
Was ist eine Borderline-Störung?
von: Gerd Möhlenkamp
Vandenhoeck & Ruprecht, 2005
ISBN: 9783525462171
Sprache: Deutsch
63 Seiten, Download: 485 KB
Format: PDF, auch als Online-Lesen
Inhalt | 6 | ||
Einleitung | 8 | ||
Was heißt „Borderline“? | 10 | ||
Schwarz oder weiß | 11 | ||
Das Schwarzer-Peter-Spiel | 12 | ||
Die Bedeutung der frühen Kindheit | 14 | ||
Die Suche nach Halt | 15 | ||
Sind die Mütter schuld? | 16 | ||
Es gibt nichts Gutes, außer man tut es | 18 | ||
Wozu eine Diagnose? | 20 | ||
Einige Zahlen | 22 | ||
Das Problem mit der Spannungsregulation | 24 | ||
Die Auslöser für emotionale Hochspannung | 26 | ||
Verlust von Übersicht und Orientierung | 26 | ||
Verlassenwerden und Ausgrenzung | 28 | ||
Verlust von Selbstvertrauen | 30 | ||
Wie die Scham den Neuanfang verhindert | 32 | ||
Die Grenzen einer Psychotherapie | 33 | ||
Sexueller Missbrauch – eine Ursache unter anderen | 35 | ||
Notlösungen | 37 | ||
Dissoziation und Multiple Persönlichkeit | 37 | ||
Sucht und Borderline | 40 | ||
Selbstverletzung | 43 | ||
Helfen Medikamente? | 44 | ||
Arbeit ist das halbe Leben | 47 | ||
Borderline und die Liebe | 50 | ||
Welche Psychotherapie ist hilfreich und wie finde ich einen Psychotherapeuten? | 54 | ||
Möglichkeiten der Selbsthilfe | 57 | ||
Die wichtigsten Borderline-Probleme im Überblick | 60 | ||
Literaturhinweise | 63 |