Neuropsychotherapie
von: Klaus Grawe
Hogrefe Verlag GmbH & Co. KG, 2004
ISBN: 9783840918049
Sprache: Deutsch
510 Seiten, Download: 3056 KB
Format: PDF, auch als Online-Lesen
Inhaltsverzeichnis | 8 | ||
Vorwort | 12 | ||
Danksagungen | 15 | ||
1 Einleitung | 17 | ||
1.1 Die Erkenntnisse der Neurowissenschaften gehen uns alle an | 17 | ||
1.2 Gehirn, Psychotherapie und Psychopharmaka | 19 | ||
1.3 Neurowissenschaft und Psychotherapie | 24 | ||
1.4 Was ist mit Neuropsychotherapie gemeint? | 28 | ||
1.5 Wie kann Neuropsychotherapie konkret aussehen? | 30 | ||
1.6 Aufbau des Buches | 39 | ||
2 Was Psychotherapeuten über das Gehirn wissen sollten | 45 | ||
2.1 Unser Gehirn: der Inbegriff von Komplexität | 45 | ||
2.2 Was geschieht genau bei der Erregungsübertragung zwischen Neuronen? | 47 | ||
2.3 Die biochemischen Vorgänge an den Synapsen und in den Neuronen | 50 | ||
Schlussfolgerungen für die Psychotherapie | 55 | ||
2.4 Ist es reduktionistisch, psychische Vorgänge auf neuronale zurückzuführen? | 58 | ||
2.5 Neuronale Aktivität spielt sich in Mustern von Aktivierung und Hemmung ab | 59 | ||
2.6 Wie kommen neuronale Erregungsmuster zu Stande? | 63 | ||
2.7 Die neuronale Konstituierung von Wahrnehmungseinheiten | 68 | ||
2.8 Neuronale Schaltkreise | 70 | ||
2.9 Angst | 91 | ||
2.10 Intentionales Handeln | 110 | ||
2.11 Bewusstsein aus neuronaler Sicht | 119 | ||
2.12 Willensentscheidungen aus neuronaler Sicht | 122 | ||
2.13 Explizite und implizite psychische Prozesse | 124 | ||
2.14 Kovariation neuronaler und psychischer Aktivität | 130 | ||
2.15 Neuronale Plastizität | 132 | ||
3 Neuronale Korrelate psychischer Störungen | 143 | ||
3.1 Was kann man heute schon über neuronale Korrelate psychischer Störungen aussagen? | 143 | ||
3.2 Neuronale Korrelate der Depression | 145 | ||
3.3 Neuronale Korrelate der Posttraumatischen Belastungsstörung ( PTSD) | 159 | ||
3.4 Neuronale Korrelate der Generalisierten Angststörung | 166 | ||
3.5 Neuronale Korrelate der Panikstörung | 169 | ||
3.6 Neuronale Korrelate der Zwangsstörung | 172 | ||
3.7 Welchen Nutzen können wir aus der neurowissenschaftlichen Forschung zu psychischen Störungen für die Psychotherapie ziehen? | 178 | ||
4 Bedürfnisbefriedigung und psychische Gesundheit | 184 | ||
4.1 Menschliche Grundbedürfnisse | 184 | ||
4.2 Konsistenzregulation als Grundprinzip des psychischen Funktionierens | 187 | ||
4.3 Grundbedürfnisse, Konsistenzregulation, motivationale Schemata und Inkongruenz | 188 | ||
4.4 Das Bindungsbedürfnis | 193 | ||
4.5 Das Bedürfnis nach Orientierung und Kontrolle | 231 | ||
4.6 Das Bedürfnis nach Selbstwerterhöhung und Selbstwertschutz | 251 | ||
4.7 Das Bedürfnis nach Lustgewinn und Unlustvermeidung | 261 | ||
4.8 Konsistenz und Konsistenzregulation | 305 | ||
4.9 Die Entwicklung psychischer Störungen in einer Lebenszeitperspektive | 352 | ||
Schlussfolgerungen für die Psychotherapie | 357 | ||
5 Schlussfolgerungen für die Psychotherapie | 373 | ||
5.1 Konsistenzverbesserung als übergreifendes Ziel von Psychotherapie | 374 | ||
5.2 Neuronale Mechanismen therapeutischer Veränderungen | 424 | ||
5.3 Leitregeln für die Therapiepraxis | 434 | ||
6 Resümee und Ausblick | 442 | ||
Literatur | 450 | ||
Stichwortverzeichnis | 487 | ||
Autorenverzeichnis | 500 |