Lehrbuch Psychiatrie für Studium und Beruf

Lehrbuch Psychiatrie für Studium und Beruf

 

 

 

von: Ewald Rahn, Angela Mahnkopf, Jürgen Junglas

Psychiatrie-Verlag, 2005

ISBN: 9783884147078

Sprache: Deutsch

767 Seiten, Download: 4491 KB

 
Format:  PDF, auch als Online-Lesen

geeignet für: Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen PC, MAC, Laptop


 

eBook anfordern

Mehr zum Inhalt

Lehrbuch Psychiatrie für Studium und Beruf



  Vorbemerkung 7  
  Abkürzungsverzeichnis 9  
  Verzeichnis der Tabellen und Abbildungen 11  
     Theoretische Grundlagen 11  
     Störungsgruppen 11  
     Besondere Anwendungsgebiete 14  
  Einführung 15  
     Die eigene Arbeit in der psychiatrischen Versorgung 15  
     Lernen 16  
     Bedeutung der eigenen Haltung 17  
     Die Arbeit organisieren 18  
     Multiprofessionelle Zusammenarbeit 19  
  THEORETISCHE GRUNDLAGEN 24  
     Multiperspektivität als erkenntnistheoretisches Paradigma – die Seele als Landschaft 26  
        Die Rolle der Perspektive oder: die Seele als Landschaft 28  
        Das Modell der Strukturdynamik als allgemeines Modell psychischer Vorgänge 29  
        Beiträge ausgesuchter theoretischer Schulen 31  
           Das psychoanalytische Modell 31  
           Das psychopathologische Modell 34  
           Das kognitionspsychologische Modell 35  
           Das verhaltenstheoretische Modell 37  
           Das systemtheoretische Modell 38  
        Zusammenfassung 41  
        Repetitorium 41  
           Stichwort »Hypothesenbildung« (Problemhypothese) 42  
           Fallbeispiel 42  
     Das mehrfaktorielle Modell seelischer Erkrankung als allgemeines Krankheitsmodell 46  
        Strukturelle und funktionelle Grundlagen 49  
           Hirnstrukturen 49  
              Neurotransmittersysteme 50  
              Neuroendokrinologie 51  
              Neuroimmunologie 52  
              Neuronale Netzwerke 53  
              Genetik 53  
              Neuropsychologie 54  
        Entwicklungspsychologische Grundlagen 59  
           Säuglings- und Kleinkindforschung 59  
           Bindungstheorie 60  
           Risiko- und Schutzfaktoren 61  
           Lebenszyklen 62  
           Erinnerung, schädigende Einflüsse und traumatische Ereignisse 63  
        Sozialpsychologische Bedingungen und Grundlagen 64  
           Kontrolle, Erwartungen, Bedürfnisse und Motive 64  
           Selbst, Rolle und Persönlichkeit 65  
           Sprache und Kommunikation 66  
           Soziale Kompetenz 67  
           Familie 67  
           Arbeitswelt 68  
           Transkultureller Aspekt 70  
        Zusammenfassung 71  
     Krise und Krankheitsentstehung 72  
        Psychosoziale Krisen und seelische Krankheit 73  
           Kritische Lebensereignisse 74  
           Lebenszyklische Konflikte 75  
        Krankheit 75  
           Die Rolle des Krankheitsbegriffes im Kontext psychischer Störungen 75  
           Subjektives Erleben bei seelischen Erkrankungen 77  
        Zusammenfassung 77  
        Repetitorium 78  
           Fallbeispiel 1 78  
           Fallbeispiel 2 78  
           Fallbeispiel 3 79  
     Diagnostik 80  
        Nutzen von Diagnosen in der Psychiatrie 81  
        Nutzen der Diagnose für den betroffenen Patienten 82  
        Diagnostische Klassifikation 83  
           Entwicklung der psychiatrischen Diagnostik 83  
              Psychische Krankheiten als Störung 83  
              Operationalisierte Klassifikation 83  
              Operationalisierte versus typologische Diagnostik 84  
              Funktionale Aspekte seelischer Erkrankungen 85  
           Komorbidität von psychischen und somatischen Erkrankungen 86  
        Diagnostische Methoden 86  
           Erstgespräch 86  
           Fragestile 89  
        Psychiatrische Untersuchung 89  
