Kommunikationsentwicklung und Konfliktklärung

Kommunikationsentwicklung und Konfliktklärung

 

 

 

von: Reinhard Fuhr, Martina Gremmler-Fuhr

Hogrefe Verlag GmbH & Co. KG, 2004

ISBN: 9783840918537

Sprache: Deutsch

238 Seiten, Download: 2187 KB

 
Format:  PDF, auch als Online-Lesen

geeignet für: Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen PC, MAC, Laptop


 

eBook anfordern

Mehr zum Inhalt

Kommunikationsentwicklung und Konfliktklärung



  Inhaltsverzeichnis 6  
  Vorwort 8  
     Zur Struktur des Buches 9  
     Danksagung 10  
  Einführung und Überblick 12  
     Kommunikation und Konflikt als Lern- und Forschungsfeld 12  
     Konzepte und Modelle des Integralen Ansatzes 13  
        Vielperspektivität 18  
        Dialogorientierung 18  
        Prozessorientierung 19  
        Entwicklungsorientierung 19  
        Quadrantenmodell 19  
        Entwicklungsspektrum der Kommunikation und Konfliktklärung 20  
        Meta-Dialog 21  
        Konzepte und Modelle für Kommunikation und Konflikt 22  
  Kapitel 1: Die Grundlagen 25  
     Bestandsaufnahme vorliegender Ansätze für Kommunikation und Konflikte 25  
        Wissenschaftliche Kommunikationsanalysen 26  
        Anwendungsorientierte Kommunikations-Ansätze 27  
           Gregory Bateson und Nachfolger 27  
           Schulz von Thun und Thomann 29  
        Psychologische Verfahren und Kommunikationsanalysen 32  
           Transaktionsanalyse 32  
           Neurolinguistisches Programmieren (NLP) 33  
           Themenzentrierte Interaktion 35  
           Klientenzentrierte Gesprächsführung 37  
           Kontaktkonzept des Gestalt-Ansatzes 38  
        Konflikt-Ansätze 42  
           Friedrich Glasl 42  
           Marshall B. Rosenberg 43  
           Mediation 43  
           Thomas Jordan und Titti Lundin: Arbeitsplatzkonflikte 45  
           Eigene Konzepte zur Konfliktarbeit 46  
        Fazit der Bestandsaufnahme und neue Herausforderungen 47  
           Vielfalt ohne Einheit 47  
           Reduzierung der Komplexität 48  
           Machbarkeitsvorstellungen 50  
           Begrenzte Entwicklungsperspektiven 51  
     Philosophische und theoretische Grundlagen des Integralen Ansatzes 52  
        Vier Perspektiven des Kommunikations- und Konfliktgeschehens 53  
        Das Spektrum der Entwicklung 55  
        Figur-Grund-Prozess 59  
        Bewusstheit 60  
        Polaritätsprinzip 60  
        Dialog 61  
        Integration 62  
  Kapitel 2: Entwicklungsspektrum der Kommunikation 64  
     Horizontale und vertikale Entwicklung 64  
     Entwicklungsdimensionen 65  
        Dimensionen der individuellen Innenperspektive (I-IP) 65  
        Dimensionen der individuellen Außenperspektive (I-AP) 66  
        Dimensionen der kollektiven Innenperspektive (K-IP) 66  
        Dimensionen der kollektiven Außenperspektive (K-AP) 67  
     Stufenmodell für Kommunikation 67  
        Kriterien für ein Stufenmodell 67  
        Die Entwicklungsstufen 69  
           Präkonventionelle Kommunikation 69  
           Konventionelle Kommunikation 71  
           Postkonventionelle Kommunikation 75  
           Integrale/Transpersonale Kommunikation 76  
        Stufenüberschreitende Kommunikation 82  
           Zunehmende Differenzierung 83  
           Kommunikation zwischen den Stufenmodi 83  
        Kommunikationsstörungen 85  
           Exzesse 86  
           Abspaltungen 86  
           Regressionen 86  
           Verwicklungen 87  
           Diskrepanzen in der Einschätzung 87  
     Entwicklungsspektrum der Logik 88  
        Präkausale (sequentielle) Logik 90  
        Monokausale Logik 90  
        Multikausale Logik 90  
        Systemische Logik 91  
        Vernetzende Logik 91  
        Anwendungsmöglichkeiten des Entwicklungsspektrums der Logik 92  
  Kapitel 3: Der Meta-Dialog 95  
     Ein integrales Praxiskonzept für Meta-Kommunikation 95  
     „Kommunikation“ und „ Meta-Kommunikation“ 96  
     Phasenmodell für Meta-Dialoge 97  
        Intention und Zweck des Phasenmodells 97  
        Vorläufer des Phasenmodells für Meta-Dialoge 99  
        Das Vier-Phasenmodell für Meta-Dialoge 101  
     Beispiel für einen integralen Meta-Dialog 102  
        Integrale Merkmale des Vier-Phasen-Modells 107  
     Die einzelnen Schritte des Meta-Dialogs 108  
        Vorklärung und Vereinbarungen 108  
           Günstige Bedingungen für Meta-Dialoge 109  
           Zusammenfassung 112  
        Erkundung 112  
           Erkunden des Kommunikationsgeschehens 113  
     Exkurs: Wahrnehmen versus Interpretieren 114  
        Wahrnehmen, was ist 116  
        Schwierigkeiten der Innenwahrnehmung 118  
        Andere Orientierungsmodelle für das Erkunden des Kommunikationsgeschehens 119  
        Verdichten der Erkundungsdaten 120  
     Exkurs: Botschaften, Muster und morphische Felder 121  
