Die Sozialarbeit ohne Eigenschaften
von: Heiko Kleve
Lambertus Verlag, 2000
ISBN: 9783784112343
Sprache: Deutsch
212 Seiten, Download: 848 KB
Format: PDF, auch als Online-Lesen
Inhalt | 6 | ||
Vorwort | 10 | ||
Einleitung | 14 | ||
Teil 1 Gesellschaftstheoretische Ausgangspunkte | 22 | ||
1. Postmoderne Moderne | 24 | ||
2. Soziale Differenzierungen | 30 | ||
2.1 FUNKTIONALE DIFFERENZIERUNG | 30 | ||
2.1.1 Hyperkomplexität | 34 | ||
2.1.2 Polykontexturalität | 36 | ||
2.1.3 Heterarchie | 39 | ||
2.2 SYSTEME UND LEBENSWELTEN | 39 | ||
3. Soziale Partizipationen: Integration/ Desintegration – Inklusion/Exklusion | 46 | ||
3.1 IDENTITÄTSANSATZ | 48 | ||
3.2 DIFFERENZANSATZ | 51 | ||
3.3 WIDERSPRÜCHE | 54 | ||
4. Postmodernisierung und Lebensweltorientierung in der Sozialen Arbeit | 58 | ||
4.1 LEBENSWELTORIENTIERUNG | 58 | ||
4.2 POSTMODERNISIERUNG | 62 | ||
Teil 2 Sozialarbeit als Profession | 66 | ||
1. Soziale Arbeit – Die unbegriffene Profession | 68 | ||
2. Soziohistorische Genese Sozialer Arbeit | 72 | ||
2.1 SOZIALE HILFE ALS AUSGANGSPUNKT DER SOZIALARBEIT | 73 | ||
2.2 SEGMENTÄR DIFFERENZIERTE GESELLSCHAFT | 74 | ||
2.3 STRATIFIKATORISCH DIFFERENZIERTE GESELLSCHAFT | 76 | ||
2.4 FUNKTIONAL DIFFERENZIERTE GESELLSCHAFT | 78 | ||
3. Postmodernität Sozialer Arbeit | 88 | ||
3.1 POSTMODERNE SOZIALARBEITSPROFESSION VERSUS MODERNE PROFESSIONSTHEORIE | 91 | ||
3.1.1 Universeller Generalismus | 95 | ||
3.1.2 Spezialisierter Generalismus | 95 | ||
3.2 AMBIVALENZEN SOZIALARBEITERISCHER PROFESSIONALITÄT | 98 | ||
3.2.1 Ganzheit und Differenz | 100 | ||
3.2.2 Berufsarbeit und Nächstenliebe | 103 | ||
3.2.3 Hilfe und Nicht-Hilfe | 107 | ||
3.2.4 Hilfe und Kontrolle | 109 | ||
3.2.5 Integration und Desintegration | 113 | ||
3.2.6 Inklusion und Exklusion | 118 | ||
3.2.7 Problem und Lösung | 121 | ||
3.2.8 Kontext und Kontext | 123 | ||
3.2.9 Ethik und Pragmatik | 132 | ||
4. Koordinierte Identitätslosigkeit der Sozialen Arbeit | 138 | ||
Teil 3 Sozialarbeit als Wissenschaft | 142 | ||
1. Sozialarbeitswissenschaft – ein widersprüchliches Projekt | 144 | ||
2. Postmoderne versus moderne Sozialarbeitswissenschaft | 148 | ||
2.1 SOZIALE PROBLEME – DER HYBRIDE GEGENSTAND SOZIALER ARBEIT | 151 | ||
2.2 SOZIALARBEITSWISSENSCHAFT ALS KOORDINATIONS- UND MODERATIONSWISSENSCHAFT | 158 | ||
3. Sozialarbeitswissenschaft als postmoderne Praxis- Theorie | 162 | ||
3.1 THEORIE/PRAXIS-DIFFERENZ I: EPISTEMOLOGISCHE ASPEKTE | 164 | ||
3.2 THEORIE/PRAXIS-DIFFERENZ II: INSTITUTIONELLE ASPEKTE | 166 | ||
3.3 THEORIE/PRAXIS-VERMITTLUNG I: INSTITUTIONELLE ASPEKTE | 169 | ||
3.4 THEORIE/PRAXIS-VERMITTLUNG II: PRAXISTHEORETISCHE ASPEKTE | 170 | ||
3.4.1 Praxis-Theorie-Kompetenz | 171 | ||
3.4.2 Differenzsensibilität | 172 | ||
3.4.3 Dialogorientierung | 173 | ||
3.4.4 Paradoxie-Sensibilität | 173 | ||
3.4.5 Nebenfolgen-Fokus | 174 | ||
4. Postmoderne Sozialarbeitswissenschaft – wissenschaftstheoretische Instrumente | 176 | ||
Nachwort | 196 | ||
Literatur | 200 | ||
Der Autor | 212 |