           Der psychopathologische Befund 89  
              Die Geschichte des Patienten 90  
              Das Genogramm und biografische Anamnese 90  
              Spezielle Anamnese 91  
           Neurologisch-körperliche Untersuchung 91  
              Standardisierte Interviews, Fragebögen und Testverfahren 91  
              Biologische Verfahren 92  
              Anwendungsmöglichkeiten der bildgebenden Verfahren 95  
              PET, SPECT 96  
           Apparative Diagnostik 97  
              EEG 97  
        Zusammenfassung 97  
        Repetitorium 98  
           Stichwort »Krankheitseinsicht« 99  
           Fallbeispiel 99  
     Soziale und psychische Aspekte seelischer Erkrankungen 102  
        Psychische Krankheit und Gesellschaft 103  
        Soziale Unterstützung und soziale Belastungen 103  
        Krankheitsbewältigung 104  
        Lebensqualität und Zufriedenheit 105  
        Geschlechtsspezifische Aspekte psychischer Erkrankungen 106  
        Zusammenfassung 106  
        Repetitorium 107  
     Therapie 110  
        Der Umgang mit psychisch kranken Menschen 111  
           Die therapeutische Beziehung 111  
           Fallkonzeption 112  
           Methodisches Vorgehen 112  
           Ansatzpunkte therapeutischer Strategien 114  
           Die Zielbereiche der Therapie 114  
        Die Ablaufschritte der Therapie 116  
           Klärung des Überweisungskontextes und des therapeutischen Auftrags 117  
           Die Entscheidung über die geeignete Form der Hilfe 117  
           Die Hypothesenbildung 117  
           Die Rolle der Information 118  
           Die Vereinbarung von Therapiezielen 118  
              Therapievereinbarung 118  
           Therapie- und Hilfeplanung 119  
           Weitere Schritte in der Therapie 120  
        Die Gestaltung der Therapie und des Hilfesettings 122  
           Einzeltherapie 122  
           Gruppentherapie 123  
           Krisenintervention 124  
           Familientherapeutisches Setting 124  
        Schwierige Therapiesituationen 125  
        Die Dokumentation 125  
        Übergriffe in der Therapie 126  
        Die Supervision und kollegiale Unterstützung 126  
        Migrationsproblematik 127  
        Zusammenfassung 128  
        Repetitorium 129  
           Stichwort »Gruppentherapie« 130  
           Fallbeispiel 130  
           Stichwort »Therapie-, Rehabilitations- und Behandlungsplanung« 131  
           Fallbeispiel 131  
     Spezielle therapeutische Verfahren 134  
        Biologische Verfahren 135  
           Psychopharmaka 135  
              Vorbemerkungen 135  
              Antipsychotika 136  
              Antidepressiva 138  
              Andere Medikamente 145  
        Psychotherapeutische Verfahren 145  
           Grundsätzliche Merkmale psychotherapeutischer Verfahren 145  
           Die Güte des therapeutischen Verfahrens 146  
           Formen der Psychotherapie 146  
              Psychodynamische Therapie 146  
              Klassische Psychoanalyse 147  
              Tiefenpsychologisch fundierte Therapie 147  
              Systemtherapie 149  
              Weitere Verfahren 150  
        Rehabilitative Verfahren 151  
        Zielsetzung der Rehabilitation 151  
        Zielgruppen der Rehabilitation 152  
           Rehabilitationsplanung 152  
           Methoden der Rehabilitation 152  
           Integrierte Rehabilitation 153  
           Soziale Rehabilitation 154  
           Berufliche Rehabilitation 154  
              Problemstellungen 154  
              Stufen der beruflichen Eingliederung 156  
        Zusammenfassung 158  
        Repetitorium 160  
           Stichwort »Compliance« 162  
           Fallbeispiel 162  
     Verlauf und Folgen seelischer Erkrankungen 164  
        Der Gesundungsprozess 165  
        Die Rückfallgefahr 166  
