Gesundheitscoaching

Gesundheitscoaching

 

 

 

von: Doris Ostermann

VS Verlag für Sozialwissenschaften (GWV), 2010

ISBN: 9783531923062

Sprache: Deutsch

334 Seiten, Download: 2358 KB

 
Format:  PDF, auch als Online-Lesen

geeignet für: Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen PC, MAC, Laptop


 

eBook anfordern

Mehr zum Inhalt

Gesundheitscoaching



  Inhalt 6  
  Zum Geleit Gesundheit, Frische, Leistungsfähigkeit – Potentialentwicklung in der Lebensspanne durch „Integratives Gesundheitscoaching“ 9  
  Einleitung 27  
  1 Was ist Gesundheitscoaching? 33  
     1.1 Konzepte zum Gesundheitscoaching 37  
        1.1.1 Gesundheitscoaching nach dem Integrativen Ansatz 38  
        1.1.2 „Kompetenznetzwerk Gesundheitscoaching“ 41  
        1.1.3 Gesundheitscoaching online 44  
     1.2 Gesundheitscoaching im „Betrieblichen Gesundheitsmanagement“ 47  
     1.3 Gesundheitscoaching aus der Expertenperspektive 52  
        1.3.1 Durchführung von Experteninterviews 53  
        1.3.2 Ergebnisse der Experteninterviews 55  
     1.4 Thesen zum Gesundheitscoaching 59  
     1.5 Eine erste Begriffsbestimmung 81  
  2 Was ist Gesundheit? 83  
     2.1 Verständnis von Gesundheit 84  
        2.1.1 Kulturabhängiges Verständnis von Gesundheit 91  
        2.1.2 Geschlechtsabhängiges Verständnis von Gesundheit 93  
     2.2 Gesundheitsmodelle 96  
        2.2.1 Das medizinisch wissenschaftliche Modell 96  
        2.2.2 Das Salutogenesekonzept 98  
        2.2.3 Das Biopsychosoziale Modell 100  
        2.2.4 Das Gesundheitsverständnis im Integrativen Ansatz 106  
     2.3 Einflussfaktoren auf die Gesundheit 113  
        2.3.1 Protektive Faktoren 114  
           2.3.1.1 Resilienzfaktoren 115  
           2.3.1.2 Stress- und Bewältigungsverhalten 121  
        2.3.2 Ressourcenkonzepte 123  
           2.3.2.1 Die Metaressourcen nach Rösing 124  
           2.3.2.2 Die Ressourcenaktivierung nach Grawe 127  
           2.3.2.3 Das Integrative Ressourcenmodell nach Petzold 128  
        2.3.3 Gesundheit als „mentale Repräsentation“ 129  
           2.3.3.1 Lebensstil/Life style 131  
           2.3.3.2 Gesundheitsbewusstes Verhalten 134  
     2.4 Aspekte von Gesundheit 136  
        2.4.1 Sport und Bewegung 137  
        2.4.2 Entspannung 142  
        2.4.3 Ernährung 144  
        2.4.4 Umwelt/Ökopsychosomatik 146  
        2.4.5 Arbeit 149  
           2.4.5.1 Die „heutige“ Arbeitssituation 151  
           2.4.5.2 Stress am Arbeitplatz 154  
           2.4.5.3 Psychische Störungen am Arbeitsplatz 155  
        2.4.6 Lebenskunst und Sinn 162  
           2.4.6.1 Lebensführung – Lebenskunst 162  
           2.4.6.2 Die Frage nach dem Sinn 167  
           2.4.6.3 Werte und Gesundheit 170  
     2.5 Erfassung und Messung von Gesundheit 172  
     2.6 Schlussfolgerung 175  
  3 Was ist Coaching? 177  
     3.1 Begriff und Definition 177  
     3.2 Formen des Coachings 179  
     3.3 Coaching im Integrativen Ansatz 180  
     3.4 Ziele und Inhalte von Coaching 182  