        Botschaften und Muster 122  
        Fazit 128  
        Integrale Sinngebung 130  
        Ideensammlung für Alternativen und Entscheidungen 135  
        Orientierungskriterien für Alternativen 136  
        Abschluss 137  
        Aufgaben Herausforderungen Anregungskonzepte 138  
  Kapitel 4: Konfliktklärung 140  
     Konflikt als komplexes Phänomen 140  
     Entwicklungsspektrum der Konflikte 142  
        Archaische Konflikt-Gestalten („Keilerei“) 143  
        Präkonventionelle Konflikt-Gestalten („Kleinkrieg“) 143  
        Konventionelle Konflikt-Gestalten („Streit um [An-]Rechte“) 144  
        Postkonventionelle Konflikt-Gestalten („Interaktionsstörung“) 144  
        Integrale Konflikt-Gestalten („Irritation im Zusammenspiel“) 145  
        Konflikt- Gestalten Figurbildung im Konfliktverständnis Erklärungs- und Umgangsweise 147  
     Konfliktklärung im Meta-Dialog 149  
        1. Phase des Meta-Dialogs über Konflikte: Vorklärung und Vereinbarung 149  
           Einverständnis und Schutz aller Beteiligten 150  
           Eingrenzung des Konfliktbereichs und Rollenklärung 151  
        2. Phase des Meta-Dialogs über Konflikte: Erkundung 153  
           Bestandsaufnahme des Konfliktgeschehens 153  
           Anliegen und Konfliktdarstellung 155  
           Erforschung von Details 156  
           Bestimmung des Konflikt-Musters 157  
     Exkurs: Konflikt-Typen und Konflikt-Muster 158  
        Treffende Konflikt-Muster 162  
        Aufgabe der dritten Phase des Meta-Dialogs 163  
        Was ist „Sinn“? 164  
        Bereitschaft zur Sinn-Interpretation und gemeinsame Basis 164  
        Konflikt-Muster als Grundlage für Sinngebung 165  
        Theorie und Common Sense 166  
        Konfliktklärung oder Konfliktlösung 168  
        Konflikt-Gestalten und konkrete Alternativen für Konfliktregelungen 169  
        Aufgaben Besondere Herausforderungen Anregungsmodelle und Konzepte 171  
        Alternativen als Versuche 172  
        Abschluss 172  
  Kapitel 5: Reaktivität – vom Kleinkrieg zum Kontaktprozess78 173  
     Kommunikativer Kleinkrieg und unbewusste Angst 173  
     Reaktive Phänomene 175  
        Reaktivität unter den vier Perspektiven der Wirklichkeit 175  
           Reaktivität unter individueller Innenperspektive (I-IP) 180  
           Reaktivität unter individueller Außenperspektive (I-AP) 175  
           Reaktivität unter kollektiver Außenperspektive (K-AP) 177  
           Reaktivität unter kollektiver Innenperspektive (K-IP) 178  
     Der Sinn von Reaktivität 183  
        Generelle Interpretationen von Reaktivität 183  
        Erklärungsansätze aus den individuellen Perspektiven (I-IP und I-AP) 184  
           Psychoanalytische Erklärungen 184  
           Erklärungskonzept der Gestalttherapie-Theorie 184  
           Neurobiologische Erklärungen 187  
           Zusammenfassung der individuellen Erklärungsansätze 188  
        Erklärungsmodelle aus den kollektiven Perspektiven (K-IP und K-AP) 188  
           Reaktivität als Kontaktfunktion 188  
           Reaktivität als Systemdynamik 189  
           Zusammenfassung der kollektiven Erklärungsansätze 191  
     Perspektiven und Handlungsmöglichkeiten bei Reaktivität 191  
        Eingeständnis 193  
        Auszeit 194  
        Angstreduktion 194  
        Beziehungsklärung 195  
        Aikido-Prinzip 195  
        Spielen 197  
        Konfrontieren 198  
        Etwas Neues versuchen 198  
  Kapitel 6: Anleiten und Moderieren 201  
     Die „ dritte Instanz“ 201  
     Aufmerksamkeitsrichtungen für Kommunikationshelfer 203  
        1. Phase: Vorklärung und Vereinbarung 203  
        2. Phase: Erkundung 205  
        3. Phase: Sinngebung 207  
        4. Phase: Perspektiven und Abschluss 209  
     Kompetenzprofil für Kommunikationshelfer 211  
        Generelle (An-)Leitungskompetenzen 211  
           Durchsetzung und Partizipation 211  
           Neugier für ganz alltägliches zwischenmenschliches Geschehen 211  
           Die Fähigkeit, andere Menschen zu bestätigen 211  
           Gespür und Wissen um die Grenzen des Machbaren und Zumutbaren 212  
        Spezielle (An-)Leitungskompetenzen für Meta-Dialoge 213  
           Perspektivenwechsel 213  
           Prozessbewusstsein und Prozesssteuerung 213  
     Methodenrepertoire für den Integralen Ansatz 214  
        Zuhören 215  
           Konzentriertes Zugewandt-Sein 215  
           Entschleunigung 216  
           Fokussieren 216  
        Spiel und Rollenspiel 216  
           Prinzipien für Rückmeldungen 219  
           Eingrenzende Bedingungen für den Feedback-Geber 220  
           Eingrenzende Bedingungen für den Feedback-Empfänger 220  
  Epilog 223  
  Literatur 228  
  Sachregister 236  

Kategorien

Service

Info/Kontakt

  Info
Hier gelangen Sie wieder zum Online-Auftritt Ihrer Bibliothek