        Erfolgskriterien der Behandlung und Rehabilitation 166  
        Der Chronifizierungsprozess 167  
           Kriterien und Häufigkeit 167  
        Erscheinungsformen seelischer Behinderungen 168  
        Zusammenfassung 169  
        Repetitorium 170  
           Stichwort »Chronifizierung« 170  
           Fallbeispiel 170  
     Epidemiologie und Inanspruchnahme von Hilfeangeboten 172  
        Grundlagen 173  
        Epidemiologische Begriffe 173  
        Häufigkeiten psychischer Erkrankungen 174  
        Unterschiede zwischen Behandlungsbedürftigkeit und Inanspruchnahme 176  
        Zusammenfassung 177  
        Repetitorium 177  
     Die psychiatrische Versorgungslandschaft 180  
        Prinzipien einer gemeindepsychiatrischen Versorgung 181  
        Effekte der Entwicklung der psychiatrischen Versorgung 181  
        Anforderungen an die psychiatrische Versorgungslandschaft 183  
        Einrichtungen 184  
           Psychiatrisches Fachkrankenhaus und psychiatrische Abteilung – vollstationäre Behandlung 185  
           Teilstationäre Einrichtungen 188  
           Ambulante Einrichtungen 189  
        Rehabilitative und komplementäre Einrichtungen 192  
           Wohnachse 192  
           Arbeitsachse 196  
        Rechtliche Grundlagen 201  
           Sozialrecht 201  
           Betreuungsrecht 202  
           Öffentliches Gesundheitsrecht 203  
           Strafrecht 204  
        Die Kostenträger der sozialpsychiatrischen Versorgung 204  
           Krankenkassen 205  
           Pflegeversicherung 205  
           Rentenversicherung 206  
           Arbeitsagenturen 206  
           Sozialhilfeträger 206  
        Arbeitsplätze in der psychiatrischen Versorgung 207  
           Haltung 207  
           Teamarbeit 208  
           Aufgabenstellung des Teams 208  
           Weiterentwicklung des Teams 209  
        Organisationsentwicklung 209  
           Qualitätssicherung 209  
           Evidenzbasierte Medizin 211  
        Zusammenfassung 212  
        Repetitorium 213  
           Stichwort »Case-Management« 214  
           Fallbeispiel 215  
           Stichwort »Straftaten psychisch Kranker« 216  
           Fallbeispiel 217  
           Stichwort »Evidenzbasierte Medizin« 217  
  STÖRUNGSGRUPPEN 220  
     Organisch bedingte psychische Störungen 222  
        Vorbemerkung 223  
        Demenz 223  
           Epidemiologie 225  
           Diagnose 225  
           Symptome 227  
           Zusatzdiagnostik 231  
           Apparative Diagnostik 233  
           Subjektives Erleben 234  
           Auswirkungen auf das soziale Netz 234  
           Verlauf der Erkrankung 235  
           Spezielle Demenzformen 236  
        Demenz vom Alzheimer-Typ 236  
           Erscheinungsbild und Besonderheiten 236  
           Histologische Merkmale der Alzheimer-Demenz 236  
           Ätiologische Modelle 237  
           Risikofaktoren 239  
        Vaskuläre Demenz 239  
           Risikofaktoren 239  
           Neuropathologische Merkmale und Untergruppen 239  
           Unterschiedliche Erscheinungsformen 240  
           Weitere Demenzformen mit anderen Ursachen 241  
           Frontotemporale Demenz 241  
           Semantische Demenz 242  
           Prion-Erkrankungen 242  
           Erscheinungsbild und Diagnose 243  
           Entstehungsbedingungen 244  
           Spezifische Therapie 244  
           Chorea Huntington 244  
           Symptome und Erscheinungsbild 245  
           Diagnose 246  
           Spezifische Therapie 246  
           Parkinson-Plus-Syndrom und Demenz mit Lewy-Körpern 247  
        Behandelbare Demenzen 247  
           Normaldruck-Hydrozephalus 247  
           Normaldruck-Hydrozephalus 247  
           Entzündliche Erkrankungen 248  
           Metabolische Erkrankungen 249  
