Lehrbuch der Personalpsychologie

Lehrbuch der Personalpsychologie

 

 

 

von: Heinz Schuler

Hogrefe Verlag GmbH & Co. KG, 2006

ISBN: 9783840919343

Sprache: Deutsch

901 Seiten, Download: 5694 KB

 
Format:  PDF, auch als Online-Lesen

geeignet für: Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen PC, MAC, Laptop


 

eBook anfordern

Mehr zum Inhalt

Lehrbuch der Personalpsychologie



  Inhalt 6  
  Vorwort zur zweiten Auflage 8  
  Teil I: Person – Arbeit – Organisation 10  
     1 Gegenstandsbereich und Aufgaben der Personalpsychologie 12  
        1 Ein neuer Name für ein wachsendes Fachgebiet 13  
        2 Differentialpsychologische und naturwissenschaftliche Orientierung 15  
        3 Innovationen in der Personalpsychologie 17  
        4 Der Nutzen des Lehrbuchs 19  
        Zusammenfassung 20  
        Weiterführende Literatur 21  
        Literatur 21  
     2 Die Bedeutung von Arbeit 24  
        1 Das Thema und seine Geschichte 25  
        2 Arbeit – Versuche der begrifflichen Klärung 27  
        3 Arbeit und „Nicht-Arbeit“ 28  
        4 Arbeit – Perspektiven ihrer Bedeutung 30  
           4.1 Arbeit als Existenzsicherung 30  
           4.2 Arbeit als soziale Tätigkeit 32  
           4.3 Arbeit und Persönlichkeitsentwicklung 32  
           4.4 Arbeit und Gesundheit 33  
           4.5 Die subjektive Bedeutung der Arbeit 34  
        5 Facetten der Arbeit 44  
        6 Wandel der Arbeit und ihrer Organisation 44  
        7 Bedeutung der Arbeit im gesellschaftlichen Wandel 47  
        Zusammenfassung 48  
        Weiterführende Literatur 49  
        Literatur 49  
     3 Arbeits- und Anforderungsanalyse 54  
        1 Arbeits- und Anforderungsanalyse als Grundlage von Personalauswahl, Personalentwicklung und Leistungsbeurteilung 55  
        2 Weitere Anwendungszwecke der Arbeitsanalyse 55  
        3 Bestimmung der Anforderungen 57  
           3.1 Grundsätzliche Zugänge zur Anforderungsbestimmung 57  
           3.2 Verfahren der empirischen Arbeitsund Anforderungsanalyse 58  
           3.3 Neuere Entwicklungen 70  
           3.4 Verfahrensevaluation 71  
        Weiterführende Literatur 74  
        Literatur 74  
     4 Personalmarketing 78  
        1 Einleitung 79  
           1.1 Warum Personalmarketing? 79  
           1.2 Personalmarketing als Prozess 80  
        2 Potenzielle Bewerber 81  
           2.1 Determinanten der Ausbildungs- und Berufswahl 81  
           2.2 Erwartungen an eine Organisation 83  
           2.3 Abschließende Anmerkung 84  
        3 Die Ansprache von Bewerbern 84  
           3.1 Bewerbungswege 85  
           3.2 Methoden zur Ansprache von Bewerbern 86  
        4 Entscheidung von Bewerbern 96  
           4.1 Die Bedeutung von Arbeitsplatzmerkmalen 97  
           4.2 Reaktionen auf Personalauswahlverfahren 98  
           4.3 Wie Entscheidungen von Bewerbern zustande kommen 100  
        Zusammenfassung 101  
        Weiterführende Literatur 101  
        Literatur 102  
  Teil II: Berufseignungsdiagnostik 106  
     5 Konstruktorientierte Verfahren der Personalauswahl 110  
        1 Grundlagen 111  
           1.1 Berufseignung und Eignungsdiagnostik 111  
           1.2 Drei Ansätze der Eignungsdiagnostik 112  
        2 Beschreibung ausgewählter Konstrukte und ihrer Erhebungsverfahren 113  
           2.1 Tests als klassische Messverfahren 113  
           2.2 Eine Auswahl konstruktorientierter Ansätze 114  
           2.2.3 Allgemeine Persönlichkeitskonstrukte 126  
           2.2.4 Spezifische Persönlichkeitseigenschaften: Locus of control 132  
           2.2.5 Motivation und Interessen 134  
        3 Problemfelder konstruktorientierter Verfahren 138  
           3.1 Kombinierter Einsatz von Verfahren 138  
           3.2 Das „bandwidth-fidelity“-Dilemma 139  
           3.3 Verfälschungstendenzen 140  
