
Grenzverschiebungen des Kapitalismus - Umkämpfte Räume und Orte des Widerstands
von: Karina Becker, Lars Gertenbach, Henning Laux, Tilman Reitz
Campus Verlag, 2010
ISBN: 9783593408491
Sprache: Deutsch
384 Seiten, Download: 4898 KB
Format: PDF, auch als Online-Lesen
Inhalt | 6 | ||
Grenzverschiebungen des Kapitalismus – Einleitung – Karina Becker, Lars Gertenbach, Henning Laux und Tilman Reitz | 10 | ||
I.Grenzen definieren: Standpunkte der Kritik | 34 | ||
Grenzüberschreitung als Norm? – Zur »Vereinnahmung« von Gegenstrategien im Kapitalismus und den Konsequenzen für eine Soziologie des Widerständigen – Silke van Dyk | 34 | ||
Ein Spiel zwischen Nähe und Distanz – Formen der Kritik unter nachmetaphysischen Bedingungen – Ulf Bohmann, Lars Gertenbach und Henning Laux | 56 | ||
Dagegen sein im System der Neutralisierungen – Der Kapitalismus gegen seine Befürworter verteidigt – Susanne Draheim und Tilman Reitz | 76 | ||
Autologie, Subversion und der Kapitalismus in den Köpfen – Michael Beetz | 104 | ||
II: Grenzen beobachten: Problemzonen kapitalistischer Expansion | 121 | ||
Wissenschaft ist Arbeit – Beschäftigung an der Hochschule – ein blinder Fleck von Hochschulreform und Reformkritik – Matthias Neis | 121 | ||
Kapitalismus 2.0 – Anne Barron | 138 | ||
Die Überwindung ökologischer Grenzen – Die Rolle der ökologischen Kritik in der Dynamik des Kapitalismus – Thomas Barth | 165 | ||
Schönheit und die inneren Widersprüche des Kapitalismus – Cornelia Koppetsch | 187 | ||
Markt, Gesundheit und eigensinniges Handeln – Der betriebliche Arbeits- und Gesundheitsschutz als umkämpftes Terrain – Karina Becker, Ulrich Brinkmann und Thomas Engel | 203 | ||
An den Grenzen der Verwertbarkeit – Erschöpfung im flexiblen Kapitalismus – Stefanie Graefe | 230 | ||
III. Grenzen setzen, Grenzen verschieben: Eigensinn, Subversion und Widerstand | 254 | ||
Alchimisten des Widerstands? Lumpen, Pauper und Prekäre im Spiegel antikapitalistischer Kritik – Peter Bescherer | 254 | ||
Die Internalisierung des Reservearmeemechanismus – Grenztransformationen am Beispiel der strategischen Nutzung von Leiharbeit – Hajo Holst und Oliver Nachtwey | 281 | ||
Migration als Ausnahme? Grenzen, Arbeit und Bürgerrechte im globalen Kapitalismus – Manuela Bojadžijev | 301 | ||
Der Geist der Askese und die konsumistische Ethik – Jens Hälterlein | 319 | ||
Widerspenstige Körper: Kapitalismuskritik im Tanz – Vera Trappmann | 340 | ||
Legitimationsprobleme im Spätkapitalismus revisited – Oliver Nachtwey | 360 | ||
Autorinnen und Autoren | 381 |