Die Sozialarbeit ohne Eigenschaften

Die Sozialarbeit ohne Eigenschaften

 

 

 

von: Heiko Kleve

Lambertus Verlag, 2000

ISBN: 9783784112343

Sprache: Deutsch

212 Seiten, Download: 848 KB

 
Format:  PDF, auch als Online-Lesen

geeignet für: Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen PC, MAC, Laptop


 

eBook anfordern

Mehr zum Inhalt

Die Sozialarbeit ohne Eigenschaften



  Inhalt 6  
  Vorwort 10  
  Einleitung 14  
  Teil 1 Gesellschaftstheoretische Ausgangspunkte 22  
     1. Postmoderne Moderne 24  
     2. Soziale Differenzierungen 30  
        2.1 FUNKTIONALE DIFFERENZIERUNG 30  
           2.1.1 Hyperkomplexität 34  
           2.1.2 Polykontexturalität 36  
           2.1.3 Heterarchie 39  
        2.2 SYSTEME UND LEBENSWELTEN 39  
     3. Soziale Partizipationen: Integration/ Desintegration – Inklusion/Exklusion 46  
        3.1 IDENTITÄTSANSATZ 48  
        3.2 DIFFERENZANSATZ 51  
        3.3 WIDERSPRÜCHE 54  
     4. Postmodernisierung und Lebensweltorientierung in der Sozialen Arbeit 58  
        4.1 LEBENSWELTORIENTIERUNG 58  
        4.2 POSTMODERNISIERUNG 62  
  Teil 2 Sozialarbeit als Profession 66  
     1. Soziale Arbeit – Die unbegriffene Profession 68  
     2. Soziohistorische Genese Sozialer Arbeit 72  
        2.1 SOZIALE HILFE ALS AUSGANGSPUNKT DER SOZIALARBEIT 73  
        2.2 SEGMENTÄR DIFFERENZIERTE GESELLSCHAFT 74  
        2.3 STRATIFIKATORISCH DIFFERENZIERTE GESELLSCHAFT 76  
        2.4 FUNKTIONAL DIFFERENZIERTE GESELLSCHAFT 78  
     3. Postmodernität Sozialer Arbeit 88  
        3.1 POSTMODERNE SOZIALARBEITSPROFESSION VERSUS MODERNE PROFESSIONSTHEORIE 91  
           3.1.1 Universeller Generalismus 95  
           3.1.2 Spezialisierter Generalismus 95  
        3.2 AMBIVALENZEN SOZIALARBEITERISCHER PROFESSIONALITÄT 98  
           3.2.1 Ganzheit und Differenz 100  
           3.2.2 Berufsarbeit und Nächstenliebe 103  
           3.2.3 Hilfe und Nicht-Hilfe 107  
           3.2.4 Hilfe und Kontrolle 109  
           3.2.5 Integration und Desintegration 113  
           3.2.6 Inklusion und Exklusion 118  
           3.2.7 Problem und Lösung 121  
           3.2.8 Kontext und Kontext 123  
           3.2.9 Ethik und Pragmatik 132  
     4. Koordinierte Identitätslosigkeit der Sozialen Arbeit 138  
  Teil 3 Sozialarbeit als Wissenschaft 142  
     1. Sozialarbeitswissenschaft – ein widersprüchliches Projekt 144  
     2. Postmoderne versus moderne Sozialarbeitswissenschaft 148  
        2.1 SOZIALE PROBLEME – DER HYBRIDE GEGENSTAND SOZIALER ARBEIT 151  
        2.2 SOZIALARBEITSWISSENSCHAFT ALS KOORDINATIONS- UND MODERATIONSWISSENSCHAFT 158  
     3. Sozialarbeitswissenschaft als postmoderne Praxis- Theorie 162  
        3.1 THEORIE/PRAXIS-DIFFERENZ I: EPISTEMOLOGISCHE ASPEKTE 164  
        3.2 THEORIE/PRAXIS-DIFFERENZ II: INSTITUTIONELLE ASPEKTE 166  
        3.3 THEORIE/PRAXIS-VERMITTLUNG I: INSTITUTIONELLE ASPEKTE 169  
        3.4 THEORIE/PRAXIS-VERMITTLUNG II: PRAXISTHEORETISCHE ASPEKTE 170  
           3.4.1 Praxis-Theorie-Kompetenz 171  
           3.4.2 Differenzsensibilität 172  
           3.4.3 Dialogorientierung 173  
           3.4.4 Paradoxie-Sensibilität 173  
           3.4.5 Nebenfolgen-Fokus 174  
     4. Postmoderne Sozialarbeitswissenschaft – wissenschaftstheoretische Instrumente 176  
  Nachwort 196  
  Literatur 200  
  Der Autor 212  

Kategorien

Service

Info/Kontakt

  Info
Hier gelangen Sie wieder zum Online-Auftritt Ihrer Bibliothek