Gesundheitscoaching
von: Doris Ostermann
VS Verlag für Sozialwissenschaften (GWV), 2010
ISBN: 9783531923062
Sprache: Deutsch
334 Seiten, Download: 2358 KB
Format: PDF, auch als Online-Lesen
Inhalt | 6 | ||
Zum Geleit Gesundheit, Frische, Leistungsfähigkeit – Potentialentwicklung in der Lebensspanne durch „Integratives Gesundheitscoaching“ | 9 | ||
Einleitung | 27 | ||
1 Was ist Gesundheitscoaching? | 33 | ||
1.1 Konzepte zum Gesundheitscoaching | 37 | ||
1.1.1 Gesundheitscoaching nach dem Integrativen Ansatz | 38 | ||
1.1.2 „Kompetenznetzwerk Gesundheitscoaching“ | 41 | ||
1.1.3 Gesundheitscoaching online | 44 | ||
1.2 Gesundheitscoaching im „Betrieblichen Gesundheitsmanagement“ | 47 | ||
1.3 Gesundheitscoaching aus der Expertenperspektive | 52 | ||
1.3.1 Durchführung von Experteninterviews | 53 | ||
1.3.2 Ergebnisse der Experteninterviews | 55 | ||
1.4 Thesen zum Gesundheitscoaching | 59 | ||
1.5 Eine erste Begriffsbestimmung | 81 | ||
2 Was ist Gesundheit? | 83 | ||
2.1 Verständnis von Gesundheit | 84 | ||
2.1.1 Kulturabhängiges Verständnis von Gesundheit | 91 | ||
2.1.2 Geschlechtsabhängiges Verständnis von Gesundheit | 93 | ||
2.2 Gesundheitsmodelle | 96 | ||
2.2.1 Das medizinisch wissenschaftliche Modell | 96 | ||
2.2.2 Das Salutogenesekonzept | 98 | ||
2.2.3 Das Biopsychosoziale Modell | 100 | ||
2.2.4 Das Gesundheitsverständnis im Integrativen Ansatz | 106 | ||
2.3 Einflussfaktoren auf die Gesundheit | 113 | ||
2.3.1 Protektive Faktoren | 114 | ||
2.3.1.1 Resilienzfaktoren | 115 | ||
2.3.1.2 Stress- und Bewältigungsverhalten | 121 | ||
2.3.2 Ressourcenkonzepte | 123 | ||
2.3.2.1 Die Metaressourcen nach Rösing | 124 | ||
2.3.2.2 Die Ressourcenaktivierung nach Grawe | 127 | ||
2.3.2.3 Das Integrative Ressourcenmodell nach Petzold | 128 | ||
2.3.3 Gesundheit als „mentale Repräsentation“ | 129 | ||
2.3.3.1 Lebensstil/Life style | 131 | ||
2.3.3.2 Gesundheitsbewusstes Verhalten | 134 | ||
2.4 Aspekte von Gesundheit | 136 | ||
2.4.1 Sport und Bewegung | 137 | ||
2.4.2 Entspannung | 142 | ||
2.4.3 Ernährung | 144 | ||
2.4.4 Umwelt/Ökopsychosomatik | 146 | ||
2.4.5 Arbeit | 149 | ||
2.4.5.1 Die „heutige“ Arbeitssituation | 151 | ||
2.4.5.2 Stress am Arbeitplatz | 154 | ||
2.4.5.3 Psychische Störungen am Arbeitsplatz | 155 | ||
2.4.6 Lebenskunst und Sinn | 162 | ||
2.4.6.1 Lebensführung – Lebenskunst | 162 | ||
2.4.6.2 Die Frage nach dem Sinn | 167 | ||
2.4.6.3 Werte und Gesundheit | 170 | ||
2.5 Erfassung und Messung von Gesundheit | 172 | ||
2.6 Schlussfolgerung | 175 | ||
3 Was ist Coaching? | 177 | ||
3.1 Begriff und Definition | 177 | ||
3.2 Formen des Coachings | 179 | ||
3.3 Coaching im Integrativen Ansatz | 180 | ||
3.4 Ziele und Inhalte von Coaching | 182 | ||
3.5 Kernkompetenzen des Coaches | 185 | ||