           3.4 Computergestützte Diagnostik und internetbasierte Testung 142  
        Zusammenfassung 146  
        Weiterführende Literatur 147  
        Literatur 147  
     6 Simulationsorientierte Verfahren der Personalauswahl 154  
        1 Definition und Konzeptverständnis simulationsorientierter Personalauswahlverfahren 155  
        2 Darstellung einzelner Verfahren 156  
           2.1 (Manuelle) Arbeitsproben 157  
           2.2 Computergestützte Szenarios 160  
           2.3 Postkorb 163  
           2.4 Präsentation 165  
           2.5 Rollenspiel 166  
           2.6 Gruppendiskussion 168  
        3 Assessment Center-Verfahren 170  
           3.1 Umschreibung 171  
           3.2 Ablauf eines Assessment Centers 171  
           3.3 Anforderungen, Verfahren, Anforderungen x Verfahren 174  
           3.4 Die Rolle der Beobachter 176  
           3.5 Psychometrische Qualität des Assessment Centers 181  
              3.5.1 Aspekte der Kontentvalidität 181  
              3.5.2 Aspekte der kriteriumsbezogenen Validität 181  
              3.5.3 Aspekte der konstruktbezogenen Validität 183  
              3.5.3.2 Verfahrensspezifische Mängel 185  
        Zusammenfassung 190  
        Weiterführende Literatur 190  
        Literatur 191  
     7 Biografieorientierte Verfahren der Personalauswahl 198  
        1 Einleitung 199  
        2 Bewerbungsunterlagen und Referenzen 199  
           2.1 Grundlagen 199  
           2.2 Elemente und Inhalte der Bewerbungsunterlagen 200  
              2.2.1 Der biografische Ansatz 203  
              2.2.2 Elemente mit biografischem Inhalt 203  
        3 Biografische Fragebogen 207  
           3.1 Grundlagen 207  
           3.2 Itemselektion und Skalenbildung 210  
              3.2.1 Der empirische Ansatz 210  
              3.2.2 Der rationale Ansatz und Mischformen 213  
              3.2.3 Ein typenbildender Ansatz: Subgrouping 214  
           3.3 Zusammenfassung und Bewertung biografischer Fragebogen 216  
        4 Das Interview 218  
           4.1 Definition und Zwecksetzung 218  
           4.2 Verbreitung und Akzeptanz 219  
           4.3 Historische Entwicklung 220  
           4.4 Methodische Verbesserungen 221  
           4.5 Komponenten der Interviewstruktur 222  
           4.6 Typen strukturierter Interviews 222  
              4.6.1 Das Behavior Description Interview 224  
              4.6.2 Das situative Interview 225  
              4.6.3 Das Multimodale Interview 226  
           4.7 Empirische Evidenz 228  
           Zusammenfassung 230  
           Weiterführende Literatur 230  
           Literatur 230  
  Teil III: Personalentwicklung 236  
     8 Berufliche und organisationale Sozialisation 240  
        1 Einleitung 241  
        2 Zum Verhältnis von Berufstätigkeit und Persönlichkeit 242  
        3 Berufswahl 244  
           3.1 Berufliche Interessen 244  
           3.2 Theorien und Modelle der Berufswahl 246  
              3.2.1 Die Kongruenztheorie von Holland 246  
              3.2.2 Der allokationstheoretische Ansatz 247  
              3.2.3 Der entwicklungstheoretische Ansatz 248  
              3.2.4 Entscheidungstheorien 248  
           3.3 Indikatoren erfolgreicher Berufswahl 249  
        4 Organisationale Sozialisation 250  
           4.1 Einarbeitung neuer Mitarbeiter 250  
           4.2 Organisationskultur 251  
           4.3 Mentorenprogramme 252  
           4.4 Karriereentwicklungssysteme 253  
           4.5 Indikatoren gelungener organisationaler Sozialisation 254  
              4.5.1 Organisationales Commitment 254  
              4.5.2 Fluktuation 255  
        5 Berufliche Laufbahnen und Übergänge 256  
        6 Diskussion 260  
     9 Wissensorientierte Verfahren der Personalentwicklung 264  
        1 Wissenserwerb als Zielgröße personaler Förderung 265  
        2 Lerntheoretische Grundlagen des Wissenserwerbs 266  