           Endokrine Störungen 249  
           Vitaminmangel-Erkrankungen 249  
           Toxische und medikamentös induzierte Demenzen 250  
           Intrakranielle Raumforderungen 250  
        Therapeutische Problemstellungen 250  
           Therapeutische Beeinflussung 250  
           Therapeutische Haltung 251  
           Therapieplanung 252  
           Behandlungselemente 253  
           Behandlungsstufen 254  
           Psychotherapeutische Ansätze 255  
           Selbsthilfe- und Angehörigengruppen 258  
           Milieutherapeutische Interventionen 258  
           Medikamentöse Behandlungsmöglichkeiten 259  
        Ethische Fragestellungen 263  
           Umgang mit nicht einwilligungsfähigen Patienten 263  
           Sterbehilfe und Patiententötung 263  
        Andere organisch bedingte psychische Störungen 265  
           Nicht alkoholbedingte delirante Zustände 265  
        Amnestische Syndrome 267  
        Zusammenfassung 268  
        Repetitorium 269  
           Stichwort »Seelische Funktionen, funktionale Diagnostik« 270  
           Fallbeispiel 271  
     Schizophrenie 272  
        Vorbemerkung 273  
        Epidemiologie 274  
        Die Symptome der Schizophrenie 274  
           Dimensionen der Symptomatik 274  
        Diagnose der Schizophrenie 282  
           Unterformen 283  
           Differenzialdiagnose 284  
           Weitere Symptome 285  
           Krankheitseinsicht 288  
        Krankheitsphasen der Schizophrenie 290  
           Prämorbide Entwicklung 291  
           Vorpostensymptome 291  
           Die beginnende Schizophrenie 293  
           Die akute psychotische Episode 294  
           Die abklingende Psychose 295  
           Zeit nach Abklingen der akuten Erkrankung 296  
           Das Rezidiv 298  
           Die Frühwarnzeichen des Rezidivs 300  
           Die chronische Psychose 300  
           Doppeldiagnose Psychose und Sucht 301  
        Der Verlauf der Erkrankung 302  
           Aktuelle Krankheitsmodelle 302  
        Ätiologie – Faktoren der Krankheitsentstehung 306  
           Genetische Aspekte 306  
           Psychosoziale Entwicklungsfaktoren 308  
        Therapie 310  
           Allgemeine Überlegungen zur Therapie der Schizophrenie 310  
           Grundsätze der Therapie 311  
           Angewandte Verfahren 312  
           Selbsthilfe 320  
        Medikamentöse Therapie 321  
           Neuroleptika 321  
           Wirkung von Neuroleptika bei der Schizophrenie 322  
           Zielsymptome der Neuroleptika 322  
           Bedeutung von Neuroleptika 323  
           Subjektive Einschätzung der Neuroleptikatherapie durch die Patienten 324  
           Andere biologische Therapieverfahren 324  
        Nichtmedikamentöse somatische Verfahren 325  
           Vorgehen bei pharmakologischer Therapieresistenz 326  
        Die Behandlung in der Prodromalphase der Psychosen 327  
           Beginn der Therapie 327  
        Zusammenfassung 336  
        Repetitorium 337  
           Stichwort »Psychoedukation und Psychoseseminare« 339  
           Fallbeispiel 340  
     Affektive Störungen 342  
        Epidemiologie der affektiven Erkrankungen 343  
        Depressive Störungen 345  
           Depressives Erleben 345  
        Symptomatik der depressiven Episode 346  
        Depressive Wahnphänomene 347  
        Anhaltende affektive Störungen 348  
        Erweiterte Symptomkategorien bei depressiven Syndromen 348  
           Diagnostisches Vorgehen bei depressiven Erkrankungen 349  
           Krankheitsmodell der Depression 351  
           Verlauf der Depression 359  
        Familiäre und soziale Aspekte der Depression 360  
        Bedeutung kritischer Lebensereignisse 361  
        Therapie der Depression 363  
        Elemente der Therapie 368  