3.6 Methoden und Strategien | 187 | ||
3.7 Haltung im Coaching | 191 | ||
3.8 Ethische Aspekte | 193 | ||
3.9 Qualitätsüberprüfung und Evaluation | 195 | ||
4 Integratives Gesundheitscoaching | 197 | ||
4.1 Thesen für ein Integratives Gesundheitscoaching | 198 | ||
5 Gesundheitscoaching in der Praxis | 223 | ||
5.1 Der Prozess des Gesundheitscoachings | 224 | ||
5.1.1 Die Kontraktarbeit | 224 | ||
5.1.2 Verständnisklärung – was ist Gesundheit, Coaching, Gesundheitscoaching? | 226 | ||
5.1.3 Orientierung auf dem „Gesundheitsmarkt“ | 228 | ||
5.1.4 Die Ressourcen des Klienten | 230 | ||
5.1.5 Maßgeschneiderte Beziehungsgestaltung | 232 | ||
5.1.6 Das Anliegen des Klienten | 233 | ||
5.2 Die Methodik im Gesundheitscoaching | 237 | ||
5.2.1 Zum methodischen Vorgehen in der Praxis | 237 | ||
5.2.2 Theoretische Fundierung der Methodik | 239 | ||
5.2.3 Mediengestützte Techniken | 242 | ||
5.2.3.1 Persönlichkeitsinventar: Selbstbilder | 242 | ||
5.2.3.2 Persönlichkeitsiventar: Ich-Funktions-Diagramm | 244 | ||
5.2.3.3 Persönlichkeitsinventar: Identitätsbilder | 248 | ||
5.2.3.4 Persönlichkeitsinventar: „Innere Beistände – Innere Feinde“ | 252 | ||
5.2.3.5 Panoramatechnik | 254 | ||
5.3 Themenschwerpunkte im Gesundheitscoaching | 255 | ||
5.3.1 Das Thema „Werte“ und „Sinnfindung“ im Gesundheitscoaching | 255 | ||
5.3.1.1 Wertethema – eine Notwendigkeit für den Gesundheitscoach | 257 | ||
5.3.1.2 Die Säule der Werte | 258 | ||
5.3.1.3 Gesundheit als Wert | 260 | ||
5.3.1.4 Methoden integrativen Vorgehens in der Arbeit mit Werten | 262 | ||
5.3.1.5 Die Verwirklichung von Einstellungswerten | 263 | ||
5.3.1.6 Die Reflexion des persönlichen Wertesystems | 264 | ||
5.3.2 Das Thema „Lebensstil“ im Gesundheitscoaching | 269 | ||
5.3.2.1 Die Arbeit mit Narrativen bei Lebensstilveränderung | 269 | ||
5.3.2.2 Die Frage nach dem Sinn bei Lebensstilveränderung | 270 | ||
5.3.3 Das Thema „Persönlichkeit“ im Gesundheitscoaching | 272 | ||
5.3.3.1 Biographiearbeit | 273 | ||
5.3.3.2 Persönliche Souveränität | 275 | ||
5.3.4 Das Thema „Arbeit“ im Gesundheitscoaching | 278 | ||
5.3.4.1 Arbeit, Leistung und Freizeit als Säule der Identität | 278 | ||
5.3.4.2 Arbeit im Kontext des Lebenskontinuums | 279 | ||
5.3.4.3 Arbeitsbelastung und Stress | 285 | ||
5.3.5 Das Thema „Ressourcen“ und „Potentiale“ im Gesundheitscoaching | 287 | ||
5.3.5.1 Ressourcenberatung im Integrativen Ansatz | 288 | ||
5.3.5.2 Potentialorientierung im Integrativen Ansatz | 294 | ||
5.3.6 Das Thema „Ziele“ im Gesundheitscoaching | 296 | ||
5.3.7 Das Thema „Wille“ im Gesundheitscoaching | 299 | ||
5.3.7.1 Praktische Aspekte der Arbeit mit dem Willen | 301 | ||
5.4 Schlussbemerkung | 306 | ||
Nachwort | 308 | ||
Literaturverzeichnis | 310 |