     3.5 Kernkompetenzen des Coaches 185  
     3.6 Methoden und Strategien 187  
     3.7 Haltung im Coaching 191  
     3.8 Ethische Aspekte 193  
     3.9 Qualitätsüberprüfung und Evaluation 195  
  4 Integratives Gesundheitscoaching 197  
     4.1 Thesen für ein Integratives Gesundheitscoaching 198  
  5 Gesundheitscoaching in der Praxis 223  
     5.1 Der Prozess des Gesundheitscoachings 224  
        5.1.1 Die Kontraktarbeit 224  
        5.1.2 Verständnisklärung – was ist Gesundheit, Coaching, Gesundheitscoaching? 226  
        5.1.3 Orientierung auf dem „Gesundheitsmarkt“ 228  
        5.1.4 Die Ressourcen des Klienten 230  
        5.1.5 Maßgeschneiderte Beziehungsgestaltung 232  
        5.1.6 Das Anliegen des Klienten 233  
     5.2 Die Methodik im Gesundheitscoaching 237  
        5.2.1 Zum methodischen Vorgehen in der Praxis 237  
        5.2.2 Theoretische Fundierung der Methodik 239  
        5.2.3 Mediengestützte Techniken 242  
           5.2.3.1 Persönlichkeitsinventar: Selbstbilder 242  
           5.2.3.2 Persönlichkeitsiventar: Ich-Funktions-Diagramm 244  
           5.2.3.3 Persönlichkeitsinventar: Identitätsbilder 248  
           5.2.3.4 Persönlichkeitsinventar: „Innere Beistände – Innere Feinde“ 252  
           5.2.3.5 Panoramatechnik 254  
     5.3 Themenschwerpunkte im Gesundheitscoaching 255  
        5.3.1 Das Thema „Werte“ und „Sinnfindung“ im Gesundheitscoaching 255  
           5.3.1.1 Wertethema – eine Notwendigkeit für den Gesundheitscoach 257  
           5.3.1.2 Die Säule der Werte 258  
           5.3.1.3 Gesundheit als Wert 260  
           5.3.1.4 Methoden integrativen Vorgehens in der Arbeit mit Werten 262  
           5.3.1.5 Die Verwirklichung von Einstellungswerten 263  
           5.3.1.6 Die Reflexion des persönlichen Wertesystems 264  
        5.3.2 Das Thema „Lebensstil“ im Gesundheitscoaching 269  
           5.3.2.1 Die Arbeit mit Narrativen bei Lebensstilveränderung 269  
           5.3.2.2 Die Frage nach dem Sinn bei Lebensstilveränderung 270  
        5.3.3 Das Thema „Persönlichkeit“ im Gesundheitscoaching 272  
           5.3.3.1 Biographiearbeit 273  
           5.3.3.2 Persönliche Souveränität 275  
        5.3.4 Das Thema „Arbeit“ im Gesundheitscoaching 278  
           5.3.4.1 Arbeit, Leistung und Freizeit als Säule der Identität 278  
           5.3.4.2 Arbeit im Kontext des Lebenskontinuums 279  
           5.3.4.3 Arbeitsbelastung und Stress 285  
        5.3.5 Das Thema „Ressourcen“ und „Potentiale“ im Gesundheitscoaching 287  
           5.3.5.1 Ressourcenberatung im Integrativen Ansatz 288  
           5.3.5.2 Potentialorientierung im Integrativen Ansatz 294  
        5.3.6 Das Thema „Ziele“ im Gesundheitscoaching 296  
        5.3.7 Das Thema „Wille“ im Gesundheitscoaching 299  
           5.3.7.1 Praktische Aspekte der Arbeit mit dem Willen 301  
     5.4 Schlussbemerkung 306  
  Nachwort 308  
  Literaturverzeichnis 310  

Kategorien

Service

Info/Kontakt

  Info
Hier gelangen Sie wieder zum Online-Auftritt Ihrer Bibliothek