        Manische Episoden 381  
           Vorbemerkung 381  
           Symptome und Diagnose 382  
           Differenzialdiagnose 383  
           Erscheinungsbild und Unterformen 383  
           Erleben und Bewältigung der manischen Episode 385  
           Auswirkungen manischer Episoden auf die soziale Integration 385  
           Verlauf der Manie 386  
           Therapeutische Haltung gegenüber manischen Patienten 386  
           Medikamentöse Behandlung 387  
           Psychotherapie bei manischen Episoden 389  
        Bipolare affektive Störung 392  
           Vorbemerkung 392  
           Erscheinungsformen der bipolaren Störung 392  
           Ätiologische Modelle 393  
           Erleben von bipolaren Störungen 395  
           Verlauf der bipolaren Störungen 395  
           Auswirkungen auf das soziale Netz 395  
           Therapeutische Möglichkeiten 396  
           Psychotherapeutische Behandlung 397  
           Rezidivprophylaxe 398  
        Schizoaffektive Störungen 399  
           Vorbemerkung 399  
           Diagnose und Differenzialdiagnose 400  
           Charakteristika der schizoaffektiven Störung 400  
           Therapie der schizoaffektiven Störungen 401  
        Zusammenfassung 401  
        Repetitorium 402  
           Stichwort »Lebensereignisse und Lebenszyklen« 404  
           Fallbeispiel 1 404  
           Fallbeispiel 2 405  
     Abhängigkeitserkrankungen 406  
        Vorbemerkung 407  
        Unterscheidung von schädlichem Gebrauch und Abhängigkeit 407  
        Aspekte bei schädlichem Gebrauch und Abhängigkeit 410  
        Eigenschaften der Substanzen 411  
           Alkohol 412  
           Medikamente 414  
           Opioide 415  
           Stimulanzien 416  
           Halluzinogene 418  
           Kokain 419  
           Cannabis 420  
           Flüchtige Lösungsmittel 421  
           Doping 422  
        Epidemiologie von schädlichem Gebrauch und Abhängigkeit 423  
        Die Charakteristika der Abhängigkeitserkrankung 425  
        Diagnose 427  
           Selbsteinschätzung 428  
           Fremdeinschätzung 428  
        Formen und Besonderheiten der Abhängigkeit 430  
           Die Alkoholabhängigkeit 430  
           Phasen der Alkoholabhängigkeit 431  
           Die nicht stoffgebundenen Abhängigkeiten 432  
           Die Medikamentenabhängigkeit 432  
           Die Drogenabhängigkeit 433  
           Nikotinabhängigkeit 434  
           Abhängigkeit von mehreren Stoffen 434  
        Prädiktoren und Vulnerabilitätsmarker der Abhängigkeit 434  
           Erklärungsmodelle der Abhängigkeit 435  
           Lerntheoretische Ansätze der Abhängigkeitsentwicklung 435  
           Biologische Ansätze 436  
           Psychoanalytische Ansätze 436  
           Systemische Ansätze zur Erklärung der Abhängigkeit 437  
        Abhängigkeit und Persönlichkeit 437  
        Abhängigkeit und andere psychische Erkrankungen 438  
        Verlauf und Prognose 439  
        Folgen der Abhängigkeit 440  
           Intoxikation und Entzugssymptomatik 440  
           Psychische Folgen 443  
           Psychische Erkrankungen im engeren Sinne 444  
           Körperliche Folgen von Abhängigkeit und schädlichem Gebrauch 445  
           Internistische Schäden 446  
           Soziale Folgen 446  
           Ko-Abhängigkeit 448  
        Therapie des schädlichen Gebrauchs und der Abhängigkeit 448  
           Der Umgang mit abhängigen Personen 450  
           Ziele der Therapie 452  
           Elemente der Suchttherapie 453  
           Motivierung von Abhängigen zur Therapie 453  
           Bedeutung der Information 455  
           Bedeutung von Selbsthilfegruppen 456  
           Dynamik und Verhütung des Rückfalls 457  
           Ablauf und Orte der Behandlung 458  
           Entzugsbehandlung 459  
