 Seiten, Download: 3749 KB
Format: PDF, auch als Online-Lesen
Über die Autoren | 2 | ||
Geleitwort | 6 | ||
Der rote Faden… | 7 | ||
Hinweise zum Text | 8 | ||
Inhaltsverzeichnis | 9 | ||
1 Einführung | 12 | ||
Stellenwert von Beratung in der Sprachtherapie | 13 | ||
Beratungsformen | 14 | ||
Fachliche Beratung: Consulting | 14 | ||
Begleitende Beratung: Counseling | 15 | ||
Zum Gebrauch dieses Buches | 17 | ||
2 Kommunikationspsychologie | 19 | ||
Theoretische Grundlagen der Kommunikation | 20 | ||
Grundbegriffe und Grundprinzipien der Kommunikation | 20 | ||
Ein Kommunikationsmodell | 22 | ||
Die drei Ausdruckskanäle | 23 | ||
Die vier Seiten der Nachricht nach Schulz von Thun | 25 | ||
Kommunikationsregeln nach Watzlawick | 27 | ||
Pannen beim Senden und Empfangen | 30 | ||
Unterschiedliche Zeichensysteme | 30 | ||
Unterschiedlich aufgefasste Bedeutung | 30 | ||
Sender: Widersprüchliche Botschaften | 30 | ||
Empfänger: Anders empfangen als gesendet | 31 | ||
Regelverletzungen | 32 | ||
Fazit: Verstehensmanagement und Metakommunikation | 34 | ||
3 Psychologische Grundlagen | 37 | ||
Einführung in die Psychoanalyse | 38 | ||
Das Unbewusste | 38 | ||
Instanzenmodell und Abwehrmechanismen | 39 | ||
Selbstwertgefühl und Kränkungen | 41 | ||
Psychodynamik der Krankheitsverarbeitung | 45 | ||
Abwehrmechanismen | 45 | ||
Bewältigungsstrategien | 46 | ||
Phasen in der Krankheitsbewältigung | 47 | ||
Die Beziehung zwischen Therapeutin und Klient | 49 | ||
Übertragung und Gegenübertragung | 49 | ||
Transaktionsanalyse | 51 | ||
Selbsthilfegruppen, Beratung und Psychotherapie | 54 | ||
Problemebene und Hilfeangebote | 55 | ||
Selbsthilfe | 56 | ||
Beratungsstellen | 57 | ||
Psychotherapie | 58 | ||
4 Beratungskonzepte | 62 | ||
Einleitung | 63 | ||
Klientenzentrierter Ansatz | 64 | ||
Humanistische Psychologie | 64 | ||
Entwicklung der Persönlichkeit | 66 | ||
Klientenzentrierte Grundhaltungen | 70 | ||
Kritik am klientenzentrierten Ansatz | 74 | ||
Systemischer Ansatz | 76 | ||
Soziale Systeme und ihre Regeln | 77 | ||
Systemische Grundhaltungen | 81 | ||
Kritik am systemischen Ansatz | 86 | ||
Vergleich und Diskussion der Beratungskonzepte | 88 | ||
5 Gesprächsplanung | 91 | ||
Der Beratungsprozess in der Logopädie | 92 | ||
Besonderheiten der Beratung im sprachtherapeutischen Setting | 92 | ||
Sprachtherapeutischer Rahmen des Beratungsprozesses | 94 | ||
Gesprächsziele der Therapeutin | 94 | ||
Spontan auftretende Themen | 94 | ||
Anliegen des Patienten | 95 | ||
Die Phasen im Beratungsprozess | 96 | ||
Themenklärung | 96 | ||
Problembeschreibung und Zielformulierung | 97 | ||
Lösungs.ndung | 97 | ||
Reflexion | 98 | ||
Ein Praxisbeispiel | 98 | ||
Vorbereitung und Durchführung eines Beratungsgesprächs | 100 | ||
Gesprächsvorbereitung | 100 | ||
Organisation | 100 | ||
Begrüßung und »Anwärmphase« | 101 | ||
Themensammlung | 101 | ||
Begleiten versus Führen | 102 | ||
Impulse geben | 103 | ||
Ergebnisse aufzeigen | 104 | ||
Ende des Gesprächs | 105 | ||
6 Gesprächsbausteine | 106 | ||
Einleitung | 107 | ||
Baustein: Beziehung aufbauen | 108 | ||
Positiven Kontakt herstellen | 108 | ||
Symmetrie | 109 | ||
Gesprächsblockaden vermeiden | 110 | ||
Aktives Zuhören | 112 | ||
Offenes Angebot | 113 | ||
Wertschätzende Konnotation und Komplimente | 113 | ||