           2.1 Kognitionspsychologische Ansätze 266  
           2.2 Entwicklung von Expertise 267  
           2.3 Handlungstheoretische Ansätze 268  
           2.4 Konstruktivistische Ansätze 269  
        3 Wissensorientierte Verfahren der Personalentwicklung 270  
           3.1 Kognitive Trainingsverfahren 271  
           3.2 Arbeitsplatzbezogene kooperative Formen des Wissenserwerbs 273  
           3.3 Computergestützte mediale Programme zur Wissensvermittlung 275  
           3.4 Komplexe Lehr-/Lernarrangements 279  
        4 Bedarfsermittlung und Evaluation bei wissensorientierten Personalentwicklungsverfahren 281  
           4.1 Ermittlung des Personalentwicklungsbedarfs 281  
           4.2 Maßnahmen zur Evaluation und Transfersicherung 283  
     10 Verhaltensorientierte Verfahren der Personalentwicklung 290  
        1 Verhaltensmodifikation und Persönlichkeitsentwicklung als Zielgrößen personaler Förderung 291  
        2 Ansätze und Maßnahmen personaler Förderung 293  
           2.1 Ansätze in problembezogenen und authentischen Kontexten 293  
           2.2 Beratungs- und betreuungsorientierte Ansätze 295  
           2.3 Simulationsansätze 298  
           2.4 Persönlichkeitszentrierte und erlebnisorientierte Ansätze 300  
           2.5 Aufgabenstrukturale Ansätze 302  
        3 Praxisbeispiel: Förderung sozialer Kompetenzen durch Behavior Modeling 302  
           3.1 Entwicklungsarbeiten 302  
           3.2 Ablauf und Evaluation des Trainings 305  
        4 Ausblick 306  
     11 Förderung von Innovationen 314  
        1 Einleitung 315  
        2 Betriebliche Innovationen 315  
           2.1 Begriffsbestimmung 315  
           2.2 Innovation als Prozess auf organisationaler und individueller Ebene 316  
           2.3 Elemente der Innovationsförderung aus personalpsychologischer Sicht 318  
        3 Kreativität und betriebliche Innovation 319  
           3.1 Kreative Persönlichkeiten – Innovative Individuen 319  
           3.2 Kontextuelle Determinanten kreativen Verhaltens in Organisationen 320  
           3.3 Methoden zur Kreativitätsförderung 322  
           3.4 Organisationsänderungen mit Rollen-/Tätigkeitsänderungen 324  
           3.5 Innovationsmanagement und innovationsfördernde Führungsformen 326  
        4 Unternehmerisches Handeln – ein Beispiel der Innovation 328  
           4.1 Entrepreneurship – Unternehmertum und unternehmerisches Handeln 328  
           4.2 Persönlichkeit des Unternehmers 330  
           4.3 Intrapreneurship als Form innerbetrieblichen Unternehmertums 331  
     12 Selbstmanagement 340  
        1 Einleitung 341  
        2 Der (kognitiv-)behaviorale Ansatz 341  
        3 Das Kompensationsmodell von Motivation und Volition 347  
        4 Zeitmanagement 350  
  Teil IV: Führung und Führungsinstrumente 358  
     13 Führung 362  
        1 Führung: zur begrifflichen Klärung 363  
        2 Führungserfolg als abhängige Variable 365  
        3 Normative und deskriptive Forschungstraditionen 367  
        4 Ein Rahmenmodell personaler Führung 372  
        5 Konsequenzen für die Praxis 384  
        6 Entwicklungstendenzen 386  
     14 Motivierung 394  
        1 Grundlagen 395  
        2 Prädezisionale Phase: Wählen 399  
        3 Präaktionale Phase: Ziele setzen 402  
        4 Aktionale Phase: Handlungen regulieren 407  
        5 Postaktionale Phase: Handlungsergebnisse bewerten 409  
     15 Mitarbeiterbefragungen 418  
        1 Beispiele und Typen von Mitarbeiterbefragungen 419  
        2 Positionierung, Ziele und Themen einer Mitarbeiterbefragung 422  
        3 Itemtypen, Itemformulierungen, Fragebogen 426  
        4 Vorbereitung und Durchführung 429  
        5 Datenanalyse und Präsentation 431  
        6 Rückspiegelung und Diskussion 434  
        7 Aktionsplanung und -umsetzung 436  
     16 Leistungsbeurteilung 442  