        Zusammenfassung 468  
        Repetitorium 470  
           Stichwort »Ko-Abhängigkeit« 471  
           Fallbeispiel 1 472  
           Fallbeispiel 2 472  
           Fallbeispiel 3 473  
     Persönlichkeitsstörungen 474  
        Vorbemerkung 475  
        Theoretische Dimensionen des Persönlichkeitsbegriffes 476  
           Persönlichkeit und Persönlichkeitsstörung 476  
           Entwicklung der Persönlichkeit, Identität und Diathese-Stress-Modell 477  
           Korrespondierende Konzepte 479  
           Affektlogik 480  
           Charakterneurose, neurotische Struktur, Konstitution 481  
           Faktoren der Persönlichkeit 481  
           Interpersonelle Aspekte der Persönlichkeit 482  
           Der Einfluss genetischer und biologischer Faktoren 483  
        Persönlichkeitsstörungen in den psychiatrischen Klassifikationen 483  
           Unterschiede zwischen ICD-10 und DSM-IV 484  
           Spezifische Persönlichkeitsstörungen 485  
        Veränderungen der Persönlichkeit durch psychische und somatische Erkrankungen 497  
        Formen von Persönlichkeitsveränderungen 498  
           Typen der sekundären organisch bedingten Persönlichkeitsveränderungen 498  
        Therapie von Persönlichkeitsstörungen 500  
           Therapeutische Haltung 500  
           Arten der Behandlung 501  
           Spezifische klinische Problemstellungen 502  
           Besonderheiten in der Behandlung 503  
        Zusammenfassung 509  
        Repetitorium 509  
           Stichwort »Behandlungsvereinbarung« 510  
           Fallbeispiel 1 511  
           Fallbeispiel 2 511  
           Fallbeispiel 3 512  
     Ess-Störungen 514  
        Vorbemerkung 515  
        Diagnostische Einordnung 515  
        Krankheitserleben 518  
        Verbreitung und Erscheinungsformen 520  
        Verlauf der Erkrankungen 521  
        Erklärungsansätze 522  
        Therapie der Ess-Störungen 523  
           Grundsätze in der Therapie 524  
           Haltung gegenüber essgestörten Patientinnen 525  
           Spezielle Therapieformen und Therapieelemente 526  
        Schlafstörungen 528  
           Merkmale des gesunden Schlafes 530  
           Entstehung von Schlafstörungen 530  
           Therapie der Schlafstörung 532  
        Zusammenfassung 533  
        Repetitorium 534  
           Stichwort »Bedürfnisse und Motive« 534  
           Fallbeispiel 534  
     Psychosomatik 536  
        Vorbemerkung 537  
        Zusammenhänge von somatischen und psychischen Erkrankungen 538  
           Fragestellungen der psychosomatischen Medizin 539  
           Organisationsformen der Zusammenarbeit zwischen somatischer und psychologischer Medizin 540  
        Spezifische Fragestellungen 542  
           Psychoonkologie 542  
           Schmerz 543  
        Zusammenfassung 545  
        Repetitorium 546  
           Übungen 546  
     Erlebnisreaktive Störungen 548  
        Vorbemerkung 549  
        Angsterkrankungen 549  
           Vorbemerkung 549  
           Entstehung und Entstehungsbedingungen der Angst 551  
           Diagnose der Angsterkrankung 553  
           Erscheinungsformen und Verbreitung 555  
           Differenzialdiagnose und Komorbidität 556  
           Subjektives Erleben, Auswirkungen und Bewältigung 556  
           Therapeutische Hilfen bei Angsterkrankungen 558  
        Zwangserkrankungen 562  
           Vorbemerkung 562  
           Symptomatik und Diagnose 562  
           Epidemiologie 564  
              Ätiologische Modelle 565  
              Biologische Modelle 566  
           Subjektives Erleben und Folgen der Zwangserkrankung 567  
           Therapie 568  
        Somatisierungsstörung und Neurasthenie 572  
           Vorbemerkung 572  
           Diagnose 574  
           Sonderformen und Differenzialdiagnosen 576  