Baustein: Emotionen aufgreifen | 115 | ||
Paraphrasieren oder verbales Spiegeln | 115 | ||
Verbalisieren emotionaler Erlebnisinhalte | 116 | ||
Wahrnehmen und ansprechen nonverbaler Signale | 117 | ||
Thematisieren von widersprüchlichem nonverbalen und verbalen Ausdruck | 117 | ||
Erkennen von aufgespaltenen Ambivalenzen | 118 | ||
Baustein: Informationen übermitteln | 121 | ||
Informationen auswählen und bündeln | 121 | ||
Informationen verständlich darbieten | 123 | ||
Informationen übermitteln durch Selbsterfahrung | 124 | ||
Baustein: Lösungen finden | 127 | ||
Lösungsorientierte Beratung | 127 | ||
Kontext erfragen | 128 | ||
Auftrag klären | 129 | ||
Problem beschreiben | 131 | ||
Ziel formulieren | 132 | ||
Lösungen konstruieren | 133 | ||
Lösungswege aufzeigen | 136 | ||
Lösungsbewertung | 138 | ||
Baustein: Kon.ikte meistern | 140 | ||
Kon.ikte wahrnehmen | 140 | ||
Metakommunikation | 141 | ||
Humor | 142 | ||
Problematisches Verhalten ansprechen | 143 | ||
Mit Kritik von Klienten umgehen | 144 | ||
7 Ausgewählte Situationen | 146 | ||
Erstkontakt | 147 | ||
Unsichere oder unschlüssige Klienten | 147 | ||
Erstgespräch: Eltern – Kind – Therapeutin | 149 | ||
Wenn die Chemie nicht stimmt | 150 | ||
Reden ohne Punkt und Komma | 152 | ||
Voreingenommenheit | 154 | ||
Antwortinduktionen | 154 | ||
Belastende Erwartungen des Patienten | 155 | ||
Gefühlsausbrüche | 157 | ||
Traurigkeit und Weinen | 157 | ||
Wut und Ärger | 158 | ||
Überschwängliches Lob für die Therapeutin und Kontaktangebote | 160 | ||
Elternberatung | 161 | ||
Expertenerwartung der Eltern | 163 | ||
Distanzierte Eltern | 164 | ||
Schuldgefühle bei Eltern | 165 | ||
Konflikte zwischen Eltern | 167 | ||
Vermittlung von Diagnosen | 168 | ||
Eltern mit behinderten Kindern | 170 | ||
Grenzen der logopädischen Therapie | 172 | ||
Umgang mit Krankheit und Tod | 172 | ||
Anregung von Psychotherapie oder Beratungsangeboten | 173 | ||
Therapieende | 175 | ||
Bilanz ziehen | 175 | ||
Abschied | 176 | ||
Widerstände gegen das Ende der Therapie | 178 | ||
8 Beratung und Gesprächsführung in Gruppen | 181 | ||
Grundlagen der Gruppenarbeit | 182 | ||
Themenzentrierte Interaktion (TZI) | 182 | ||
Kommunikationsregeln in Gruppen | 183 | ||
Die Rolle der Gruppenleiterin | 184 | ||
Gruppenarbeit mit Angehörigen | 186 | ||
Ziele der Gruppenarbeit | 187 | ||
Vor- und Nachteile gegenüber der Einzelberatung | 187 | ||
Modell einer Arbeit mit Angehörigengruppen | 188 | ||
9 Selbstsorge der Therapeutin | 195 | ||
Kompetenzen und Grenzen | 196 | ||
Kompetenzempfinden der Therapeutin | 196 | ||
Persönliche Grenzen der Therapeutin | 196 | ||
Burnout und Helfersyndrom | 198 | ||
Burnout in sozialen Berufen | 198 | ||
Die hilflosen Helfer | 199 | ||
Kollegiale Unterstützung und Supervision | 201 | ||
Kollegiale Fallarbeit | 202 | ||
Supervision | 205 | ||
Zukunftswerkstatt zur Teamentwicklung | 206 | ||
10 Anhang | 208 | ||
Beratungsstellen – Selbsthilfe – Information (Deutschland) | 209 | ||
Kontaktmöglichkeiten | 209 | ||
Psychotherapie | 209 | ||
Selbsthilfeorganisationen | 209 | ||
Informationen | 211 | ||
Feedbackbögen | 211 | ||
Feedbackbogen: Klientenzentrierte Grundhaltungen | 212 | ||
Reflexionsbogen: Gesprächsplanung | 213 | ||
Feedbackbogen: Vermeiden von Gesprächsblockaden | 214 | ||
Literatur | 215 | ||
Sachverzeichnis | 217 |