        1 Einleitung 443  
        2 Das Konstrukt der beruflichen Leistung 444  
        3 Funktionen der Leistungsbeurteilung 450  
        4 Quellen der Beurteilung 451  
        5 Beurteilungsverfahren 455  
        6 Urteilsqualität 462  
        7 Praktische Aspekte der Leistungsbeurteilung 469  
     17 Mitarbeitergespräche 480  
        1 Grundlagen des Mitarbeitergesprächs 481  
        2 Das Mitarbeitergespräch als Führungsinstrument 493  
        3 Praxis des Führens von Mitarbeitergesprächen 510  
  Teil V: Interaktion und Gruppe 532  
     18 Persönlichkeit und berufsbezogenes Sozialverhalten 536  
        1 Einleitung 537  
        2 Persönlichkeitsmodelle 537  
        3 Persönlichkeit und freiwilliges Arbeitsengagement 548  
        4 Persönlichkeit und kontraproduktives Verhalten 557  
        5 Persönlichkeit und Gruppenleistung 568  
     19 Gruppenarbeit 588  
        1 Einleitung 589  
        2 Arbeit in Gruppen 590  
        3 Zusammensetzung von Arbeitsgruppen 595  
        4 Motivationale Phänomene 602  
        5 Kommunikation und Problemlösen in Gruppen 611  
     20 Einfluss, Konflikte, Mikropolitik 620  
        1 Einfluss 621  
        2 Konflikte in Organisationen 635  
        3 Mikropolitik 645  
        4 Anwendungen 652  
     21 Das Management von Arbeitsgruppen 660  
        1 Die Bedeutung von Gruppen für die Organisation von Arbeit 661  
        2 Ansatzpunkte für ein erfolgreiches Management von Arbeitsgruppen 663  
        3 Die Gestaltung der Gruppenaufgabe 666  
        4 Maßnahmen zur Förderung eines zielorientierten Arbeitsprozesses in Arbeitsgruppen 667  
        5 Die Auswahl von Mitgliedern für Arbeitsgruppen 669  
        6 Veränderte Führungsaufgaben erfordern die Entwicklung eines neuen Führungsstils 670  
        7 Gruppentraining als Managementaufgabe 671  
        8 Die Gestaltung der Kontextbedingungen für Arbeitsgruppen 672  
        9 Die Kompatibilität von Aufgabenstruktur, Arbeitsprozess, Führung, Training und Unternehmenskontext fördert den Erfolg beim Management von Arbeitsgruppen 675  
  Teil VI Weitere personalpsychologische Aufgabenfelder 680  
     22 Problemfelder des internationalen Personaleinsatzes 682  
        1 Veränderungen der Anforderungen an Mitarbeiter international tätiger Unternehmen 683  
        2 Arbeiten in kulturellen Überschneidungssituationen 684  
        3 Auslandsentsendung von Fachund Führungskräften 688  
        4 Multikulturelle Arbeitsgruppen 695  
     23 Gesundheit und Arbeitsschutz 708  
        1 Einleitung 709  
        2 Psychologische Unfallforschung 710  
        3 Belastungs- und Stressforschung 714  
        4 Gesundheits- und Sicherheitsmanagement 728  
     24 Ausgliederung aus dem Berufsleben 738  
        1 Einleitung 739  
        2 Arbeitslosigkeit 739  
        3 Outplacement 746  
        4 Unterbrechung der Berufstätigkeit aus familiären Gründen 751  
        5 Ruhestand 756  
  Teil VII: Evaluation 766  
     25 Erfolgsüberprüfung personalpsychologischer Arbeit 770  
        1 Einleitung und Überblick 771  
        2 Validierung eignungsdiagnostischer Verfahren 771  
        3 Evaluation von Personalentwicklungsmaßnahmen 792  
     26 Personalentscheidungen, Nutzen und Fairness 806  
        1 Einleitung 807  
        2 Personalentscheidungen 808  
        3 Der Nutzen personalpsychologischer Maßnahmen für Personalentscheidungen 815  
        4 Fairness 836  
     27 Personalauswahl: Qualitätsstandards und rechtliche Aspekte 850  
        1 Einleitung und Überblick 851  
        2 Qualitätsstandards 851  
        3 Die DIN 33430 855  
        4 Rechtliche Aspekte 861  
  Die Autorinnen und Autoren des Bandes 872  
  Autorenregister 876  
  Sachregister 892  
  Mehr eBooks bei www.ciando.com 0  

Kategorien

Service

Info/Kontakt

  Info
Hier gelangen Sie wieder zum Online-Auftritt Ihrer Bibliothek