           Entstehung und ätiologisches Modell 577  
           Krankheitserleben und Auswirkungen auf das soziale Netz 579  
           Therapie der somatoformen Störung 580  
           Spezifische Behandlungsverfahren 582  
        Dissoziative Störungen 583  
           Vorbemerkung 583  
           Diagnose 584  
           Verbreitung und Komorbidität 586  
           Therapie 587  
        Anpassungs- und Belastungsstörungen 588  
           Vorbemerkung 588  
           Die Bedeutung von traumatischen Störungen 589  
           Anpassungs- und Belastungsstörungen 590  
        Posttraumatische Belastungsstörung 590  
           Diagnostische Kriterien 590  
           Verbreitung der Posttraumatischen Belastungsstörung 592  
           Therapie der Posttraumatischen Belastungsstörung 593  
        Zusammenfassung 595  
        Repetitorium 596  
           Stichwort »Psychisch Kranke in der somatischen Medizin« 597  
           Fallbeispiel 1 598  
           Fallbeispiel 2 598  
           Fallbeispiel 3 599  
     Suizidales Syndrom 600  
        Vorbemerkung 601  
        Suizidalität als Krise 601  
        Epidemiologie des Suizids 601  
        Risikofaktoren des Suizids 603  
           Suizidalität und Gesellschaft 604  
           Suizidalität und Familie 605  
           Lebensereignisse und lebenszyklische Krisen 605  
           Suizid und Persönlichkeit 606  
        Erweiterter Suizid 606  
        Suizidalität und psychische Erkrankung 607  
        Risikofaktoren des Suizids bei Patienten 608  
        Suizidalität und das Verhalten von Therapeuten 609  
           Gegenübertragungskonstellationen 610  
        Besonderheiten des Suizids im Alter 611  
        Verlauf nach dem Suizidversuch 612  
           Entwicklungsstadien des Suizids 614  
           Motivstruktur des Suizids 615  
           Interaktionstypologie des Suizids 616  
        Therapie des suizidalen Menschen 617  
           Suizidprävention 618  
           Regeln im Umgang mit suizidalen Patienten 619  
           Der Umgang des Teams mit suizidalen Patienten und Suiziden 620  
           Rechtliche und ethische Rahmenbedingungen der Krisenintervention 621  
        Zusammenfassung 622  
        Repetitorium 622  
           Stichwort »Euthanasie« 623  
           Fallbeispiel 624  
     Aggressives Syndrom 626  
        Vorbemerkung 627  
        Psychiatrisch Tätige als Opfer von Gewalttätigkeit 628  
        Häufigkeit und Art von Zwangsmaßnahmen in der Psychiatrie 629  
        Formen und Entstehungsbedingungen von gewalttätigem Verhalten 630  
        Risikosteigernde Patientenmerkmale 631  
        Milieuvariablen bei der Entstehung aggressiven Verhaltens 631  
        Umgang mit aggressivem Verhalten 634  
           Verhalten im Umgang mit aggressiven Patienten 634  
           Medikamentöse Behandlungsmöglichkeiten 635  
           Milieutherapeutische Maßnahmen 636  
        Zusammenfassung 637  
        Repetitorium 637  
           Stichwort »Stalking« 638  
           Fallbeispiel 638  
  BESONDERE ANWENDUNGSGEBIETE 640  
     Kinder- und Jugendpsychiatrie 642  
        Die Arbeit des Kinder- und Jugendpsychiaters 643  
        Autistische Störungen 645  
           Symptome und Diagnose 645  
           Ätiologische Modelle 646  
           Erleben und Bewältigung 647  
           Verlauf, Prognose und soziale Integration 647  
           Therapie 648  
        Hyperkinetische Störungen (ADHS) 649  
           Symptome und Diagnose 649  
           Ätiologie 650  
           Komorbidität und Differenzialdiagnostik 651  
           Erleben und Bewältigung 651  
           Verlauf und Prognose 651  
           Therapie im Kindes- und Jugendalter 653  
           Hyperkinetische Störungen im Erwachsenenalter 653  
        Störungen des Sozialverhaltens 654  
