Frühe Hilfen - Versorgungskompetenz und Kompetenzüberzeugung von Eltern

Frühe Hilfen - Versorgungskompetenz und Kompetenzüberzeugung von Eltern

 

 

 

von: Claudia Buschhorn

VS Verlag für Sozialwissenschaften (GWV), 2012

ISBN: 9783531195988

Sprache: Deutsch

225 Seiten, Download: 57890 KB

 
Format:  PDF, auch als Online-Lesen

geeignet für: Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen PC, MAC, Laptop


 

eBook anfordern

Mehr zum Inhalt

Frühe Hilfen - Versorgungskompetenz und Kompetenzüberzeugung von Eltern



  Danke 6  
  Inhaltsverzeichnis 7  
  Abbildungsverzeichnis 10  
  Tabellenverzeichnis 11  
  1. Einleitende Gedanken zu Frühen Hilfen 12  
  2. Grundlagen Früher Hilfen 19  
     2.1 Rückblick: Soziale Frühwarnsysteme 19  
        2.1.1 Was ist ein Soziales Frühwarnsystem? 19  
        2.1.2 Die drei Basiselemente eines Sozialen Frühwarnsystems 20  
     2.2 Kindeswohlgefährdung als Bezugsgegenstand des Präventionsgedankens Früher Hilfen 24  
        2.2.1 Kindeswohlgefährdung als Rechtsbegriff 27  
        2.2.2 Kindeswohlgefährdung als Fachbegriff 30  
     2.3 Diskussion potentieller Risikofaktoren 36  
     2.4 Statistische Daten zur Kindeswohlgefährdung 40  
     2.5 Präventives Handeln 42  
        2.5.1 Begriffliche Klärung 42  
        2.5.2 Mythos Prävention 45  
     2.6 Reflexion der Implementierung von Angeboten Früher Hilfen 49  
     2.7 Zwischenfazit 53  
  3. Versorgungskompetenz 55  
     3.1 Zum Begriff der Kompetenz 56  
        3.1.1 Sprachwissenschaftliche, entwicklungs- und sozialisationstheoretische Grundlagen 58  
        3.1.2 Funktionalpragmatische Kompetenzkonzepte 59  
        3.1.3 Zwischenfazit – Zusammenspiel der Komponenten 70  
     3.2 Zu den Begriffen Versorgungskompetenz und elterliche Kompetenz- überzeugung 71  
     3.3 Modellierungen und Messungen von Kompetenz 73  
     3.4 Zwischenfazit 80  
  4. Fragestellung und Untersuchungsdesign 81  
     4.1 (Internationaler) Forschungsstand 82  
        4.1.1 Metaanalyse I: Layzer, Goodson 82  
        4.1.2 Metaanalyse II: Sweet, Appelbaum 86  
        4.1.3 Metaanalyse III: Geeraert, Van den Noortgate, Grietens, Onghena 90  
        4.1.4 Forschungsübersicht Bilukha, Hahn, Crosby, Fillilove, Liberman et al. 92  
        4.1.5 Zusammenfassung von Einzelstudien Lengning und Zimmermann 93  
        4.1.6 Kurzevaluation von Angeboten Früher Hilfen durch das Deutsche Jugendinstitut (DJI) 94  
        4.1.7 Modellprojekte der Bundesländer und deren Evaluation unter der Koordination des Nationalen Zentrums Frühe Hilfen (NZFH) 98  
     4.2 Forschungsdesiderat und leitende Fragestellung 110  
     4.3 Design einer wirkungsorientierten Analyse von Angeboten Früher Hilfen 112  
        4.3.1 Datenerhebung 119  
  5. Die empirische Perspektive auf Angebote Früher Hilfen 134  
     5.1 Zugänge zum Angebot – der Blick auf die Gesamtgruppe 135  
     5.2 Projektinterne Vermittlung – der Blick auf die Gesamtgruppe 136  
     5.3 Belastungen in den Familien aus Sicht der Fachkräfte – der Blick auf die Gesamtgruppe 137  
     5.5 Geäußerte Wünsche und Erwartungen der Mütter sowie projektinterne Vermittkung -der Blick auf Experimentalgruppe 143  
     5.6 Belastungen in den Familien aus Sicht der Fachkräfte – der Blick auf die Experimentalgruppe 145  
     5.7 Ziele und Schwerpunkte der Arbeit aus Sicht der Fachkräfte – der Blick auf die Experimentalgruppe 148  
     5.8 Veränderungen aus Sicht der Fachkräfte mit Blick auf die Mütter -der Blick auf die Experimentalgruppe 150  
     5.9 Veränderungen aus Sicht der Fachkräfte mit Blick auf die Schwerpunkte der Angebote -der Blick auf die Experimentalgruppe 151  
     5.10 Subjektive Sicht der Mütter – Auswertung der Telefoninterviews mit den Mütttern de Experimentalgruppe 154  
     5.11 Zwischenfazit 171  
  6. Fazit 174  
     6.1 Forschungsmethodische Refexionen 176  
     6.2 Kompetenztheoretische Reflexion 179  
     6.3 Zusammenfassung und Ausblick 181  
  Literaturverzeichnis 188  
  Materialverzeichnis 201  

Kategorien

Service

Info/Kontakt

  Info
Hier gelangen Sie wieder zum Online-Auftritt Ihrer Bibliothek