           Symptome und Diagnose 655  
           Differenzialdiagnose 655  
           Ätiologische Modelle 656  
           Erleben und Bewältigung 656  
           Verlauf und Prognose 657  
           Therapie 657  
           Kombinierte Störung des Sozialverhaltens und der Emotionen 659  
        Emotionale Störungen des Kindesalters 660  
           Symptome und Diagnose 660  
           Ätiologische Modelle 661  
           Erleben und Bewältigung 661  
           Verlauf und Prognose 662  
           Therapie 662  
        Ticstörungen 663  
           Diagnose 664  
           Ätiologie 664  
           Therapie 664  
        Störungen sozialer Funktionen mit Beginn in der Kindheit und Jugend 665  
           Elektiver Mutismus 665  
           Reaktive Bindungsstörung des Kindesalters 665  
           Bindungsstörung des Kindesalters mit Enthemmung 665  
        Andere Verhaltens- und emotionale Störungen mit Beginn in der Kindheit und Jugend 666  
           Enuresis 666  
           Enkopresis 667  
           Fütterstörungen im frühen Kindesalter 667  
           Pica im Kindesalter 668  
           Stereotype Bewegungsstörung 668  
        Sprechstörungen 668  
           Andere Störungen 669  
        Umschriebene Entwicklungsstörungen 669  
           Umschriebene Entwicklungsrückstände des Sprechens und der Sprache 670  
           Umschriebene Entwicklungsstörungen schulischer Fertigkeiten 671  
           Umschriebene Entwicklungsstörung der motorischen Funktionen 671  
        Zusammenfassung 672  
        Repetitorium 673  
           Stichwort »Ablösung von dem Elternhaus« 673  
           Fallbeispiel 674  
     Forensische Psychiatrie 676  
        Das psychiatrische Gutachten 677  
           Grundzüge der Begutachtung 678  
           Gutachten im Sozialrecht und Zivilrecht 678  
           Gutachten im Strafrecht 679  
           Gutachten zur Unterbringung und zu Betreuungsgutachten 680  
           Begutachtung der Fahrtauglichkeit 681  
        Psychisch kranke Straftäter 683  
           Delikttypen 684  
        Maßregelvollzug und Therapie von psychisch kranken Rechtsbrechern 687  
           Grundlagen des Maßregelvollzugs 687  
           Zur Situation des Maßregelvollzugs 688  
           Patienten im Maßregelvollzug 689  
           Besonderheiten im therapeutischen Kontakt 690  
           Therapeutische Programme im Maßregelvollzug 690  
           Rückfallprävention 691  
           Sicherung und Therapie 691  
           Kriminalprognose 692  
           Ergebnisse forensischer Behandlung und Rückfallprävention 692  
        Zusammenfassung 693  
        Repetitorium 693  
     Gerontopsychiatrie 696  
        Vorbemerkung 697  
           Besonderheiten im Alter 698  
           Soziale und lebenszyklische Situation 698  
           Körperliche Veränderungen 700  
           Psychologische Veränderungen 700  
           Psychische Krankheiten im Alter 702  
           Besonderheiten psychiatrischer Krankheitsbilder im Alter 703  
        Besonderheiten bei der Behandlung älterer Patienten 706  
           Therapeutische Haltung 706  
           Spezifische Fragestellungen 707  
        Psychotherapie 710  
           Psychoanalytische Psychotherapie 711  
           Verhaltenstherapie und kognitive Verhaltenstherapie 712  
           Familientherapeutische Techniken 712  
        Medikamentöse Behandlung 713  
        Die Situation der gerontopsychiatrischen Versorgung 714  
        Sterbehilfe und andere ethische Fragen 714  
        Zusammenfassung 715  
        Repetitorium 716  
           Fallbeispiel 716  
  ANHANG 718  
     Literatur 719  
     Register 754  
     Lösungen 762  
        Fragen 762  
        Aufgaben 762  

Kategorien

Service

Info/Kontakt

  Info
Hier gelangen Sie wieder zum Online-Auftritt Ihrer Bibliothek